201213_SoZ.Tübingen

Schlagzeile der Sonntags-Zeitung vom 13. Dezember 2020 © tamedia

Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab

Urs P. Gasche /  Tübingen schützt Corona-Gefährdete besser als andere. Doch die SoZ macht eine Falschaussage des Bürgermeisters zur Schlagzeile.

Am 9. Dezember hatte Infosperber berichtet, wie gut Tübingen die meist älteren Corona-Gefährdeten schützt: «Die Stadt treibt viel Aufwand, um Gefährdeten ein würdiges Leben zu ermöglichen. In Altersheimen sei seit Mai niemand gestorben.»

Infosperber zitierte Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (48, Grüne), Bund und Länder in Deutschland sollten sich mehr «auf die gefährdeten Alten konzentrieren». Es gehe nicht nur darum, dass sich Gefährdete sehr gut schützen können, sondern dass man ihnen auch ein möglichst gutes Leben ermögliche. In keinem der neun Altersheime Tübingens, einer Stadt im Herzen Baden-Württembergs mit 89‘000 Einwohnern, sei es seit Mai 2020 zu einem Todesfall gekommen.

Die Falschaussage des Bürgermeisters

Allerdings sagte Palmer auch, es sei in letzter Zeit von den über 75-Jährigen niemand mehr positiv getestet worden. Diese Aussage war falsch. Palmer entschuldigte sich dafür, nachdem der «Tagesspiegel» über Infektionen beziehungsweise positiv Getestete bei über 75-Jährigen berichtete.

Für die Sonntags-Zeitung vom 13. Dezember ist dies der Grund für die Schlagzeile «Verwirrung um das ‹Wunder von Tübingen›». Die Zeitung schreibt von einem «kompletten Rückzieher» Palmers. Der «schillernde Bürgermeister» sei schon früher «durch markante Äusserungen aufgefallen». Zu einem Bild, auf dem man eine kostenlose Teststation auf dem Tübinger Marktplatz sieht, setzt die Sonntags-Zeitung die Frage hinzu: «Vorbildliches Modell?».

Relevanter ist die Zahl der Verstorbenen

Weil in Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern über die Hälfte der Corona-Opfer in Alters- und Pflegeheimen starben und sterben, ist die Angabe des Bürgermeisters, es sei in den neun Altersheimen Tübingens seit Mai niemand mehr an Covid-19 gestorben, ungleich relevanter als die Zahl der positiv Getesteten. Doch die Sonntags-Zeitung machte sich nicht die Mühe zu recherchieren, ob und allenfalls wieviele Bewohner dieser Altersheime an Covid-19 gestorben sind.

Die teils vorbildlichen Massnahmen, welche die Stadt Tübingen zugunsten der Gefährdeten getroffen hat, zählt die Sonntags-Zeitung wenigstens auf. Doch um das «Wunder von Tübingen» herrsche «Verwirrung» und der Bürgermeister «musste Fehler eingestehen».

Die wichtigsten Massnahmen der Stadt

Infosperber hat über die Massnahmen am 9. Dezember informiert:

  • Kostenlose Abgabe von FFP2-Masken für Seniorinnen und Senioren. Um die Masken zu erhalten, mussten die Betagten nichts unternehmen. Sie wurden per Post an die rund 15’000 Tübingerinnen und Tübinger verschickt, die 65 oder älter sind. Für diese Aktion bewilligte die Stadt 50’000 Euro. Der Oberbürgermeister sagte, «Arme können sich die Masken nicht leisten».
  • Alle Bewohner und Beschäftigte in Altersheimen – und seit einiger Zeit auch Besucherinnen und Besucher – können sich kostenlos regelmässig testen lassen.
  • Seit kurzem können sich Angehörige, die ihre hochbetagten Verwandten besuchen möchten, auch auf dem Marktplatz mit einem ebenfalls kostenlosen Schnelltests testen lassen. Die Sonntags-Zeitung stellt dieses Angebot in Frage: «Ein vorbildliches Modell?»
  • Öffnungszeiten von Geschäften von 09.00 bis 11.00 Uhr exklusiv für Seniorinnen und Senioren im Alter von über 65 Jahren. 
  • Für Seniorinnen und Senioren gibt es Rufbusse und Taxis, die sie 30 Minuten vorher anfordern können. Die sogenannten «Sammel-Anruf-Mietwagen» holen die Anrufenden dann an der Bushaltestelle ab. Sie kosten gleich viel wie ein Busticket und mit einer Abo-Karte sind sie gratis. Das Sammeltaxi fährt zu den regulären Abfahrtszeiten der jeweiligen Bushaltestelle. Näheres über diese Dienstleistung hier.

Weiterführende Informationen

  • Zu einem Interview mit Tübingers Oberbürgermeister Boris Palmer im Stern hier.

Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors

Autor des Infosperber-Artikels «Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor».

Zum Infosperber-Dossier:

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • Favorit Daumen X
    am 22.12.2020 um 07:50 Uhr
    Permalink

    22.12.2020, 07.51 Uhr TESTEINTRAG von Urs P. Gasche

  • am 22.12.2020 um 14:48 Uhr
    Permalink

    Boris Palmer – und vergleichbar positive, kreative Menschen
    müssen mit dem Neid der weniger Aktiven und Kreativen «leben können lernen» –
    denn es ist eine Art NaturGesetz,

    dass auf ein «Hosianna !»
    zügig das «kreuzigt Ihn» folgt.

    Alles Gute !
    Wolfgang Gerlach, Ingenieur

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...