Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Europa

EuroparatSaal

Die einseitige Religions-Kritik des Europarats

Kurt Marti / 12.04.2019 Eine Resolution des Europarats fokussiert auf die islamische Scharia und blendet die «Scharias» anderer Religionen aus.

20171106_LHoffmannSW3Rescue4-1

«Ein Verrat an unserem Menschsein»

Jürg Müller-Muralt / 11.04.2019 47 deutsche Städte haben sich zu «sicheren Häfen» erklärt: ein Aufschrei gegen die Einstellung der EU-Seenotrettung im Mittelmeer.

Istanbul_Nachzaehlung

Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen

Amalia van Gent / 7.04.2019 Auch eine Woche nach den Wahlen wollen Präsident Erdogan und seine regierende AKP-Partei ihre Niederlage nicht wahrhaben.

NatoBomben_Belgdrad_ccKopie

20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt

Andrej Ivanji / 31.03.2019 Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte.

Sperberauge

Eine Wahl ohne eine einzige Debatte

Christian Müller / 31.03.2019 In der Ukraine findet heute die Wahl eines neuen Präsidenten statt. Mit Demokratie hat sie wenig zu tun.

Chappatte_BrexitKopie

Hier geht’s zum Brexit…

Red. / 26.03.2019 -

PolnischeArmeebesetztTeschen

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

Christian Müller / 23.03.2019 Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor.

ODIHR_Logo

Die Ukraine wählt: Nur Oligarchen haben eine Chance

Christian Müller / 21.03.2019 Es geht um Geld, um sehr viel Geld sogar – beim Einsatz und erst recht beim Ertrag. Wer Präsident wird, hat Milliarden auf sicher.

Corbyn3

Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei

Jürg Müller-Muralt / 20.03.2019 Immer wieder macht Labour wegen Antisemitismus von sich reden. Klar ist: Es gibt einige dunkle Flecken in der Linkspartei.

KlimaKopie

Klima-Demos der Jugend

Red. / 18.03.2019 -

Sperberauge

Prag lanciert NATO-Kriegsmedaille

Christian Müller / 18.03.2019 Wo andernorts das Ende des Zweiten Weltkrieges gefeiert wird, feiert Prag jetzt 20 Jahre NATO-Mitgliedschaft.

Goettinger_Friedenspreis

«Israels Regierung spricht nicht in unserem Namen»

Christian Müller / 11.03.2019 Trotz aller Verhinderungsversuche konnte der «Göttinger Friedenspreis» am Samstag feierlich übergeben werden. Was wurde erreicht?

Kommentar

Nach der Münchner Sicherheitskonferenz: Vertiefte Bruchlinien

Andreas Zumach / 18.02.2019 Die 55. Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende. Das Resultat kann nur so beschrieben werden: ernüchternd und erschreckend.

Kaiserin_Sissi_Film

Ungarinnen: Gebärprämie und Zustupf fürs Grossraumauto

Jürg Müller-Muralt / 16.02.2019 Ungarns Regierungschef Viktor Orban will Frauen ködern: zweifelhafte Wirkung, diskriminierend und frauenfeindlich.

Internet

EU-Urheberrecht: Verhandler meisseln Uploadfilter in Stein

Alexander Fanta / 16.02.2019 Die Europäische Union verpflichtet künftig Webseiten und Apps zum Filtern von Inhalten. Die Freiheit im Internet schwindet damit.

Kataloniena-1

Prozess gegen die katalanischen Separatisten

Red. / 14.02.2019 -

emmanuel_macron

Macron will Kritik mit neuen Gesetzen ersticken

Tobias Tscherrig / 11.02.2019 Die französische Regierung bekämpft den Protest der «Gelbwest»-Bewegung mit Gesetzen und beschneidet dabei Medien und Bürgerrechte.

BohdanHomyak

Schon 44 Kandidaten für die Präsidentschaft in der Ukraine …

Christian Müller / 9.02.2019 Die Ukraine verkommt zu Absurdistan. Poroshenko ergänzt «demokratisch» die Verfassung und verweigert der OSZE russische Beobachter.

OlafScholz

Wenig Chancen für die SPD bei der nächsten Kanzlerwahl

Heinz Moser / 4.02.2019 Vizekanzler Olaf Scholz möchte Kanzlerkandidat der SPD werden. Doch seiner kriselnden Partei wird das kaum Auftrieb geben.

google76517_1280

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

Tobias Tscherrig / 1.02.2019 50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes.

BritischesParlamenta

Das britische Parlament

Red. / 24.01.2019 -

Orban

Von der Schockwelle zur Normalität

Jürg Müller-Muralt / 23.01.2019 Die neue Rechte arbeitet zielstrebig an ihrer Vormacht in westlichen Demokratien. Eine entscheidende Rolle spielt Viktor Orban.

yellowvests3854259_960_720

Frankreich fichiert verletzte «Gelbe Westen»

Tobias Tscherrig / 22.01.2019 Der Sanitätsdienst musste an zwei Demonstrationen ein Anti-Terror-System aktivieren und verletzte «Gelbe Westen» fichieren.

DemoinKiew

Ukraine: Vielleicht erwacht Europa doch noch

Christian Müller / 20.01.2019 In fast allen Medien ist die Ukraine nur das arme Opfer russischer Aggression. Die Ukraine selbst ist kein Thema – mit Ausnahmen.

Kommentar

Schweiz-EU: Was auf dem Spiel steht

Markus Mugglin / 18.01.2019 Wie schon fast üblich hat sich der Streit zwischen der Schweiz und der EU vor Jahresende zugespitzt. Trotzdem ist es jetzt anders.

Bildschirmfoto20190116um09_47_58

Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen

Richard Aschinger / 18.01.2019 Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.

Macron_Davos22

Präsident Macron kommt nicht ans WEF

Red. / 18.01.2019 -

49046484_974353139420502_630127712991707136_n

Nach den «Gelben Westen» kommen die «Roten Stifte»

Tobias Tscherrig / 17.01.2019 Über 60'000 französische Lehrpersonen vernetzen sich in der Gruppe der «Roten Stifte» und verleihen ihren Forderungen Gewicht.

Kommentar

kontertext: An Pudels Kern vorbei

Mathias Knauer / 16.01.2019 Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.

landscape2806202_960_720

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

Tobias Tscherrig / 11.01.2019 Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt.

AhmetAltan

Ahmet Altan wird die Welt nie mehr sehen

Jürg Müller-Muralt / 2.01.2019 Der türkische Publizist und Schriftsteller Ahmet Altan sitzt lebenslänglich hinter Gittern. Er hat die ersten Monate protokolliert.

Sperberauge

Kiew feiert Juden-Schlächter

Christian Müller / 2.01.2019 Stepan Bandera, im Zweiten Weltkrieg ein Nazi-Kollaborateur, wird in der Ukraine als Nationalheld gefeiert.

InternetGigantenKopie

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

Tobias Tscherrig / 31.12.2018 Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.

ItalienundderEuro

Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse

Marc Friedrich / 26.12.2018 Die EU hat Italien erlaubt, sich zusätzlich zu verschulden. Wie Griechenland wird Italien die Schulden nie zurückzahlen können.

Metropolit_Epifani

Neuer Kiewer Metropolit: «Wir müssen die Krim zurückhaben»

Christian Müller / 19.12.2018 Nach der Vereinigung der drei orthodoxen Kirchen der Ukraine macht der US-Propaganda-Sender RFE/RL Werbung für den Metropoliten.

Chappatte_Brexit

Theresa Mays Reise

Red. / 18.12.2018 -

MaratRobespierre

1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen

Jürg Müller-Muralt / 17.12.2018 Spuren von Populismus und Faschismus lassen sich bis 1789 zurückverfolgen. Eine Neuinterpretation der Französischen Revolution.

Kommentar

Fake-Vernehmlassung zum Rahmenabkommen

Niklaus Ramseyer / 16.12.2018 Die «Konsultation» zum Rahmenabkommen mit der EU ist ein Unfug: Es ist unveränderlich – und darum schon tot.

2560px20181201_143604_manifGJBelfort

«Gelbe Westen»: Vielfältige Protestbewegung mit Problemen

Tobias Tscherrig / 9.12.2018 Seit Wochen protestieren die «Gelben Westen» in Frankreich gegen die Reformpolitik von Macron. Aber die Bewegung ist zerstritten.

IMG_3746

Feinde der Demokratie: Herzlich willkommen in der Schweiz

Tobias Tscherrig / 1.12.2018 Am Samstag empfangen Neonazis aus der Schweiz Vertreter von insgesamt fünf rechtsextremen Organisationen aus dem Ausland.

Kommentar

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Jürg Müller-Muralt / 23.11.2018 Die EU braucht eine richtige Armee, finden Macron und ein bisschen auch Merkel. Es ist ein Marsch in die falsche Richtung.

KladnoK7Pressebild

Der rabenschwarze Kohle-Trip des Alpiq-Konzerns

Kurt Marti / 18.11.2018 Die Kohle-Strategie des Alpiq-Konzerns im Ausland ist ein Debakel. Die strategische Verantwortung tragen vor allem FDP-Politiker.

WKI_Panzer

1918: So wurde der Krieg zur Hölle der zivilen Bevölkerung

Christian Müller / 17.11.2018 Fanden Schlachten einst auf Schlachtfeldern statt, brachten neue Waffen im Ersten Weltkrieg den Tod in die zivilen Wohnsiedlungen.

thumbnail_tribute1433355_1280

Frankreichs Problem mit Rechts-Terrorismus ist hausgemacht

Tobias Tscherrig / 14.11.2018 Attentats-Pläne auf den Präsidenten und auf Muslime bringen Frankreich in Bedrängnis. Der Feind kommt auch aus den eigenen Reihen.

Sperberauge

Die Galerie der Ermordeten

Christian Müller / 11.11.2018 In der Ukraine werden Aktivisten, die sich für mehr Gerechtigkeit einsetzen, oft einfach liquidiert.

Sperberauge

Das Thema ist überfällig!

Christian Müller / 5.11.2018 Reiche und Superreiche können sich in anderen Staaten einkaufen, um Steuern zu sparen. Stoppen kann es niemand.

Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch

Daniel Goldstein / 3.11.2018 Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr.

Merz_BlackRock

Eingefleischter Atlantiker will Nachfolger von Merkel werden

Urs P. Gasche / 2.11.2018 Der heutige Konzern-Verwaltungsrat Friedrich Merz rief dazu auf, sich klar auf die Seite der USA zu stellen.

NATOManoever_2018

Guy Parmelin rasselt in der Nato nur noch mit dem Militärmesser

Niklaus Ramseyer / 30.10.2018 Die Schweiz nimmt nicht mehr teil, sie «beobachtet» das grosse Manöver der überrüsteten Nato in Norwegen nur noch. Das ist neu.

Kommentar

Italien auf dem Prüfstand: Demokratie oder Kapitalmarkt?

Werner Vontobel / 30.10.2018 In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In der EU haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission das Sagen

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

«Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten

Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  2. Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA
  3. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Fracking

Fracking: Gas aus tiefem Untergrund

Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse
  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wie weiter am Bundesplatz? Stadtrat findet Abstimmung überflüssig
    vom 21.09.2023
  • Schallschreckgeräte bleiben in Luzern erlaubt, aber sie dürfen keinen Pieps machen
    vom 21.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 16
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer