Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

Home

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Und täglich grüsst die Sprachforscherin

Daniel Goldstein / 2.12.2023 Linguistik ohne Scheuklappen: Die Zürcher Professorin Christa Dürscheid präsentiert ihre Beobachtungen zum Deutsch im Alltag.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur!

Daniel Goldstein / 18.11.2023 Zu Ehren des französischen Präsidentenpaars soll’s in Bern ein «Galadinner» gegeben haben. Sogar da sieht man den Röstigraben.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag

Daniel Goldstein / 4.11.2023 Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Daniel Goldstein / 21.10.2023 Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Im amtlichen Couvert blieb die Sprache brav

Daniel Goldstein / 7.10.2023 Aufmerksame sehen bald: Mit diesem Text stimmt etwas nicht. Was es ist, steht im Kasten am Schluss – ebenso, wie Sie helfen können.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Brauchst du einen Feind, schaffe dir ein Bild

Daniel Goldstein / 23.09.2023 Wer ein zünftiges Feindbild hegen und verbreiten will, muss es sorgsam pflegen. Dazu gibt es vielerlei Methoden, hier eine Auswahl.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: So kann auch ein schlechter Titel lehrreich sein

Daniel Goldstein / 9.09.2023 Wer das Buch «Wie man schlecht schreibt» gelesen hat, hat Chancen, fortan «nicht schlecht» zu schreiben, vielleicht sogar gut.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wie die Weltsprache das Weltbild prägt

Daniel Goldstein / 26.08.2023 Zum Reisen ist Englisch praktisch, aber Medienberichte verwenden es gern so, als wäre es überall auf der Welt die Lokalsprache.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Nachfolge wird die Nachfolge antreten

Daniel Goldstein / 12.08.2023 Es gibt mindestens einen Grund, Alain Bersets Abgang zu begrüssen: Man kann die Nachfolge erörtern, ohne ans Geschlecht zu denken.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins

Daniel Goldstein / 29.07.2023 Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn Kinder mehr als ein Zuhause haben

Daniel Goldstein / 15.07.2023 Mama, Papa, Kinder – das gilt gemeinhin als Normalfamilie. Sieht die Wirklichkeit anders aus, muss man zuweilen um Worte ringen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz

Daniel Goldstein / 1.07.2023 Dass Behörden für das deutsche Sprachgebiet zusammenarbeiten, kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es um die Sprache geht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Dieser Titel hier verspricht nicht zu viel

Daniel Goldstein / 17.06.2023 Titel in Medien sollen zum Hinschauen anreizen – aber nicht als Mogelpackung. Besonders arg: ein fabriziertes Zitat als Leseköder.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch

Daniel Goldstein / 3.06.2023 Was tut, wer Schweizerdeutsch hört oder liest und nicht versteht? Das Gegenüber fragen – oder neuerdings das Programm Textshuttle.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Rätselhafte Kunst im «performativen Setting»

Daniel Goldstein / 20.05.2023 Das Kunstmuseum Bern bietet zurzeit neben der bildenden Kunst auch jene des Schreibens und Verstehens von Saaltexten.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Beim Gendern denken soll der Sender

Daniel Goldstein / 6.05.2023 Generika braucht die Sprache so dringend wie die Medizin. Muss das grammatische Geschlecht immer das biologische sein, fehlt etwas.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Meine Denke will nach der Schalte die Walte

Daniel Goldstein / 22.04.2023 Modische Neubildungen haben ihre Tücken, aber manche lassen sich vorteilhaft einsetzen, etwa als Ersatz für Fremdwörter.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion

Daniel Goldstein / 8.04.2023 Die hochdeutsche Aussprache bei SRF ist ein Dauerthema – mal «zu schweizerisch», öfter «zu deutsch». Gibt’s auch «gerade recht»?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wie Maschinen zu reden, geht ans Lebendige

Daniel Goldstein / 25.03.2023 Schleicht sich via computergeprägte Sprache das Denken in Einsen und Nullen in unsere Gehirne ein? Warum Zwischentöne wichtig sind.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Fauxpas bei der Wörter-Rochade

Daniel Goldstein / 11.03.2023 Knapp vorbei ist auch daneben. Das gilt ebenso, wenn der Gebrauch eines Wortes die herkömmliche Bedeutung verfehlt. Es sei denn, …

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: 1. August mit Lohengrin, Erlkönig und Ganymed

Daniel Goldstein / 25.02.2023 Künstliche Bildungslücken: Wie sich der Text­roboter GPT aus der Affäre zieht, weil er «trittst im Morgenrot daher» nicht kennt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Teradollars – so wird die «trillion» keine Trillion

Daniel Goldstein / 11.02.2023 Weil es im amerikanischen Englisch keine «milliards» gibt, springen dort die «billions» ein und sorgen für Übersetzungsfehler.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Das neue Erbrecht lautet «erbrecht!»

Daniel Goldstein / 28.01.2023 In «Vaters Kiste» findet Lukas Bärfuss Dokumente über einen Schuldenberg, der ihn zu radikalem Überdenken des Erbens bringt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Von Duden der Polizei ins ‹Stamm›buch geschrieben

Daniel Goldstein / 14.01.2023 Die Berliner Polizei soll «diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch» zeigen. Wie’s geht, steht im Duden-Band «Rassistisches Erbe».

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Gute Gründe, Überzeugungen zu misstrauen

Daniel Goldstein / 31.12.2022 Ein Basler Professor legt dar, wie sich das Gehirn mit falschen Vorstellungen über die Welt aus der Erklärungsnot befreien kann.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wortspiele kann man auch spielen

Daniel Goldstein / 17.12.2022 Um Wortwitz geht es hier nicht, aber er kann helfen: dabei, ein Rätselwort zu finden oder der Wissenschaft zu nützen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: La Suisse latine n’existe pas non plus

Daniel Goldstein / 3.12.2022 Bei der Bundesratswahl geht es auch um die «angemessene Vertretung der Sprachregionen». Wer’s genau nimmt, tappt in eine Grauzone.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge»

Daniel Goldstein / 19.11.2022 Die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats hält noch, ist aber nicht in den Fels der Konkordanz gemeisselt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: In der Kürze lauern Stürze

Daniel Goldstein / 5.11.2022 Platz ist Geld, darum sparen Medien gern da und dort ein Wort ein, wenn man den Ausdruck trotzdem versteht. Das klappt nicht immer.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Odysseus und der Alpstein im Schlussgang

Daniel Goldstein / 22.10.2022 Im Sportteil Stilblüten zu suchen, ist unsportlich. Anstrengender ist es, sie als Neophyten querbeet durch die Medien zu verfolgen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – Alter weisser Mann, es geht noch schlimmer: reich

Daniel Goldstein / 4.10.2022 Tamara Funiciellos Tirade gegen «alte, reiche, weisse Männer» nach der AHV-Abstimmung bedient sich bei einem Gruppenstereotyp.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Können Sie Denglisch? Lernen Sie Tschörmen!

Daniel Goldstein / 24.09.2022 Ohne Drill kein Kampfrekord! Leuchtet ein, könnte aber anders gemeint sein, nämlich in einem englischen Sinn.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Anstelle des Gebrauchs zu lesen

Daniel Goldstein / 10.09.2022 «Nicht dafür bestimmt, mangels Wissen benutzt zu werden.» So gewarnt, werden Sie nichts benutzen, das Sie für etwas anderes halten.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Bitte antworten Sie zeitfern

Daniel Goldstein / 27.08.2022 Die Frage lautet: Was bedeutet «zeitnah»? Die zeitferne Antwort kann überraschen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Diese Gerechtigkeit hat seinen Preis

Daniel Goldstein / 13.08.2022 Mit der Endung «-innen» Frauen zu zeigen, ist leicht. Aber wo nötig ein anderes Femininum zu finden, scheint schwieriger.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Na dann prost und guten Appetit!

Daniel Goldstein / 30.07.2022 Haben Sie Lust auf Veredelungskartoffeln? Oder dürfen es Foodwaste-Orangen sein? Dann liegt auch ein Sparklassenwechsel drin.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern

Daniel Goldstein / 16.07.2022 Um Amtsanmassung geht es selten, wenn Medien jemanden als «selbsternannt» bezeichnen. Meistens finden sie etwas anderes anmassend.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Im Korsett der Korrektheit

Daniel Goldstein / 2.07.2022 Im Namen von Gruppen, denen der herkömmliche Sprachgebrauch Unrecht tue, werden laufend neue Regeln verlangt.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland

Daniel Goldstein / 18.06.2022 Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden

Daniel Goldstein / 4.06.2022 Werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Arbeitgebenden vermählt, so wirkt das Gendern auch aufklärend: Wer gibt denn da?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gebt mir eine (deutsche) Pause!

Daniel Goldstein / 21.05.2022 Für manche gilt: Hauptsache englisch, und sei es als wörtlich übersetzte Redensart in einem deutschen Zeitungstext.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Vernunft, Wahnsinn und das Völkerrecht

Daniel Goldstein / 7.05.2022 Ein dubioses Spinoza-Zitat wäre, auf den Ukraine-Krieg bezogen, Wahnsinn – aber ein anderes, bestätigtes, passt bestens.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben

Daniel Goldstein / 23.04.2022 Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel

Daniel Goldstein / 9.04.2022 Mediale Empörung ist ein schlechtes Umfeld für besonnene amtliche Stellungnahmen. Das EDA bekam’s zu spüren.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen

Daniel Goldstein / 26.03.2022 Der Kreml weist die Schuld für zivile Opfer in der Ukraine von sich – und zeigt, dass sie ein Teil seines Kriegskalküls sind.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv

Daniel Goldstein / 12.03.2022 Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen

Daniel Goldstein / 24.02.2022 Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung

Daniel Goldstein / 12.02.2022 Das wechselhafte Abstimmungsverhalten der Agglomerationen liesse sich vielleicht anhand der Grussgewohnheiten erhellen.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich?

Daniel Goldstein / 29.01.2022 Altersklassen erhalten seit den Babyboomern Etiketten mit fixen Eigenschaften. Aktuell arbeiten sich Medien gern an der Gen Z ab.

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Gerecht fürs Geschlecht, schlecht und recht

Daniel Goldstein / 15.01.2022 «Gleichberechtigt» behandeln viele Medien weibliche und männliche Personenbezeichnungen. Heisst das «gleich oft», gehts oft schief.

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Neustes zum Maidan: Ein Putsch und keine «Revolution in Würde»
  2. Dieser Realpolitiker war ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  3. Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren
  4. «Diese Massnahme hätte uns sehr viele Tote ersparen können»

Aktuelle Dossiers

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren
  • Neustes zum Maidan: Ein Putsch und keine «Revolution in Würde»
  • «Russland hatte Frieden gegen Neutralität vorgeschlagen»
  • Über 700’000 Franken pro Haltestelle
Inserat RedaktorIn
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Zentralplus

  • Zug will die Fussball-Nati ins Herti-Stadion holen
    vom 07.12.2023
  • Luzerner Dreilindenstrasse: Kommts zum grossen Verkehrschaos?
    vom 07.12.2023

FrauenSicht

  • Sorgerechtskonflikte: Müttern glaubt man nicht
    vom 29.11.2023
  • Frauen fördern ist Ansichtssache
    vom 24.11.2023

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer