Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

452 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard

Kommentar

kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard

Zwei neue Filme verblüffen mit ihrer Frage nach dem Herbst des Lebens – und des Kinos. Auf sehr unterschiedliche Weise.

Silvia Henke / 30.10.2024

kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche

Kommentar

kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche

Die SRF-Sendung «Reporter. Hautnah dabei» wirft die Frage auf, ob Frauen auf dem Bau die Lösung für den Fachkräftemangel sind.

Eva Seck / 24.10.2024

kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig

Kommentar

kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig

Die Sensibilität für übergriffiges Verhalten wächst. Mit ihr die Unsicherheit, Zeichen zu deuten. Exkurs auf ein terrain vague.

Michel Mettler / 13.10.2024

kontertext: Das Schweizer Alphabet

Kommentar

kontertext: Das Schweizer Alphabet

Wir kamen vor ein paar Jahren aus Russland in die Gegend von Basel und erzählen hier, was uns in der Schweiz auffiel.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 9.10.2024

kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz

Kommentar

kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz

Der Romancier Martin R. Dean wirft einen postkolonialen Blick auf die Geschichte seiner Familie und unseres Landes.

Felix Schneider / 4.10.2024

kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab

Kommentar

kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab

Dem Wasser gebührt die Priorität in der Umweltpolitik, sagt der Ökonom Rifkin. Die Überschwemmungen sind Warnsignale.

Johannes Kaiser / 22.09.2024

kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel

Kommentar

kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel

Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel ist mehrmals verschwunden – und wieder aufgetaucht. Jetzt mit ihrem vielfältigen Nachlass.

Silvia Henke / 11.09.2024

kontertext: Verletzte verletzen

Kommentar

kontertext: Verletzte verletzen

Die Morde von Solingen beleben wieder einmal die Anti-Asyl-Politik. Der Hass wird dadurch nicht vermindert.

Anni Lanz / 1.09.2024

kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise

Kommentar

kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise

Corriger la fortune: Wenn es beim Eingang zum Leben um Spielräume und Wunscherfüllung geht. Eine pränatale Schicksalsfantasie.

Michel Mettler / 30.08.2024

kontertext: Gaza – Ende der Hamas-Alleinherrschaft?

Kommentar

kontertext: Gaza – Ende der Hamas-Alleinherrschaft?

Fakten-Futter für unsere Diskussion: Joseph Croitoru schildert Entstehung und Entwicklung der Hamas.

Felix Schneider / 25.08.2024

kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2)

Kommentar

kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2)

Was soll gemeinfrei sein, was vor neugierigen Blicken geschützt? Ein Streifzug durch die Allmende des Schauens, die ‹Augenweide›.

Michel Mettler / 18.08.2024

kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1)

Kommentar

kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1)

Das Streaming-Zeitalter regelt Zugangs- und Verbreitungsrechte rigid. Umso rarer ist der freie Blick. Der Zaungast verkörpert ihn.

Michel Mettler / 9.08.2024

kontertext: Erdbeben in Spanien

Kommentar

kontertext: Erdbeben in Spanien

Nicht alles funktioniert in Spanien mit derselben eleganten Effizienz, mit der die Nationalmannschaft an der EM begeistert hat.

Beat Sterchi / 29.07.2024

kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1)

Kommentar

kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1)

Absurde Verhältnisse im Sport. Der Ausschluss russischer Sportler und Sportlerinnen ist eher ein Ablenkungsmanöver.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 24.07.2024

Kontertext: Sommerzeit!

Kommentar

Kontertext: Sommerzeit!

Der Sommer ist mehr als eine Projektionsfläche für Glück. Ein Plädoyer, dem Leben im Sommer unsentimental auf den Grund zu sehen.

Silvia Henke / 19.07.2024

kontertext: Israel, Palästina und wir

Kommentar

kontertext: Israel, Palästina und wir

Die hiesigen Nahostdebatten gleichen auf weite Strecken einem Schmierentheater. Pappkameraden schlagen aufeinander ein.

Felix Schneider / 18.07.2024

kontertext: Gefühlsverwandte

Kommentar

kontertext: Gefühlsverwandte

Das Liebesleben des Menschen ist bekanntlich ziemlich kompliziert. Doch das teilt er, wie sich jetzt herausstellt, mit den Vögeln.

Johannes Kaiser / 10.07.2024

Die Migros vernachlässigt ihren Goldesel

BancaMigros-Lugano1

Die Migros vernachlässigt ihren Goldesel

Es gibt kaum mehr Migros-Bank-Filialen mit einigermassen normalen Öffnungszeiten. Das zeigen die Zahlen von Infosperber.

Marco Diener / 9.07.2024

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Kommentar

kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht!

Eindrücklich zu sehen, wie ‹meine› Bank sich vor Kunden schützt, als seien sie die neue Pest. Ein Bericht aus der Kampfzone.

Michel Mettler / 3.07.2024

kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich

Kommentar

kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich

Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung.

Felix Schneider / 30.06.2024

kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze

Kommentar

kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze

«Who’s afraid of gender?» solle Hoffnung machen, schreibt die aktuell umstrittene Autorin in der Einleitung. Gelingt ihr das?

Martina C. Meier / 23.06.2024

kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus

Kommentar

kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus

Nach vierzig Jahren Feilschen um Menschlichkeit zieht die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ihre asylpolitische Bilanz.

Anni Lanz / 18.06.2024

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Kommentar

kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen

Posse um eine Treppenbenützung im Bundeshaus. Was an diesem Treppenwitz lächerlich ist, und was bedenklich.

Michel Mettler / 14.06.2024

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Kommentar

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Kommentar

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter?

Michel Mettler / 25.05.2024

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Kommentar

kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert

Die Baustelle der Notre-Dame in Paris zieht Touristen an. Vielleicht ist sie ein Symbol für die Katastrophen unserer Zeit.

Felix Schneider / 18.05.2024

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Kommentar

kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück?

Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur.

Michel Mettler / 10.05.2024

kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz

Kommentar

kontertext: Männlichkeit im Club – Showeffekte der Dissonanz

Sechs Männer segelten letzte Woche im «Club» auf SRF 1 knapp am Schiffbruch vorbei. War das männlich?

Silvia Henke / 7.05.2024

kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel

Kommentar

kontertext: Beschleunigung bis zum Schwindel

Vom Turboverfahren bis zum Numerus clausus, von Jans bis SVP - und was in der Praxis beim Asylpoker rauskommt: Willkür.

Anni Lanz / 2.05.2024

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

Kommentar

kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI»

KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers.

Mathias Knauer / 27.04.2024

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Kommentar

kontertext: Zwischen Tod und Leben steht etwas Akkukapazität

Digitale Werkzeuge verbinden mich mit (fast) allem. Aber bringen sie mich auch meinen Leben näher? Eine kleine Selbstbefragung.

Michel Mettler / 19.04.2024

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Kommentar

kontertext: Klimaerzählungen zwischen Wut, Paranoia, Hoffnung

Zwei aktuelle Bücher wählen diametral verschiedene Methoden, die Klimakatastrophe zu erzählen. Mit welchem Ergebnis?

Silvia Henke / 11.04.2024

kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore

Kommentar

kontertext: Hymne auf die fremde Welt der Moore

Moore stinken und sind gefährlich? Sie sind auch heilsame Wunderwelten.

Johannes Kaiser / 7.04.2024

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Kommentar

kontertext: Emmental. Eine Vergewisserung.

Unmut bei den Bauern überall. Denke ich an meine Berührungspunkte mit der Landwirtschaft, lande ich immer wieder im Emmental.

Beat Sterchi / 5.04.2024

kontertext: Es war einmal – Judith Butler

Kommentar

kontertext: Es war einmal – Judith Butler

Eine kritische Denkerin verabschiedet sich. Judith Butler, auf Frankreichtournee, legitimiert den 7. Oktober der Hamas.

Felix Schneider / 24.03.2024

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Kommentar

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung.

Beat Mazenauer / 10.03.2024

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Kommentar

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs.

Michel Mettler / 29.02.2024

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Kommentar

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Besteht politisches Engagement darin, die Fronten der Kriege in aller Welt hierzulande nachzustellen oder zu verweigern?

Anni Lanz / 26.02.2024

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Kommentar

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Wenn Talkshows zum Schaufenster für völkische Positionen werden, ist die Grenze demokratischer Gesprächsbereitschaft erreicht.

Michel Mettler / 22.02.2024

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Kommentar

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Gerade eben hat das Filmfestival «Berlinale» begonnen. Was ist die Ausgangslage?

Johannes Kaiser / 18.02.2024

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Kommentar

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Bücherboxen sollen das Kulturgut Buch stärken. Stattdessen präsentieren sie es als Wegwerfartikel. Skizze einer stillen Implosion.

Michel Mettler / 11.02.2024

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Kommentar

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Das Putin-Regime kümmert sich um Dresscodes, Pimmel und sexuelle Orientierungen. Erklärbar ist das nur aufgrund der Geschichte.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.02.2024

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Kommentar

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Milo Rau erklärt in seinen Zürcher Poetikvorlesungen nicht nur seine Arbeitsweise, sondern auch der «totalen Gegenwart» den Krieg.

Andreas Mauz / 28.01.2024

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Kommentar

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht.

Eva Seck / 23.01.2024

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Kommentar

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Die amerikanische Philosophin Susan Neiman verteidigt die Aufklärung. «Links ist nicht woke» heisst programmatisch ihr neues Buch.

Felix Schneider / 17.01.2024

kontertext: Generalpause statt Petarden

Kommentar

kontertext: Generalpause statt Petarden

Ein bewusster Blackout anstelle von Lärmterror: Vorschlag für eine neue Art, den Jahreswechsel zu feiern.

Michel Mettler / 5.01.2024

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

Kommentar

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

In diesen Tagen soll man mit seinen Liebsten feiern. Doch da können auch herzhaft Ungeliebte dabei sein: Blutsverwandte.

Michel Mettler / 31.12.2023

kontertext: Die Angst weglachen

Kommentar

kontertext: Die Angst weglachen

Was brauchen junge Migranten? Ein Rat für ratlose Gesichter

Anni Lanz / 24.12.2023

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Kommentar

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper

Johannes Kaiser / 15.12.2023

kontertext: Vatername und Vaterland

Kommentar

kontertext: Vatername und Vaterland

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat Voraussetzungen. Patriarchat und (Anti-)Feminismus gehören dazu.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 12.12.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Kennedy legt sich erneut mit der Pharmaindustrie an

Werbespots für Medikamente müssen künftig umfassender über Nebenwirkungen informieren.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Verschwendung der Migros bleibt Geheimsache
  2. Röstis Flüsterbeläge: Kurzlebig und teuer
  3. Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
  4. «Geköpfte Babys» und «aufgeschlitzte Bäuche von Schwangeren»
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Swissmedic

Swissmedic

Diese BAG-Behörde erlaubt alle Medikamente, deren Nutzen grösser ist als der Schaden. Zu viel läuft geheim.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Noch nie einen Mann dabei gesehen. Noch nie!!! Ich schwöre.»
  • Replik: «E-ID stärkt den Datenschutz»
  • Anerkennung Palästinas: Die Schweiz spielt auf Zeit
  • Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Modeunternehmen lassen Näherinnen im Stich
    vom 06.09.2025
  • Trump drangsaliert gezielt schwarze Politikerinnen
    vom 27.08.2025

Zentralplus

  • Strasse gesperrt für Unfallübung
    vom 08.09.2025
  • Masern in Luzern entdeckt – Durchimpfung zu tief
    vom 08.09.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum