Wo es mehr ausländische Ärzte gibt Sperberauge Wo es mehr ausländische Ärzte gibt Der Anteil von Ärzten, die im Ausland ausgebildet wurden, ist in England, Norwegen, Australien und Israel höher. Urs P. Gasche / 5.11.2015
Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. Sperberauge Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber. «Die Schweiz ist ein Gefängnis». Nachzulesen in DAS MAGAZIN. In die Gegenwart eingeleitet von Peter von Matt. Robert Ruoff / 1.11.2015
Proviande übt die Transparenz Sperberauge Proviande übt die Transparenz Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus. Kurt Marti / 29.10.2015
«Tendenziell totalitär» Sperberauge «Tendenziell totalitär» FDP-Nationalrat Kurt Fluri will einen Kandidaten einer «tendenziell totalitären» Partei in den Bundesrat wählen. Jürg Müller-Muralt / 21.10.2015
Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Sperberauge Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen Mit den abgewählten Parlamentariern sind auch die begehrten Gäste-Badges weg. Hart trifft es die Umweltlobby. Thomas Angeli / 21.10.2015
Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden Sperberauge Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden 170 ungarische Rechtsanwälte haben gegen Orbans unmenschliche Politik einen Offenen Brief veröffentlicht. Christian Müller / 16.10.2015
Grippeimpfung: Der Flop geht weiter Sperberauge Grippeimpfung: Der Flop geht weiter Besonders gut Informierte, die in Heimen, Spitälern und Arztpraxen arbeiten, lassen sich am wenigsten impfen. Urs P. Gasche / 15.10.2015
Für die NZZ nur «pikantes Detail» Sperberauge Für die NZZ nur «pikantes Detail» Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren. Urs P. Gasche / 7.10.2015
Sie machen Geld machen Geld machen G Sperberauge Sie machen Geld machen Geld machen G Sie machen Geld, das sie nicht haben – die Banken. Und kaum einer schaut hin. 4. Folge. Christian Müller / 26.09.2015
Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit Sperberauge Politik: Denk-, nicht Gefühlsarbeit Literaturwissenschaftler und Politiker im Gespräch: Peter von Matt und Franz Steinegger zur Lage der Nation. Jürg Müller-Muralt / 24.09.2015
Widerspruch: Kritik der Finanzmacht Sperberauge Widerspruch: Kritik der Finanzmacht Aus Anlass der Griechenlandkrise diskutiert der neuste «Widerspruch» Fragen der Geld- und Finanzpolitik. Kurt Marti / 22.09.2015
Abschottung pur Sperberauge Abschottung pur Die SVP beschränkt ihre Wahlpropaganda auf Ausländerfeindlichkeit. Die Methode ist bewährt. Christian Müller / 15.09.2015
Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Sperberauge Fremdenfeindlichkeit in Ungarn Vor knapp 60 Jahren flüchteten 200'000 Ungarn in den Westen. Sie wurden offenherzig aufgenommen. Christian Müller / 12.09.2015
FDP-Ständerat weiss von nichts Sperberauge FDP-Ständerat weiss von nichts Der Obwaldner Ständerat Hans Hess hat eine Motion eingereicht, von der er nicht weiss, wer sie geschrieben hat. Christian Müller / 7.09.2015
Mehr Transparenz im Parlament Sperberauge Mehr Transparenz im Parlament Lobbywatch.ch publiziert neue Daten zu den Interessenbindungen der Parlamentsmitglieder und deren Gäste. Red. / 3.09.2015
Medien-Doppelmoral Sperberauge Medien-Doppelmoral «Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag. Christian Müller / 30.08.2015
Schönheit mit kollektivem Schwitzen Sperberauge Schönheit mit kollektivem Schwitzen Jugendliche sind mit ihrem Körper nicht zufrieden. Grund: Sie vergleichen am falschen Ort. Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2015
Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Sperberauge Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS Präsident Erdoğan kämpft in Syrien gegen Kurden und unterstützt sogar islamistische Terrorgruppen. Urs P. Gasche / 15.08.2015
TTIP hebelt Demokratie aus Sperberauge TTIP hebelt Demokratie aus Der St. Galler Ökonomie-Professor Gebhard Kirchgässner bestätigt in der AZ: Bei TTIP gibt es auch Verlierer. Christian Müller / 13.08.2015
Bist du blank, geh‘ zur Bank Sperberauge Bist du blank, geh‘ zur Bank Brisante Polit-Themen, Kritik an «denen da oben» – und trotzdem Humor: Österreichische Sänger machen's möglich. Christian Müller / 9.08.2015
Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen Sperberauge Giftiger Sondermüll landete in Backsteinen Ein Reporter-Team des Hessischen Rundfunks deckt einen gewaltigen Recycling-Skandal auf. Red. / 5.08.2015
Die Auns ist sprachlich überfremdet Sperberauge Die Auns ist sprachlich überfremdet Die Auns pflegt ausgerechnet am 1. August einen heimatmüden Umgang mit dem schweizerisch gefärbten Hochdeutsch. Jürg Müller-Muralt / 1.08.2015
EU stoppt 700 Medikamente Sperberauge EU stoppt 700 Medikamente Wegen gefälschter Unterlagen einer indischen Firma greift die EU endlich durch. Die Schweiz ist nicht betroffen. Urs P. Gasche / 30.07.2015
Kinder werden langsamer Sperberauge Kinder werden langsamer Kinder können weniger schnell rennen als früher – und auch nicht mehr so weit wie vor 40 Jahren. Das hat Folgen. Urs P. Gasche / 27.07.2015
Es geht um Menschen Sperberauge Es geht um Menschen Der «Spiegel» startet eine Serie über die Begegnung mit Flüchtlingen. Robert Ruoff / 26.07.2015
«Einzelfall» oder «gängige Praxis» Sperberauge «Einzelfall» oder «gängige Praxis» Nach dem Aufdecken von Betrügereien eines Konzerns argumentieren Banker und ihre PR-Leute je nach Belieben. Urs P. Gasche / 23.07.2015
Sie brüsten sich als «Freisinnige» Sperberauge Sie brüsten sich als «Freisinnige» Es geht ein trüber Geist des Misstrauens, der Eifersucht, Unzufriedenheit und Unruhe durch unser Land. Red. / 21.07.2015
Syngenta sponsert Boden-Ausstellung Sperberauge Syngenta sponsert Boden-Ausstellung Die Ausstellung des Bundes zum Jahr des Bodens wird ausgerechnet vom Pestizid-Konzern Syngenta unterstützt. Kurt Marti / 17.07.2015
NZZ bestätigt «braunen Sumpf» Sperberauge NZZ bestätigt «braunen Sumpf» Die Ukraine führt nicht nur Krieg gegen (von Russland unterstützte) Separatisten. Die Probleme liegen tiefer. Christian Müller / 16.07.2015
Auflagen an Griechenland: Wortlaut Sperberauge Auflagen an Griechenland: Wortlaut Hier der auf deutsch übersetzte Wortlaut der Vorgaben für Griechenland im vollen Umfang. Red. / 15.07.2015
Identitätskarte für Papierlose Sperberauge Identitätskarte für Papierlose Eine hundert Jahre alte Idee bekommt neues Leben. Robert Ruoff / 14.07.2015
Verunglimpftes Griechenland Sperberauge Verunglimpftes Griechenland Die Lust an der List ist nach der NZZ am Sonntag vom 12.7.2015 die Triebkraft der griechischen Politik. Heinz Moser / 13.07.2015
Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Sperberauge Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien. Red. / 12.07.2015
Merkel: prisonnière de ses promesses Sperberauge Merkel: prisonnière de ses promesses Pourquoi Angela Merkel refuse de parler d'une réduction de la dette grecque. Red. / 9.07.2015
Griechenland: der Prophet von 1998 Sperberauge Griechenland: der Prophet von 1998 Gibt es die Griechenland-Krise trotz der Euro-Währungsgemeinschaft – oder sogar wegen der Währungsgemeinschaft? Christian Müller / 5.07.2015
Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sperberauge Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein Sein Nein zum EU-Angebot hat Varoufakis begründet. Doch über dessen Argumente informieren grosse Medien nicht. Urs P. Gasche / 3.07.2015
«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze Sperberauge «Bund» verbreitet Griechenland-Hetze Die griechischen Minister seien alle «Hochstapler» und «Lügner». Verteidigen dürfen sich die Beschuldigten nicht. Urs P. Gasche / 28.06.2015
«Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Sperberauge «Arme» Strombranche mit Rekordgewinn Laut der neusten Strom-Statistik erzielte die angeblich notleidende Stromwirtschaft einen prächtigen Rekordgewinn. Kurt Marti / 26.06.2015
Didier Burkhalter: interessante Rede Sperberauge Didier Burkhalter: interessante Rede In den Medien kurz erwähnt, aber in voller Länge lesenswert: Didier Burkhalters Rede in Bern zur Friedensarbeit. Christian Müller / 22.06.2015
NYT fordert zu Schuldenschnitt auf Sperberauge NYT fordert zu Schuldenschnitt auf Die Euro-Länder sollen Schulden von Griechenland abschreiben, fordert die «New York Times» in einem Editorial. Urs P. Gasche / 17.06.2015
Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Sperberauge Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik Auf unserer Grafik können Sie die kantonalen Stimmverhältnisse auf einen Blick ablesen. Red. / 14.06.2015
Geheime Verhandlungen ausspioniert Sperberauge Geheime Verhandlungen ausspioniert Bundesrat Ueli Maurer schadet der Schweiz als neutraler und sicherer Verhandlungsort. Urs P. Gasche / 12.06.2015
«Infosperber mérite d’être soutenu» Sperberauge «Infosperber mérite d’être soutenu» Le-telegraphe.ch écrit: Pour l'heure, il n'y a guère en Suisse de meilleure source d'informations sur internet. Red. / 6.06.2015
Primitives Bashing gegen Varoufakis Sperberauge Primitives Bashing gegen Varoufakis Der griechische Finanzminister verteidigt sich gegen Falschmeldungen und wird dafür lächerlich gemacht. upg / 26.05.2015
Shop in der Post: Ärger und Abriss Sperberauge Shop in der Post: Ärger und Abriss Die Shops vor den Postschaltern versperren nicht nur Platz, sondern sind doppelt so teuer wie die Migros. upg / 22.05.2015
Lobby-Rotation in den Wandelhallen Sperberauge Lobby-Rotation in den Wandelhallen Marie-Louise Baumann, Daniel Heller, Thierry Burkart und Dominique Reber verlieren Zutrittsberechtigung. Thomas Angeli / 21.05.2015
Versteckspiel mit NR Eichenberger Sperberauge Versteckspiel mit NR Eichenberger FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger hat ihren Gästen den Zutritt zum Bundeshaus gesperrt. Das genügt nicht. Otto Hostettler / 19.05.2015
Hat die Mehrheit immer recht? Sperberauge Hat die Mehrheit immer recht? Demokratie und Rechtsstaat bedingen sich gegenseitig. Der ehemalige BL-Ständerat René Rhinow analysiert. Christian Müller / 17.05.2015
Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer Sperberauge Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ. Christian Müller / 14.05.2015
Erbschaftssteuer und Leistungsträger Sperberauge Erbschaftssteuer und Leistungsträger Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche. Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015