Warnung vor dem Hunde Kommentar Warnung vor dem Hunde Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser. Helmut Scheben / 31.01.2021
kontertext: Modebegriff Digitalisierung Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs. Mathias Knauer / 27.01.2021
Schafft die Karikaturisten ab Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik. Rainer Stadler / 25.01.2021
Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends Kommentar Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends «Übungsabbruch» beim Rahmenabkommen: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter – und auch neue Unternehmer-Komitees. Niklaus Ramseyer / 24.01.2021
Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Kommentar Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Die NZZ liess Nestlé-VR-Präsident Paul Bulcke eine ganze Seite lang die angeblich konzernfeindlichen Medien schelten. Eine Replik. Oliver Classen / 23.01.2021
kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus Kommentar kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus Handfesten Antisemitismus gibt’s mehr als genug. Auf das Gespenst «BDS» können wir verzichten. Felix Schneider / 21.01.2021
Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Kommentar Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Vermieter kassieren indirekt Entschädigungen für behördlich geschlossene Betriebe. Denn Mieterlasse hat das Parlament abgelehnt. Niklaus Ramseyer / 20.01.2021
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Kommentar Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti würde am 31. Januar hundert Jahre alt. Er starb 2017 im Alter von 96 Jahren. Pirmin Meier / 16.01.2021
kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur? Matthias Zehnder / 13.01.2021
Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Kommentar Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Twitter und Co. verbannen den US-Präsidenten wegen Aufrufs zu Gewalt. Kurzfristig mag das legitim sein. Aber nicht langfristig. Rainer Stadler / 13.01.2021
Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz Kommentar Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz Gegen Corona setzt das BAG auf patentgeschützte Medikamente und ignoriert billigere und vor allem viel wirksamere Alternativen. Werner Vontobel / 12.01.2021
Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Kommentar Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit. Barbara Marti / 11.01.2021
Trump: Zum Abschied ein Sturm aufs Capitol Kommentar Trump: Zum Abschied ein Sturm aufs Capitol Am Tag, als der Kongress die Wahlmännerstimmen validieren sollte, stürmen Trump-Anhänger das Capitol in Washington. Richard Aschinger / 7.01.2021
Die Reichsten schaden dem Klima am meisten Kommentar Die Reichsten schaden dem Klima am meisten Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report. D. Gschweng / 7.01.2021
Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Kommentar Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Aufenthaltsbewilligung unerreichbar: Der Bundesrat will keine erleichterten Bestimmungen für Sans-Papiers. Beat Allenbach / 6.01.2021
kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern. Linda Stibler / 5.01.2021
Konkurse sind erwünscht! Kommentar Konkurse sind erwünscht! BR Ueli Maurer hat's angetönt, ein NZZ-Kadermann bringt's auf den Punkt: Die Covid-19-Pandemie ist gut für die Wirtschaft. Christian Müller / 4.01.2021
kontertext: Imperium Corona Kommentar kontertext: Imperium Corona Wie es einem Jungunternehmer gelang, in Rekordzeit einen weltweiten Konzern aufzubauen. Steckbrief einer verblüffenden Karriere. Rudolf Bussmann / 29.12.2020
Corona – kennt die 3. Welt die Lösung? Kommentar Corona – kennt die 3. Welt die Lösung? In Drittwelt-Ländern wird Covid-19 mit dem Insektizid Ivermectin offenbar erfolgreich bekämpft. Worauf warten wir? Werner Vontobel / 23.12.2020
…wer gehört zu den schlechten Journalisten im Land? Kommentar …wer gehört zu den schlechten Journalisten im Land? Die Besten zu loben, ist eine schöne Tradition. Sollte man auch Schlechte küren? Es gäbe einen klaren Spitzenkandidaten. Alfred Schlienger / 22.12.2020
kontertext: Die Realität hinter Zahlen Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals. Ariane Tanner / 17.12.2020
So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Kommentar So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Unfassbar: Corona-Opfer werden zu Sündenböcken gemacht – weil sie Ausländernamen tragen. Eine beschämende Groteske in fünf Akten. Alfred Schlienger / 17.12.2020
Ist Russland am Verzweifeln? Kommentar Ist Russland am Verzweifeln? Das russische Aussenministerium hat bekanntgegeben, eine formelle Delegation der AfD empfangen zu haben. Das ist eine Katastrophe. Christian Müller / 12.12.2020
kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Keine News ohne Story. Ist das schlimm? Martina Süess / 9.12.2020
SRF-Kultur: Näbe de Lüt. Kommentar SRF-Kultur: Näbe de Lüt. «SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern. Felix Schneider / 7.12.2020
Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard. Catherine Duttweiler / 6.12.2020
Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard. Catherine Duttweiler / 6.12.2020
kontertext: Die Massnahmen – oder Corona als «Lehrstück» Kommentar kontertext: Die Massnahmen – oder Corona als «Lehrstück» Zu den am meisten verwendeten Wörtern in diesem Jahr zählt der Begriff «Massnahmen». Sind sie etwas, woran man glauben muss? Silvia Henke / 2.12.2020
Iran / Israel / USA: Die Zeichen stehen auf Sturm Kommentar Iran / Israel / USA: Die Zeichen stehen auf Sturm Israel nutzt die letzten Wochen der Trump-Präsidentschaft, um die Wiederbelebung des Atomvertrages mit dem Iran zu verhindern. Erich Gysling / 1.12.2020
kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF. Linda Stibler / 28.11.2020
kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen Kommentar kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun. Georg Geiger / 24.11.2020
Sich empören genügt nicht Kommentar Sich empören genügt nicht Die Verstrickungen der Schweiz in den Sklavenhandel werden immer offensichtlicher. Empörung ist keine genügende Antwort. Beat Allenbach / 22.11.2020
kontertext: Service public mit Geschmäckle Kommentar kontertext: Service public mit Geschmäckle Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens. Mathias Knauer / 19.11.2020
Pendant ce temps en Palestine… Kommentar Pendant ce temps en Palestine… Des colonies israéliennes terrorisent les Palestiniens pour les empêcher d’accéder à leurs oliveraies ou détruisent leurs arbres. Michel Bührer / 18.11.2020
Putins Milde im Umgang mit Erdoğan ist keine Überraschung Kommentar Putins Milde im Umgang mit Erdoğan ist keine Überraschung Die Türkei geniesst als Mitglied die Rückendeckung der NATO. Das beeinflusst Russlands Politik – zum Nachteil auch Europas. Christian Müller / 17.11.2020
So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen Kommentar So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen Für Viren aller Art ist die Immunabwehr zuständig. Im Kampf gegen Corona wurde dieses bisher vernachlässigt. Das ist ein Fehler. Werner Vontobel / 12.11.2020
kontertext: Handy-Fatwas Kommentar kontertext: Handy-Fatwas Zweimal Paris, sodann Nizza und Wien: der islamistische Terror ist zurück in Europa. Blick in die französische Diskussion. Felix Schneider / 11.11.2020
Power-Frauen verraten ihr Männer-Profil Kommentar Power-Frauen verraten ihr Männer-Profil Die Polit-Propaganda gegen die Konzern-Verantwortungs-Initiative lässt tief blicken. Frauen buhlen um Frauenstimmen für ein Nein. Christian Müller / 8.11.2020
Ein Impfstoff wird das Problem nicht lösen Kommentar Ein Impfstoff wird das Problem nicht lösen Die Mehrheit der ärztlichen Berufsverbände und zwei Virologen in Deutschland verlangen Hygienekonzepte statt Ausgehverbote. Bernd Hontschik / 6.11.2020
kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF Kommentar kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten? Matthias Zehnder / 5.11.2020
Trump oder Biden – die USA bleiben ein Land der Gewalt Kommentar Trump oder Biden – die USA bleiben ein Land der Gewalt Grosses Getue um die US-Wahlen auch hierzulande. Wozu? Die USA bleiben ein Land der Gewalt und Erpressung – egal wer gewinnt. Niklaus Ramseyer / 3.11.2020
«Well, son of a bitch. He got fired.» Kommentar «Well, son of a bitch. He got fired.» Als Joe Biden diesen Satz sagte, wusste er nicht, dass er einer seiner grössten Fehler im Wahlkampf sein würde. Helmut Scheben / 31.10.2020
Parlament verwässert Forderung nach öffentlichem Lobby-Register Kommentar Parlament verwässert Forderung nach öffentlichem Lobby-Register Die unendliche Geschichte um ein Lobbyistenregister geht in eine neue Runde. Besser wird es damit nicht, im Gegenteil. Thomas Angeli / 30.10.2020
kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Kommentar kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission». Guy Krneta / 29.10.2020
Zu viele Verbeugungen vor China Kommentar Zu viele Verbeugungen vor China Geschäfte sind wichtiger als Menschenrechte: Film über Proteste in Hong Kong und Diskussion über Unterdrückung der Uiguren. Beat Allenbach / 27.10.2020
Hinter der Angst verschwindet das Leben Kommentar Hinter der Angst verschwindet das Leben Entsetzen über Bilder aus Intensivstationen? So sieht es auf jeder aus! Virengefahr auf Oberflächen? Nur bei völliger Dunkelheit! Bernd Hontschik / 21.10.2020
kontertext: Wieder mal: Durchseuchung als beste Medizin! Kommentar kontertext: Wieder mal: Durchseuchung als beste Medizin! The Great Barrington Declaration sorgt für medialen Wirbel. Dabei ist sie ein Ladenhüter. 13 Gründe für ein gesundes Misstrauen. Alfred Schlienger / 20.10.2020
Souveränität: die Schweizer Lebenslüge! Kommentar Souveränität: die Schweizer Lebenslüge! Seit Tagen ist es DAS Thema: die Erhaltung unserer Souveränität gegen die politische Einflussnahme der EU auf unser Land Schweiz. Christian Müller / 16.10.2020
Teilerfolg für Menschenrechtsorganisationen Kommentar Teilerfolg für Menschenrechtsorganisationen Saudi-Arabien verfehlt Einzug in den UNO-Menschenrechtsrat. Wahl von China, Russland, Kuba und Pakistan stösst auf Kritik. Andreas Zumach / 15.10.2020
Mit dem Scharfrichterbeil gegen die direkte Demokratie Kommentar Mit dem Scharfrichterbeil gegen die direkte Demokratie Beim Rahmenabkommen geht es nicht nur um «drei offene Punkte». Es geht zentral um die «Guillotineklausel» und unsere Souveränität. Niklaus Ramseyer / 14.10.2020