Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

434 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Kommentar

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Eindrücklich zu sehen, wie ‹meine› Bank sich vor Kunden schützt, als seien sie die neue Pest. Ein Bericht aus der Kampfzone.

Michel Mettler / 3.07.2024

kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich

Kommentar

kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich

Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung.

Felix Schneider / 30.06.2024

kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze

Kommentar

kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze

«Who’s afraid of gender?» solle Hoffnung machen, schreibt die aktuell umstrittene Autorin in der Einleitung. Gelingt ihr das?

Martina C. Meier / 23.06.2024

kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus

Kommentar

kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus

Nach vierzig Jahren Feilschen um Menschlichkeit zieht die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ihre asylpolitische Bilanz.

Anni Lanz / 18.06.2024

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Kommentar

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Posse um eine Treppenbenützung im Bundeshaus. Was an diesem Treppenwitz lächerlich ist, und was bedenklich.

Michel Mettler / 14.06.2024

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Kommentar

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Kommentar

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter?

Michel Mettler / 25.05.2024

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Kommentar

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Die Baustelle der Notre-Dame in Paris zieht Touristen an. Vielleicht ist sie ein Symbol für die Katastrophen unserer Zeit.

Felix Schneider / 18.05.2024

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Kommentar

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur.

Michel Mettler / 10.05.2024

kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz

Kommentar

kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz

Sechs Männer segelten letzte Woche im «Club» auf SRF 1 knapp am Schiffbruch vorbei. War das männlich?

Silvia Henke / 7.05.2024

kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel

Kommentar

kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel

Vom Turboverfahren bis zum Numerus clausus, von Jans bis SVP - und was in der Praxis beim Asylpoker rauskommt: Willkür.

Anni Lanz / 2.05.2024

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

Kommentar

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers.

Mathias Knauer / 27.04.2024

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Kommentar

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Digitale Werkzeuge verbinden mich mit (fast) allem. Aber bringen sie mich auch meinen Leben näher? Eine kleine Selbstbefragung.

Michel Mettler / 19.04.2024

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Kommentar

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Zwei aktuelle Bücher wählen diametral verschiedene Methoden, die Klimakatastrophe zu erzählen. Mit welchem Ergebnis?

Silvia Henke / 11.04.2024

kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore

Kommentar

kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore

Moore stinken und sind gefährlich? Sie sind auch heilsame Wunderwelten.

Johannes Kaiser / 7.04.2024

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Kommentar

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Unmut bei den Bauern überall. Denke ich an meine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft, lande ich immer wieder im Emmental.

Beat Sterchi / 5.04.2024

kontertext: Es war einmal – Judith Butler

Kommentar

kontertext: Es war einmal – Judith Butler

Eine kritische Denkerin verabschiedet sich. Judith Butler, auf Frankreichtournee, legitimiert den 7. Oktober der Hamas.

Felix Schneider / 24.03.2024

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Kommentar

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung.

Beat Mazenauer / 10.03.2024

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Kommentar

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs.

Michel Mettler / 29.02.2024

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Kommentar

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Besteht politisches Engagement darin, die Fronten der Kriege in aller Welt hierzulande nachzustellen oder zu verweigern?

Anni Lanz / 26.02.2024

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Kommentar

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Wenn Talkshows zum Schaufenster für völkische Positionen werden, ist die Grenze demokratischer Gesprächsbereitschaft erreicht.

Michel Mettler / 22.02.2024

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Kommentar

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Gerade eben hat das Filmfestival «Berlinale» begonnen. Was ist die Ausgangslage?

Johannes Kaiser / 18.02.2024

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Kommentar

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Bücherboxen sollen das Kulturgut Buch stärken. Stattdessen präsentieren sie es als Wegwerfartikel. Skizze einer stillen Implosion.

Michel Mettler / 11.02.2024

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Kommentar

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Das Putin-Regime kümmert sich um Dresscodes, Pimmel und sexuelle Orientierungen. Erklärbar ist das nur aufgrund der Geschichte.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.02.2024

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Kommentar

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Milo Rau erklärt in seinen Zürcher Poetikvorlesungen nicht nur seine Arbeitsweise, sondern auch der «totalen Gegenwart» den Krieg.

Andreas Mauz / 28.01.2024

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Kommentar

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht.

Eva Seck / 23.01.2024

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Kommentar

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Die amerikanische Philosophin Susan Neiman verteidigt die Aufklärung. «Links ist nicht woke» heisst programmatisch ihr neues Buch.

Felix Schneider / 17.01.2024

kontertext: Generalpause statt Petarden

Kommentar

kontertext: Generalpause statt Petarden

Ein bewusster Blackout anstelle von Lärmterror: Vorschlag für eine neue Art, den Jahreswechsel zu feiern.

Michel Mettler / 5.01.2024

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

Kommentar

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

In diesen Tagen soll man mit seinen Liebsten feiern. Doch da können auch herzhaft Ungeliebte dabei sein: Blutsverwandte.

Michel Mettler / 31.12.2023

kontertext: Die Angst weglachen

Kommentar

kontertext: Die Angst weglachen

Was brauchen junge Migranten? Ein Rat für ratlose Gesichter

Anni Lanz / 24.12.2023

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Kommentar

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper

Johannes Kaiser / 15.12.2023

kontertext: Vatername und Vaterland

Kommentar

kontertext: Vatername und Vaterland

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat Voraussetzungen. Patriarchat und (Anti-)Feminismus gehören dazu.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 12.12.2023

Der missbrauchte Erich Fried

Kommentar

Der missbrauchte Erich Fried

«Die» Israelis gegen «die» Palästinenser – Frontbildung bis in die Schweiz, auch kulturell. Schlagt euch die Köpfe ein!

Felix Schneider / 3.12.2023

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Kommentar

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Der neu gewählte Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, gerät schon vor Amtsantritt zwischen die Fronten. Aber welche?

Silvia Henke / 26.11.2023

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Kommentar

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Medien unter Konkurrenzdruck chauffieren ihre Konsumenten bequem. Doch wer verstehen will, muss selber gehen.

Michel Mettler / 17.11.2023

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Kommentar

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Eine alte Frau schreibt über alte Frauen, die noch etwas wollen vom Leben, auch Sex.

Johannes Kaiser / 9.11.2023

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Kommentar

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Gemeinsamkeiten zwischen Palästinensern und Israelis sind selten geworden. Aber es gibt sie noch. Und es gibt das Bemühen darum.

Felix Schneider / 5.11.2023

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Kommentar

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Das Internet, Orakel unseres Alltags. Noch gibt es Abstinente, Wesen aus grauer Vorzeit. Bald werden sie ausgestorben sein.

Michel Mettler / 29.10.2023

kontertext: Die tägliche Gängelung

Kommentar

kontertext: Die tägliche Gängelung

«kontertext» kommentiert den kommenden Tag des Internets (29. Oktober) in zwei Artikeln. Dies ist der erste.

Felix Schneider / 24.10.2023

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Kommentar

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Im Vorfeld der Wahlen prasselt viel Polit- und Parteienrhetorik auf die Bevölkerung ein. Analyse eines wiederkehrenden Begriffs.

Michel Mettler / 15.10.2023

kontertext: Back in the USSR

Kommentar

kontertext: Back in the USSR

Lenin war noch Internationalist. Woher kommt die Vorstellung von der russischen Suprematie?

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.10.2023

kontertext: Fragen aufwerfen

Kommentar

kontertext: Fragen aufwerfen

Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.

Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Kommentar

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.

Michel Mettler / 21.09.2023

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Redaktion_23

Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen

Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.

Urs P. Gasche / 18.09.2023

kontertext: Film | Essay | Kritik

Kommentar

kontertext: Film | Essay | Kritik

In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.

Mathias Knauer / 15.09.2023

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Kommentar

kontertext: Spieglein, Spieglein in der Hand

Narzissmus und Todesalgorithmus: Wir bespiegeln uns ständig in den sozialen Medien. Zwei Essays bedenken unsere Lage.

Beat Mazenauer / 7.09.2023

kontertext: Ins Meer damit!

Kommentar

kontertext: Ins Meer damit!

Weit über Fukushima hinaus muss der Verweis auf das grosse Ganze oft als Vorwand dafür herhalten, günstig Abfall zu entsorgen.

Michel Mettler / 28.08.2023

kontertext: Das Leben auf dem Lande (1)

Kommentar

kontertext: Das Leben auf dem Lande (1)

Seit Jahrzehnten lässt der Traum vom Leben im Grünen spannungsreiche und farbenfrohe dörfliche Zwangsgemeinschaften entstehen.

Michel Mettler / 21.08.2023

kontertext: Die blühende Stadtwüste

Kommentar

kontertext: Die blühende Stadtwüste

Die Stadt gilt als unwirtlich, die Natur als artenreich. Stimmt das? Nur zum Teil. Denn die Natur flüchtet in die urbanen Zentren!

Johannes Kaiser / 13.08.2023

kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig

Kommentar

kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig

In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld.

Silvia Henke / 2.08.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum