Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich

Kommentar

Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich

Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können.

Christian Müller / 21.11.2021

Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen

211117 10vor10 Salzburg

Ausgangssperre für Ungeimpfte in Österreich: Hier die Zahlen

Behauptungen und vage Prognosen genügen nicht, um nächtliche Ausgangssperren oder einen Lockdown zu begründen.

Urs P. Gasche / 19.11.2021

Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet

211112 No pandemie

Wie «GlobalResearch» Unsinniges über Corona verbreitet

Eine kanadische Website mit wissenschaftlichem Kleid streut Verschwörungsphantasien. Und wird auch hierzulande gelesen.

Urs P. Gasche / 17.11.2021

So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine

Kyiv_Post_20211015

So funktioniert Meinungsfreiheit: Beispiel Ukraine

Wo steinreiche Business-Leute ganze Medien kaufen oder neue gründen, ist oberste Vorsicht am Platz. Überall auf der Welt!

Christian Müller / 16.11.2021

Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde

money-g0d3320b0b_1920

Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde

Das Stimmvolk wird den geplanten Ausbau der Medienförderung eher nicht gutheissen. Wen wird das am meisten schmerzen?

Rainer Stadler / 15.11.2021

Das Schweinsfilet hat Vorrang

Sperberauge

Das Schweinsfilet hat Vorrang

So wie bei Fernsehen und Radio die Tageszeit eines bestimmten Programms wichtig ist, so ist es in der Tageszeitung die Platzierung.

Christian Müller / 15.11.2021

«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern»

Corona-News schnappen

«Bitte keine Informationen auf die Mühle von Impf-Skeptikern»

In Krisenzeiten sollen Medien, auch Infosperber, die Behörden unterstützen und für ein erwünschtes Verhalten sorgen, sagen manche.

Urs P. Gasche / 9.11.2021

Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität

absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash

Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität

Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu.

Daniela Gschweng / 8.11.2021

Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt

Prime_Minister_Narendra_Modi_during_his_Mann_ki_Baat_on_All_India_Radio_(cropped)_(cropped)

Massenkommunikation als Machtinstrument ausgenutzt

Der TV-Sender Arte zeigt gegenwärtig drei sehenswerte Dokumentarfilme über Meinungsmache in globalisierten Mediengesellschaften.

Pascal Sigg / 7.11.2021

Feindbild China

Militärparade China

Feindbild China

Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.

German Foreign Policy / 6.11.2021

Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken

Foto-Mattmark

Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken

Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».

Kurt Marti / 5.11.2021

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Kommentar

kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt

Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.

Mathias Knauer / 3.11.2021

Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer

justice-g73ba316a1_1920

Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer

Externe Experten sollen klären, ob die BBC unparteilich informiert. Den Auftrag erteilt der öffentliche britische Sender.

Rainer Stadler / 2.11.2021

Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet?

Kommentar

Ist auch das «Echo der Zeit» gefährdet?

Das «Echo der Zeit» ist das älteste Info-Programm auf Radio SRF – und auch das beste. Hinhören, aber auch Mitdenken lohnt sich.

Christian Müller / 1.11.2021

Amnesty International stiftet Verwirrung

Kommentar

Amnesty International stiftet Verwirrung

Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden?

Helmut Scheben / 29.10.2021

Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors

art-g079dd205d_1920

Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors

Wegen einer verheimlichten Liebschaft im Betrieb musste «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt gehen. Es geht um mehr als diesen Fall.

Rainer Stadler / 28.10.2021

NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen

211027 NZZ Moldau

NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen

Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes.

Urs P. Gasche / 28.10.2021

Erfolg der glaubwürdigen Zeitschriften mit hohem Nutzwert

Ktipp Gesundheitstipp

Erfolg der glaubwürdigen Zeitschriften mit hohem Nutzwert

Unter den grössten abonnierten Zeitschriften haben sich im Fünf-Jahre-Vergleich K-Tipp und Gesundheitstipp am besten gehalten.

Urs P. Gasche / 27.10.2021

Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ

Kommentar

Billige Propaganda gegen China durch SRF und NZZ

Entgegen den überall verbreiteten Falschmeldungen haben Chinas Kampfjets nie «den Luftraum Taiwans verletzt».

Niklaus Ramseyer / 25.10.2021

Die Sendung nach der Flut

Maria-Hilf-Kapelle_auf_der_Landskrone_Richtung_Heppingen_b

Die Sendung nach der Flut

Das Flutprojekt «Ahrtalradio» ist ein gutes Beispiel dafür, was Lokalmedien leisten können.

Daniela Gschweng / 24.10.2021

Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4)

Mikrofon

Erster Obduktionsbericht von angeblichem Impfopfer (4)

Wenn ein Mensch nach einer Impfung verstirbt, können ganz andere Gründe ursächlich sein. Das kümmert aber nicht alle Journalisten.

Martina Frei / 22.10.2021

Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell

Cover Focus

Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell

Staaten Westeuropas haben sich bei den Erdgas-Einkäufen verspekuliert. Jetzt soll Russland ihnen aus der Patsche helfen.

Urs P. Gasche / 19.10.2021

Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau

Bildschirmfoto 2021-10-17 um 16.20.35

Anschlag eines Psychischkranken als Aufmacher in SRF-Tagesschau

Fast vier Minuten lang berichtete die Tagesschau über die Ermordung von «fünf Menschen» in Norwegen. War dies wichtig und relevant?

Urs P. Gasche / 18.10.2021

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Kommentar

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.

Rudolf Walther / 14.10.2021

Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle

10 Jahre Infosperer Artikelbild

Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle

Ein Jubiläums-Flyer stellt die Online-Zeitung vor. Sie können eine gewünschte Zahl gedruckter Flyer kostenlos bestellen.

Urs P. Gasche / 11.10.2021

Friedensnobelpreis für die Pressefreiheit

Chappatte Friedensnobelpreis

Friedensnobelpreis für die Pressefreiheit

.

Red. / 11.10.2021

Facebook ausgefallen: «Wo nur soll ich meine Wut rauslassen?»

Sperberauge

Facebook ausgefallen: «Wo nur soll ich meine Wut rauslassen?»

Facebook und andere Social Media-Netzwerke sind wegen technischer Probleme erstmals für mehrere Stunden ausgefallen.

Red. / 6.10.2021

Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten

BTH_IBIZA+Affaire

Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten

Der Film «Hinter den Kulissen» dokumentiert eindrücklich die Arbeit von Investigativreportern und wirft medienkritische Fragen auf.

Catherine Duttweiler / 4.10.2021

Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden

210929 10vor10

Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden

«Der Desinformation über Corona ist nicht totzubekommen», klagte Moderator Arthur Honegger. Auch SRF selber könnte seriöser sein.

Urs P. Gasche / 1.10.2021

Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume

Sperberauge

Das Massaker von Babyn Jar – BBC informiert durch die Blume

Vor genau 80 Jahren wurden in Kiev in nur zwei Tagen über 34'000 Juden erschossen. Nicht alle Mörder waren Deutsche.

Christian Müller / 1.10.2021

kontertext: Wir haben ein Problem

Kommentar

kontertext: Wir haben ein Problem

Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.

Ariane Tanner / 16.09.2021

Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich

Intellektuellen-Ranking

Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich

«Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten.

Christian Müller / 8.09.2021

Kampf ums Klima

bicycle-6321710_1920

Kampf ums Klima

Medien sollen helfen, eine unkontrollierte Erwärmung des Klimas zu verhindern. Das wollen Aktivisten und Experten.

Rainer Stadler / 7.09.2021

Gemeinsam gegen die US-Giganten

bulletin-board-3233653_1920

Gemeinsam gegen die US-Giganten

Ringier und die TX Group spannen zusammen, um US-Konzerne in Schach zu halten. Ist das gut für die Schweiz?

Rainer Stadler / 3.09.2021

Amtlicher Boulevardjournalismus

police-1141050_1920-1

Amtlicher Boulevardjournalismus

Basel-Stadt hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität publiziert. Die Mitteilung ist irreführend.

Rainer Stadler / 1.09.2021

Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk

HPG Preis

Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk

Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu.

Red. / 31.08.2021

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Kommentar

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.

Rudolf Bussmann / 30.08.2021

Trump, der Spammer

trump-2372132_1920

Trump, der Spammer

In den Medien-Arenen wurde es ruhig um den grossen Klick-Generator Trump. Doch der Ex-Präsident schreibt fleissig Mails.

Rainer Stadler / 25.08.2021

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

email-3249062_1280

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

Auch Mark Zuckerbergs Netzwerk will vom Newsletter-Boom profitieren. Das soll dem Lokaljournalismus zugutekommen.

Rainer Stadler / 24.08.2021

kontertext: Verwanzter Service public

Kommentar

kontertext: Verwanzter Service public

«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.

Mathias Knauer / 24.08.2021

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

speech-bubbles-5312113_1920

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

Soziale Netzwerke und Medienhäuser behandeln Publikumsbeiträge oft willkürlich. Mehr Transparenz wäre nötig.

Rainer Stadler / 18.08.2021

Wie gross ist der grösste Friedhof?

Glosse

Wie gross ist der grösste Friedhof?

Laut dem «Tages-Anzeiger» umfasst ein Friedhof im Irak 1310 Fussballfelder. Was heisst das? Wir haben nachgerechnet.

Rainer Stadler / 15.08.2021

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Kommentar

Corona – Wo bleiben die Fragezeichen?

Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.

Werner Vontobel / 13.08.2021

Das zwielichtige Werk des «Atombomben-Bill»

atomic-bomb-2621291_1920

Das zwielichtige Werk des «Atombomben-Bill»

Als Journalist der «New York Times» war William L. Laurence exklusiv dabei bei der Erfindung der Atombombe. Es war ein Doppelspiel.

Rainer Stadler / 12.08.2021

Presse-Erzeugnisse erlebten einen Corona-Knick

paper-3160167_1920

Presse-Erzeugnisse erlebten einen Corona-Knick

Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Pressesektor vorangetrieben. Die Nachfrage nach Zeitungen sank deutlich.

Red. / 12.08.2021

Das N-Wort nützt nichts

piano-362251_1920

Das N-Wort nützt nichts

Abkürzungen sollen neuerdings dazu dienen, beleidigende Wörter zu neutralisieren. Doch das funktioniert nicht.

Rainer Stadler / 6.08.2021

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

money-2696219_1920

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

Die meisten Leute haben kaum Kenntnis von den Finanzsorgen der Medien. Staatliche Unterstützung bejahen laut einer Umfrage wenige.

Rainer Stadler / 2.08.2021

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

protest-455714_1920

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

Im Kampf ums Klima darf man auch mal die Verbreitung von Zeitungen verhindern, finden Aktivisten. Eine Richterin sieht das anders.

Rainer Stadler / 22.07.2021

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Kommentar

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte

Linda Stibler / 20.07.2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Bundesrat 2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen.

Pascal Sigg / 19.07.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum