Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Corona: Quarantäne-Risiko schützt den inländischen Tourismus Wer in der Schweiz Ferien macht, muss nicht in Quarantäne, obwohl das Corona-Risiko hier grösser ist als zum Beispiel in Italien. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2020
Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Zum ersten Mal zeigt die NZZ auf der Frontseite die Spitalpatienten seit März 2020. Ein erster Anstieg, den es zu beobachten gilt. Urs P. Gasche / 15.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 2) Bauern düngen viel, weil sie Getreide mit hohem Eiweissgehalt ernten wollen. Warum ist der Eiweissgehalt im Getreide so wichtig? D. Gschweng / 15.10.2020
«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen «Eine Frau» macht oft Schlagzeilen Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen. Barbara Marti / 14.10.2020
Ein Plädoyer und ein Aufruf gegen Lockdowns Ein Plädoyer und ein Aufruf gegen Lockdowns Wissenschaftler lehnen das «Containment» mit Tracing und Quarantänen ab. Sie befürworten einen «gezielten Schutz» der Gefährdeten. Urs P. Gasche / 14.10.2020
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit. D. Gschweng / 13.10.2020
Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet Feiert der autoritäre Charakter Auferstehung? Für eine gute Sache. Wenn wir gegen den Strom schwimmen – sind wir dann gerettet? Jürgmeier / 13.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (3) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (3) Die Pandemie sei faktisch vorbei, sagen zwei Experten: «Doch die gängigen Testverfahren bringen das Virus nie zum Verschwinden.» Urs P. Gasche / 12.10.2020
Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten. D. Gschweng / 12.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Statt sachlich einzuordnen, wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 11.10.2020
Missbrauch: Church of England lässt Opfer im Stich Missbrauch: Church of England lässt Opfer im Stich Eine Untersuchung stellt der Church of England ein miserables Zeugnis bei Fällen von sexuellem Missbrauch durch Priester aus. Tobias Tscherrig / 11.10.2020
Moderne Pyramiden Moderne Pyramiden Auch das Bauen von Prestige-Bauten hat mit Ausbeutung und Verteilung von Wohlstand zu tun. Günther Moewes / 11.10.2020
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Statt sachlich einzuordnen wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien. Urs P. Gasche / 10.10.2020
Schweiz – EU: Das Versteckspiel läuft ab Schweiz – EU: Das Versteckspiel läuft ab Die Schweiz muss sagen, was sie will, statt nur, was sie nicht will. Sonst wird die EU allein entscheiden. Markus Mugglin / 10.10.2020
Moskau vermittelt Waffenruhe im Berg-Karabach-Konflikt Moskau vermittelt Waffenruhe im Berg-Karabach-Konflikt Aserbaidschan und Armenien haben sich nach 10-stündigen Verhandlungen in Moskau überraschend auf eine Waffenruhe geeingt. Amalia van Gent / 10.10.2020
Der Spieler: Die Quadratur des Kreises Der Spieler: Die Quadratur des Kreises Wegen Corona findet die weltweit grösste Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele dieses Jahr digital statt. Ein Experiment. Synes Ernst. Der Spieler / 10.10.2020
Covid-19: Alle wollen testen und getestet werden. Wozu? Covid-19: Alle wollen testen und getestet werden. Wozu? Die Strategie, Infizierte und Kontaktpersonen zu erfassen und während der Ansteckungszeit zu isolieren, geht vielleicht nicht auf. Pietro Vernazza / 9.10.2020
Das Leben als Werbefilm Das Leben als Werbefilm Die Grenze zwischen dem Wirklichen und seiner Abbildung, zwischen Selfie und Selbst, ist unsicher geworden. Helmut Scheben / 9.10.2020
Mit Frauenhass in die Hitparade Mit Frauenhass in die Hitparade Rap-Texte, die Frauen entwürdigen, sind bei Jugendlichen der Hit. Anders als rassistische Texte sorgen sie selten für Empörung. Barbara Marti / 9.10.2020
Das schafft kein Vertrauen in Corona-Impfstoffe Das schafft kein Vertrauen in Corona-Impfstoffe Präsident Trump wollte Minimalstandards im Testverfahren aushebeln, damit eine Impfung noch vor den Wahlen zugelassen werden kann. Urs P. Gasche / 8.10.2020
Big Pharma – Profite zu jedem Preis Big Pharma – Profite zu jedem Preis Der Staat finanziert die Forschung, Pharmafirmen streichen die Gewinne ein und halten billige Medikamente bewusst zurück. Monique Ryser / 8.10.2020
Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht? Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht? Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben oft nichts miteinander zu tun. Und wem nützte es in den letzten Jahren? Günther Moewes / 8.10.2020
Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Die Pandemie motiviert Reiche, ihre Vermögen in die Schweiz zu transferieren. Die Kontrollstellen waren bereits zuvor überfordert. Tobias Tscherrig / 7.10.2020
Pannen an US-Wahlmaschinen noch immer häufig Pannen an US-Wahlmaschinen noch immer häufig Ursache, warum die Elektronik in den US-Wahllokalen nicht funktioniert, sind oft Kleinigkeiten – bis hin zur fehlenden Steckdose. D. Gschweng / 7.10.2020
Trump wollte Wahlteilnahme von Afroamerikanern verhindern Trump wollte Wahlteilnahme von Afroamerikanern verhindern Bei den Präsidentschaftswahlen 2016 versuchte das Team von Donald Trump, afroamerikanische Wähler von der Stimmabgabe abzubringen. Tobias Tscherrig / 6.10.2020
Corona-Impftests: Alle Ethnien und Frauen testen Corona-Impftests: Alle Ethnien und Frauen testen An Covid-19 erkranken vor allem bereits Kranke und Arme. Tests für einen Impfstoff müssen deshalb alle Personengruppen einbinden. Monique Ryser / 6.10.2020
Dreimal Demokratie: gefährdet und neu gefordert Dreimal Demokratie: gefährdet und neu gefordert Die Demokratie ist in Gefahr, weltweit sichtbar von rechtsnationalen Kreisen und Autokraten – aber auch von der Wirtschaft. Christian Müller / 5.10.2020
Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Sicherer Umgang mit Corona: Kino schlägt Grossraumbüro Das Zürcher Filmfestival ging als erster Grossevent ganz ohne Ansteckungen über die Bühne. Eine Studie zeigt: Das Kino ist sicher. Catherine Duttweiler / 5.10.2020
Wie Kriege der USA zur globalen Massenflucht beitragen Wie Kriege der USA zur globalen Massenflucht beitragen Kriege der USA und ihrer Verbündeten haben 37 Millionen Menschen auf die Flucht getrieben. Eine Studie fordert Wiedergutmachung. Red. / 4.10.2020
Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Danone-Konzern hielt Wasser-Gutachten zurück Der Danone-Konzern fördert in Volvic riesige Mengen an Wasser. Nun versiegt ein Bach. Ein warnendes Gutachten blieb geheim. Tobias Tscherrig / 4.10.2020
Demonstrationsfreiheit gilt auch für Wirrköpfe Demonstrationsfreiheit gilt auch für Wirrköpfe Der Zürcher Stadtrat zeigt sich lernunfähig und verbietet zum wiederholten Mal den Demonstrationszug von «Marsch fürs Läbe». Ludwig A. Minelli / 3.10.2020
AfD-Mann: «Erschiessen oder vergasen, wie du willst» AfD-Mann: «Erschiessen oder vergasen, wie du willst» Eindrückliche TV-Reportage dokumentiert die immer unverfrorener agierenden Rechtsextremen und die Neonazi-Nähe von Teilen der AfD. Jürg Müller-Muralt / 3.10.2020
Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert Bei Ungewissheit hält man sich gern an (vermeintliche) Regeln. Man sollte die so gewonnene Gewissheit aber nicht andern aufdrängen. Daniel Goldstein / 3.10.2020
Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf Nestlé gibt Konzernverantwortungs-Rätsel auf Wieviel Konzernverantwortung müssen Konzerne übernehmen? Bei der Antwort auf diese Frage verstrickt sich Nestlé in Widersprüche. Markus Mugglin / 2.10.2020
Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus. D. Gschweng / 2.10.2020
100 Franken pro Kopf: 18 Millionen Ukrainer leben in Armut 100 Franken pro Kopf: 18 Millionen Ukrainer leben in Armut Die Ukraine, das ärmste Land Europas, versinkt noch tiefer in Armut. Ob man daraus für Weissrussland etwas zu lernen bereit ist? Christian Müller / 1.10.2020
Der faule Zauber mit den Hybridautos Der faule Zauber mit den Hybridautos Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist. Felix Schindler / 1.10.2020
Die Superreichen sind nicht zu bremsen Die Superreichen sind nicht zu bremsen Milliardäre und Konzerne können ihre Macht ungestört mehren. Günther Moewes / 1.10.2020
NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie Erneut publiziert die Neue Zürcher Zeitung einen PR-Artikel der Tabakindustrie. Die Zusammenarbeit hat Tradition. Rainer M. Kaelin / 30.09.2020
1000 Jahre alte Tinktur hilft gegen multiresistente Keime 1000 Jahre alte Tinktur hilft gegen multiresistente Keime «Wie im Mittelalter» ist in der Regel kein Kompliment für ein Labor. Für eines schon. D. Gschweng / 30.09.2020
Aserbaidschan und Armenien am Rande des Abgrunds Aserbaidschan und Armenien am Rande des Abgrunds Es ist die schwerste Eskalation zwischen Aserbaidschan und Armenien seit Jahrzehnten. Ist die gefährliche Dynamik noch zu stoppen? Amalia van Gent / 29.09.2020
Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann Solarkraft lässt in einer der harschesten Gegenden der Welt die Wüste ergrünen. Das ist nur bedingt eine gute Nachricht. D. Gschweng / 28.09.2020
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH. Monique Ryser / 28.09.2020
Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte In Spitälern werden Menschen wie Cervelats «gewendet». Die «ausserordentliche» Lage wird erklärt. Träume werden nicht immer wahr. Jürgmeier / 28.09.2020
Türkei und USA plündern straflos den Norden Syriens Türkei und USA plündern straflos den Norden Syriens Grosse Medien berichten selten darüber: Die Türkei und die USA verletzen in Syrien in krasser Weise das Völkerrecht. Rick Sterling / 27.09.2020
Deutschland initiiert eine neue «Wende» – eine Wende zurück Deutschland initiiert eine neue «Wende» – eine Wende zurück Die deutsche Regierung hat eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen gefällt. Sicherer wird Europa aber nicht. Ein Gastkommentar. Dmitri Trenin / 26.09.2020
E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit Immer mehr getötete E-Bike-Fahrer, immer mehr Schwerverletzte. Der Bund impliziert, dass E-Bike-Fahren gefährlicher wird. Zu Recht? Felix Schindler / 26.09.2020
Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen Bei «Palm Island» hat man es wirklich in der eigenen Hand, wie die Insel aussehen soll. Das kleine Spiel ist eine echte Trouvaille. Synes Ernst. Der Spieler / 26.09.2020
Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien? Urs P. Gasche / 25.09.2020
Immer schneller, immer weiter Immer schneller, immer weiter Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür. Felix Schindler / 25.09.2020