«Das Coronavirus macht unter den Armen doppelt so viele krank» Red. / 22.05.2020 Unterprivilegierte trifft die Krise nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesundheitlich am stärksten, erklärt Robert Reich.
Wirtschaft darf öffnen – Volksrechte bleiben beschränkt Monique Ryser / 20.05.2020 Jetzt müssen auch die Regeln für Demonstrationen angepasst werden. Das fordert Amnesty International.
Kommentar Die WHO braucht weltweit Beobachter und mehr Staatsgeld Andreas Zumach / 20.05.2020 Washington nutzte die Generalversammlung für Vorwürfe. Doch auch die Europäer müssen Solidarität erst noch beweisen.
Kommentar Der Corona-Zahlenschrott Bernd Hontschik / 19.05.2020 Wer die massiven Eingriffe in unsere Leben so fragwürdig begründet, verursacht das wachsende Misstrauen selber. Medien machen mit.
Sperberauge Corona: Therapie mit Blutverdünner im Emmental «erfunden» Red. / 18.05.2020 Im Emmental wurde die Anti-Covid-19-Therapie mit Blutverdünnern entdeckt. Ein Fachmagazin berichtet.
Corona: «Die Katastrophenszenarien waren offensichtlich falsch» Urs Scherrer / 16.05.2020 Medizinprofessor Urs Scherrer bezeichnet die Corona-«Task Force» als Deckmäntelchen für die Entscheidungsunfähigkeit der Politik.
Die grosse Corona-Welle ist in der Schweiz zu Ende Urs P. Gasche / 14.05.2020 Todesopfer wegen Covid-19 tendieren nach ganz unten. Das zeigen die neusten Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Statistiker: «Lockerung nicht nur von R-Zahl abhängig machen» Urs P. Gasche / 11.05.2020 Die Zahl der durchschnittlichen Ansteckungen pro Infizierter wird aufgrund unsicherer Zahlen geschätzt, sagen deutsche Statistiker.
Sperberauge Infiziert, krank, nicht getestet, nicht in der Statistik Red. / 11.05.2020 Ein Infosperber-Leser berichtet, was er zu Hause durchgemacht hat und dass er sich nach einem Monat noch immer nicht fit fühlt.
Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau Barbara Marti / 10.05.2020 In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall.
«Alle Corona-Patienten mit Blutverdünnern behandeln» Urs P. Gasche / 9.05.2020 Manche Covid-19-Patienten wären nicht gestorben, wenn man ihnen rechtzeitig Gerinnungshemmer gegeben hätte. Das zeigen Obduktionen.
Corona-Tests übersehen zu viele Infizierte Monique Ryser / 8.05.2020 Abstriche im Rachen und Bluttests sind ungenau. Bei falschen Resultaten werden Gesunde als Kranke behandelt und Kranke als Gesunde.
Corona-Patienten werden vor Spitaleinlieferung kaum behandelt Werner Vontobel / 6.05.2020 Nach dem ersten Auftreten von Symptomen könnte man mehr tun, sagen Experten. Denn einmal im Spital, sei das Sterberisiko gross.
Kommentar kontertext: Wenn Vögel vom Himmel fallen Silvia Henke / 6.05.2020 Die Fragilität, die das Virus für Gesundheit und Wohlstand mit sich bringt, betrifft vieles, insbesondere auch die feste Meinung.
Kommentar Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Andreas Zumach / 5.05.2020 Die EU kann mit der Corona-Geberkonferenz Verantwortung übernehmen. Aber vielleicht will sie sich nur global besser aufstellen.
Die Geschichte der tödlichen Pandemien der letzten 2000 Jahre Urs P. Gasche / 4.05.2020 Schlimm waren Beulenpest und Schwarzer Tod (beide von Bakterien) sowie die von Viren stammenden Pocken, Spanische Grippe und AIDS.
Corona: US-Militärs entwickeln schnellen Covid-19-Test Monique Ryser / 3.05.2020 Spezialisten für biologische und chemische Kriegsabwehr haben Forschung auf Corona umgestellt. Test soll Infektion sofort anzeigen.
Zu viele Coronakranke in Pflegeheimen kommen in Intensivstation Urs P. Gasche / 3.05.2020 «Wollen Sie wirklich die letzten 14 Tage auf dem Bauch liegend, an einer Beatmungsmaschine und ohne Angehörige verbringen?»
Sperberauge Corona: Schweizer Wissenschaftler machen ihr Wissen nun publik Urs P. Gasche / 1.05.2020 Die vom Bundesrat beauftragte Task Force veröffentlicht und aktualisiert ständig ihr zusammengetragenes Wissen.
Mit dem Velo aus dem Lockdown Felix Schindler / 1.05.2020 Internationale Grossstädte erstellen in den nächsten Wochen provisorische Fuss- und Radwege gegen den drohenden Verkehrskollaps.
Covid-19 greift auch die Niere, das Herz und das Hirn an Urs P. Gasche / 30.04.2020 Risiko-Patienten sind nicht nur Menschen mit Lungenproblemen. Berichte aus den USA bestätigen den Infosperber-Bericht vom 23. März.
Corona: Auch die freiwilligen Helfer bräuchten Hilfe! Christian Müller / 30.04.2020 Sie haben keine Lobby im Bundeshaus – und ohne Lobby-Einsatz wird in Bundesbern kein Geld gesprochen. Ein Beispiel aus Biel.
Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020 Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik.
Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt Heinz Moser / 29.04.2020 Digitales Lernen hat sich dank Corona als mächtiges Werkzeug erwiesen. Was geschieht damit, wenn die Schulen wieder öffnen?
Zahl der Corona-Toten im Vergleich zu einer schweren Influenza Urs P. Gasche / 28.04.2020 Neuste Zahlen des BfS: Bisher mehr Verstorbene in TI, VD, GE als bei schwerer Grippe, doch in fast allen anderen Kantonen weniger.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
Nach der Pandemie droht der Hunger Christa Dettwiler / 27.04.2020 Das Welternährungsprogramm rechnet damit, dass sich die Zahl hungernder Menschen bis Ende des Jahres fast verdoppeln könnte.
Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn Urs P. Gasche / 26.04.2020 Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen.
Corona rettet Leben in Spanien Niklaus Ramseyer / 26.04.2020 Dank dem Corona-Virus können 1200 Kampfstiere in Spanien nicht öffentlich zu Tode gequält werden.
Kommentar Virenfreie Frischluft Beat Gerber / 26.04.2020 Fern des Corona-Lärms tauchen beim Spazieren simple Fragen über Wissenschaft, Erfindergeist und Verdichtung auf.
Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf Urs P. Gasche / 23.04.2020 Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt.
Corona-Reiseverbot: Der WHO waren die Hände gebunden Monique Ryser / 23.04.2020 Die Weltgesundheitsorganisation hätte Reiseverbote aussprechen sollen - wird gefordert. Nur: Sie durfte nicht.
Kommentar Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung Urs P. Gasche / 22.04.2020 Die Intensivstationen sind halbleer. Das Virus verbreitet sich nur noch langsam. Das Risiko einer neuen grossen Welle ist gering.
Corona: «Die Lungenmaschine ist häufig kontraproduktiv» Werner Vontobel / 21.04.2020 Der Einsatz von Beatmungsmaschinen, die an einigen Orten rar wurden, sei oft nicht angezeigt, erklären namhafte Intensivmediziner.
Corona Statistiken – New York macht’s vor Monique Ryser / 19.04.2020 Täglich bereinigte Zahlen aus Spitälern, Altersstruktur und Grunderkrankungen: Gouverneur Cuomo liefert alle verfügbaren Daten.
Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld Christian Müller / 19.04.2020 Aus Furcht vor Ansteckung bezahlen mehr Leute ihre Einkäufe mit einer Karte. Das Bargeld darf trotzdem nicht abgeschafft werden.
Kommentar «Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst» Niklaus Ramseyer / 18.04.2020 Die Corona-Krise zeigt vielen Menschen im Überfluss gerade, was sie alles nicht bräuchten – und wieviel sie selber könnten.
«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick» Urs P. Gasche / 15.04.2020 Die täglichen Schlagzeilen über Corona-Erkrankte und Todesfälle seien irreführend. Das erklärt Statistik-Professor Gerd Bosbach.
Kommentar Corona und die Sommermode Monique Ryser / 15.04.2020 Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden.
Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen» Urs P. Gasche / 13.04.2020 Der Westen sei «arrogant, ignorant und besserwisserisch», sagt Chinakenner und Herzchirurg Professor Paul Robert Vogt.
Corona: Statt zu informieren führen Behörden eine PR-Kampagne Urs P. Gasche / 10.04.2020 Das Ziel ist klar: Über Ostern sollen möglichst viele zu Hause bleiben. Eine offene und verständliche Information wäre hinderlich.
Kommentar Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise Heinz Wanner / 10.04.2020 Klimawandel, Luft- und Gewässerverschmutzung, Monokulturen, Wohndichte und enge Käfighaltung von Tieren: Der Ursachen sind viele.
Sperberauge So lernen Schweizer von Deutschen Christian Müller / 10.04.2020 Die Toilettenpapier-Torten in Deutschland gibt's nun auch in der Schweiz. Ob der Humor dahinter der gleiche ist?
Corona-Solidarität auf holländisch Markus Mugglin / 9.04.2020 Auf das forsche Nein der Niederlande zu Corona-Bonds folgt harsche Kritik an dessen Steuersystem.
Die Corona-Hotline Gottes läuft zurzeit heiss Kurt Marti / 9.04.2020 Im Himmel stauen sich die christlichen Gebetsrufe zur Corona-Pandemie. Aber wer wird angerufen: Der gütige oder der strafende Gott?
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.
«Herr Präsident, haben Sie einen Plan?» Richard Aschinger / 8.04.2020 CNN-Moderator Jake Tapper zeigte in der Sendung «State of the Union» auf, wie besorgniserregend der Zustand der USA geworden ist.
Medien: Klicks mit Corona Tobias Tscherrig / 7.04.2020 Die Medien in der Schweiz kennen aktuell ein Thema: Covid-19. Neben Informationen, liefern sie Unnötiges. Hauptsache, es klickt.
Am Ende kann man Corona- nicht von Grippe-Toten unterscheiden Urs P. Gasche / 6.04.2020 Wie gefährlich das Sars-CoV-2 wirklich ist und war, kann erst in einigen Monaten festgestellt werden – und auch dann nur schlecht.