Viele Parlamentarier nennen ihren Arbeitgeber nicht Sperberauge Viele Parlamentarier nennen ihren Arbeitgeber nicht Nur ein gutes Drittel der Ständerätinnen und Nationalräte geben ordnungsgemäss an, bei wem sie angestellt sind. Thomas Angeli / 3.05.2021
Parlament verwässert Forderung nach öffentlichem Lobby-Register Kommentar Parlament verwässert Forderung nach öffentlichem Lobby-Register Die unendliche Geschichte um ein Lobbyistenregister geht in eine neue Runde. Besser wird es damit nicht, im Gegenteil. Thomas Angeli / 30.10.2020
Institutionalisiertes Informationsleck Institutionalisiertes Informationsleck Künftig werden auch Lobbyisten Einblick in geheime Kommissionsprotokolle haben. Eine neu ergänzte Verordnung macht es möglich. Thomas Angeli / 22.11.2019
Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz Die Interessenverbindungen der ParlamentarierInnen auf Lobbywatch gibt es jetzt auch direkt auf Infosperber. Thomas Angeli / 8.11.2019
Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Kommentar Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Zwei Drittel der erneut kandidierenden National- und Ständeräte schweigen über Einkünfte aus ausserparlamentarischen Aktivitäten. Thomas Angeli / 10.10.2019
Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Kommentar Lobbyismus: Gretchenfrage als Farbenspiel Wie hast du's mit der Transparenz? Eine Auswertung von Lobbywatch zum Abstimmungsverhalten im Nationalrat zeigt Erstaunliches. Thomas Angeli / 5.07.2019
Argumentative Krämpfe Kommentar Argumentative Krämpfe Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd. Thomas Angeli / 31.08.2018
Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel! Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel! Lobbywatch fordert endlich klare Regeln für das Lobbying im Bundeshaus und lanciert eine Petition für mehr Transparenz. Thomas Angeli / 26.04.2018
Der Nationalrat bleibt intransparent Kommentar Der Nationalrat bleibt intransparent National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten. Thomas Angeli / 13.12.2017
Gewählt ist – die Groupe Mutuel Sperberauge Gewählt ist – die Groupe Mutuel Gleich acht National- und Ständeräte sind eng mit der Groupe Mutuel verbandelt. Zwei sitzen jetzt auf dem Präsidentenstuhl. Thomas Angeli / 4.12.2016
SVP-Werber im Boot der AfD Sperberauge SVP-Werber im Boot der AfD SVP-Werber Alexander Segert soll auch hinter der AfD-Kampagne stecken. Für wen er im Bundeshaus lobbyiert, will er nicht sagen. Thomas Angeli / 14.09.2016
Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Sessionsanlässe: Drei Wochen durchfuttern Bewirten und überzeugen: Lobbywatch zeigt, mit welchen Einladungen ParlamentarierInnen während der Sommersession geködert werden. Thomas Angeli / 2.06.2016
Eiertanz von Politikern um Transparenz Eiertanz von Politikern um Transparenz Berner Kantonsparlamentarier machen vor, mit welchen Argumenten man sich gegen mehr Transparenz wehrt. Thomas Angeli / 3.04.2016
Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Sperberauge Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Mit den abgewählten Parlamentariern sind auch die begehrten Gäste-Badges weg. Hart trifft es die Umweltlobby. Thomas Angeli / 21.10.2015
Lobby-Rotation in den Wandelhallen Sperberauge Lobby-Rotation in den Wandelhallen Marie-Louise Baumann, Daniel Heller, Thierry Burkart und Dominique Reber verlieren Zutrittsberechtigung. Thomas Angeli / 21.05.2015
Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen Pharma-Lobby organisiert ParlamentarierInnen Im Bundeshaus ist eine neue Lobbygruppierung aufgetaucht. Dabei sind prominente Politiker – und altbekannte Strippenzieher. Thomas Angeli / 12.01.2015
Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Wie Berner Zeitungen die Stimmung anheizen Es braucht nicht viel, um fremdenfeindliche Sprüche zu provozieren. Es reicht völlig, wenn Journalisten ihre Arbeit nicht machen. Thomas Angeli / 9.09.2014
Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab. Thomas Angeli / 6.05.2014
Das Ensi will weiter bocken Kommentar Das Ensi will weiter bocken Die Atomaufsicht Ensi stelllt dem Reaktordruckbehälter des AKWs Mühleberg einen Persilschein aus - ohne Bericht in den Akten. Thomas Angeli / 7.04.2014
Roche schreibt Geschichte Kommentar Roche schreibt Geschichte Der Basler Chemiekonzern Roche hat die Geschichte seiner Pharmatests in der DDR selber aufgearbeitet. Das Resultat ist zwiespältig. Thomas Angeli / 25.03.2014
Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen Risiken wälzen sie ab, wollen aber Entschädigungen Stromkonzerne fordern Milliarden, falls die AKWs frühzeitig abgeschaltet werden. AKWs seien Investitionen wie alle anderen. Thomas Angeli / 7.06.2013
Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Kommentar Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht Es ist so eine Sache mit der Transparenz der Bundesverwaltung. Nicht nur beim Nuklearsicherheitsinspektorat. Aber besonders dort. Thomas Angeli / 30.04.2013
Der Tag der langen Messer in Lausanne Kommentar Der Tag der langen Messer in Lausanne Unabhängig davon, wie das Bundesgericht heute entscheidet, wird das AKW Mühleberg noch monate- oder gar jahrelang weiterlaufen. Thomas Angeli / 28.03.2013
«Nicht gewinnorientiert» Kommentar «Nicht gewinnorientiert» Die Berner Regierung will das AKW Mühleberg bis 2022 laufen lassen. Die Begründung für die lange Frist ist abenteuerlich. Thomas Angeli / 6.03.2013
100 Prozent sind nicht genug Kommentar 100 Prozent sind nicht genug Die gute Nachricht: Der Schweizer Strom ist grüner geworden. Die schlechte: Die Stromversorger haben eine Rechenschwäche. Thomas Angeli / 4.02.2013
Zeitspiel an der Aare Kommentar Zeitspiel an der Aare Die Nachrüstungen im AKW Mühleberg müssen warten. Die BKW will erst nachrechnen, ob die Stromproduktion doch noch rentieren könnte. Thomas Angeli / 20.12.2012
Reif für Botox Kommentar Reif für Botox Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte. Thomas Angeli / 23.11.2012
Lesetipp für das Ensi Kommentar Lesetipp für das Ensi Die Atomaufsicht Ensi hält den Prüfbericht zum Reaktordruckbehälter im AKW Mühleberg vor der Öffentlichkeit geheim. Thomas Angeli / 15.10.2012
Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen Kommentar Stresstest: Wir sind noch einmal davongekommen Die europäischen AKWs müssen für 25 Milliarden Euro nachgerüstet werden. Nur die Schweizer Meiler sind sicher. Ganz sicher? Thomas Angeli / 5.10.2012
Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen Mühleberg-Chronologie: Pleiten, Pech und Pannen Für alle, die ob all den Pannen und Gerichtsurteilen den Überblick verloren haben, gibt es jetzt die AKW Mühleberg-Chronik. Thomas Angeli / 24.09.2012
Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko Das elsässische AKW bleibt ein Sicherheitsrisiko Der französische Präsident François Hollande will das AKW Fessenheim Ende 2016 stilllegen. Eine gute Nachricht ist das nicht. Thomas Angeli / 20.09.2012
Vergesst den Bielersee! Kommentar Vergesst den Bielersee! Eine neuste Studie zeigt, dass eine Reaktorkatastrophe im AKW Mühleberg weit grössere Folgen hätte, als bisher angenommen. Thomas Angeli / 7.09.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Atomkraftwerke: Alles wird gut! Kommentar Atomkraftwerke: Alles wird gut! Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst. Thomas Angeli / 3.08.2012
Die BKW-Bastelstunde geht weiter Die BKW-Bastelstunde geht weiter Die neusten Bausteine: Neue Zuganker, eine Kühlwasserleitung quer durch die Molasse und Pfahlbauten beim Wohlensee-Staudamm. Thomas Angeli / 14.03.2012
Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Kommentar Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt? Thomas Angeli / 11.01.2012
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel. Thomas Angeli / 1.12.2011
Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Leuthard ernennt Beirat voller Strom-Lobbyisten Der Beirat soll «grundlegende Fragen» für eine «Energiestrategie 2050» erörtern. Es lohnt sich, die Mitglieder näher anzusehen. Thomas Angeli / 16.11.2011
Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Kommentar Marcoule: «Industrieunfall» in der Atommüll-Anlage Schönfärberei: Wenn keine Radioaktivität entweicht, spricht die Atom-Lobby neuerdings nicht mehr von einem nuklearen Störfall. Thomas Angeli / 13.09.2011
AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch» Thomas Angeli / 29.06.2011
Offener Brief ans Nuklearforum Kommentar Offener Brief ans Nuklearforum Das Nuklearforum, früher «Vereinigung für Atomenergie», zahlt Politikern und ausgewählten Journalisten eine PR-Reise nach London. Thomas Angeli / 18.06.2011