aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Daniel Goldstein © Grietje Mesman

Sprachlupe: «Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge»

Daniel Goldstein /  Die Zauberformel für die Zusammensetzung des Bundesrats hält noch, ist aber nicht in den Fels der Konkordanz gemeisselt.

Konkordanz bedeute 2+2+2+1, war in letzter Zeit oft zu hören, besonders wenn sich SVP-Vertreter zur Zusammensetzung des Bundesrats äusserten: je zwei Sitze für die drei wählerstärksten Parteien und einen für die viertplatzierte. Da liegt eine Verwechslung vor: So lautet die «Zauberformel», die seit 1959 fast ununterbrochen befolgt wird und als Ausdruck der Konkordanz gilt, aber nicht als deren Definition. Die Formel wurde, soviel ich weiss, damals auch nicht generell-abstrakt geprägt, sondern als konkretes Resultat der erneuten Aufnahme der Sozialdemokraten in die Landesregierung, nunmehr entsprechend der aktuellen Parteistärke.

Die SP erhielt zwei Mandate, indem die Freisinnigen und die Konservativ-Christlichsozialen (KCV, dann CVP, heute Hauptteil der Mitte) je einen ihrer bisherigen drei Sitze verloren. Der siebte Sitz blieb bei der BGB (heute SVP, auf Kosten der CVP zum zweiten Sitz gekommen). Die drei grossen Parteien lagen 1959 und noch lange danach deutlich über je 20 Prozent Wähleranteil, die BGB etwas über 10. Die neue Sitzverteilung leuchtete somit ohne Rechnerei ein; KCV-Generalsekretär Martin Rosenberg hatte die Formel vorgeschlagen und fand den Presseausdruck «Zauber» unpassend für eine solche «Ermöglichung des Beizuges aller aufbauwilligen Kräfte», wie er im «Vaterland» schrieb.

Willensbildung erschwert oder gefestigt?

Dass diese Kräfte dann wirklich zusammenspannen, ist mit der Zauberformel noch nicht garantiert, dazu braucht es eben noch die Konkordanz. Das neulateinische Fremdwort liesse sich wortgetreu mit «Herzenseinklang» übersetzen und wurde lange Zeit für eine Übereinstimmung im Einzelfall verwendet (und daneben bis heute für ein Bibel-Register). Erst in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre kam es als Beschreibung des Regierens im Zeichen der Zauberformel auf – durchaus auch kritisch: «Der Schweizer Bürger hat heute allen Anlaß, darüber nachzudenken, ob er die neue Konkordanzdemokratie, für deren Entstehung wesentlich der Bundesrat verantwortlich ist, will oder ob er einen Staat mit den klassischen Formen demokratischer Willensbildung vorzieht. Die Konkordanzdemokratie trägt anarchische Züge. Sie verlangsamt und erschwert die staatliche Willensbildung, ja sie verunmöglicht sie in extremen Fällen.» Das schrieb SP-Ständerat Eduard Zellweger Ende 1966 in der NZZ.

Ganz anders im gleichen Blatt 2011 alt Bundesrat Adolf Ogi (SVP): «Einvernehmen, Zutrauen, Übereinstimmung: Das sind die tragenden Elemente der Konkordanz. Natürlich ist es wichtig, dass alle wesentlichen Parteien ihrer Stärke gemäss im Bundesrat vertreten sind. Noch wichtiger aber ist der Grundwertekonsens, den die Mitglieder des Bundesrates ungeachtet ihrer parteipolitischen Herkunft ins Bundesratszimmer mitbringen müssen. Jeder will sich mit dem andern auseinander-, aber darauf wieder ins Einvernehmen setzen.»

Formel ändern, Zauber erhalten?

Nicht alle Nachfolger, zumal aus Ogis eigener Partei, haben das in gleichem Mass beherzigt. Aber auch der mathematische Teil der Chemie im Bundesrat verdient heute nähere Betrachtung: Setzt man die Schwelle für «wesentliche Parteien» bei 10 Prozent Wähleranteil an, so gehören heute schon die Grünen und nach den nächsten Wahlen wohl die Grünliberalen dazu. Und all die «wesentlichen Parteien» könnten dann so nahe beieinander liegen, ausgenommen die SVP, dass nur noch für diese eine Doppelvertretung gerechtfertigt wäre. Es ginge so mit sieben im Bundesrat gerade wieder auf.

Bei der bevorstehenden Ersatzwahl geht es (noch) nicht um mathematischen Zauber. Wohl aber auf kuriose Weise um eine Formel, die SVP-Bundesrat Ueli Maurer für seine eigene Nachfolge allen Ernstes geprägt hat: «Solange es kein ‹Es› ist, geht es ja noch.» Von der SP würde man einen solchen Ausschluss geschlechtlich nicht festgelegter Personen weit weniger erwarten, und doch läuft ihre Festlegung auf je einen Mann und eine Frau in ihrer Doppelvertretung darauf hinaus. Sollte die Vertretung aber schrumpfen, wäre «ein Es» geradezu ideal für den verbleibenden Sitz.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

  • am 19.11.2022 um 11:21 Uhr
    Permalink

    Weil es in Ihren Beiträgen um Wortgenauigkeit geht, erlaube ich mir eine Korrektur zu Ihrer Gleichung Konkordanz = Bibel-Register. In der bibelexegetischen Konkordanz werden keine Bibeln registriert, wie Ihre Wortschöpfung suggerieren könnte, sondern werden alle Worte der Bibel (oder eines Teils davon) in alphabetischer Reihenfolge oder auch nach Wortform geordnet und mit Vermerk ihres Vorkommens aufgelistet.
    Ein Bundesrat im Herzenseinklang ist eine anregende und erheiternde Vorstellung, danke!

    • Portrait_Daniel_Goldstein_2016
      am 19.11.2022 um 15:00 Uhr
      Permalink

      Vielen Dank für die Präzisierung; ans mögliche Missverständnis «Liste registrierter Bibeln» hatte ich nicht gedacht. Wie würden Sie «Bibel-Konkordanz» griffig und allgemeinverständlich umschreiben? «Index» hatte ich verworfen, weil man dann meinen könnte, jemand setze missliebige Bibeln auf einen Index. «Konkordanz» könnte übrigens auch im biblischen Kontext fehlgedeutet werden: als Übereinstimmung wie bei der Septuaginta, der legendär wortgleichen Übersetzung durch etwa 70 gleichzeitig und unabhängig voneinander arbeitende Gelehrte.

      • am 19.11.2022 um 22:32 Uhr
        Permalink

        Eine Bibelkonkordanz ist ein alphabetisches Verzeichnis aller biblischen Worte mit jeweiliger Angabe der Bibelstelle.
        Die konkordante Übersetzung der 70 jüdischen Gelehrten auf der Insel Pharos gehört in der Tat ins Reich der Propagandalegenden. Immerhin trug sie offenbar dazu bei, dass die Alexandriner – Juden und Nichtjuden – jährlich ein gemeinsames Picknick auf der Insel abhielten zur Ehre der Septuaginta und ihrer Übersetzer (so jedenfalls Philo von Alexandrien).
        Real ist hingegen der Versuch von Martin Buber und Franz Rosenzweig die hebräische Bibel möglichst konkordant ins Deutsche zu übertragen, was in diesem Fall bedeutet, dass sie in der Zielsprache, also im Deutschen, jeweils ein Wort suchten oder notfalls schufen, welches ein Wort der Ausgangssprache, also im Hebräischen, an jeder Stelle, wo es vorkommt, ersetzen kann. Dadurch ist es gewissermaßen möglich, im Deutschen Text das hebräische Denken nachzuvollziehen. Das Resultat ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Lektüre.

  • am 20.11.2022 um 06:43 Uhr
    Permalink

    Was Normalität betrifft, so hat der deutsch-amerikanische Psychologe und Philosoph Erich Fromm bereits in den 1980er-Jahren wie folgt zum Ausdruck gebracht hat: „Die Normalen sind die Kränksten und die Kranken die Gesündesten.“ – Demokratie so wie ich sie erlebe ist, wenn zwei Füchse und ein Hase darüber abstimmen, was es zum Abendessen geben soll? Die normal normale Version ist, wenn dem Hasen zu schmecken hat, was die Füchse fressen wollen. Eine brutal normale Variante ist, wenn die Füchse den Hasen fressen. Bei der visionär normalen Variante schaffen es die drei, einen Entscheid zu treffen, der alle Aspekte berücksichtigt und allen Interessen bestmöglich entspricht. Diese Variante beinhaltet eine grundlegend Neue Politik. Eine Politik, wo eine Mehrheit mit mehr oder weniger dummer struktureller Macht oder gar mit gemeiner Gewalt einer Minderheit sagt, was gilt und was recht ist, passt mir nicht.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...