Kommentar Habemus Mamam – ein Grund zur Freude ist das jedoch nicht Jens Berger / 30.04.2021 «Habemus papam», wir haben einen Papst, so jeweils die Kurie. «Habemus mamam», wir haben – wieder – eine Mutti, sagen die Grünen.
Warum Rüstungsexporte immer problematisch sind Jürg Müller-Muralt / 30.04.2021 Deutschland brüstet sich mit seiner angeblich restriktiven Rüstungsexportkontrolle. Eine Studie zeigt klar: Das ist ein Mythos.
Deutschland – verraten und verkauft Christian Müller / 6.04.2021 Wer die heutige politische Situation Europas verstehen will, kommt nicht darum herum, auch Bücher zu lesen. Vor allem auch dieses.
Den Bundeskanzlern dämmert es meist zu spät Jürg Müller-Muralt / 3.04.2021 Angela Merkel hat in der Endrunde mit Pannen zu kämpfen. Sie ist damit nicht allein: Ihren sieben Vorgängern ging es nicht besser.
Die Monarchie als gefühlter Staat Jürg Müller-Muralt / 20.03.2021 Monarchien geniessen hohe Aufmerksamkeit. Ihre Attraktivität hat tiefere Ursachen als bloss Geschichten um Glamour und Skandale.
Aussenminister Cassis innenpolitisch arg in Nöten Niklaus Ramseyer / 15.03.2021 Nach seinen vielen Flops wird das EU-Rahmenabkommen für FDP-Bundesrat Cassis nun zur fatalen Hypothek. 2023 droht ihm die Abwahl.
Giftiger als Glyphosat, nicht deklariert, frei erhältlich Tobias Tscherrig / 15.03.2021 Wissenschaftler finden nicht deklarierte toxische Verbindungen in Pestiziden. Die EU- Zulassungsbehörde habe versagt.
Die Militarisierung der Welt Red. / 14.03.2021 Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei.
Sperberauge Deutschlands Aussenminister sagt, was Souveränität ist. Christian Müller / 14.03.2021 Heiko Maas hielt am 9. März eine Rede, wohin Deutschlands Politik künftig führen soll – und wie es seine Souveränität versteht.
Jetzt machen die Transatlantiker auf «du» Christian Müller / 27.02.2021 Nach der Inthronisierung Joe Bidens als neuer US-Präsident wünschen sich deutsche Organisationen mehr Nähe zu den USA.
Schottland und sein etwas spezieller Nationalismus Jürg Müller-Muralt / 24.02.2021 Die Schottische Nationalpartei tickt anders als andere nationalistische Parteien: Sie schillert mehrfarbig.
«Fuck the EU»: Wird Victoria Nuland politisch reaktiviert? Christian Müller / 18.01.2021 Nuland war vor und während dem Kiever Maidan 2014 die treibende Kraft für einen Putsch. Das wissen auch viele US-Amerikaner.
Sperberauge EU geht auf Distanz zu Juan Guaidó Christian Müller / 17.01.2021 Sollen selbsternannte Präsidenten formell anerkannt werden? Die EU lernt aus ihren Fehlern – kann man wenigstens hoffen.
Sperberauge Brexit sei Dank Markus Mugglin / 10.01.2021 Der Brexit schwächt die EU. Gleichzeitig hat er Entscheide möglich gemacht, die bisher nicht möglich schienen.
Brexit stärkt schottische Unabhängigkeitsbestrebungen Daniela Gschweng / 4.01.2021 Schottlands Regierungspartei möchte weg von Grossbritannien. Auch eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung hat dieses Ziel.
Deutsches Gericht relativiert die Bedeutung der Grundrechte Jürg Müller-Muralt / 23.12.2020 Die USA benutzen für den völkerrechtswidrigen Drohnenkrieg den Stützpunkt Ramstein. Gerichte streiten über die Rolle Deutschlands.
Deutschland drängt Russland in asiatische Allianzen Fyodor A. Lukyanov / 21.12.2020 Berlin steuert die EU noch näher an die USA und verhindert ein unabhängiges Europa. Russland ist enttäuscht und reagiert.
Das Katz-Maus-Spiel der Türkei mit der EU Amalia van Gent / 16.12.2020 Der EU-Gipfel drohte der Türkei wegen den Provokationen im östlichen Mittelmeer mit Sanktionen. Doch passiert ist fast nichts.
So funktioniert der hybride Krieg – der gegen Russland Christian Müller / 3.12.2020 Russland führe einen hybriden Krieg gegen den Westen, so ein oft gehörter Vorwurf. Und wie hybrid «schiesst» der Westen?
Englisch wird in der ukrainischen Armee obligatorisch Christian Müller / 29.11.2020 In den russischsprachigen Regionen der Ukraine ist Unterricht in russischer Sprache verboten – die Armee aber puscht Englisch.
«Charta von Paris»: Nicht vergessen, sondern vergessen gemacht! Christian Müller / 25.11.2020 Am 21. November waren es 30 Jahre seit der Unterzeichnung der «Charta von Paris», wo gemeinsamer Friede beschlossen wurde.
Sperberauge EU prüft Datenmacht von Amazon Tobias Tscherrig / 22.11.2020 Der Handelsgigant Amazon soll Daten aus seiner Plattform zur Bevorzugung eigener Produkte verwenden.
Kommentar Putins Milde im Umgang mit Erdoğan ist keine Überraschung Christian Müller / 17.11.2020 Die Türkei geniesst als Mitglied die Rückendeckung der NATO. Das beeinflusst Russlands Politik – zum Nachteil auch Europas.
Berg-Karabach: Droht auf dem Kaukasus ein weiteres Srebrenica? Amalia van Gent / 3.11.2020 Im Krieg auf Berg-Karabach sieht sich Aserbaidschan bereits als Sieger und fordert mit Nachdruck die Totalkapitulation Armeniens.
Unterkühlter SP-Abschied von einem Euroturbo-Bundesrat Jürg Müller-Muralt / 2.11.2020 Der kürzlich verstorbene frühere SP-Bundesrat René Felber war ein Euroturbo. In der SP ist das längst eine Minderheitenposition.
Russland ist von Westeuropa tief enttäuscht – aus gutem Grund Christian Müller / 1.11.2020 Russland hat sich 1994 ganz aus Deutschland zurückgezogen, die USA aber sind geblieben. Russland, der «Feind» Deutschlands?
Anschläge in Frankreich: Hassspirale dreht sich weiter Tobias Tscherrig / 30.10.2020 Die islamistisch motivierten Anschläge erzeugen in Frankreich nicht nur Hass auf Islamisten, sondern auf sämtliche Muslime.
Zahlreiche Zeugen sagen zugunsten von Julian Assange aus Rafael Lutz / 21.10.2020 Das Verfahren zur Auslieferung des WikiLeaks-Gründers hat in den grossen Medien kein grosses Echo gefunden.
Kommentar Souveränität: die Schweizer Lebenslüge! Christian Müller / 16.10.2020 Seit Tagen ist es DAS Thema: die Erhaltung unserer Souveränität gegen die politische Einflussnahme der EU auf unser Land Schweiz.
AfD-Mann: «Erschiessen oder vergasen, wie du willst» Jürg Müller-Muralt / 3.10.2020 Eindrückliche TV-Reportage dokumentiert die immer unverfrorener agierenden Rechtsextremen und die Neonazi-Nähe von Teilen der AfD.
100 Franken pro Kopf: 18 Millionen Ukrainer leben in Armut Christian Müller / 1.10.2020 Die Ukraine, das ärmste Land Europas, versinkt noch tiefer in Armut. Ob man daraus für Weissrussland etwas zu lernen bereit ist?
Deutschland initiiert eine neue «Wende» – eine Wende zurück Dmitri Trenin / 26.09.2020 Die deutsche Regierung hat eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen gefällt. Sicherer wird Europa aber nicht. Ein Gastkommentar.
Kommentar Millionen und Sanktionen der EU schaden dem Dialog in Belarus Kai Ehlers / 31.08.2020 Ein einseitiges Engagement der EU in Weissrussland ist sehr gefährlich. Es macht den internen Konflikt zum geopolitischen Konflikt.
Migration: Grossbritannien will Ärmelkanal unpassierbar machen Tobias Tscherrig / 25.08.2020 Grossbritannien verschärft die Kontrollen im Ärmelkanal: Um ihn unpassierbar zu machen, würden über 30 Millionen Euro fällig.
Die Schweiz als Wohlfühloase der Mafia Madeleine Rossi, swissinfo.ch / 10.08.2020 Die 'Ndrangheta hat auch in der Schweiz Wurzeln geschlagen. Die milden Strafen hierzulande sind wenig abschreckend.
Die unheimliche Macht der Autoindustrie Felix Schindler / 5.08.2020 Fast überall auf der Welt ist ein Tempolimit auf Autobahnen eine Selbstverständlichkeit. Warum nicht in Deutschland?
Die letzte Freiheit Felix Schindler / 2.08.2020 Ein Tempolimit wäre ein Eingriff in die Freiheit, sagen die Gegner. Was würde der Begründer des modernen Liberalismus dazu sagen?
Zurück aus Kiev: Sommaruga mit Wünschen eingedeckt Christian Müller / 1.08.2020 Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war auf Staatsbesuch in der Ukraine. Profitiert hat vor allem Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Die Anatomie eines Glaubenskriegs Felix Schindler / 31.07.2020 Seit Jahrzehnten streiten die Deutschen über ein Tempolimit. Der Sieg über die Vernunft gelang stets mit einer einfachen Strategie.
Luftverschmutzung: Frankreich wegen Untätigkeit verurteilt Tobias Tscherrig / 30.07.2020 Weil er im Kampf gegen die Luftverschmutzung untätig bleibt, zwingt das Verwaltungsgericht den französischen Staat zum Handeln.
Warum der Sebastian Kurz immer so gut aussieht Tom Schaffer / moment.at / 27.07.2020 Der Kanzler ist mit eigenem Fotografen vom Kanzleramt unterwegs, der über die österreichische Presseagentur die Medien beliefert.
Offener Brief an Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Christian Müller / 18.07.2020 Am Montag ist Bundespräsidentin Sommaruga auf Staatsbesuch in der Ukraine. Dabei sollte sie wichtige Botschaften überbringen.
Krim: Aus wirtschaftlichen Gründen zurück zur Ukraine? Christian Müller / 13.07.2020 Andreas Umland, ein bekannter «Ukraine-Kenner», prophezeit ein vom Westen erhofftes Wunder. Seine Argumentation ist bemerkenswert.
Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz D. Gschweng / 7.07.2020 Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.
Die Damentoilette wird verwanzt Rafael Lutz / 5.07.2020 2017 beginnt die CIA mit einer umfassenden Spionageoperation gegen Julian Assange. Die Drecksarbeit übernimmt UC Global. (2. Teil)
US-Geheimdienste spähten Assange aus Rafael Lutz / 3.07.2020 Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson.
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Kurt Marti / 3.07.2020 Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.
Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Heinz Moser / 29.06.2020 Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.