Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch? Daniel Goldstein / 19.09.2020 Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch.
Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Daniel Goldstein / 5.09.2020 Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen.
Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli» Daniel Goldstein / 22.08.2020 Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz.
Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart Daniel Goldstein / 8.08.2020 Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt.
Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros Daniel Goldstein / 11.07.2020 Wer die Lupe zückt, richtet den Blick aufs Kleine. Doch dabei soll’s nicht bleiben: 144 «Sprachlupen» als E-Buch weiten die Sicht.
Sprachlupe: Rassifizierte aller Länder, vereinigt euch! Daniel Goldstein / 27.06.2020 Rassenbezeichnungen können gar nicht menschenwürdig sein, weil es Menschenrassen nur in den Köpfen jener gibt, die solche wollen.
Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld? Daniel Goldstein / 13.06.2020 Nützt es dem Heimteam etwas, wenn der Schiedsrichter aus der gleichen Sprachregion kommt? Ja, sagt laut Forschern die Statistik.
Sprachlupe: Misstöne, «wenn der Sprecher nicht mitdenkt» Daniel Goldstein / 30.05.2020 Kochen Sie das Wasser erst nach Gebrauch? Dann ist die Radiowarnung für Sie, wenn einmal gemahnt wird, das VOR Gebrauch zu tun.
Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen? Daniel Goldstein / 16.05.2020 Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.
Sprachlupe: Von «durchseucht» zu «durchgeseucht» Daniel Goldstein / 2.05.2020 Muss sich das Land durchseuchen, um des Coronavirus Herr zu werden? Das kommt ganz darauf an, wie wir das Verb betonen.
Sprachlupe: Wie viele Worte wiegt ein Bild? Daniel Goldstein / 18.04.2020 «Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.» Nicht immer, und damit ein Bild nichts Falsches sagt, braucht es meistens ein paar Worte.
Sprachlupe: In die Mundart eingewandert Daniel Goldstein / 4.04.2020 Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.
Sprachlupe: Gilt es ernst, muss ein Ruck durchs Land Daniel Goldstein / 21.03.2020 Zuerst gab man sich einen, dann ging der Ruck durch Sportteams, danach ganze Länder, zumal Deutschland. Ein Wort macht Karriere.
Sprachlupe: «Kein Grund zur Panik» – oder zu angemessener Daniel Goldstein / 29.02.2020 Gibt’s je Grund zur Panik? Kaum, sonst müsste man dann zur Panik raten. Ist aber eine Panik da, findet sich auch ein Grund dafür.
Sprachlupe: Vor der nächsten Vorlage «Antirassismus plus» Daniel Goldstein / 22.02.2020 Das Volk sagt Ja: Auch Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung ist geächtet. Wie weiter mit Artikel 261bis?
Sprachlupe: So redet man heute mit Engelszungen Daniel Goldstein / 8.02.2020 Die Angeln sind keine Engel, aber Angelsachsen haben die Macht, unsere Zungen zu bewegen – was nicht immer der Verständigung dient.
Sprachlupe: Von einem, der auszog, Rotwelsch zu lernen Daniel Goldstein / 1.02.2020 Als Soziologe ist Roland Girtler in die Wiener Unterwelt eingetaucht – gefunden hat er auch noch Rotwelsch, die alte Gaunersprache.
Sprachlupe: Hier ist «mit Hilfe» imfall besser als «mithilfe» Daniel Goldstein / 25.01.2020 Die Reformer der Rechtschreibung haben auch mindestens ein Wort neu geschaffen: «mithilfe». Sie könnten mit «imfall» nachdoppeln.
Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt Daniel Goldstein / 11.01.2020 Unverständlich? Hauptsache englisch! Das scheinen nicht nur Manager und ihre Sprachrohre zu denken, sondern auch Kulturmenschen.
Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»? Daniel Goldstein / 28.12.2019 Allenthalben wird die ablaufende Dekade abgehandelt. Ist uns in den Zehnerjahren das Wort «Jahrzehnt» abhandengekommen?
Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … Daniel Goldstein / 14.12.2019 … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.
Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen! Daniel Goldstein / 30.11.2019 Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.
Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel Daniel Goldstein / 16.11.2019 Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.
Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil» Daniel Goldstein / 2.11.2019 Die Satzstellung nach dem Komma ist schwer zu vermeiden, weil sie kommt beim Reden aus dem Hirn. Kein Grund, auch so zu schreiben.
Sprachlupe: Das interessiert Sie, weil Sie lesen es Daniel Goldstein / 19.10.2019 Oft wird die verkehrte Satzstellung nach «weil» als Zeichen der Verluderung angesehen. Aber Forscher gewinnen ihr Interessantes ab.
Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind Daniel Goldstein / 12.10.2019 Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls.
Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Daniel Goldstein / 28.09.2019 Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat.
Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten Daniel Goldstein / 14.09.2019 «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer.
Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Daniel Goldstein / 31.08.2019 Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten.
Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? Daniel Goldstein / 17.08.2019 «Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz.
Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus? Daniel Goldstein / 3.08.2019 Eine Preisverleihung in Bern gibt Anlass, über journalistische Qualität nachzudenken. Rasterfahndung kann helfen, diese zu finden.
Sprachlupe: Wenn Wörter auf Abwege geraten Daniel Goldstein / 20.07.2019 Fremdwörter sind Glückssache, man weiss es. Aber Glücksfischer machen auch vor Althergebrachtem nicht halt und schreiben … ruchbar.
Sprachlupe: «Fribourg» auf Deutsch, kein «Biel» auf Französisch Daniel Goldstein / 6.07.2019 Zweisprachigkeit wird in Biel/Bienne grossgeschrieben, Freiburg dagegen will amtlich nur Fribourg sein. Dazu gibt’s jetzt ein Buch.
Sprachlupe: Velofahrende, die nicht fahren, sind keine Daniel Goldstein / 22.06.2019 Wenn demnächst die Berner Kirchenfeldbrücke saniert wird, muss Sprachstudien betreiben, wer sie mit einem Fahrrad überqueren will.
Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst? Daniel Goldstein / 8.06.2019 «Rechtschreibung ist nicht so wichtig», sagt ein Sprachdozent. Recht hat er – aber nur, wenn man ihn richtig versteht.
Sprachlupe: Ist «ihr» statt «Sie» auf Hochdeutsch unhöflich? Daniel Goldstein / 25.05.2019 Nett gemeint, aber nicht immer so aufgenommen: Wenn man in Berner Arztpraxen in bestem Hochdeutsch geihrzt wird.
Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen Daniel Goldstein / 11.05.2019 «Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen.
Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit Daniel Goldstein / 27.04.2019 (m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher.
Sprachlupe: Grundversorger – ambulant und bernmobil Daniel Goldstein / 20.04.2019 Eine Tramfahrt, die ist lustig – sogar Grammatiklektionen sind beim Berner Bahnhof inbegriffen und laden zum Weiterspinnen ein.
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Daniel Goldstein / 6.04.2019 Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.
Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat? Daniel Goldstein / 23.03.2019 Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre!
Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht Daniel Goldstein / 9.03.2019 Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes.
Sprachlupe: Die Sprache kehrt nicht zu Tarzan zurück Daniel Goldstein / 23.02.2019 Mit den Sprachen geht es, so wird seit je geklagt, immer nur bergab. Warum sind sie überhaupt noch da? Ein Buch nennt gute Gründe.
Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht Daniel Goldstein / 9.02.2019 In manchen Dialekten ist eine Frau ein «Es», vor allem wenn ihr Name mit i endet. Ein trinationales Team geht der Erscheinung nach.
Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen Daniel Goldstein / 26.01.2019 Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.
Sprachlupe: Strassburg lichtet Nebel um Antirassismus-Artikel Daniel Goldstein / 12.01.2019 Die Schweizer Strafnorm gegen den Rassismus hat eine unklare Stelle. Europäisches Recht zeigt, wie sie zu interpretieren ist.
Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort? Daniel Goldstein / 29.12.2018 Wenn der Sprachgebrauch gegen die Logik verstösst, ist das oft lustig, manchmal lächerlich, aber nicht immer falsch.
Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg! Daniel Goldstein / 15.12.2018 Wenn der Raucher «Rauchender» heisst, gewinnt die Raucherin nichts. Wohl aber dann, wenn «der Raucher» kein Maskulinum mehr ist.
Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe Daniel Goldstein / 1.12.2018 Das Ausleihen, jetzt als «sharing economy» im Schwang, hat in der Sprache Tradition und kann sogar zur Wertvermehrung führen.
Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch Daniel Goldstein / 3.11.2018 Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr.