Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Kommentar Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren. Andreas Zumach / 21.03.2023
Kinder müssen eine politische Stimme haben Kommentar Kinder müssen eine politische Stimme haben Immer öfters spielen Kinder in den Medien die Rolle von Expertinnen und Experten. Das kann zum Ärgernis werden. Heinz Moser / 20.03.2023
kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut. Kommentar kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut. Wo bleibt die russische Opposition gegen Krieg und Putin? Nika Parkhomowskaia und Inna Rozowa / 16.03.2023
kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung Kommentar kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf. Michel Mettler / 9.03.2023
HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert Kommentar HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist. Bernd Hontschik / 6.03.2023
Was, wenn statt Baerbock Antje Vollmer Aussenministerin wäre? Kommentar Was, wenn statt Baerbock Antje Vollmer Aussenministerin wäre? Statt Frieden herbeizubomben, wäre es erfolgversprechender, eine Bereitschaft zum Verhandeln herbeizuverhandeln. Heribert Prantl / 28.02.2023
kontertext: Valentinas Rezeptbuch Kommentar kontertext: Valentinas Rezeptbuch Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr. Michel Mettler / 24.02.2023
Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten Kommentar Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes. Gian Trepp / 22.02.2023
kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse» Kommentar kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse» Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht. Silvia Henke / 21.02.2023
Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer? Kommentar Wer ist bereit, für den Donbas selber zu sterben, wer? Das Recht auf Verteidigung versus das Recht auf Leben. Der Krieg ist eine Wette mit dem Einsatz von Millionen Menschenleben. Marc Chesney / 17.02.2023
kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk Kommentar kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs. Michel Mettler / 17.02.2023
Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Kommentar Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Der Nato-Krieg in Libyen wurde als humanitäre Mission begründet. Er war vor allem eine Mission zum Schutz von Dollar und Euro. Helmut Scheben / 17.02.2023
Vom Fussball bis zu den Impfungen: Überall geheime Verträge Kommentar Vom Fussball bis zu den Impfungen: Überall geheime Verträge Die Geheimhaltung greift um sich und untergräbt die Gewaltenteilung und das Vertrauen in Behörden. Bernd Hontschik / 13.02.2023
Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht Kommentar Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht Die AHV sei ein «Pyramidensystem» und nicht nachhaltig, kritisiert die NZZ. Doch unser wahres Problemkind ist die 2. Säule. Werner Vontobel / 3.02.2023
Ein Ukraine-Sondertribunal schwächt das Weltstrafgericht Kommentar Ein Ukraine-Sondertribunal schwächt das Weltstrafgericht Nicht ein Ukraine-Sondertribunal, sondern der vor 25 Jahren gegründete Internationale Strafgerichtshof soll Putin & Co. packen. Heribert Prantl / 2.02.2023
Schiene Strasse Stadt und etwas Land Kommentar Schiene Strasse Stadt und etwas Land Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend. Beat Sterchi / 26.01.2023
Mick Jagger streckt Shein die Zunge heraus Kommentar Mick Jagger streckt Shein die Zunge heraus Reaktion nach dem Aufdecken übler Arbeitsbedingungen: Ein Merchandising-Vertrag zwischen Shein und den Rolling Stones ist geplatzt. Oliver Classen / 19.01.2023
«Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Kommentar «Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Wer demonstriert, übt ein demokratisches Recht aus. Nicht mit Extremisten zu marschieren, ist nicht immer einfach, aber wichtig. Heribert Prantl / 16.01.2023
kontertext: Die Kunst der Stillen Kommentar kontertext: Die Kunst der Stillen Das neue Jahr hat begonnen, noch sind wir ein wenig verborgen und lauschen der Stille nach, die uns «zwischen den Jahren» umgab. Eva Seck / 13.01.2023
Ukraine: Die «Informationen» zur weihnächtlichen Waffenruhe Kommentar Ukraine: Die «Informationen» zur weihnächtlichen Waffenruhe Medien erweckten den Eindruck, Russland habe an der orthodoxen Weihnacht unvermindert weiter geschossen. Was geschah wirklich? Urs P. Gasche / 9.01.2023
kontertext: Ihr Kinderlein kommet Kommentar kontertext: Ihr Kinderlein kommet Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private. Michel Mettler / 8.01.2023
Unverständliche Reaktion auf russische Feuerpause Kommentar Unverständliche Reaktion auf russische Feuerpause Während der orthodoxen Weihnachten am 7. Januar hat Russland eine kurze Feuerpause angekündigt. Erfreulich für die Einwohner. Urs P. Gasche / 6.01.2023
kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» Kommentar kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter. Philipp May / 3.01.2023
kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Kommentar kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil. Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022
Cancel Culture: Verlogener Kampf um Freiheiten Kommentar Cancel Culture: Verlogener Kampf um Freiheiten Wer Cancel Culture schreit, kämpft nicht für Grundrechte, sondern gegen Vielfalt. Medien helfen mit, die Realität zu verdrehen. Andres Eberhard / 26.12.2022
kontertext: Die grosse Kumpanei Kommentar kontertext: Die grosse Kumpanei Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio. Michel Mettler / 19.12.2022
Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen Kommentar Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen Wer Frieden will, muss die Zeichen des Krieges früh erkennen. Nur so kann das sinnlose Kämpfen und Leiden verhindert werden. Werner van Gent / 13.12.2022
kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio Kommentar kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis. Christian Heuss / 12.12.2022
kontertext: Heilige Zeit Kommentar kontertext: Heilige Zeit Feiertage bewahren im Kalender den eindringlichen Wunsch nach einem anderen Leben. Könnten sie auch Warnung sein vor Überkonsum? Silvia Henke / 8.12.2022
Der Charme-Faktor Kommentar Der Charme-Faktor Mit Elisabeth Baume-Schneider hat das Parlament erneut auf eine wenig profilierte Politikerin gesetzt. Eine riskante Taktik. Catherine Duttweiler / 7.12.2022
kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Kommentar kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt. Mathias Knauer / 4.12.2022
Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll! Kommentar Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll! Heuchlerische Welt-Leader reisten per Privatjet an Klima-Konferenz. Das Wirtschaften im Raubtier-Modus geht weiter. Marc Chesney / 26.11.2022
kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs Kommentar kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine. Beat Mazenauer / 25.11.2022
Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei Kommentar Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei Willkürliche Verhaftungen auch von Ärztinnen und Ärzten in der Türkei gehören zum Unterdrückungsapparat von Despoten wie Erdoğan. Bernd Hontschik / 21.11.2022
kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG Kommentar kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG SRG-JournalistInnen sind kaum linker als andere. Zudem ist höchst unsicher, ob die Gesinnung die Berichterstattung beeinflusst. Felix Schneider / 20.11.2022
kontertext: Zum Beispiel Klingnau Kommentar kontertext: Zum Beispiel Klingnau Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz. Michel Mettler / 11.11.2022
«S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein» Kommentar «S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein» Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau. Helmut Scheben / 10.11.2022
Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma» Kommentar Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma» Medikamente und Impfstoffe sollen möglichst rasch auf den Markt. Wenn es schief geht, drücken sich die Konzerne um die Haftung. Bernd Hontschik / 7.11.2022
Teherans Stellvertreter regieren nun in Bagdad Kommentar Teherans Stellvertreter regieren nun in Bagdad Mit dem Iran verbundene schiitische Parteien dominieren die neue irakische Regierung Sudani. Gudrun Harrer / 6.11.2022
kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut Kommentar kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel. Silvia Henke / 1.11.2022
kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus Kommentar kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen. Michel Mettler / 27.10.2022
CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen Kommentar CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen Das Geld strömt nur so aus der Bank, und das Loch wird immer grösser. Der Verkauf des Tafelsilbers stopft es nicht. Lukas Hässig / 26.10.2022
kontertext: Der Beruf zur Kunst Kommentar kontertext: Der Beruf zur Kunst Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik. Mathias Knauer / 19.10.2022
Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Kommentar Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein. Barbara Marti / 16.10.2022
kontertext: Die «Schiefgeborene» Kommentar kontertext: Die «Schiefgeborene» So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk. Felix Schneider / 11.10.2022
Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Kommentar Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt. Werner Vontobel / 8.10.2022
Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Kommentar Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein. Marc Chesney / 7.10.2022
kontertext: Buchhaltung und Ekstase Kommentar kontertext: Buchhaltung und Ekstase «Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter. Andreas Mauz / 4.10.2022
Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick Kommentar Bayern, die Ostukraine und der Krieg – ein anderer Blick Man stelle sich vor: Bayern wolle sich Österreich anschliessen. Und Berlin möchte das abtrünnige Gebiet auf jeden Fall behalten. Leo Ensel / 4.10.2022
Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln Kommentar Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln Das Öffentlichkeitsprinzip soll nicht mehr gelten, wenn Pharmafirmen mit dem BAG geheime Preise aushandeln. Martin Stoll / 3.10.2022