Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor
Grab Mussolini Predappio

«Kein Putsch nötig, um Demokratie anzugreifen»

Jürg Müller-Muralt / 10.02.2023 Einer der bekanntesten Neofaschismus-Experten Italiens warnt vor grosser Gefahr für die Demokratie in seinem Land.

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Jürg Müller-Muralt / 24.01.2023 Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

Riesencomputer Jean Jennings Frances Bilas

Als der Computer noch eine Frau war

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2023 Frauen hatten in der IT-Branche einst grosse Bedeutung. Das hat sich gründlich geändert: ein Fall von beruflicher Deklassierung.

Flüchtlingslager Dolo Ado in Äthiopien Deutsche Welle

Humanitäre Hilfe: Guter Ruf, viele Probleme

Jürg Müller-Muralt / 21.12.2022 Humanitäre Organisationen gehören zu den beliebtesten Institutionen überhaupt. Doch es gibt auch einige Mängel und Kritikpunkte.

Sperberauge

Stellvertreterdebatte über Stellvertreterkrieg

Jürg Müller-Muralt / 8.12.2022 Wer den Ukrainekrieg als Stellvertreterkrieg bezeichnet, hilft der russischen Propaganda, die Kriegsschuldfrage zu relativieren.

Kraftwerk Dnjepr

Als Sowjetrussland noch von den USA schwärmte

Jürg Müller-Muralt / 27.11.2022 US-Amerikaner halfen in den 1920er- und 1930er-Jahren tüchtig beim industriellen Aufbau der Sowjetunion mit – auch in der Ukraine.

Philosophen_Schiff_Lenin

Russlands unrühmliche Exodus-Tradition

Jürg Müller-Muralt / 26.10.2022 Auswanderungswellen sind für Russland nicht neu: Vor 100 Jahren schickte Lenin Intellektuelle kurzerhand per Schiff ins Ausland.

Zwentendorf

Wenn Ökologie politisch gefährlich wird

Jürg Müller-Muralt / 9.10.2022 Umweltpolitik wird von ganz rechts auch als «Verpackung» für antidemokratische und rassistische Ziele missbraucht.

Carl_Schmitt_als_Student_1912

Nazi-Jurist Carl Schmitt: Statt Verwesung neue Vitalität

Jürg Müller-Muralt / 30.08.2022 Wie ein nazistischer Staatsrechtler wieder erstaunlich viel Resonanz findet – nicht nur in Diktaturen wie Russland und China.

Oper Odessa

«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst»

Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022 Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg».

Neben-Russland-leben

Der historische Drang Ostmitteleuropas in die Nato

Jürg Müller-Muralt / 27.05.2022 Die Nato-Osterweiterung war kein aggressiver Akt gegen Russland, sondern entsprach dem starken Wunsch «gebrannter Kinder».

Little Diomede Island 2018

Moskaus indiskreter Blick Richtung Alaska

Jürg Müller-Muralt / 6.05.2022 Die russische Führung denkt immer noch in den historischen Kategorien von Imperialismus und Kolonialismus.

Luftaufnahme Lemberg

Lemberg – eine Stadt zwischen Charme und Tragödie

Jürg Müller-Muralt / 24.04.2022 Ein russischer Raketenangriff auf Lwiw fordert erstmals Tote. Ein Blick auf die historisch bedeutsame, alte europäische Stadt.

Malofeev_Whinston

Enges Verhältnis der Rechtsextremen zu Russlands Oligarchen

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2022 Jüngst aufgetauchte Dokumente zeigen, wie vertraut Europas Rechte mit Kreml-nahen Oligarchen zusammenarbeiteten.

David Baddiel

Eine scharfe Lektion für linke Antisemiten

Jürg Müller-Muralt / 6.04.2022 Antisemitische Stereotype sind auch bei Linken anzutreffen. Ein Buch hält ihnen den Spiegel vor.

Putin.Sergey Maximischin

Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie

Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022 Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat.

Kommentar

Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten

Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022 Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld.

Erika Steinbach

Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen

Jürg Müller-Muralt / 19.02.2022 Eine Kaderschmiede der Neuen Rechten in Deutschland will an die staatlichen Fördertöpfe. Sie stösst auf beträchtlichen Widerstand.

Kommentar

Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie

Jürg Müller-Muralt / 25.01.2022 Bei der Ukraine-Krise geht es auch um ein Grundproblem der europäischen Geschichte, das zu wenig beachtet wird.

Hörsaal

Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus

Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.

Kommentar

Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2021 Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU.

Crowdfunding Hauptstadt_2-1

Mit Kreativität gegen den Medieneintopf

Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021 Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne.

Flüchtlinge

Grenze Belarus-Polen: Kein hybrider Krieg

Jürg Müller-Muralt / 30.11.2021 Die grösste europäische Denkfabrik warnt: Eine falsche Terminologie verschärft die Krise. Eine echte EU-Asylpolitik wäre nötig.

Sperberauge

«Gebt frei das Tanzen, Saufen. Sonst kommt das Volk»

Jürg Müller-Muralt / 21.11.2021 Vor etwas über 100 Jahren wütete die Spanische Grippe. Bei allen Unterschieden zu heute: Teile des Volkes reagierten sehr ähnlich.

Sarah Wagenknecht

Die deutsche Linkspartei im Sinkflug

Jürg Müller-Muralt / 14.11.2021 Die SED-Nachfolgepartei ging arg gerupft aus den Wahlen hervor. Die Gründe sind mannigfaltig.

Johnson-Kurz

Eine Parteienfamilie in Nöten: die Konservativen

Jürg Müller-Muralt / 27.10.2021 Merkel geht, Kurz musste gehen, bei Johnson geht nichts mehr: Die Konservativen zwischen Niedergang und Autoritarismus.

Deutscher Bundestag

Das grosse Tabu bei der deutschen Regierungsbildung

Jürg Müller-Muralt / 12.10.2021 Statt einer Dreierkoalition wäre auch eine Minderheitsregierung möglich. Doch das ist in Berlin keiner Debatte wert.

Glosse

Der Immo-Porno aus dem Hause NZZ

Jürg Müller-Muralt / 29.09.2021 Wenn man sich beim Durchblättern eines Immobilien-Magazins wie ein Voyeur fühlt. Eine Glosse.

US_Troop traumatized

Wenn der Krieg im Kopf nie mehr endet

Jürg Müller-Muralt / 17.09.2021 Es war vor 100 Jahren schon so und ist heute nicht anders: Der industrialisierte Krieg lässt viele Überlebende als Wracks zurück.

Sperberauge

Deutscher Streit um ein Kriegsschiff

Jürg Müller-Muralt / 9.09.2021 Ein deutsches Kriegsschiff ist auf dem Weg ins Südchinesische Meer. Die Kritik zur Linken und zur Rechten nimmt zu.

Alice Schwarzer

Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2021 Die deutsche Feministin Alice Schwarzer will keine Männer aus Afghanistan aufnehmen – ein Verstoss gegen die Flüchtlingskonvention.

Fregatte vom Typ Brandenburg

Die heikle Seereise der Fregatte «Bayern»

Jürg Müller-Muralt / 20.08.2021 Ein deutsches Kriegsschiff nimmt Kurs auf den Indo-Pazifik, um für offene Seewege einzustehen – und verletzt selbst Völkerrecht.

Taliban rücken in Afghanistan vor

«Herr Präsident, Sie wissen, was auf die Bevölkerung zukommt»

Jürg Müller-Muralt / 12.08.2021 Ein erfahrener früherer Mitarbeiter des US-Aussenministeriums macht dem US-Präsidenten schwerste Vorwürfe wegen Afghanistan.

BGB2

Die furchtbaren Juristen eines deutschen Verlages

Jürg Müller-Muralt / 31.07.2021 Der C.H. Beck Verlag publiziert noch immer juristische Werke, auf denen Namen von Nazi-Juristen prangen. Das ändert sich jetzt.

Micheline Calmy-Rey

Die Vision einer neutralen EU

Jürg Müller-Muralt / 24.07.2021 Die schweizerische Neutralität könnte eine Inspiration für die EU sein, findet alt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Glosse

Vom US-Kriegsminister zum Philosophen

Jürg Müller-Muralt / 9.07.2021 Zum Hinschied von Donald Rumsfeld: Wie der frühere Pentagon-Chef im Philosophenhimmel landete.

Pride-Parade Madrid

Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West

Jürg Müller-Muralt / 1.07.2021 In Osteuropa werden die Rechte sexueller Minderheiten eingeschränkt. Der Osten war in diesem Bereich lange offener als der Westen.

peace-dove-2667123_1920

Die Welt braucht eine Corona-Friedensdividende

Jürg Müller-Muralt / 18.06.2021 Führende Friedensforschungsinstitute mahnen die «strategische Autonomie» Europas an und warnen vor Konfrontation mit China.

661601.201212_hoerspiel_duerrenmatt.jpg-

Des Schriftstellers Zwischenrufe zu Israel

Jürg Müller-Muralt / 5.06.2021 Friedrich Dürrenmatt machte sich immer für Israel stark – gegen den Mainstream. Darüber liest man wenig in seinem 100. Geburtsjahr.

Sperberauge

Guy Parmelin: Statt ein Plan B das Prinzip H

Jürg Müller-Muralt / 31.05.2021 Nach Abbruch der Verhandlungen zum EU-Rahmenabkommen folgt ein entlarvendes Interview: Parmelin hofft auf die Vernunft der EU.

Bildschirmfoto 2021-05-11 um 20.47.37

Der Bundesrat und die magische Zahl sieben

Jürg Müller-Muralt / 13.05.2021 Der Bundesrat als originellste Schöpfung des Schweizer Politsystems ist in Gefahr – durch eine Erhöhung der Mitgliederzahl.

U-Boot

Warum Rüstungsexporte immer problematisch sind

Jürg Müller-Muralt / 30.04.2021 Deutschland brüstet sich mit seiner angeblich restriktiven Rüstungsexportkontrolle. Eine Studie zeigt klar: Das ist ein Mythos.

Höheweg Interlaken 17.04.2021

Touristischer Fixstern «mit voller Wucht» getroffen

Jürg Müller-Muralt / 22.04.2021 Interlaken leidet stärker unter Corona als andere Touristenorte. Bei früheren Krisen war es gerade umgekehrt.

Sperberauge

Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2021 Nicht nur Infosperber feiert das 10-Jahre-Jubiläum, in Stuttgart ging 2011 auch «Kontext: Wochenzeitung» online.

Merkel

Den Bundeskanzlern dämmert es meist zu spät

Jürg Müller-Muralt / 3.04.2021 Angela Merkel hat in der Endrunde mit Pannen zu kämpfen. Sie ist damit nicht allein: Ihren sieben Vorgängern ging es nicht besser.

royals

Die Monarchie als gefühlter Staat

Jürg Müller-Muralt / 20.03.2021 Monarchien geniessen hohe Aufmerksamkeit. Ihre Attraktivität hat tiefere Ursachen als bloss Geschichten um Glamour und Skandale.

tiermarkt

Globaler Tierhandel – ein Spiel mit dem Feuer

Jürg Müller-Muralt / 9.03.2021 Expansive Tierzucht und zerstörte Ökosysteme: Ohne drastisches Umsteuern werden Pandemien immer wahrscheinlicher.

Nicola Sturgeon

Schottland und sein etwas spezieller Nationalismus

Jürg Müller-Muralt / 24.02.2021 Die Schottische Nationalpartei tickt anders als andere nationalistische Parteien: Sie schillert mehrfarbig.

Sperberauge

Gegen das Weichspülen rechtsextremer Gefahren

Jürg Müller-Muralt / 6.02.2021 Die Publizistin Carolin Emcke warnt vor dem wie auch immer gearteten Verständnis für autoritäre und faschistische Demagogie.

operation libero

Gegen den rechten Mief: zwei Aufbrüche von 2016

Jürg Müller-Muralt / 31.01.2021 Für zwei zivilgesellschaftliche Projekte wurde die SVP-Durchsetzungsinitiative vor fünf Jahren ein Schlüsselereignis.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer