Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Wo ist unser Gold?

Kommentar

Wo ist unser Gold?

Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.

upg / 11.11.2012

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Kommentar

Sieg für Transparenz bei Zürcher Strafbefehlen

Im Kanton Zürich wird der Zugang zu Strafbefehlen und Einstellungsverfügungen in Zukunft schneller und billiger.

Dominique Strebel / 11.11.2012

Nach den USA eine Richtungswahl auch in China

Kommentar

Nach den USA eine Richtungswahl auch in China

De facto hat auch China schon gewählt: Nächste Woche wird Xi Jinping wie erwartet als Staats- und Parteichef ausgerufen.

Peter G. Achten / 7.11.2012

Barack Obama: Ein historischer Präsident

Kommentar

Barack Obama: Ein historischer Präsident

Obamas Leistung reicht für die Wiederwahl. Aber er verteidigt auch Recht und Freiheit auf Kosten von Recht und Freiheit.

Robert Ruoff / 6.11.2012

Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien

Kommentar

Aussenministerin Clintons Illusionen in Syrien

Die USA wollen nur wohlgesinnte Oppositionelle unterstützen. Diese Politik ist wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt.

Prof. Joshua Landis / 5.11.2012

Asyl-Referendum – eher darauf verzichten

Kommentar

Asyl-Referendum – eher darauf verzichten

Anstatt die erneuten Verschärfungen zu bekämpfen, könnte man sich mit Freiwilligenarbeit im Asylwesen nützlich machen

Beat Allenbach / 30.10.2012

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Kommentar

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Kommentar

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei.

Christian Müller / 26.10.2012

Familiendrama: Blick und 20 Minuten gehen zu weit!

Kommentar

Familiendrama: Blick und 20 Minuten gehen zu weit!

Ein Vater stirbt beim Retten seiner Söhne. Blick und 20 Minuten servieren die Fotos der schockierten Familie. Das geht zu weit!

Kurt Marti / 19.10.2012

Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil)

Kommentar

Mitgliedschaft im «Opus Dei» offenlegen (2. Teil)

Bürgerinnen und Bürger sollen wissen, welchen weltanschaulichen Überzeugungen öffentliche Personen anhängen.

Ludwig A. Minelli / 19.10.2012

Lesetipp für das Ensi

Kommentar

Lesetipp für das Ensi

Die Atomaufsicht Ensi hält den Prüfbericht zum Reaktordruckbehälter im AKW Mühleberg vor der Öffentlichkeit geheim.

Thomas Angeli / 15.10.2012

Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen

Kommentar

Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen

Die europäischen AKWs müssen für 25 Milliarden Euro nachgerüstet werden. Nur die Schweizer Meiler sind sicher. Ganz sicher?

Thomas Angeli / 5.10.2012

Erst kommt die Bürokratie, später der Markt

Kommentar

Erst kommt die Bürokratie, später der Markt

In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012

Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler

Kommentar

Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler

Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.

upg / 26.09.2012

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Kommentar

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.

upg / 25.09.2012

Werbung versus Demokratie

Kommentar

Werbung versus Demokratie

Politische Arbeit muss endlich besser bezahlt werden. Doch das ist ein Kampf gegen die Windmühlen der Werbung und Propaganda.

Matthias Bertschinger / 20.09.2012

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Kommentar

Kein Ruhmesblatt der US-Geschichte

Das Buch NO EASY DAY über die Tötung Osama Bin Ladens, geschrieben von einem Beteiligten, macht klar: Es musste eine Show werden.

/ 19.09.2012

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

Christian Müller / 17.09.2012

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

Auch der Ständerat auf Abwegen

Kommentar

Auch der Ständerat auf Abwegen

Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden.

Beat Allenbach / 14.09.2012

Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie

Kommentar

Unfreie Freiheit überfordert, nicht Monogamie

Hanspeter Guggenbühl plädiert für eine Öffnung der Paar-beziehungen und mehr Ehrlichkeit. Ich muss widersprechen.

Billo Heinzpeter Studer / 14.09.2012

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Kommentar

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig.

Beat Allenbach / 10.09.2012

Vergesst den Bielersee!

Kommentar

Vergesst den Bielersee!

Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen.

Thomas Angeli / 7.09.2012

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Kommentar

Die sprachliche Verluderung in den Medien nimmt zu

Meinungen werden nicht nur mit Argumenten, sondern auch mit dem Sprachgebrauch beeinflusst. Journalisten sollten das ernst nehmen.

Christian Müller / 7.09.2012

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kommentar

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar.

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Kommentar

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit.

Fred Luks / 2.09.2012

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Kommentar

Leser-Forschung führt zu schlechterem Journalismus

Nutzer- und Leser-Analysen sind der Tod des Hintergrund-Berichts in den privaten Medien, die zum Grossteil von der Werbung leben.

Christian Müller / 1.09.2012

Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik

Kommentar

Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik

Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.

Rudolf Strahm / 26.08.2012

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Kommentar

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012

Alles, was recht ist

Kommentar

Alles, was recht ist

Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat

René Zeyer / 22.08.2012

Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm?

Kommentar

Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm?

Die Realpolitik in den USA und in Israel könnte zu einer Katastrophe im Nahen und Mittleren Osten führen. Eine Analyse.

Erich Gysling / 19.08.2012

Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen

Kommentar

Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen

Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts.

Christian Müller / 18.08.2012

Atomare Junkbonds

Kommentar

Atomare Junkbonds

Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern».

Thomas Angeli / 16.08.2012

Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV

Kommentar

Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV

Reiche Rentner könnten auf ihre AHV verzichten, so der Pro-Senectute-Chef Werner Schärer. Das ist eine riskante Aussage.

Jürg Lehmann / 13.08.2012

Atomkraftwerke: Alles wird gut!

Kommentar

Atomkraftwerke: Alles wird gut!

Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst.

Thomas Angeli / 3.08.2012

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Kommentar

Das Märchen von der schädlichen Quersubvention

Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels.

Christian Müller / 1.08.2012

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Kommentar

Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht….

Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt.

Beat Allenbach / 1.08.2012

Euro: Die Dämme brechen

Kommentar

Euro: Die Dämme brechen

Griechenland steht wie vor zwei Jahren vor dem Abgrund. Nur wird der Sturz heute viel tiefer sein, als er damals gewesen wäre.

René Zeyer / 24.07.2012

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Kommentar

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Ökonomen sind uneins, was die Euro-Länder aus der Krise bringt. Ich bespreche Bücher von Flassbeck, Sarrazin, Krugman und Zaki.

Rudolf Strahm / 21.07.2012

Bankangestellte: Verkauft und verraten

Kommentar

Bankangestellte: Verkauft und verraten

Nach den Kunden müssen auch die Mitarbeiter über die Klinge springen.

René Zeyer / 20.07.2012

Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt

Kommentar

Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt

Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe!

Christian Müller / 15.07.2012

Dummheit ist doch strafbar

Kommentar

Dummheit ist doch strafbar

Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse.

René Zeyer / 13.07.2012

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kommentar

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kantonale Behörden der Strafverfolgung halten Einstellungsentscheide geheim, obwohl die Verfassung Öffentlichkeit verlangt.

Dominique Strebel / 12.07.2012

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Kommentar

Drei offene Fragen – und kaum gute Antworten

Die Lösung eines Problems kann nur finden, wer die richtigen Fragen stellt. Die Medien tun es zu wenig. Darf ich nachhelfen?

Christian Müller / 3.07.2012

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Kommentar

Asylgesetz: Effekthascher siegen im Nationalrat

Die Bürgerlichen verschärften das Asylgesetz, einfach so, ohne damit die Verfahren zu verkürzen.

Beat Allenbach / 15.06.2012

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Kommentar

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.

Oswald Sigg / 13.06.2012

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Kommentar

Unappetitlich! Und auch zunehmend gefährlich!

Die SVP-Nationalrätin Natalie Rickli, ihres Zeichens Mitglied der Geschäftsleitung der Goldbach Media, demontiert die SRG. Kap. 2

Christian Müller / 10.06.2012

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Kommentar

Von den Schweizer Expats kann man lernen

Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.

Christian Müller / 3.06.2012

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Kommentar

«Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?»

Der Initiative «Staatsverträge vors Volk!» geht es nicht um die Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen – im Gegenteil.

Matthias Bertschinger / 24.05.2012

Zockerei mit hohem Risiko

Kommentar

Zockerei mit hohem Risiko

Beim fragwürdigen sogenannten Eigenhandel der Banken stehen Multimilliarden auf dem Spiel.

René Zeyer / 16.05.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum