Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell

Maskierte und bewaffnete Neonazis, welche die Polizei auf dem Maidan angriffen

Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell

Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.

Helmut Scheben / 16.03.2022

Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer»

Onufrij

Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer»

Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs».

Urs P. Gasche / 15.03.2022

Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen

Medienkrieg.Depositenphotos

Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen

Kriegszeiten sind Zeiten der Demagogie. Das gilt auch für den russischen Krieg gegen die Ukraine. Und zwar für alle Seiten.

Leo Ensel / 14.03.2022

Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern

Peter-Thiel

Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern

Für die Midterm-Wahlen in den USA finanziert Peter Thiel Kandidaten, welche die Abwahl von Trump für Betrug halten.

Christa Dettwiler / 13.03.2022

Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat

UN-Botschafterin Thomas-Greenfield

Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat

Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück.

Andreas Zumach / 13.03.2022

Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg

Kommentar

Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg

China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen.

Harald Buchmann / 13.03.2022

Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc

Kommentar

Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc

La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice.

Christian Campiche / 12.03.2022

Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv

Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.

Daniel Goldstein / 12.03.2022

Putins Krieg – Russlands Krise

Putin Depositenphotos

Putins Krieg – Russlands Krise

Politisch wird Putin seinen Pyrrhus-Krieg gegen die Ukraine mit grossrussischen Zielen kaum überleben können.

Andreas Zumach / 11.03.2022

Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen

Suleimann Kerimov3

Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen

Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.

Kurt Marti / 11.03.2022

Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt»

Krone-Schmalz Maischberger.ARD

Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt»

Die langjährige Russland-Korrespondentin der ARD wurde als «Russland-Versteherin» diffamiert und von Talk Shows selten eingeladen.

Red. / 9.03.2022

Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte

Poroschenko_EU

Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte

An den ukrainischen Handelsbeziehungen mit der EU entzündete sich der Konflikt mit Russland immer wieder. Ein Gastbeitrag von 2014.

Kataryna Wolczuk und Rilka Dragneva-Levers / 9.03.2022

Der Stärkere soll nachgeben und ein Friedensangebot machen!

Friedenstaube-Ikraine.X

Der Stärkere soll nachgeben und ein Friedensangebot machen!

Europa schaut dem Grauen empört zu, anstatt zu versuchen, den Krieg mit einem zumutbaren Angebot zu beenden.

Urs P. Gasche / 8.03.2022

Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia

USA Wahlen Oklahoma 2010

Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia

Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen.

Daniela Gschweng / 8.03.2022

Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

Kommentar

Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen.

Andreas Zumach / 7.03.2022

Russland in der UNO weitgehend isoliert

UNO Generalversammlung

Russland in der UNO weitgehend isoliert

Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine».

Andreas Zumach / 4.03.2022

Der Scherbenhaufen der Deeskalation

tank-g88bc392e6_1920

Der Scherbenhaufen der Deeskalation

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erzürnt und desillusioniert uns „Russlandversteher“. Aufgeben dürfen wir dennoch nicht.

Leo Ensel / 3.03.2022

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Sperberauge

Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch

Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.

Kurt Marti / 3.03.2022

Non au campisme

Kommentar

Non au campisme

L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp.

Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022

Henry Kissinger hatte vor einem Krieg in der Ukraine gewarnt

Henry Kissinger

Henry Kissinger hatte vor einem Krieg in der Ukraine gewarnt

Vor sieben Jahren las der frühere US-Aussenminister sowohl Russland als auch dem Westen die Leviten.

Urs P. Gasche / 1.03.2022

Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1)

Stop Gene Drives Kampagne

Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1)

Bio- und Chemiewaffen sind verboten. Doch die Entwicklung krankmachender Viren und gentechnische Manipulationen bleiben erlaubt.

Urs P. Gasche / 28.02.2022

Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten

Kommentar

Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten

Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld.

Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022

Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg

Menschen Schutz U-Bahn-Stationen.RND

Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg

Kein Versäumnis und kein Fehler des Westens und keine Oligarchen oder Faschistengruppen in der Ukraine sind Gründe für einen Krieg.

Urs P. Gasche / 26.02.2022

Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres!

Kommentar

Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres!

Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen.

Christian Müller / 26.02.2022

«Putin muss sich nicht fürchten: Der Westen ist ein Maulheld.»

Biden Sanktionen Luftballon

«Putin muss sich nicht fürchten: Der Westen ist ein Maulheld.»

Die «härtesten Sanktionen» seien hauptsächlich Futter für die Medien, meint Journalist Gabor Steingart und präsentiert Zahlen.

Urs P. Gasche / 25.02.2022

Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere

dove-g697617ecf_1280

Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere

Mitten in einer Dringlichkeitssitzung wurde der Uno-Sicherheitsrat vom Angriff der Russen auf die Ukraine überrascht.

Andreas Zumach / 25.02.2022

Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen

Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen

Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken.

Daniel Goldstein / 24.02.2022

USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung

texas2_Titel

USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung

In den USA bestimmen Politiker gerade die Wahlbezirke neu. Gemäss einem Verfassungsrechtler radikalisiert dies die Kandidaten.

Pascal Sigg / 24.02.2022

Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten

Truppen_Ostukraine

Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten

Eine Teil-Annexion der Ukraine würde eine radikale Umgestaltung des heutigen Russlands erfordern. Dazu ist dieses kaum in der Lage.

Volodymyr Ishchenko / 22.02.2022

Hoffnung: USA für Verhandlung über Abzug von US-Soldaten bereit

Sperberauge

Hoffnung: USA für Verhandlung über Abzug von US-Soldaten bereit

Im Kriegsgerede an der Münchner Konferenz ging es fast unter: US-Aussenminister Blinken bot Vereinbarung über Rüstungskontrolle an.

Urs P. Gasche / 21.02.2022

«Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept»

Donbass_Buergerkrieg

«Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept»

Der britische Russland- und Ukraine-Kenner Richard Sakwa analysiert die Russland-Politik der USA und sieht die Fehler des Westens.

Redaktion / 20.02.2022

Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft

Moskau_Business_Center

Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft

Ein gestärktes Russland ist nicht mehr bereit, die Welt-Alleinvorherrschaft der USA zu akzeptieren. Es will mit am Tisch sitzen.

Red. / 19.02.2022

Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen

Erika Steinbach

Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen

Eine Kaderschmiede der Neuen Rechten in Deutschland will an die staatlichen Fördertöpfe. Sie stösst auf beträchtlichen Widerstand.

Jürg Müller-Muralt / 19.02.2022

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Kommentar

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren.

Urs P. Gasche / 13.02.2022

«Nato sollte an Beitritts-Option der Ukraine nicht festhalten»

Nato Ukraine Nato

«Nato sollte an Beitritts-Option der Ukraine nicht festhalten»

Je näher die Nato an die russischen Grenzen komme, desto mehr könne Putin sein Volk hinter sich scharen, sagt Stephen Wertheim.

Urs P. Gasche / 13.02.2022

US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan

Afghanistan

US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan

Über 24 Millionen Menschen in Afghanistan hungern und frieren. Doch die US-Sanktionspolitik erschwert lebensrettende Nothilfe.

German Foreign Policy / 13.02.2022

Sozialhilfe: Bundesrat schneidet Löcher ins «letzte Netz»

wallet-ga393ee922_1920

Sozialhilfe: Bundesrat schneidet Löcher ins «letzte Netz»

Der Bundesrat weist die Verantwortung für die Sozialhilfe stets von sich. Ausser es geht wie jetzt um Kürzungen für AusländerInnen.

Andres Eberhard / 10.02.2022

Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut

istanbul

Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut

Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung.

Amalia van Gent / 10.02.2022

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Narco States Lebanon Syria

Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf

Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.

Helmut Scheben / 9.02.2022

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

los-angeles-train-theft

Paketdiebstähle können die USA nicht erklären

In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.

Pascal Sigg / 6.02.2022

Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer

Kommentar

Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer

«DIE ZEIT», einst das deutsche Flaggschiff der Entspannungspolitik, lässt heute Prominente zu «Taten» gegen Russland aufrufen.

Leo Ensel / 29.01.2022

Geopolitik: «Die USA belügen sich selber»

Monroe Doktrin.Granger

Geopolitik: «Die USA belügen sich selber»

US-Professor für Politik Peter Beinart sagt: «Einflusssphären von Grossmächten sind rund um den Globus eine Realität.»

Urs P. Gasche / 28.01.2022

Armeniens Präsident im Zwielicht

armenia-gc05ae080f_1920

Armeniens Präsident im Zwielicht

Mit Kritik an den Zuständen ist Armeniens Präsident zurückgetreten. Doch gegen ihn wurde ein strafrechtliches Verfahren eröffnet.

Amalia van Gent / 27.01.2022

USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland

NATO_Defender_2021

USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland

Ausgerechnet jetzt: USA und NATO kündigen neue Grossmanöver gegen Russland an – mit deutscher Beteiligung.

German Foreign Policy / 27.01.2022

Warum die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat mitreden will

Ein Plus für den Frieden

Warum die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat mitreden will

Die Schweiz kandidiert für einen nicht-ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Das böte einige Vorteile – birgt aber auch Risiken.

Sibilla Bondolfi, swissinfo.ch / 26.01.2022

Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie

Kommentar

Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie

Bei der Ukraine-Krise geht es auch um ein Grundproblem der europäischen Geschichte, das zu wenig beachtet wird.

Jürg Müller-Muralt / 25.01.2022

Darum fordert Russland den Stop der NATO-Osterweiterung

Blinken und Lawrow (SRF)

Darum fordert Russland den Stop der NATO-Osterweiterung

«Jeder Staat hat das Recht auf eigene Sicherheit – aber nicht auf Kosten der Sicherheit eines anderen Staates» – OSZE-Istanbul 1999

Christian Müller / 23.01.2022

«Russland hat im Baltikum und in Polen keine Expansionsabsicht»

Sewastopol. Google Maps

«Russland hat im Baltikum und in Polen keine Expansionsabsicht»

Andreas Zumach macht Vorschläge für eine militärische und wirtschaftliche Entspannung zwischen der Nato und Russland.

Rainer Simon / 22.01.2022

Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU

Ignazio_Cassis 2018

Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU

Acht Monate nach Verhandlungsabbruch mit der EU ist klar, dass die Schweiz auf Zeit spielt. Doch zu welchem Preis?

Markus Mugglin / 21.01.2022

Ich will nicht, dass Russland und China Arm in Arm marschieren

Matthias Platzeck Tagesthemen.17.1.2022

Ich will nicht, dass Russland und China Arm in Arm marschieren

Matthias Platzeck, Ex-Ministerpräsident von Brandenburg und Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums ruft zur Deeskalation auf.

Red. / 20.01.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 123
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum