kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Kommentar kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Zwei Frauen, aus Russland in die Schweiz gekommen, beobachten Fest- und Feiertage in Basel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 23.03.2025
Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Kommentar Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Der Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag, kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag, gestorben. Ein Nachruf. Felix Schneider / 18.03.2025
kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Kommentar kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Die Anliegen des palästinensischen Schriftstellers Atef Abu Saif verdienen vor dem Ständerats-Entscheid über UNRWA-Gelder Gehör. Silvia Henke / 11.03.2025
kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Kommentar kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Geschichte ist nicht, sie wird gemacht, auch erzählend. Überlegungen zum ambivalenten Genre der «Gegenerzählung». Andreas Mauz / 7.03.2025
kontertext: Radio retten Kommentar kontertext: Radio retten Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet. Felix Schneider / 2.03.2025
kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Kommentar kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Eine Momentaufnahme aus dem Alltag eines Theaterschaffenden. Michel Mettler / 23.02.2025
kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Kommentar kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Der Kampf um Verständnis für Flüchtlingsfrauen muss wieder aufgenommen werden. Die wichtigsten Forderungen. Anni Lanz / 6.02.2025
kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Kommentar kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Zwei Frauen aus Russland auf den Spuren der schweizerischen Identitäten in Kultur und Sport. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.02.2025
kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Kommentar kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Nobelpreisträger Venki Ramakrischnan veröffentlicht ein neues Grundlagenwerk über Geschichte und Forschungsstand des Alterns. Johannes Kaiser / 19.01.2025
Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Content-Moderation: Mark Zuckerberg kuscht vor Donald Trump Er opfert Wahrheit auf dem «Altar der freien Meinungsäusserung». Technische Alternativen zu Fakten-Checkern taugen wenig. Christof Leisinger / 11.01.2025
kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Kommentar kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Profitmaximierung oder Genügsamkeit: Was ein Mensch, der sich dauernd «neu erfinden» will, von einer Bohnenpflückerin lernen kann. Michel Mettler / 10.01.2025
kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Kommentar kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Bittere Jahresrückblicke, düstere Prognosen und gute Vorsätze: Rosa Luxemburg fand Jammern lächerlich. Felix Schneider / 5.01.2025
kontertext: Zurück aus Spanien Kommentar kontertext: Zurück aus Spanien Die Bilanz eines langen Sommers in einem fremden Land. Beat Sterchi / 29.12.2024
kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Kommentar kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Tausend Zeichen und ein Wort als Titel: Kontrapunkte zu den grossen Fragen der Zeit. Andreas Mauz et al. / 25.12.2024
kontertext: Der Roboter als Attraktion Kommentar kontertext: Der Roboter als Attraktion Der erste Roboter der Welt wurde in Teufen (AR) gebaut. Eine Ausstellung erinnert daran. Beat Mazenauer / 19.12.2024
kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Kommentar kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Ich lese Opferzahlen und bin entsetzt. Aber solange ich kein Bild der Täter und der Individuen habe, bleibt die Empörung abstrakt. Michel Mettler / 16.12.2024
kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Kommentar kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Was ich als Sicherheitsrisiken empfinde, kommt im herrschenden Sicherheitsdiskurs kaum vor. Felix Schneider / 13.12.2024
kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Kommentar kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden Eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Hochschule Luzern hat Fragen zu Krieg, Frieden und künstlerischem Handeln aufgeworfen. Silvia Henke / 6.12.2024
kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Kommentar kontertext: Wie Kriegsvokabular die Sprache verseucht Medien bewirtschaften die «Newsfront», Parteien «mobilisieren» Wählende, Firmen «rekrutieren» Personal: Sind wir im Krieg? Michel Mettler / 28.11.2024
kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen! kontertext: Den Falschinformationen aktiv begegnen! An der Definition von «(Un-)Sicherheit» sind auch die Algorithmen der Social Media beteiligt, sagt der Friedensforscher. Felix Schneider / 22.11.2024
kontertext: Frauen für Frieden in Israel und Palästina kontertext: Frauen für Frieden in Israel und Palästina Strassenaktion in Bern: Zwei Schweizerinnen agitieren für Frieden im Nahen Osten. Ein Gespräch. Felix Schneider / 17.11.2024
kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Kommentar kontertext: Kann ein Migrationspolitiker die Wahrheit sagen? Migration ist eine Tatsache. Flüchtlinge schikanieren hilft nicht. Das wissen alle. Trotzdem muss gelogen werden. Anni Lanz / 10.11.2024
kontertext: Liegezeiten Kommentar kontertext: Liegezeiten Zu Allerheiligen ein Wort, angewandt auf Verstorbene, Brotteig oder Wein – es changiert zwischen Erdhaftem und Transzendenz. Michel Mettler / 1.11.2024
kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Kommentar kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard Zwei neue Filme verblüffen mit ihrer Frage nach dem Herbst des Lebens – und des Kinos. Auf sehr unterschiedliche Weise. Silvia Henke / 30.10.2024
kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche Kommentar kontertext: Erfreulich modern – Frauen in der Baubranche Die SRF-Sendung «Reporter. Hautnah dabei» wirft die Frage auf, ob Frauen auf dem Bau die Lösung für den Fachkräftemangel sind. Eva Seck / 24.10.2024
kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Kommentar kontertext: Angenommen, Sie fühlen sich unschuldig Die Sensibilität für übergriffiges Verhalten wächst. Mit ihr die Unsicherheit, Zeichen zu deuten. Exkurs auf ein terrain vague. Michel Mettler / 13.10.2024
kontertext: Das Schweizer Alphabet Kommentar kontertext: Das Schweizer Alphabet Wir kamen vor ein paar Jahren aus Russland in die Gegend von Basel und erzählen hier, was uns in der Schweiz auffiel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 9.10.2024
kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Kommentar kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz Der Romancier Martin R. Dean wirft einen postkolonialen Blick auf die Geschichte seiner Familie und unseres Landes. Felix Schneider / 4.10.2024
kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab Kommentar kontertext: Die Zukunft der Menschheit hängt vom Süsswasser ab Dem Wasser gebührt die Priorität in der Umweltpolitik, sagt der Ökonom Rifkin. Die Überschwemmungen sind Warnsignale. Johannes Kaiser / 22.09.2024
kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel Kommentar kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel ist mehrmals verschwunden – und wieder aufgetaucht. Jetzt mit ihrem vielfältigen Nachlass. Silvia Henke / 11.09.2024
kontertext: Verletzte verletzen Kommentar kontertext: Verletzte verletzen Die Morde von Solingen beleben wieder einmal die Anti-Asyl-Politik. Der Hass wird dadurch nicht vermindert. Anni Lanz / 1.09.2024
kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise Kommentar kontertext: Das Leben, eine Erholungsreise Corriger la fortune: Wenn es beim Eingang zum Leben um Spielräume und Wunscherfüllung geht. Eine pränatale Schicksalsfantasie. Michel Mettler / 30.08.2024
kontertext: Gaza – Ende der Hamas-Alleinherrschaft? Kommentar kontertext: Gaza – Ende der Hamas-Alleinherrschaft? Fakten-Futter für unsere Diskussion: Joseph Croitoru schildert Entstehung und Entwicklung der Hamas. Felix Schneider / 25.08.2024
kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2) Kommentar kontertext: Von Zaungästen und Kiebitzen (2) Was soll gemeinfrei sein, was vor neugierigen Blicken geschützt? Ein Streifzug durch die Allmende des Schauens, die ‹Augenweide›. Michel Mettler / 18.08.2024
kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1) Kommentar kontertext: Der Zaungast und die Freiheit des Blicks (1) Das Streaming-Zeitalter regelt Zugangs- und Verbreitungsrechte rigid. Umso rarer ist der freie Blick. Der Zaungast verkörpert ihn. Michel Mettler / 9.08.2024
kontertext: Erdbeben in Spanien Kommentar kontertext: Erdbeben in Spanien Nicht alles funktioniert in Spanien mit derselben eleganten Effizienz, mit der die Nationalmannschaft an der EM begeistert hat. Beat Sterchi / 29.07.2024
kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1) Kommentar kontertext: Oh Sport, du bist ein Krieg (1) Absurde Verhältnisse im Sport. Der Ausschluss russischer Sportler und Sportlerinnen ist eher ein Ablenkungsmanöver. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 24.07.2024
Kontertext: Sommerzeit! Kommentar Kontertext: Sommerzeit! Der Sommer ist mehr als eine Projektionsfläche für Glück. Ein Plädoyer, dem Leben im Sommer unsentimental auf den Grund zu sehen. Silvia Henke / 19.07.2024
kontertext: Israel, Palästina und wir Kommentar kontertext: Israel, Palästina und wir Die hiesigen Nahostdebatten gleichen auf weite Strecken einem Schmierentheater. Pappkameraden schlagen aufeinander ein. Felix Schneider / 18.07.2024
kontertext: Gefühlsverwandte Kommentar kontertext: Gefühlsverwandte Das Liebesleben des Menschen ist bekanntlich ziemlich kompliziert. Doch das teilt er, wie sich jetzt herausstellt, mit den Vögeln. Johannes Kaiser / 10.07.2024
Die Migros vernachlässigt ihren Goldesel Die Migros vernachlässigt ihren Goldesel Es gibt kaum mehr Migros-Bank-Filialen mit einigermassen normalen Öffnungszeiten. Das zeigen die Zahlen von Infosperber. Marco Diener / 9.07.2024
kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht! Kommentar kontertext: Bitte antworten Sie nicht auf diese Nachricht! Eindrücklich zu sehen, wie ‹meine› Bank sich vor Kunden schützt, als seien sie die neue Pest. Ein Bericht aus der Kampfzone. Michel Mettler / 3.07.2024
kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Kommentar kontertext: Medienwahl und Wahlmedien in Frankreich Die Rolle der Medien im französischen Wahlkampf ist Gegenstand einer wissenschaftlichen Untersuchung. Felix Schneider / 30.06.2024
kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze Kommentar kontertext: Judith Butler geht aufs Ganze «Who’s afraid of gender?» solle Hoffnung machen, schreibt die aktuell umstrittene Autorin in der Einleitung. Gelingt ihr das? Martina C. Meier / 23.06.2024
kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus Kommentar kontertext: asylpolitischer Neokolonialismus Nach vierzig Jahren Feilschen um Menschlichkeit zieht die Menschenrechtsaktivistin Anni Lanz ihre asylpolitische Bilanz. Anni Lanz / 18.06.2024
kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen Kommentar kontertext: Herr Graber darf (nicht) treppensteigen Posse um eine Treppenbenützung im Bundeshaus. Was an diesem Treppenwitz lächerlich ist, und was bedenklich. Michel Mettler / 14.06.2024
kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber… Kommentar kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber… Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024
kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer Kommentar kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter? Michel Mettler / 25.05.2024
kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert Kommentar kontertext: Die Brandkatastrophe fasziniert Die Baustelle der Notre-Dame in Paris zieht Touristen an. Vielleicht ist sie ein Symbol für die Katastrophen unserer Zeit. Felix Schneider / 18.05.2024
kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Kommentar kontertext: Kehrt das Faustrecht zurück? Überfall in Dresden: Wenn aus politischen Gegnern persönliche Feinde werden, stellen sich elementare Fragen zur politischen Kultur. Michel Mettler / 10.05.2024