Enges Verhältnis der Rechtsextremen zu Russlands Oligarchen Jürg Müller-Muralt / 9.04.2022 Jüngst aufgetauchte Dokumente zeigen, wie vertraut Europas Rechte mit Kreml-nahen Oligarchen zusammenarbeiteten.
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Daniela Gschweng / 29.03.2022 Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht.
Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Pascal Sigg / 17.03.2022 Noch bis letztes Jahr exportierten zehn EU-Staaten Kriegsmaterial nach Russland. Trotz des Verbots seit der Krim-Annexion.
Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Kurt Marti / 11.03.2022 Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.
Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte Kataryna Wolczuk und Rilka Dragneva-Levers / 9.03.2022 An den ukrainischen Handelsbeziehungen mit der EU entzündete sich der Konflikt mit Russland immer wieder. Ein Gastbeitrag von 2014.
Der Scherbenhaufen der Deeskalation Leo Ensel / 3.03.2022 Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erzürnt und desillusioniert uns „Russlandversteher“. Aufgeben dürfen wir dennoch nicht.
Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Kurt Marti / 3.03.2022 Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.
Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen Jürg Müller-Muralt / 19.02.2022 Eine Kaderschmiede der Neuen Rechten in Deutschland will an die staatlichen Fördertöpfe. Sie stösst auf beträchtlichen Widerstand.
Kommentar Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer Leo Ensel / 29.01.2022 «DIE ZEIT», einst das deutsche Flaggschiff der Entspannungspolitik, lässt heute Prominente zu «Taten» gegen Russland aufrufen.
USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland German Foreign Policy / 27.01.2022 Ausgerechnet jetzt: USA und NATO kündigen neue Grossmanöver gegen Russland an – mit deutscher Beteiligung.
Kommentar Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie Jürg Müller-Muralt / 25.01.2022 Bei der Ukraine-Krise geht es auch um ein Grundproblem der europäischen Geschichte, das zu wenig beachtet wird.
Kommentar So kommen wir aus der Sackgasse mit der EU heraus Peter Hablützel / 10.01.2022 Die EU-Politik zerreisst die Schweiz. Es braucht ein Interimsabkommen, das Zeit für eine Deblockierung der Europapolitik schafft.
Schweden richtet Amt für psychologische Landesverteidigung ein Pascal Sigg / 6.01.2022 Die Behörde soll die Bevölkerung vor Desinformationskampagnen – insbesondere durch Russland – schützen.
Europas Gift in alle Welt Daniela Gschweng / 27.12.2021 Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen.
«Ist Putin ein Mörder?» Die Antwort von Olaf Scholz. Christian Müller / 24.12.2021 Im deutschen Wahlkampf durften auch kleine Kinder Olaf Scholz Fragen stellen. So gab der heutige Bundeskanzler Antwort. Und mehr.
Sperberauge Die neue «Iron Lady» wird neue Post-Brexit-EU-Verhandlerin Christian Müller / 20.12.2021 Die britische Politikerin Liz Truss ist zur Post-Brexit-Verhandlerin mit der EU ernannt worden. Die EU darf sich freuen ...
«Raus aus der Eskalationsspirale!» Leo Ensel / 19.12.2021 Ein aufsehenerregender Appell deutscher Ex-Generäle und Botschafter. Aber wer bringt ihn unters Volk?
Sperberauge Der Westen hat eine neue «Iron Lady» Christian Müller / 2.12.2021 Die neugewählte britische «State Secretary» für Aussenpolitik zeigte sich in Estland den Medien auf einem britischen Panzer.
Grenze Belarus-Polen: Kein hybrider Krieg Jürg Müller-Muralt / 30.11.2021 Die grösste europäische Denkfabrik warnt: Eine falsche Terminologie verschärft die Krise. Eine echte EU-Asylpolitik wäre nötig.
Sperberauge Der Himmel ist dort, wo … Christian Müller / 24.11.2021 Manchmal sind alte Witze immer noch die besten. Und: Humor ist, wenn man trotzdem lacht – auch über die Schweizer.
Die deutsche Linkspartei im Sinkflug Jürg Müller-Muralt / 14.11.2021 Die SED-Nachfolgepartei ging arg gerupft aus den Wahlen hervor. Die Gründe sind mannigfaltig.
Einwegsteuer: Tübingen legt sich mit McDonald’s an Daniela Gschweng / 9.11.2021 So ziemlich jedes Einweggeschirr wird in Tübingen ab nächstem Jahr besteuert. Dem Burger-Riesen McDonald's schmeckt das gar nicht.
Eine Parteienfamilie in Nöten: die Konservativen Jürg Müller-Muralt / 27.10.2021 Merkel geht, Kurz musste gehen, bei Johnson geht nichts mehr: Die Konservativen zwischen Niedergang und Autoritarismus.
Das grosse Tabu bei der deutschen Regierungsbildung Jürg Müller-Muralt / 12.10.2021 Statt einer Dreierkoalition wäre auch eine Minderheitsregierung möglich. Doch das ist in Berlin keiner Debatte wert.
Deutschlands Militarisierung: am Wahlabend kein Thema Christian Müller / 29.09.2021 Die deutschen Fernsehsender klammerten am Abend der Bundestagswahlen das Thema Aussenpolitik konsequent aus. Ein Zufall?
«Der Kalte Krieg ist vorbei!» Leo Ensel / 26.09.2021 Vor 20 Jahren hielt der russische Staatspräsident Wladimir Putin im deutschen Bundestag eine Rede. Und was daraus wurde …
Kommentar Das Feldherren-Spiel: Eine Sportart in Deutschland Helmut Scheben / 24.09.2021 Die Verteidigungsministerin sagte, Deutschlands Sicherheit sei am Hindukusch verteidigt worden. Klingt irgendwie bekannt.
Die zersplitterte EU braucht einen äusseren Feind: Russland Christian Müller / 22.09.2021 Das EU-Parlament fordert in einer Resolution ganz offiziell die Einmischung der EU in Russlands Innenpolitik.
Sperberauge Die EU als Vorbild für die Schweiz? Christian Müller / 8.09.2021 Die Schweizer Arzneimittelbehörde Swissmedic hat den Covid-Impfstoff von AstraZeneca nicht anerkannt. Das führt zu Komplikationen.
Kommentar Trotz Wahlen kaum Entspannung Deutschland/Russland – leider Leo Ensel / 29.08.2021 Im September werden in Deutschland der Bundestag gewählt und in Russland die Duma. Die Prognose: hier schwierig, dort leicht.
Sperberauge Es gibt noch «deutsche Männer»… Heinz Moser / 28.08.2021 In einer Zeit der Gendersterne gibt es wenigstens noch die AfD in Deutschland, die weiss, was deutsche Männer wert sind.
Kommentar Werden aus klaren Erkenntnissen auch die Konsequenzen gezogen? Christian Müller / 22.08.2021 Das NATO-Debakel in Afghanistan mit über 100'000 Kriegsopfern müsste für alle Beteiligten Anlass sein, über die Bücher zu gehen.
«Perestroika verstehen – ‹Neues Denken› verteidigen» Leo Ensel / 20.08.2021 Michail Gorbatschow hat diesen Frühling seinen 90. Geburtstag feiern können. Aber noch immer kämpft er für eine bessere Welt.
Über 40 Prozent der Ukrainer stimmen Putins Ansichten zu Christian Müller / 8.08.2021 Viele Ukrainer möchten mit Russland ein freundschaftliches Verhältnis. Die Regierung aber will nur eines: den Beitritt zur NATO.
Illegale Kältemittel: kalt, kälter, klimaschädlich Daniela Gschweng / 4.08.2021 Der boomende Schwarzimport von Kühlmitteln in die Europäische Union ist eines der grössten unbekannten Klimaverbrechen.
Die furchtbaren Juristen eines deutschen Verlages Jürg Müller-Muralt / 31.07.2021 Der C.H. Beck Verlag publiziert noch immer juristische Werke, auf denen Namen von Nazi-Juristen prangen. Das ändert sich jetzt.
Sperberauge Deutsches Bundesland bezahlt halbe Reparatur von Elektrogeräten Daniela Gschweng / 27.07.2021 Wer in Thürigen lebt, kann seit Mitte Juni 50 Prozent der Reparaturkosten für Elektrogeräte erstattet bekommen.
Die Vision einer neutralen EU Jürg Müller-Muralt / 24.07.2021 Die schweizerische Neutralität könnte eine Inspiration für die EU sein, findet alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.
Die EU will sich mehr in die russische Innenpolitik einmischen Christian Müller / 20.07.2021 Die Aussenpolitische Kommission des EU-Parlaments empfiehlt offiziell härteren Kurs gegen den Kreml. Entspannung ist kein Thema.
Drei Grafiken illustrieren die Grössenordnungen der Machtblöcke Red. / 10.07.2021 Die von China geführte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in den USA und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich.
EU-Agrarsubventionen für den Klimaschutz bisher nutzlos Daniela Gschweng / 8.07.2021 100 Milliarden Euro für fast nichts: Der EU-Rechnungshof zog ein vernichtendes Fazit der EU-Landwirtschaftspolitik.
Deutschland / Russland: entscheidend für die Zukunft Europas! Christian Müller / 5.07.2021 Antje Vollmer, die mittlerweile 78jährige deutsche Politikerin und Publizistin, hat ein höchst hörenswertes Interview gegeben.
Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West Jürg Müller-Muralt / 1.07.2021 In Osteuropa werden die Rechte sexueller Minderheiten eingeschränkt. Der Osten war in diesem Bereich lange offener als der Westen.
Die Welt braucht eine Corona-Friedensdividende Jürg Müller-Muralt / 18.06.2021 Führende Friedensforschungsinstitute mahnen die «strategische Autonomie» Europas an und warnen vor Konfrontation mit China.
Kolonisierung von besetztem Gebiet ist ein Kriegsverbrechen Peter Leuenberger / 14.06.2021 Die Staaten drücken sich vor ihren Verpflichtungen, wenn sie Güter aus besetzten Gebieten zulassen.
Institutionelles Abkommen mit der EU: Fragen über Fragen Tobias Tscherrig / 11.06.2021 Nachdem der Bundesrat die Verhandlungen mit der EU über das InstA abgebrochen hat, wollen die Parteien wissen, wie es weitergeht.
Atomwaffen: «Ich fuhr mit einem Bolzenschneider nach Büchel» Helmut Scheben / 3.06.2021 In Deutschland stand erneut ein Friedensaktivist vor Gericht, weil er am Atombombenlager in der Eifel demonstriert hatte.
So wird der Nahostkonflikt nach Europa importiert Christian Müller / 19.05.2021 Österreich und Tschechien hissen auf ihren Regierungssitzen die israelische Fahne. Das heizt die Stimmung auch in Europa an.
Kommentar Brüssels Machtmanöver gegen die Schweiz schaden der EU selber Niklaus Ramseyer / 18.05.2021 Mit viel Druck will die EU uns weiterhin ihren Rahmenvertrag aufdrängen. Das ist rücksichtslos und kontraproduktiv.