Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Kommentar

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs.

Michel Mettler / 29.02.2024

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Kommentar

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Seit 100 Jahren hören wir die gleichen Argumente gegen eine starke AHV. Wahrer sind sie nicht geworden.

Gabriela Neuhaus / 27.02.2024

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Kommentar

kontertext: Freundschaft in Zeiten der Polarisierung

Besteht politisches Engagement darin, die Fronten der Kriege in aller Welt hierzulande nachzustellen oder zu verweigern?

Anni Lanz / 26.02.2024

Beat Jans inszeniert sich

Kommentar

Beat Jans inszeniert sich

Der neue Justizminister macht Lärm. Der sachliche Kern seiner Ankündigungen ist mager. Von linker Politik keine Spur.

Felix Schneider / 25.02.2024

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Kommentar

kontertext: Frau von Storch darf um den Brei herumreden

Wenn Talkshows zum Schaufenster für völkische Positionen werden, ist die Grenze demokratischer Gesprächsbereitschaft erreicht.

Michel Mettler / 22.02.2024

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Kommentar

kontertext: Kinotime in Berlin – die Berlinale 2024

Gerade eben hat das Filmfestival «Berlinale» begonnen. Was ist die Ausgangslage?

Johannes Kaiser / 18.02.2024

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Kommentar

kontertext: Zwei Schüttraummeter Lesestoff

Bücherboxen sollen das Kulturgut Buch stärken. Stattdessen präsentieren sie es als Wegwerfartikel. Skizze einer stillen Implosion.

Michel Mettler / 11.02.2024

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

Kommentar

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

«Giesskanne» und «zu teuer»: Die Hauptargumente gegen die 13. AHV-Rente sind aus volkswirtschaftlicher Sicht leicht widerlegbar.

Werner Vontobel / 9.02.2024

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Kommentar

kontertext: Schmutziger Sex im sauberen Russland

Das Putin-Regime kümmert sich um Dresscodes, Pimmel und sexuelle Orientierungen. Erklärbar ist das nur aufgrund der Geschichte.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.02.2024

Rechtswidriger Angriff auf Mindestlöhne

Kommentar

Rechtswidriger Angriff auf Mindestlöhne

Die rechtsbürgerliche Mehrheit im Parlament will kantonale Mindestlöhne aushebeln. Das ist klar verfassungswidrig.

Walter Langenegger / 2.02.2024

«Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat

Kommentar

«Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat

Wer die demographischen Veränderungen zur Demontage unserer Sozialsysteme missbraucht, der hat nichts Gutes im Sinn.

Bernd Hontschik / 30.01.2024

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Kommentar

kontertext: Gegen diese Gegenwart

Milo Rau erklärt in seinen Zürcher Poetikvorlesungen nicht nur seine Arbeitsweise, sondern auch der «totalen Gegenwart» den Krieg.

Andreas Mauz / 28.01.2024

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Kommentar

kontertext: Zuwanderung als Zukunft denken

Lisa Gerigs Film über Asylanhörungen in der Schweiz wird an den Solothurner Filmtagen gezeigt. Warum er uns alle etwas angeht.

Eva Seck / 23.01.2024

AHV: Nichts begriffen!

Kommentar

AHV: Nichts begriffen!

Landauf, landab blasen Redaktionen derzeit ins gleiche Horn: Nein zur 13. AHV-Rente. Die NZZ findet Argumente sogar im Zug.

Gabriela Neuhaus / 22.01.2024

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Kommentar

kontertext: Sie möchte spontan auf die nächste Barrikade

Die amerikanische Philosophin Susan Neiman verteidigt die Aufklärung. «Links ist nicht woke» heisst programmatisch ihr neues Buch.

Felix Schneider / 17.01.2024

kontertext: Generalpause statt Petarden

Kommentar

kontertext: Generalpause statt Petarden

Ein bewusster Blackout anstelle von Lärmterror: Vorschlag für eine neue Art, den Jahreswechsel zu feiern.

Michel Mettler / 5.01.2024

Der Datenklau der Digitalkonzerne

Kommentar

Der Datenklau der Digitalkonzerne

Die klugen Antworten der KI-Modelle funktionieren nur, wenn sie von Millionen von Texten trainiert wurden.

Heinz Moser / 2.01.2024

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

Kommentar

kontertext: Die verordnete Nächstenliebe

In diesen Tagen soll man mit seinen Liebsten feiern. Doch da können auch herzhaft Ungeliebte dabei sein: Blutsverwandte.

Michel Mettler / 31.12.2023

Liebe Leserin, lieber Leser

Kommentar

Liebe Leserin, lieber Leser

Zum Jahresende möchte ich dreimal danken.

Urs P. Gasche / 28.12.2023

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Kommentar

«Er hauchte ‹Ne me quitte pas› – und verliess Frau und Töchter»

Unter diesem Titel haben Tamedia-Zeitungen Jacques Brel als Heuchler dargestellt. Das ist Moraljournalismus aus der Woke-Ecke.

Helmut Scheben / 28.12.2023

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Kommentar

Bei wem sich der Staat verschulden soll

Schuldenbremsen sind viel zu plumpe Instrumente – vor allem, wenn sie als reine Ausgabenbremsen angelegt sind.

Werner Vontobel / 26.12.2023

kontertext: Die Angst weglachen

Kommentar

kontertext: Die Angst weglachen

Was brauchen junge Migranten? Ein Rat für ratlose Gesichter

Anni Lanz / 24.12.2023

Finma im CS-Fantasy-Land: Wir sind unschuldig

Kommentar

Finma im CS-Fantasy-Land: Wir sind unschuldig

Die Aufsicht präsentiert sich als harter Hund, der die CS drangsalierte, wo’s nur ging. Effektiv half die Finma, wo sie konnte.

Lukas Hässig / 20.12.2023

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Kommentar

Der Klang der Rebellion – Schwarzer US-Jazz

Monumental und politisch: Die Geschichte des Jazz von Ex-Radio-Redaktor und Jazzkenner Peter Kemper

Johannes Kaiser / 15.12.2023

kontertext: Vatername und Vaterland

Kommentar

kontertext: Vatername und Vaterland

Die russische Aggression gegen die Ukraine hat Voraussetzungen. Patriarchat und (Anti-)Feminismus gehören dazu.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 12.12.2023

Ungleichheit schürt Fremdenhass

Kommentar

Ungleichheit schürt Fremdenhass

Weltweit legen fremdenfeindliche Parteien zu. Ein wichtiger Grund dafür liegt auch in der einseitigen Einkommensverteilung.

Werner Vontobel / 10.12.2023

«Die derzeitige Richtung des Krieges führt in die Katastrophe»

Kommentar

«Die derzeitige Richtung des Krieges führt in die Katastrophe»

Ein Analyst fordert Verhandlungen in der Ukraine – im Magazin einer SPD-Stiftung.

Helmut Scheben / 9.12.2023

Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann

Kommentar

Peter Studer bekam beim Tages-Anzeiger einen Scheuermann

Über das dialektische Verhältnis mit meinem ehemaligen Chefredaktor und über die Abhängigkeit der Medien von der Wirtschaft.

Erich Schmid / 7.12.2023

Peter Studer: Er liebte das Haptische

Kommentar

Peter Studer: Er liebte das Haptische

Der frühere Chefredaktor des Schweizer Fernsehens und des «Tages-Anzeigers» ist 88-jährig gestorben. Eine persönliche Würdigung.

Bruno Glaus / 4.12.2023

Der missbrauchte Erich Fried

Kommentar

Der missbrauchte Erich Fried

«Die» Israelis gegen «die» Palästinenser – Frontbildung bis in die Schweiz, auch kulturell. Schlagt euch die Köpfe ein!

Felix Schneider / 3.12.2023

Journal d’opinion, au singulier, svp!

Kommentar

Journal d’opinion, au singulier, svp!

Le propre de la presse d’opinion est de ne pas cacher son orientation politique, économique, sociale ou religieuse.

Christian Campiche / 30.11.2023

Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz

Kommentar

Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz

Emil G. Bührle hat einen grossen Teil seiner umstrittenen Kunstsammlung mit Geld bezahlt, das er aus Bundesbern bekommen hat.

Erich Schmid / 29.11.2023

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Kommentar

kontertext: Diskursiver Frontenkrieg

Der neu gewählte Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, gerät schon vor Amtsantritt zwischen die Fronten. Aber welche?

Silvia Henke / 26.11.2023

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Kommentar

kontertext: Lasst euch nicht abholen!

Medien unter Konkurrenzdruck chauffieren ihre Konsumenten bequem. Doch wer verstehen will, muss selber gehen.

Michel Mettler / 17.11.2023

Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein

Kommentar

Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein

An einem Gedenkanlass zum Novemberpogrom von 1938 sprach Corine Mauch über die Kunstsammlung Bührle und räumte eigene Fehler ein.

Erich Schmid / 12.11.2023

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Kommentar

kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters

Eine alte Frau schreibt über alte Frauen, die noch etwas wollen vom Leben, auch Sex.

Johannes Kaiser / 9.11.2023

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Kommentar

kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden.

Gemeinsamkeiten zwischen Palästinensern und Israelis sind selten geworden. Aber es gibt sie noch. Und es gibt das Bemühen darum.

Felix Schneider / 5.11.2023

Der Nahe Osten verkommt zu einer rechtlosen Geografie

Kommentar

Der Nahe Osten verkommt zu einer rechtlosen Geografie

Südisrael, Gaza und Rojava: Im Nahen Osten werden die Menschen zusehends nur als wertlose Manövriermasse geduldet.

Amalia van Gent / 3.11.2023

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Kommentar

kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante

Das Internet, Orakel unseres Alltags. Noch gibt es Abstinente, Wesen aus grauer Vorzeit. Bald werden sie ausgestorben sein.

Michel Mettler / 29.10.2023

kontertext: Die tägliche Gängelung

Kommentar

kontertext: Die tägliche Gängelung

«kontertext» kommentiert den kommenden Tag des Internets (29. Oktober) in zwei Artikeln. Dies ist der erste.

Felix Schneider / 24.10.2023

Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem

Kommentar

Der private Grundbesitz wird zum Mega-Problem

Globale Mobilität der Reichen und privater Grundbesitz sind ein explosives Gemisch. Zeit für grundsätzliche Fragen.

Werner Vontobel / 23.10.2023

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Kommentar

kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft»

Im Vorfeld der Wahlen prasselt viel Polit- und Parteienrhetorik auf die Bevölkerung ein. Analyse eines wiederkehrenden Begriffs.

Michel Mettler / 15.10.2023

Prämien: Mehr Wettbewerb oder mehr Staat – aber konsequent

Kommentar

Prämien: Mehr Wettbewerb oder mehr Staat – aber konsequent

Die Linke will eine Einheitskasse und mehr Staat. Die Rechte will mehr Wettbewerb. Doch beide wollen es nicht konsequent umsetzen.

Urs P. Gasche / 11.10.2023

Aserbaidschan vertraut auf israelische Waffen

Kommentar

Aserbaidschan vertraut auf israelische Waffen

Der wichtigste Verbündete des Landes im Bergkarabach-Krieg war die Türkei. Hauptlieferant für Waffen ist jedoch Israel.

Gudrun Harrer / 9.10.2023

kontertext: Back in the USSR

Kommentar

kontertext: Back in the USSR

Lenin war noch Internationalist. Woher kommt die Vorstellung von der russischen Suprematie?

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.10.2023

China: «Europa muss einheitlich mit den USA auftreten» 

Kommentar

China: «Europa muss einheitlich mit den USA auftreten» 

Deutschland sei gefordert. Es brauche eine europäische «Chinastrategie». Das sagt Wolfgang Ischinger im Gespräch mit Janka Oertel.

Tim Guldimann / 1.10.2023

Ukraine: Mögliche Wege an den Verhandlungstisch

Kommentar

Ukraine: Mögliche Wege an den Verhandlungstisch

Mit den immer weiter aufgestockten Waffenlieferungen wird eine rote Linie nach der anderen überschritten.

Andreas Zumach / 28.09.2023

kontertext: Fragen aufwerfen

Kommentar

kontertext: Fragen aufwerfen

Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.

Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Kommentar

kontertext: Das Leben auf dem Lande (2)

Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.

Michel Mettler / 21.09.2023

kontertext: Film | Essay | Kritik

Kommentar

kontertext: Film | Essay | Kritik

In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.

Mathias Knauer / 15.09.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 36
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum