Kommentar In Deutschland bröckelt die Politik Heinz Moser / 9.12.2019 Letzte Woche war in Deutschland eine Woche der Krise der Volksparteien. Aber auch die Rechtsaussen der AfD machten eine miese Falle
In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem Roman Berger / 7.12.2019 In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild.
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern D. Gschweng / 5.12.2019 Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.
Sperberauge So wird Gorbatschow «vergessen»! Christian Müller / 11.11.2019 Anlässlich der Feierlichkeiten zum ersten Schritt der Wiedervereinigung Deutschlands wird «Gorbi» totgeschwiegen
AKK fordert mehr Bundeswehr-Einsätze im Ausland! Christian Müller / 10.11.2019 Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) plädiert für massive Aufrüstung und für mehr Auslandeinsätze.
Mission Mauerfall – Einsatz vor Ort Robert Ruoff / 8.11.2019 Die steinerne Mauer ist weg. Aber das ist nicht das Ende der Geschichte.
Krim VII: Persönliche Erfahrungen und Einschätzungen Christian Müller / 21.10.2019 Nach eingehenden Recherchen auf der Krim und sechs thematisch unterschiedlichen Berichten hier ein paar persönliche Bemerkungen.
Ukraine: Neuer Ministerpräsident heisst Neonazis willkommen Christian Müller / 15.10.2019 Oleksij Hontscharuk, der neue Premier der Ukraine, scheut sich nicht, an Neonazi-Veranstaltungen zu gehen. Aber Europa schaut weg.
So durchschaut man politische Manipulationen Christian Müller / 8.10.2019 Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz.
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Tobias Tscherrig / 5.10.2019 Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich.
So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um Christian Müller / 28.09.2019 Auf Antrag von 18 polnischen Mitgliedern hat das EU-Parlament eine Resolution gutgeheissen, die zynischer nicht sein könnte.
Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Daniel Goldstein / 28.09.2019 Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat.
Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort Jürg Müller-Muralt / 27.09.2019 Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration.
«Russland hat die Krim nicht annektiert» Red. / 16.09.2019 Eine «Annexion» setze eine gewaltsame Aneignung gegen den Willen der Bevölkerung voraus, sagt ein Professor für Rechtsphilosophie.
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Kurt Marti / 15.09.2019 Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.
Die russische Sprache soll wieder populärer werden (Krim VI) Christian Müller / 13.09.2019 Wer andere Kulturen verstehen will, muss auch Fremdsprachen lernen. Die gegenwärtige Russophobie hat auch mit der Sprache zu tun.
Kommentar Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus? Markus Mugglin / 11.09.2019 «Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich.
Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland Jürgmeier / 8.09.2019 Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer?
Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits Tobias Tscherrig / 6.09.2019 In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert.
Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Daniel Goldstein / 31.08.2019 Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten.
Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019 Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker.
Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Kurt Marti / 18.08.2019 Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus.
Wie rechte Parteien die Angst vor Zuwanderung schüren Tobias Tscherrig / 9.08.2019 Rechte Parteien schüren systematisch die Ängste vor Zuwanderung. Das zeigt ein aktueller Fall und wird von einer Studie belegt.
Hier kommen sich Krim und Russland noch näher (Krim Teil III) Christian Müller / 3.08.2019 Kertsch, eine Stadt ganz im Osten der Krim, war immer schon Russland-orientiert. Eine neue Brücke bringt zusätzliche Chancen.
Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs Jürg Müller-Muralt / 2.08.2019 Vom «Vater der Raumfahrt», Hermann Oberth, ist selten die Rede. Er war ein strammer Nazi. Kleine Nachlese zur Mondflug-Euphorie.
Gemeinsam gegen Russland – vor über 150 Jahren … (Krim Teil II) Christian Müller / 27.07.2019 Sewastopol, von den Russen gegründet, von den Russen verwaltet, von den Russen verteidigt. Ein persönlicher Augenschein vor Ort.
Krim-Sanktionen: So bestraft der Westen unschuldige Menschen Christian Müller / 21.07.2019 Die USA, die EU und auch die Schweiz geben vor, Putin zu bestrafen. Opfer sind andere. Ein persönlicher Augenschein auf der Krim.
Kommentar Krieg oder Frieden in der Ukraine Roman Berger / 20.07.2019 Eine Mehrheit der Ukrainer will Friedensverhandlungen mit den von Russland unterstützten Regionen von Donezk und Luhansk.
So funktioniert die Demokratie im 21. Jahrhundert Christian Müller / 18.07.2019 Die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin gibt Anlass, den Glauben an die Demokratie noch mehr zu verlieren.
Kommentar Französische Grossmacht-Ambitionen Andreas Zumach / 15.07.2019 Statt die Militarisierung des Weltraums zu planen, sollten sich Frankreich und die gesamte EU für einen Rüstungsstopp stark machen.
Was will die EU mit der Ukraine eigentlich? Christian Müller / 14.07.2019 Die EU unterstützt die Anti-Russland-Politik in Kiew und macht sich damit für das Elend im Land mitverantwortlich.
Die Ukraine und ihr Bankenskandal Christian Wipperfürth / 9.07.2019 Die Kontroversen um die Pleite der «PrivatBank» sind ein Lackmustest, wie es um die Ukraine und ihren neuen Präsidenten steht.
Es droht ein schwarzer Tag für Europa zu werden Christian Müller / 4.07.2019 Noch ist sie nicht gewählt, Ursula von der Leyen, aber von den EU-Staatschefs als Jean-Claude Juncker-Nachfolgerin vorgeschlagen.
Geht die Ära der starken Männer in der Türkei zu Ende? Amalia van Gent / 25.06.2019 Die türkische Zivilgesellschaft feiert den Wahlsieg des Oppositionspolitikers Imamoglu in Istanbul als «Sieg der Demokratie».
SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei Niklaus Ramseyer / 7.06.2019 SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie.
Türkei holt bei der Herstellung von Killerdrohnen auf D. Gschweng / 4.06.2019 Neben den USA nutzen inzwischen sieben Länder Drohnen, um zu töten. Die Türkei setzt sie gegen die eigene Bevölkerung ein.
Frankreich anerkennt zaghaft seine Atomschuld im Südpazifik Tobias Tscherrig / 27.05.2019 Zwischen 1966 und 1996 führte Frankreich im Südpazifik 193 Atomtests durch. Nun hat Paris seine Atomschuld schriftlich zugegeben.
Kommentar EU-Wahlfarce lässt Europa kalt Niklaus Ramseyer / 26.05.2019 400 Mio EU-BürgerInnen könnten jetzt wählen: KandidatInnen, die sie kaum kennen – für ein Parlament, das kaum etwas zu sagen hat.
Facebook sperrt Hunderte falsche Profile und Seiten Tobias Tscherrig / 25.05.2019 Nach Hinweisen von «Avaaz» sperrt Facebook Fake-Seiten aus dem rechten Milieu – um eine Beeinflussung der Europawahl zu verhindern.
Libyen: Routinemässig Folter und Vergewaltigung D. Gschweng / 12.05.2019 Die systematische Gewalt gegen Flüchtende wird immer grausamer. Eine Ursache dafür ist die zunehmende Abschottung Europas.
Sperberauge Missbrauchtes Schweizer Label Christian Müller / 3.05.2019 Der Chef der «Ukrainischen Gesellschaft Schweiz» kommentiert das Sprachengesetz in der Ukraine. Schweizerisch?
Sperberauge Briten-Sehnsucht nach starkem Mann Jürg Müller-Muralt / 21.04.2019 Das Vertrauen in die Politik ist in Grossbritannien am Boden. Autoritäre Tendenzen sind auf dem Vormarsch.