russia-1199351_1920

Militärische Stärke soll die Macht festigen. Alte Kanone vor dem Kreml in Moskau. © Pixabay

«Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert»

Meduza /  Der Krieg sei die Fortsetzung eines Versagens der russischen Institutionen, sagt der US-Ökonomieprofessor Daron Acemoglu.

Red. Daron Acemoglu ist Professor am Massachusetts Institute of Technology in Boston und Co-Autor des Bestsellers «Why Nations fail». Das folgende Interview gab der türkisch-US-amerikanische Ökonom dem oppositionellen Online-Magazin «Meduza». Das journalistische Magazin wurde in Russland als «ausländische Agentin» verboten und verbreitet die Informationen auf Russisch und Englisch aus Lettland. Es finanziert sich mit Spenden.

Sie sind Co-Autor des Buches «Why Nations Fail». Glauben Sie, dass Russland als Nation gescheitert ist, als es diesen Krieg gegen die Ukraine begann?

Nun, ich denke, dass Russland leider schon vor dem Krieg gescheitert ist. Und ich denke, der Krieg ist nur eine Fortsetzung dieses Trends. Die Sowjetunion hatte eine Menge Probleme: institutionelle, wirtschaftliche und in ihrer letzten Phase natürlich auch kulturelle. Und es wäre sehr schwierig gewesen, ausgehend von der institutionellen Struktur der Sowjetunion das aufzubauen, was wir als integrative Institutionen bezeichnen. Ich weiss nicht, ob es kurzfristig überhaupt machbar war, aber nachdem Putin an die Macht kam, hat er meiner Meinung nach jede Möglichkeit, etwas aufzubauen, das auch nur annähernd inklusiv ist, völlig zunichte gemacht.

Ich denke, ein Merkmal des Systems, das Putin sehr erfolgreich aufgebaut hat, besteht darin, dass er völlig isoliert und von Ja-Sagern umgeben ist und immer mehr in seine eigene Propaganda hineingezogen wird. Man sieht das in der Türkei mit Erdogan. Man sieht das in vielen afrikanischen Ländern, wenn sie ihre eigenen kleptokratischen Herrscher hatten. Und wenn das erst einmal passiert ist, wird es sehr gefährlich, weil es keine institutionellen Kontrollen mehr gibt.

Viele Länder, die dieses Stadium erreicht haben, sind nicht stark genug, um wirklich Schaden anzurichten. Die Demokratische Republik Kongo unter Mobutu konnte in gewissem Masse regionalen Schaden anrichten – aber sie hatte Grenzen. Aber Russland, wiederum als Erbe der Vergangenheit, hat Atomwaffen, hat eine enorm grosse Armee, die nicht nur über Atomwaffen, sondern auch über andere hochmoderne Rüstungsgüter verfügt, sowie eine superstarke Cyber Force.

All dies ist nun ungebremst und unkontrolliert. Und das ist eigentlich die zweite Stufe von Russlands Schicksal. Meiner Meinung nach handelt es sich also um eine vollständige Fortsetzung des früheren Versagens, des institutionellen Versagens, des wirtschaftlichen Versagens, das dem russischen Volk grösstenteils nur sehr wenig gebracht hat, aber eine enorm kleptokratische Oligarchie bereichert hat, von denen viele in London und nicht in Moskau leben, aber sei’s drum. Jetzt treten wir in die zweite Phase dieses Scheiterns ein. Und das ist sowohl für die Aussenwelt als auch für das russische Volk sehr gefährlich.

Und was genau meinen Sie mit dieser zweiten Phase? Den Krieg selbst oder etwas, das innerhalb Russlands nach dem Krieg passieren kann?

Nun, ich bin kein Russland-Experte, daher ist es für mich sehr schwierig zu sagen, was innerhalb Russlands passieren kann. Wenn jemand wie Mobutu in der Demokratischen Republik Kongo oder Mugabe in Simbabwe sich auf diese Art von Aktionen einlässt, die gefährlich für das Regime, gefährlich für ihn selbst und natürlich ruinös für die Bevölkerung sind, dann gibt es mächtige Kräfte innerhalb des Regimes, die versuchen können, sie zu stürzen. Aber ich denke, zumindest von aussen betrachtet, ist Putins Kontrolle so stark, dass das nicht wahrscheinlich ist.

Soweit ich weiss, waren die Informationen, die er von seinen Generälen, seinem Umfeld und seinen Beratern erhalten hat, nicht zutreffend, was die Geschwindigkeit betrifft, mit der der Westen einknicken und die Ukraine zusammenbrechen würde. Jetzt sind wir also an einem sehr gefährlichen Punkt angelangt. Es ist unwahrscheinlich, dass er sich zurückzieht, aber dieser Krieg wird nicht enden, selbst wenn er sich auf den Osten beschränkt, was immer mehr der Fall zu sein scheint.

Es besteht also die Gefahr, dass es zu einer Eskalation kommen könnte. Ich denke, dass es in Putins Umfeld viel Gerede geben wird, das besagt, dass dies alles die Schuld des Westens ist, der den Ukrainern Waffen gibt. Und wir müssen ihnen (dem Westen) eine Lektion erteilen. Auch hier gibt es keine andere Stimme, die Putins Beratern sagt, dass dies wirklich verrückt und gefährlich ist. Es ist also eine unberechenbare Phase.

In Ihrem jüngsten Beitrag für «Project Syndicate» sagten Sie, eine wichtige Säule des russischen Regimes sei ein «Deal» zwischen Putin und seinen Verbündeten, bei dem er regiert und tut, was er will, und die Verbündeten ihr Vermögen machen. Aber tatsächlich haben die meisten von ihnen jetzt jede Chance verloren, ein Vermögen zu machen. Glauben Sie, dass sich dieser «Deal» dadurch ändert, und wenn ja, auf welche Weise?

Wenn die Situation von Anfang an anders gewesen wäre, hätten die Eigentümer und Topmanager der Ölgiganten oder anderer Rohstoffmonopole begonnen, sich gegen das System zu wehren, das sich so sehr um Putin und seine Entourage dreht. Aber im Moment haben sie keine unabhängige Macht. Sie erhalten ihre gesamte Macht von Putin.

Ich denke, Roman Abramowitsch ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Nach aussen hin sieht er wie ein unabhängiger, mächtiger Geschäftsmann aus. Aber vieles deutet darauf hin, dass er alles Putin zu verdanken hat. Und er hat nicht viel Spielraum für unabhängiges Handeln. Sicher, jetzt ist das Leben für ihn viel schlechter. Wahrscheinlich wird er nicht mehr in London leben, und er könnte den Chelsea (Fussball)-Club verlieren, aber wissen Sie, er wird weiterhin sehr reich sein, und wahrscheinlich wird seine Familie weiterhin einige der Vorteile des Reichtums geniessen, der durch diese Kanäle gekommen ist. Ich glaube also nicht, dass dieses Regime komplett zusammenbricht.

Nun, das ist meine Vermutung, ich kann es nicht mit Sicherheit wissen. Leute wie Abramowitsch könnten Putin raten, den Kurs zu ändern, aber wie viel Überzeugungskraft haben sie? Und sie haben sicherlich keine Vetomacht. Die Frage ist also, ob das einen Einfluss haben wird. Ich meine, das ist wahrscheinlich der Grund, warum er versucht hat, als eine Art Gesandter zwischen der Ukraine und Russland zu agieren, zum Beispiel. Aber ich weiss nicht, wie viel das bringt.

In einem anderen Buch von Ihnen, «The Narrow Corridor», argumentieren Sie, dass die demokratische Entwicklung einen aktiven Kampf zwischen Staat und Gesellschaft erfordert, und dass ohne diesen Kampf die Freiheit nicht erreicht werden kann. Was braucht eine Gesellschaft, um stärker zu werden und diesen Kampf zu beginnen? Wir sehen jetzt diesen drastischen Unterschied zwischen der ukrainischen Gesellschaft, die sich 2014 erfolgreich erhoben hat, und der russischen Gesellschaft, die entweder zögerlich oder unfähig ist, diesen Kampf aufzunehmen.

Das ist sehr, sehr wichtig – in jedem Fall ist es ein langwieriger Prozess. Und ich glaube nicht, dass irgendjemand ihn vollständig versteht. Ich stimme Ihnen voll und ganz zu, dass sich die ukrainische Zivilgesellschaft tatsächlich sehr entwickelt hat. Und das sieht man nicht nur an den beiden «farbigen» Revolutionen (der Orangenen Revolution von 2004 und der Maidan-Revolution von 2013-2014), sondern an der allgemeinen Organisation der Zivilgesellschaft, an den Medien, an der allgemeinen Vielfalt der Stimmen, wenn man Kiew oder andere Teile der Ukraine besucht.

Im ukrainischen Fall gibt es meiner Meinung nach drei wichtige Faktoren. Der erste ist historisch bedingt. Die Ukraine hatte eine nationale Identität, die sich von der sowjetischen und der russischen Identität unterschied. Und sie verfügte nicht über das gleiche Mass an mächtiger staatlicher Kontrolle, da der Staat im Laufe der Zeit nach Sankt Petersburg und Moskau abgewandert war. Das hat sich wahrscheinlich auch während der grossen Hungersnot (1932-1933) verschärft, von der zwar einige Russen betroffen waren, die aber die Ukrainer viel härter traf und die zumindest von einigen von ihnen eindeutig als von der kommunistischen Führung verursacht angesehen wurde. Ich denke also, dass diese Ereignisse den historischen Präzedenzfall dafür geschaffen haben.

Der ukrainische Staat hatte nie eine sehr feste Kontrolle. (…) Es war keine starke Gesellschaft, die in der Lage war, die Medien zu kontrollieren. Die Inkompetenz hat also zivilgesellschaftliche Aktionen begünstigt.

Zweitens glaube ich, dass sich die Ukraine nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion als Gegenmassnahme zur russischen Dominanz dem Westen zugewandt hat. Nicht vollständig. Offensichtlich spielten die Geschäfte mit Russland eine wichtige Rolle für das Vermögen einiger ukrainischer Oligarchen. Aber die Ukraine hat sich auf jeden Fall dem Westen zugewandt, und Ideen aus dem Westen, das Studium im Westen und das Eindringen westlicher Medien in die Ukraine haben die Jugend meiner Meinung nach motiviert, aktiver zu werden.

Drittens hatte der ukrainische Staat nie eine sehr feste Kontrolle. Es gab zwar eine Oligarchie und manchmal Repressionen unter (Ex-Präsident Viktor) Janukowitsch, aber es war keine starke Gesellschaft, die in der Lage war, die Medien zu kontrollieren. Die Inkompetenz hat also zivilgesellschaftliche Aktionen begünstigt, vor allem, wenn sie nicht mit Repressionen einhergingen. Ich denke also, dass all dies eine sehr lebendige Zivilgesellschaft in der Ukraine geschaffen hat.

In Russland gab es diese Art von Zivilgesellschaft gegen Ende der Gorbatschow-Regierung, ganz am Anfang. In der Zeit von Jelzin und sogar noch in den 2000er Jahren gab es freie Medien – einige freie Medien in Russland, die nicht sehr stark zensiert wurden. Aber die staatliche Kontrolle ist immer sehr, sehr stark. Und man sieht die Ermordung von Journalisten, Politikern oder ehemaligen Dissidenten, wo immer sie sind – in London oder in Moskau. Das sind sehr symbolische Gesten. Es geht darum, die Zivilgesellschaft zum Schweigen zu bringen. Und ich denke, dass der Spielraum für die Zivilgesellschaft nach und nach – seit Mitte der 2000er Jahre und verstärkt durch die Annexion der Krim und insbesondere nach der Verschärfung des Vorgehens gegen (Oppositionsführer Alexej) Nawalny – immer kleiner geworden ist.

Und natürlich hat jetzt die Kontrolle zugenommen. Ich würde sicher nicht sagen, dass die russische Zivilgesellschaft zur Bedeutungslosigkeit verdammt ist. Aber im Moment ist sie nicht stark genug, um ein Gegengewicht zu Putin zu bilden. Und wer kann es ihr verdenken? Ich denke, es ist sehr, sehr gefährlich, jetzt in Russland ein Aktivist der Zivilgesellschaft zu sein. Es ist einer der gefährlichsten Orte für zivilgesellschaftliche Aktivisten auf der ganzen Welt.

Ist es eine Sackgasse? Was kann geändert werden? Muss der Staat schwächer werden, damit sich die Zivilgesellschaft in Russland weiterentwickeln kann?

Nun, einige Aspekte des Staates müssen schwächer werden und einige Aspekte der Organisation der Gesellschaft müssen sich ändern. Wenn man also den Staat bei der Steuererhebung schwächt, wird das der Zivilgesellschaft nicht helfen. Aber die Stärke des russischen Staates zeigt sich am deutlichsten in einem Sicherheitsapparat, der nach dem Übergang von der Sowjetherrschaft weder reformiert noch geschwächt wurde.

Betrachtet man auch die russische Wirtschaft, vor allem vor 2014, so kann man sie als halb volles und halb leeres Glas bezeichnen. Es gibt einen pulsierenden Technologiesektor. Es gibt Beratungsunternehmen und Anwälte. Es gibt also einen gewissen Spielraum für die Entwicklung einer unabhängigen Identität, aber es ist ein sehr begrenzter Raum. Man kann also Anwalt sein, man kann Unternehmensberater sein, man kann mit westlichen Unternehmen zusammenarbeiten. Aber wenn man anfängt zu untersuchen, was im staatlichen Sektor oder im Bereich der natürlichen Ressourcen vor sich geht, gibt es nicht viele Möglichkeiten, unabhängig zu sein. Ein grosser Teil des Geldes stammt aus dem Rohstoffsektor, ein grosser Teil des Einkommens der Mittelschicht in St. Petersburg oder Moskau stammt aus dem Rohstoff-, Öl- und Gassektor. Das führt dazu, dass die Zivilgesellschaft weniger unabhängig ist. In der Zeit nach der Ukraine-Krise und nach der Putin-Ära wäre es meiner Meinung nach sehr wichtig, dass die Wirtschaftstätigkeit und ein grösserer Teil des Privatsektors unabhängigere Wurzeln haben, damit sich die Zivilgesellschaft unabhängiger entwickeln kann.

Hat die makroökonomische Stabilität Russlands, die Putin so sehr am Herzen liegt, den Niedergang der Zivilgesellschaft nur noch verschlimmert?

Ganz genau. Das ist richtig.

In einem Ihrer Vorträge erwähnten Sie, dass der Westen die Einfuhr von russischem Gas vollständig einstellen und alle russischen Banken von SWIFT ausschliessen sollte. Würde das nicht noch mehr Aggressionen seitens Russlands provozieren?

Das könnte es. Aber der Westen muss etwas tun. Ich denke, je mehr es den Anschein macht, dass der Westen gegenüber Russland komplett nachgibt, desto mehr Vertrauen wird die herrschende Clique um Putin gewinnen. Ich denke, das war genau die Lehre, die Russland aus Syrien gezogen hat. Russland kann tun, was es will, und der Westen ist zu schwach und zu ängstlich, um sich einzumischen.

Ich glaube, der Westen hat die Lektion gelernt, dass er Widerstand leisten muss. Aber wo ist dieser Widerstand gefährlicher und wo wird er effektiver sein? Ich denke, die Regierung Biden hat den richtigen Instinkt. Die Flugverbotszone wäre zu gefährlich gewesen. Ich denke, die modernste amerikanische Ausrüstung direkt in die Ukraine zu schicken, wäre eine zu grosse Provokation gewesen. Aber Wirtschaftssanktionen sind meiner Meinung nach wirksamer und werden eher als eine Art Grossmachtrivalität wahrgenommen, wie sie vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwischen den Sowjets und den Amerikanern und der NATO herrschte. Aus diesem Grund halte ich es für sinnvoll, die Wirtschaftssanktionen zu verschärfen.

Was ist Ihrer Meinung nach der Hauptgrund, warum der Westen dies noch nicht tut? Ist es die von Ihnen erwähnte Angst oder etwas anderes?

Ich denke, der Westen ist eindeutig gespalten, auch wenn er sich zusammengerauft hat, und es gibt grosse Ängste vor einer wirtschaftlichen Rezession im Westen, das ist ein natürliches Kalkül, das viele Politiker an den Tag legen. Ich war sogar überrascht, dass die deutsche Regierung in der Anfangsphase der Krise Nord Stream 2 sofort abgesagt hat. Aber es wird für sie schwieriger sein, den erheblichen Anstieg der Energiepreise zu verkraften, der die Folge wäre, wenn sie auch Nord Stream 1 stoppen würde. Aber ich denke, wenn sich die Beweise für Kriegsverbrechen häufen, wird das tatsächlich einen solchen Schritt auslösen.

Abgesehen von den derzeitigen Sanktionen gegen Russland beabsichtigen die führenden Länder der Welt eine Dekarbonisierung und die Umstellung auf grüne Technologien. Wenn Russland im Laufe der nächsten zehn Jahre ein grosser Teil seiner Öl- und Gaseinnahmen entzogen wird, könnte dies zu institutionellen Veränderungen führen?

Ich glaube nicht, dass das so automatisch geschieht. Natürlich wäre das derzeitige russische Gleichgewicht, das derzeitige russische wirtschaftspolitische System, ohne Öl und Gas nicht zustande gekommen. Aber es ist kein Automatismus. Es ist nicht so, dass man die Öl- und Gaseinnahmen einbehält oder sie reduziert, und die Dinge werden sich sofort ändern.

Der Übergang zu grünen Technologien ist ein Prozess. Es wird nicht über Nacht geschehen. Es gibt viele verschiedene bewegliche Teile. Ich teile diese Ansicht nicht wirklich, aber viele Menschen sehen Gas als einen wichtigen Teil des Übergangs an, weil es sauberer ist als Kohle und Öl. Und es könnte ein wichtiger Teil dieser Übergangsphase sein, in der die grünen Technologien anlaufen und die Speicherung noch ein kleines Problem darstellt.

Russland und russisches Gas sind für die Deutschen sehr attraktiv, und zwar genau aus diesem Grund. Sie wollen die Kohlenstoffemissionen reduzieren. Sie haben die Kernkraft ausgeschlossen. Mit den vorhandenen Solar- und Windenergieanlagen und anderen Optionen ist das einfach nicht zu machen. Ich glaube also nicht, dass wir die nächsten zehn Jahre als den Zeitraum betrachten können, in dem sich die russische politische Wirtschaft plötzlich ändern wird, weil die Öl- und Gaseinnahmen viel geringer sein werden – es sei denn, es handelt sich um Sanktionen. Die Sanktionen könnten genau diesen Effekt haben, aber alles, was über diesen Kanal geschieht, wird destabilisierend sein.

Meinen Sie mit «destabilisieren», dass der Staat in Bezug auf sein militärisches Potenzial schwächer wird?

Ganz genau. Der Staat wird schwächer. Putin und sein Gefolge versuchen, Antworten darauf zu finden. Eine könnte darin bestehen, mehr an China zu verkaufen, was nicht besonders destabilisierend wäre, aber es könnte auch andere Reaktionen geben, die wiederum mit dem Militär zu tun haben, wie zum Beispiel die Drohungen, die kürzlich gegen Finnland und Schweden ausgesprochen wurden.

Viele Menschen in Russland sehen die aktuellen Entwicklungen als eine Rückkehr zur UdSSR – nur schlimmer, wie eine UdSSR 2.0. Ist das nun eine Rückkehr zur Sowjetunion oder nicht?

Nun, es ist kein Rückfall in die Sowjetzeit, aber es gibt Aspekte, die (…) schlimmer sind. Es kommt darauf an, mit welcher Zeit man es vergleicht. Ich denke, im Vergleich zu Stalins Zeit ist es nicht schlimmer. Ich denke, was aus Stalins Herrschaft hervorging, war eine umsichtigere Diktatur. Man hatte mehr Angst, dass die Dinge ausser Kontrolle geraten könnten. Chruschtschow zum Beispiel war nicht jemand, der das gleiche Mass an Kontrolle hatte wie Stalin. Und diese Art der Kontrolle und des Gleichgewichts, selbst wenn sie sich nur innerhalb der kommunistischen Elite entwickelt, brachte meiner Meinung nach eine gewisse Stabilität.

Es ist erstaunlich, wenn man darüber nachdenkt. Wir haben einen Kalten Krieg erlebt, und es gibt einige Wissenschaftler für internationale Beziehungen, die sagen, oh, wissen Sie, die Zeit des Kalten Krieges war grossartig. Man hatte diese Bedrohung der gegenseitigen Zerstörung, und das hat die Welt stabilisiert. Dem stimme ich überhaupt nicht zu. Das war eine sehr instabile Zeit. Aufgrund von Fehlern, Missverständnissen und extremem Verhalten hätte es jederzeit zu einem Atomkrieg kommen können. Aber ich glaube, nach Chruschtschow hat man diese Gefahren erkannt und sich ein wenig mehr bemüht, einige dieser Aspekte einzudämmen. Jetzt sind wir nicht so schlimm wie «zurück zu Stalin», aber ich sehe innerhalb der Putin-Führung nicht dieselben Kontrollmechanismen, wie sie damals innerhalb der kommunistischen Führungselite herrschten.

Es ist eine in Russland sehr verbreitete Ansicht, dass Russland aufgrund seiner besonderen Kultur und dem Wunsch nach einer «starken Hand» immer als Autokratie enden wird und sich nicht vollständig der Demokratie anschliessen kann. Stimmen Sie dieser Ansicht zu? Und wenn ja, was kann man dagegen tun?

Ich bin mit dieser Idee nicht einverstanden. Sehen Sie sich zunächst einmal die russische Kultur an. Wenn man bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht, obwohl das zaristische Russland für Leibeigene und Bauern ein schrecklicher Ort war – es herrschte grosse Ungleichheit, es gab eine Menge Unterdrückung –, findet man einige der besten Werke aus Literatur und Musik, einige der besten politischen Gedanken, die aus Russland stammen. Es ist in einigen Teilen des Westens vollständig integriert. In mancher Hinsicht ist es sogar fortschrittlicher und abenteuerlicher, was sein Denken angeht.

Es ist also falsch zu sagen, dass Russland als Ganzes ein «rückständiger» kultureller Ort ist. Aber natürlich gibt es eine Reihe von Normen und Hierarchien, die sich über mehrere Jahrhunderte hinweg herausgebildet haben und nach denen ein grosser Teil der Bevölkerung unterwürfig ist. Wenn man sich die russische Leibeigenschaft ansieht – ich meine, ich bin kein Experte – aber die Leibeigenschaft in England oder Frankreich war grausam und die russische Leibeigenschaft war noch viel grausamer. Diese Art von Hierarchie hinterlässt natürlich Narben. Aber ich glaube nicht, dass es eine spezifisch russische Kultur gibt, die unveränderlich ist. Und ich denke, die Ukraine beweist, dass die Ukraine Putin in gewisser Weise ein echter Dorn im Auge ist, so wie Taiwan und Hongkong der kommunistischen Führung Chinas ein Dorn im Auge sind, weil sie genau zeigen, wie der alternative Weg aussehen könnte.

Und wenn die Repression erst einmal da ist, dann bestimmt sie natürlich auch die Erwartungen der Menschen, die Normen – und das, was ihnen von den Medien erzählt wird.

Wenn man zurückgeht und eine Art russische Kultur am Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts definiert, die das Land zur Unterdrückung verurteilt, würde man nicht sagen, dass das in Kiew ganz anders ist als in St. Petersburg. Aber man sieht die Divergenz und das Gleiche in Taiwan und China. Ich denke also, es ist ein schmerzhafter Prozess. Ich denke, dass der KGB oder die Sicherheitsdienste für die russische Geschichte viel wichtiger sind als die russische Kultur, meiner Meinung nach. Und wenn die Repression erst einmal da ist, dann bestimmt sie natürlich auch die Erwartungen der Menschen, die Normen – und das, was ihnen von den Medien erzählt wird, bestimmt diese Dinge ebenfalls.

Welche Voraussetzungen können wir uns vorstellen, damit Russland seinen Weg ändert und sich in eine demokratische Richtung bewegt? Wenn Russland faktisch von der Welt isoliert ist, wird es dann nicht natürlich schwieriger sein, sich in Richtung Demokratie zu bewegen? Ist das machbar, oder wird es 50 Jahre dauern?

Ich weiss es nicht. Ich wünschte, ich hätte die Antworten auf diese Fragen. Aber ich denke, dass eine vollständige Delegitimierung des Sicherheitsapparats und der gegenwärtigen Oligarchie in Putins Umfeld sicherlich dazu beitragen würde, diesen Prozess zu beschleunigen.

Was zum Beispiel einen viel schnelleren Übergang zur Demokratie in Südafrika ermöglichte, als irgendjemand hätte hoffen können, war, dass das Apartheidregime im Laufe von etwa zehn Jahren vollständig delegitimiert wurde – sogar in den Augen einiger weisser Südafrikaner. Und wenn die gegenwärtigen russischen Institutionen in den Augen der Mittelschicht delegitimiert werden, dann besteht meiner Meinung nach jede Gefahr und Möglichkeit für einen radikalen Wandel in der Entwicklung Russlands. Ich denke, das wäre ein guter Anfang. Aber es ist keine Garantie, denn diese Delegitimierung könnte die Tür für einen anderen Diktator oder einen anderen Populisten öffnen, der viel verspricht, aber dann ein sehr ähnliches Regime einrichtet. Schliesslich ist Jelzin mit grossen Hoffnungen und Versprechungen an die Macht gekommen, und er war derjenige, der Putin ins Amt gebracht hat. Ich glaube also, dass das keine Garantie ist.

Die Wirtschaft, der Krieg, ihre Reaktionen, das Fehlen einer überzeugenden Rhetorik, wohin sich Russland entwickelt – ich denke, all das wird dazu beitragen (dass die russischen Behörden an Legitimität verlieren). Natürlich würde es helfen, wenn die Medien (in Russland) freier wären. Aber schliesslich gibt es ja noch das Internet und VPN.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Daron Acemoglu ist Professor am Massachusetts Institute of Technology in Boston und Co-Autor des Bestsellers «Why Nations fail».
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

16 Meinungen

  • am 8.05.2022 um 11:54 Uhr
    Permalink

    Zitat: «Nun, ich bin kein Russland-Experte….»

    Ja, das merkt jederman sofort.
    Klar, dass aus seiner Sicht der oligarchische Selbstbedienungsladen am Russischen Familiensilber nichts mit dem US-unterstützten Jelzin-Regime zu tun hat…!
    Die «offenen Fragen» um den Maidan-Putsch und um den Hunter-Biden-Laptop werden ausgelassen.

    Wahrscheinlich ist er auch kein Kenner der USA. Da jegliche Kritik am US-Imperium fehlt.
    Über die Machenschaften, wie sie der «Chicago Council» offen darlegt, hat er entweder keine Kenntnis, oder er will diese kriegerischen Pläne in die Vergessenheit schieben.

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 8.05.2022 um 12:32 Uhr
    Permalink

    Wer will schon Harakiri machen, um dem Nachbarn zu helfen ? Wäre auch nicht besonders langfristig.

    Deutschland wird dem ungarischen Veto zum Harakiri noch lange dankbar sein können.

  • am 8.05.2022 um 13:18 Uhr
    Permalink

    Daron Acemoglu gehört zu den Dutzenden von US Autoren, die sich wissenschaftlich verbrämt über andere Kulturen auslassen, die sie nur aus ihrem angelesenen Wissen kennen. Sie erzählen sich ein Gerüst zusammen, das für den unwissenden Aussenstehende den Anspruch der Seriosität erweckt. Sie beherrschen die Kunst der kreativen Ideen, die vielleicht in einer Werbekampagne ihre Berechtigung haben, in der geopolitischen Beurteilung aber fehl am Platze sind, weil sie irre führen. Ich kannte das Online Magazin Meduza bis anhin nur aus der Berichterstattung. Aufgrund der Publikationen hätte es nicht verboten werden müssen, denn die redaktionelle Orientierung spricht sicherlich nur eine Minderheit von Russen an.

  • am 8.05.2022 um 14:22 Uhr
    Permalink

    Besten Dank, lieber INFOSPERBER, dass Sie mich erneut mit einem Erzeugnis der Plattform Meduza bekannt machen. Wieder ein Artikel, der viele Fakten und zumindest bedenkenswerte Gedanken enthält, in seiner Tendenz aber vom hohen werte-westlichen Ross herab verurteilt und die eigenen Fehler und Verbrechen ausspart. So, wenn von der russ., engl. und franz. Leibeigenschaft die Rede ist, die Sklaverei in den USA zu erwähnen «vergessen» wird.
    Dass der Interviewte sich nicht scheut, die Fakten auf den Kopf zu stellen, zeigt dieser Ausschnitt: «Aber der Westen muss etwas tun. Ich denke, je mehr es den Anschein macht, dass der Westen gegenüber Russland komplett nach­gibt, desto mehr Vertrauen wird die herrschende Clique um Putin gewinnen. Ich denke, das war genau die Lehre, die Russland aus Syrien gezo­gen hat. Russland kann tun, was es will, und der Westen ist zu schwach und zu ängstlich, um sich einzumischen.»
    Fakt ist: Russland hat in S. erstmals einen US-geförderten Regime-Change gestoppt!

  • am 8.05.2022 um 18:25 Uhr
    Permalink

    Soso, ein Wirtschaftswissenschaftler, dessen Theorie laut in Wikipedia zitierter Kritik grundlegende Aspekte NICHT erklären kann und der für von Chodorkowskis mitfinanzierte «Meduza» und Soros› «Project Syndicate» arbeitet und selbst zugibt, kein Russlandexperte zu sein.

  • am 8.05.2022 um 18:39 Uhr
    Permalink

    Danke, dass sie immer wieder solche intelligente Texte veröffentlichen!

  • am 8.05.2022 um 19:41 Uhr
    Permalink

    Einen Mann, der Russland näher an westliche Werte gebracht hätte und auch das Risiko vor Kriegen vermindert hätte, hat es im Kreml gegeben, er heisst «Michail Sergejewitsch Gorbatschow» leitete die Glasnost und Perestroika ein, erhielt 1990 den Friedensnobelpreis und wurde anschliessend vom Westen «abserviert».
    Warum wundern wir uns, wenn die heutige russische Führung (und auch ein Teil der Bevölkerung) dem Westen nicht traut und eben auch Ansprüche stellt, welche für uns nicht nachvollziebar sind? Wir haben immer neue und mächtigere Waffen und Taktiken entwickelt, um ums gegenseitig auszulöschen aber wenn es um Frieden geht, sind beim Stand der Neandertaler stehen geblieben.

  • am 9.05.2022 um 07:26 Uhr
    Permalink

    Alle Schlussfolgerungen in diesem Text entsprechen genau der Strategie die die USA verfolgt: Eine möglichst grosse Schwächung Russlands auf Kosten des ukrainischen Volkes und der europäischen Wirtschaft. Ich kann keine einzige neue Idee erkennen.

  • am 9.05.2022 um 09:54 Uhr
    Permalink

    Die Russische Förderation hat enorme wirtschaftliche Herausforderungen, diese haben ganz unterschiedliche Ursachen, an denen teilweise schon die Zentralverwaltungswirtschaft der Sowjetunion trotz großen Kraftakten wiederholt scheiterte. Der Autor unterzieht jedoch nicht diese Ursachen einer tiefgründigen Analyse, sondern betreibt einseitig Propaganda für sein Weltbild. Gerade in den letzten Jahren wurden, ausgelöst durch die Krimsanktionen, erhebliche und teilweise auch erfolgreiche Anstrengungen unternommen, die inländische Produktion z.Bsp. von landwirtschaftlichen Produkten qualitativ und quantitativ auf ein dem Westen vergleichbares Niveau zu heben. Der Landmaschinenhersteller Claas hat ein riesiges Werk in Russland und beliefert von dort aus seine Kunden direkt. Viele Ausländer, die z.Bsp. wegen gemischter Ehen in Russland leben, ziehen Produktionen hoch. Sicher ist das alles noch weit entfernt von unseren Standards, aber ein Scheitern sehe ich da nicht.

  • am 10.05.2022 um 11:57 Uhr
    Permalink

    Nun wurden hier schon mehrere Meduza-Beiträge veröffentlicht und alle zeichnen sich – wie viele KommentatorInnen auch anmerken – durch eine außerordentlich einseitige, keinesfalls neutrale Perspektive aus.

    Inhaltlich kann Meduza nicht unabhängig sein, betrachten sie sich doch selbst als Kritiker des Russischen Staates.

    Grundsätzlich ist das ja nichts Verwerfliches, Kritik am Staat ist ein Teil der Demokratie, insofern ist es natürlich kein gutes Zeichen, dass Meduza in Russland verboten wurde (ebenso wie ja verschiedene russische Medien in der Ukraine, in D und in der EU verboten worden sind!!!).

    Die Leser sollten aber wissen, welche Interessen Meduza verfolgt und von wem sie konkret finanziert werden. Durch Spenden – das hört sich gut an, wie zB. Infosperber oder die Nachdenkseiten, aber ich sehe da ganz erhebliche Unterschiede.

    Natürlich kann man viel aus den Beiträgen selbst schließen, aber interessant wäre es schon, hier mehr wirklich OBJEKTIVES über den Meduza-Hintergrund zu erfahren.

    • Favorit Daumen X
      am 10.05.2022 um 15:16 Uhr
      Permalink

      @Langhammer. «Neutral» berichtet wohl kein Medium. Regierungsnahe Medien berichten aus einer anderen Perspektive als regierungskritische. Sie räumen ein, dass dies «nichts Verwerfliches» sei. Wichtig scheint mir, dass die Quellen möglichst transparent gemacht werden. Oppositionszeitungen verbreiten oft ebenso relevante Informationen wie Regierungszeitungen. Wenn wir Beiträge von Meduza übernehmen, informieren wir noch vor dem Anfang des Textes, dass es sich bei Meduza um ein oppositionelles Online-Magazin handelt, das in Russland kürzlich verboten wurde und das sich mit Spenden finanziere. Sobald wir wissen, wer die grössten Spender von Meduza sind, werden wir diese erwähnen, falls sie politisch relevant sind.

      • am 10.05.2022 um 16:42 Uhr
        Permalink

        @Urs. P. Gasche: Bezüglich «neutral» haben Sie sicher Recht. Meine Intention war nicht Kritik an Infosperber, sondern sollte die Fragen aufzeigen, die sich bei mir als Leser stellen.
        Meduza war mir bisher kaum bekannt.
        Es gibt allerdings Hinweise, welche die finanzielle Unabhängigkeit in Frage stellen könnten. Ich stelle es mir auch zusätzlich schwierig vor, ins Exil gehen zu müssen, von den bisherigen Lesern, also der bisherigen Finanzierung weitestgehend abgeschnitten zu sein, und dabei noch intensiver und aufwändiger als vorher zu arbeiten …
        Und es gibt ja durchaus sehr finanzstarke Interessensgruppen, denen in diesem Krieg der öffentlichen Meinung die Meduza-Beiträge außerordentlich gelegen kommen.
        Umso wichtiger scheint mir Transparenz über die Finanzierung von Meduza.

      • am 10.05.2022 um 17:44 Uhr
        Permalink

        schon, aber pro-amerikanische Propaganda tönt mir aus allen Massenmedien entgegen; Infosperber kann davon ausgehen, dass der Leser diese zum Überdruss kennt und Infosperber nicht für amerikanische Propaganda abonniert hat. Befürchten Sie staatliche Massnahmen, wenn Sie keine manipulativen Beiträge publizieren? Wenn ich sehe, wie Kritiker der Covid-Massnahmen behandelt werden, kann ich mir vorstellen, dass Sie da vorsichtig sind…

      • Favorit Daumen X
        am 10.05.2022 um 17:53 Uhr
        Permalink

        @Kunz. Oppositionelle Medien in Russland schauen der Regierung auf die Finger und kritisieren die Oligarchen oder die reaktionäre orthodoxe Kirche. Solche Informationen werden dann im Westen gerne aufgenommen und verbreitet. Doch das ist keine pro-amerikanische Propaganda.
        Oppositionelle Medien in den USA schauen der Regierung auf die Finger und kritisieren den militärisch-industriellen Komplex oder die Techfirmen oder fundamentalistische Kirchen. Solche Informationen werden dann in Russland gerne aufgenommen und verbreitet. Doch das ist keine pro-russische Propaganda.
        Entscheidend ist, ob die Fakten stimmen – auch wenn sie nur eine Seite beleuchten –, ob die Quellen möglichst angegeben werden und ob aus Mäusen keine Elefanten gemacht werden. Darauf versuchen seriöse JournalistInnen zu achten.

      • am 11.05.2022 um 09:46 Uhr
        Permalink

        Ich finde es richtig und gut, dass Infosperber die ganze Bandbreite der Informationen und Meinungen zur Ukraine Krise aufzeigt und so der einseitigen Berichterstattung aller Mainstreammedien entgegenwirkt. Diese Bandbreite von Informationen schärft die Sinne für die freie Meinungsbildung. Dafür herzlichen Dank.

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 10.05.2022 um 22:32 Uhr
    Permalink

    Warum wurde Dresden bombardiert

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...