Krim: Aus wirtschaftlichen Gründen zurück zur Ukraine? Christian Müller / 13.07.2020 Andreas Umland, ein bekannter «Ukraine-Kenner», prophezeit ein vom Westen erhofftes Wunder. Seine Argumentation ist bemerkenswert.
Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz D. Gschweng / 7.07.2020 Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.
Die Damentoilette wird verwanzt Rafael Lutz / 5.07.2020 2017 beginnt die CIA mit einer umfassenden Spionageoperation gegen Julian Assange. Die Drecksarbeit übernimmt UC Global. (2. Teil)
US-Geheimdienste spähten Assange aus Rafael Lutz / 3.07.2020 Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson.
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Kurt Marti / 3.07.2020 Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.
Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Heinz Moser / 29.06.2020 Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.
Nord Stream 2: Die USA drehen weiter an der Sanktionsschraube Jens Berger / 22.06.2020 So operieren die USA, um die eigenen Wirtschaftsinteressen zu schützen. Dazu gehören auch harte Eingriffe in ausländisches Recht.
Sperberauge Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Kurt Marti / 21.06.2020 Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz.
Kommentar Wer hatte Angst vor Olof Palme? Helmut Scheben / 17.06.2020 Der Schwede war für die NATO der Feind Nr.1 unter den westlichen Politikern geworden.
Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers Tobias Tscherrig / 16.06.2020 Auch in Frankreich werden die Strafverfolgungsbehörden in Frage gestellt. Innenminister Castaner reagiert mit leeren Worten.
Kommentar Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Niklaus Ramseyer / 8.06.2020 Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben.
Die Hitler-Verehrer sind zurück – erneut auch in Prag Christian Müller / 2.06.2020 Neonazis in der Ukraine und immer mehr Neonazis nun auch in Tschechien. Das neuste Kapitel einer traurigen Geschichte.
Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Tobias Tscherrig / 31.05.2020 Der US-Konzern Apple soll Kundinnen und Kunden belauschen. Ein Whistleblower fordert die EU-Datenschutzbehörden zum Handeln auf.
EU – Wende statt drohendes Ende Markus Mugglin / 30.05.2020 Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu?
Axel-Springer-Medien: Döpfner ruft zu neuem Kalten Krieg auf Christian Müller / 12.05.2020 Der bekannteste Medien-Manager Deutschlands vertritt hundertprozentig die Interessen der USA. Die Hintergründe.
Kommentar Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Andreas Zumach / 5.05.2020 Die EU kann mit der Corona-Geberkonferenz Verantwortung übernehmen. Aber vielleicht will sie sich nur global besser aufstellen.
Der alte Kumpel auf Abwegen – und was tut die Schweiz? Sibilla Bondolfi, swissinfo / 29.04.2020 Polen und die Schweiz sind gute Freunde. Kritik an Polens Abschied von der Demokratie gibt's nicht. Ignoranz oder Eigennutz?
Türkei entlässt tausende Gefangene – auch Mafiabosse Amalia van Gent / 22.04.2020 Angesichts der Corona-Pandemie will die Türkei bis zu 90'000 Gefangene entlassen. Politisch Inhaftierte bleiben in Haft.
Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz D. Gschweng / 14.04.2020 Spanien hat wegen der Corona-Krise umfangreiche Unterstützung für Einkommensschwache aufgegleist. Nach der Krise soll sie bleiben.
Corona-Solidarität auf holländisch Markus Mugglin / 9.04.2020 Auf das forsche Nein der Niederlande zu Corona-Bonds folgt harsche Kritik an dessen Steuersystem.
Der Corona-Virus entzweit Euroland Markus Mugglin / 2.04.2020 Statt «sofort, ehrgeizig und koordiniert» gegen die Wirtschaftskrise wird in Euroland mit hohem Risiko gegeneinander gekämpft.
Kommentar EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen Andreas Zumach / 1.04.2020 Viktor Orbans «Ermächtigungsgesetz» ist ein Angriff auf die Demokratie in Ungarn. Die EU muss hier entschieden einschreiten.
Waffenembargo mit Schildbürgerstreich unterlaufen Tobias Tscherrig / 31.03.2020 Ein Waffenfabrikant rüstete die Geschütze eines in Eritrea stationierten Kriegsschiffes nach. Dem UN-Embargo schwamm es davon.
Sperberauge Ruth Dreifuss jetzt «unmoralisch» Christian Müller / 29.03.2020 Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss hat einen Aufruf gegen Trumps Nahost-«Peace Plan» mitunterschrieben. Die Reaktion.
Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten Tobias Tscherrig / 24.03.2020 Der grösste Hedgefonds der Welt wettet 14 Milliarden US-Dollar auf den Niedergang von europäischen Unternehmen.
Rassismus: Deutschland erhält Rüffel von Europarat Tobias Tscherrig / 23.03.2020 In einer Studie analysierte ein europäisches Gremium die Rassismus-Entwicklung in Deutschland – und stellt ein Armutszeugnis aus.
Sogar die Covid-19-Krise wird von der EU geopolitisch genutzt Christian Müller / 22.03.2020 Eine spezielle EU-Einsatztruppe für die politische Kommunikation Richtung Osten behauptet, Russland desinformiere absichtlich.
Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land Daniel Goldstein / 21.03.2020 Zuerst gab man sich einen, dann ging der Ruck durch Sportteams, danach ganze Länder, zumal Deutschland. Ein Wort macht Karriere.
Wo Flüchtlingselend und Covid-19 aufeinandertreffen Amalia van Gent / 15.03.2020 Asylsuchende im griechisch-türkischen Grenzgebiet werden wie menschlicher Abschaum behandelt, den niemand will.
Sperberauge Emmanuel Macron: «Europa muss wieder souverän werden» Red. / 13.03.2020 Die Corona-Krise müsse zu einer Zäsur in der Politik Frankreichs und Europas führen, erklärte Präsident Macron am Fernsehen.
Das deutsche Parlament platzt aus allen Nähten D. Gschweng / 10.03.2020 Seit Jahren bemüht sich das deutsche Parlament, kleiner zu werden – ohne Erfolg. Nächstes Jahr könnte es noch mehr wachsen.
Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Monique Ryser / 29.02.2020 Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen.
Zur Resolution des EU-Parlaments: «Geschichtsfälscher am Werk» Marc Botenga / 21.02.2020 Der belgische EU-Parlamentarier Marc Botenga warnt vor der moralischen Gleichsetzung von Faschismus und Kommunismus in der Politik.
So schaffte sich die NATO ihren notwendigen Feind Christian Müller / 16.02.2020 Nicht immer ist klar, was Ursache und was Wirkung ist. Auch in der Politik gilt es genau hinzuschauen. Ein Beispiel: die NATO.
EU-Green Deal auf tönernen Füssen Bodo Ellmers / 11.02.2020 Der Green Deal der EU ist ehrgeizig und verspricht viel. Seine Finanzierung ist aber noch längst nicht gesichert.
Russen bringen Le-Pen-Partei in die Bredouille Tobias Tscherrig / 11.02.2020 Die französische Partei «Rassemblement National» zahlte einen Kredit nicht zurück. Nun zieht der russische Gläubiger vor Gericht.
Der Brexit – ein Sieg des Establishments Jürg Müller-Muralt / 8.02.2020 Der Brexit mag auch ein Alarmruf der Unterprivilegierten gewesen sein. Doch gestärkt wird ausgerechnet die Elite.
Müllvermeidung: So geht Amsterdam mit unerwünschter Werbung um D. Gschweng / 8.02.2020 Wer Werbung im Briefkasten will, muss das in einigen niederländischen Städten ausdrücklich sagen. Das spart jede Menge Müll.
Russland verstehen mit Infosperber? Peter Lüthi / 5.02.2020 Russland kann mit unterschiedlichen Augen gesehen werden. Peter Lüthi sieht Russland anders als Infosperber.
Der Niedergang der deutschen SPD in drei Grafiken Red. / 3.02.2020 Die Entwicklung der SPD seit dreissig Jahren hat Gabor Steingart in seinem werktäglichen «Morning Briefing» optisch dargestellt.
Anti-Terrorismus: Gesetzesflut torpediert öffentliche Freiheit Tobias Tscherrig / 31.01.2020 In Frankreich analysierte die Beratungskommission für Menschenrechte die Anti-Terror-Gesetzgebung – und äusserte viel Kritik.
Tanzt von der Leyen nach US- oder polnischer Geige? Christian Müller / 30.01.2020 Dass das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von Truppen der Roten Armee befreit wurde, darf einfach nicht mehr wahr sein.
«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich Jürg Müller-Muralt / 27.01.2020 Die Grünen haben verschiedene historische Wurzeln, nicht nur linke. Auch heute könnten Rechtsparteien die Ökologie wiederentdecken.
«Sind zufällig Pflegefachkräfte unter euch?» Red. / 18.01.2020 Das deutsche Special-Interest-Online-Magazin «Migazin» beschäftigt sich schwerpunktmässig mit der Thematik der Migration. Täglich!
Europäische Waffen mischen in vielen Konflikten der Welt mit D. Gschweng / 12.01.2020 Das Recherche-Netzwerk «Bellingcat» hat nachgeforscht, wie Waffen aus Europa in Krisengebiete gelangen.
Kommentar So schweigt sich Europa geopolitisch in die 3. Liga Christian Müller / 11.01.2020 Donald Trump schiesst – und Europa schweigt. Noch gäbe es unmissverständliche Massnahmen, den USA die rote Karte zu zeigen.
Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden Jürg Müller-Muralt / 10.01.2020 Stadtoberhäupter werden zu immer wichtigeren politischen Akteuren. In Ostmitteleuropa gibt es jetzt einen «Pakt der freien Städte».
Glosse Der eigene Name als politisches Programm Jürg Müller-Muralt / 29.12.2019 Sebastian Kurz, Emmanuel Macron, Matteo Salvini: Diese Politiker führen ihren bürgerlichen Namen auch in der Parteibezeichnung.
So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten Christian Müller / 24.12.2019 Unabhängig von aller Politik: Die Menschlichkeit bricht immer wieder durch und wird sichtbar. Das ist gut so.