Was kommt nun, Walter Wobmann? Was kommt nun, Walter Wobmann? Erneut gewann SVP-Nationalrat Walter Wobmann eine Abstimmung. Wir hätten eine neue Idee für den «Mann des Volks». Rainer Stadler / 10.03.2021
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ. Urs P. Gasche / 10.03.2021
Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Seit die Guerilla 2016 abzog, wird der kolumbianische Wald nun rücksichtslos abgeholzt. Anti-Entwaldungs-Programme sind chancenlos. Daniela Gschweng / 10.03.2021
Globaler Tierhandel – ein Spiel mit dem Feuer Globaler Tierhandel – ein Spiel mit dem Feuer Expansive Tierzucht und zerstörte Ökosysteme: Ohne drastisches Umsteuern werden Pandemien immer wahrscheinlicher. Jürg Müller-Muralt / 9.03.2021
«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» «Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» Der Duden macht bei Personen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr die «weibliche Form von Arzt». Barbara Marti / 9.03.2021
«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» «Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo. Christa Dettwiler / 8.03.2021
Hotspot – Corona 2020 in Deutschland Hotspot – Corona 2020 in Deutschland «Hotspot», das Buch des Virologen Hendrik Streeck, umfasst laut Verlagswerbung neuste Ergebnisse zur Corona-Epidemie. Heinz Moser / 8.03.2021
Altersheim: Nicht geimpfte Seniorinnen werden bevormundet Altersheim: Nicht geimpfte Seniorinnen werden bevormundet Geimpfte Bewohner dürfen ab 8. März wieder im Speisesaal essen. Ungeimpften wird verboten, sich einem Risiko auszusetzen. Urs P. Gasche / 7.03.2021
Die Selbstbestimmung der Völker ist bisher inexistent – leider Die Selbstbestimmung der Völker ist bisher inexistent – leider Die UNO-Charta verlangt Selbstbestimmung der Völker. Es gibt aber nur ganz wenige Beispiele, wo Regierungen das ermöglicht haben. Christian Müller / 7.03.2021
Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Ein Viertel der als geschützt deklarierten, gerissenen Schafe war nicht geschützt, wie der Kanton Wallis nachträglich zugibt. Kurt Marti / 6.03.2021
Ehrung für den Karikaturisten Patrick Chappatte Ehrung für den Karikaturisten Patrick Chappatte Erneut hat Patrick Chappatte einen Preis für eine Karikatur erhalten - für eine Zeichnung zur Corona-Epidemie. Rainer Stadler / 6.03.2021
Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude Ändert das eingeklammerte s im Titel etwas an der Aussage? Das ist ein Fall für den exquisiten Stammtisch von «Sprachlupe»-Lesern. Daniel Goldstein / 6.03.2021
Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Schweizer Unternehmen sind in Geldwäscherei- und Korruptionsfälle verwickelt. Zur Verantwortung werden sie nur selten gezogen. Tobias Tscherrig / 5.03.2021
Die Grenzen der USA verschieben sich nach Süden Die Grenzen der USA verschieben sich nach Süden Einwanderer werden bereits in den südlichen Nachbarländern der USA gestoppt. Die Politik der «vertikalen Grenze» geht weit zurück. Daniela Gschweng / 5.03.2021
Sogar ein Pharma-Lobbyist ärgert sich über die Medi-Margen Sogar ein Pharma-Lobbyist ärgert sich über die Medi-Margen Seit Jahren kritisieren Preisüberwacher und SKS unsinnige Margen, welche Apotheken und Ärzte zum Verkauf teurerer Medis verleiten. Urs P. Gasche / 4.03.2021
Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats. Rainer Stadler / 4.03.2021
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada. Daniela Gschweng / 3.03.2021
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken. Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021
Der damalige Hoffnungsträger Michail Gorbatschow wird heute 90 Der damalige Hoffnungsträger Michail Gorbatschow wird heute 90 Michail Sergejewitsch Gorbatschow hat zwischen 1985 und 1991 die Welt verändert. Seine Botschaften sind heute wieder hochaktuell. Christian Müller / 2.03.2021
Nawalny – Führer der russischen Opposition? Nawalny – Führer der russischen Opposition? Russlands führende Liberale distanzieren sich von Nawalny. Das sollte im Westen nicht übersehen werden. – Ein Gastbeitrag. Kai Ehlers / 1.03.2021
«Perseverance» sucht nach Lebenszeichen auf dem Mars «Perseverance» sucht nach Lebenszeichen auf dem Mars . Red. / 1.03.2021
Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen Die Geschichte der Corona-Politik ist eine lange Liste der verpassten Chancen – Vitamin D, HCQ, Ivermectin, Schnelltests... Werner Vontobel / 28.02.2021
Halb Frankreich gegen das Sicherheitsgesetz Halb Frankreich gegen das Sicherheitsgesetz Die Proteste gegen die Neufassung des Sicherheitsgesetzes reissen nicht ab. Kritiker sehen die Bürger- und Medienrechte in Gefahr. Daniela Gschweng / 28.02.2021
Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Die neuesten Wirren um die Wahl eines neuen Bundesanwaltes beweisen: Die ganze Behörde war von Anfang an schlecht konzipiert. Hans Ulrich Jost / 27.02.2021
Jetzt machen die Transatlantiker auf «du» Jetzt machen die Transatlantiker auf «du» Nach der Inthronisierung Joe Bidens als neuer US-Präsident wünschen sich deutsche Organisationen mehr Nähe zu den USA. Christian Müller / 27.02.2021
Der Spieler: Eine Reise durch die Welt der Kartenspiele Der Spieler: Eine Reise durch die Welt der Kartenspiele Beim Aufräumen aufgetaucht und jetzt wiedergelesen: Ein Werkstattbericht von David Parlett über sein Spiel «Galloping Galapagos» Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2021
Die Schweiz – der zugewandte Ort der EU Die Schweiz – der zugewandte Ort der EU Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan. Schon heute selbstgewählt und auch ohne Rahmenabkommen. Markus Mugglin / 26.02.2021
Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken «Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M», kommentiert die Stiwa ihren diese Woche veröffentlichten Test. Urs P. Gasche / 26.02.2021
Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen. Philipp Cueni / 25.02.2021
So kann es «diplomatisch» zugehen – hinter den Kulissen So kann es «diplomatisch» zugehen – hinter den Kulissen US-Präsident Trump hat versucht, den Nahen Osten politisch umzukrempeln. Ausschlaggebend sind dort die persönlichen Beziehungen. Gerhard Fulda / 25.02.2021
Schottland und sein etwas spezieller Nationalismus Schottland und sein etwas spezieller Nationalismus Die Schottische Nationalpartei tickt anders als andere nationalistische Parteien: Sie schillert mehrfarbig. Jürg Müller-Muralt / 24.02.2021
«Frauenrechte sind in Gefahr» «Frauenrechte sind in Gefahr» Eine Transideologie gefährde Gesetze gegen Geschlechter-Diskriminierung, warnt eine feministische Kolumnistin. Barbara Marti / 24.02.2021
Solar Millenium : Millionenklage gegen «Süddeutsche» abgewiesen Solar Millenium : Millionenklage gegen «Süddeutsche» abgewiesen Die «Süddeutsche Zeitung» habe sich nach den Regeln der Verdachtsberichterstattung korrekt verhalten, nicht jedoch der «Tagi». Daniela Gschweng / 23.02.2021
Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Nach Corona: Fast Fashion goes Overdrive Die Bekleidungsindustrie steckt nach dem Lockdown im Modekollaps – Millionen neuer Kleidungsstücke drohen vernichtet zu werden. Daniela Gschweng / 22.02.2021
Geringe Chancen im Atomkonflikt um Iran Geringe Chancen im Atomkonflikt um Iran Den USA, Europa und Iran bleibt nur wenig Zeit, um die Lage im Nahen Osten zu entschärfen - ein Überblick über die Konfliktzone. Erich Gysling / 22.02.2021
Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit Die Initiative ist antimuslimische Stimmungsmache. Ein Nein hilft, dank indirektem Gegenvorschlag, die Frauenrechte zu stärken. Dina Wyler / 22.02.2021
Verharmloser der Pestizidgefahren Verharmloser der Pestizidgefahren Eine Website lobt den Nutzen von Pestiziden und anderen Chemieprodukten. Von den Gefahren ist nicht die Rede. Lukas Fierz / 22.02.2021
Terrassen: Kantonaler Ungehorsam am falschen Objekt kritisiert Terrassen: Kantonaler Ungehorsam am falschen Objekt kritisiert Einige Kantone erlauben es, Take-Away-Menus auf Terrassen an Tischen zu geniessen. Dies geniesst breite Sympathie. Urs P. Gasche / 21.02.2021
Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig Im «Fall Nawalny» berichten viele Medien zu simpel – ein gutes Beispiel, was es braucht, um an mehr Informationen zu kommen. Christian Müller / 21.02.2021
Bleiben die Kriegsverbrechen in Berg-Karabach ungesühnt? Bleiben die Kriegsverbrechen in Berg-Karabach ungesühnt? Drei Monate nach dem Ende des Kriegs in Berg-Karabach ringt Armenien um sein eigenes Überleben. Amalia van Gent / 21.02.2021
Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab Das Löschen des Körpers der Frau basiert auf einer extremistischen Ideologie und funktioniert innerhalb eines sozialen Kontexts. Elham Manea / 20.02.2021
Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Was die Schweiz nicht will, machen lateinamerikanische Länder vor. Sie stärken Umweltschützer und Indigene gegen Bergbaukonzerne. Markus Mugglin / 20.02.2021
Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse. Daniel Goldstein / 20.02.2021
Ngozi Okonjo-Iweala verhinderte einen weiteren Mosambik-Skandal Ngozi Okonjo-Iweala verhinderte einen weiteren Mosambik-Skandal Als Finanzministerin Nigerias erbrachte die neue WTO-Direktorin den Tatbeweis, gegen Korruption Mächtiger vorzugehen. Thomas Kesselring / 19.02.2021
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen. Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück. Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021
Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken Vor zwei Jahren tötete der Dammbruch einer Eisenerzmine in Brasilien hunderte Menschen und verursachte eine Ökokatastrophe. Daniela Gschweng / 18.02.2021
Staat nimmt Online-Medien ins Visier Staat nimmt Online-Medien ins Visier In Deutschland geraten digitale Medien unter staatliche Beobachtung. Es geht um Verstösse gegen journalistische Regeln. Rainer Stadler / 18.02.2021
René Scheu bleibt sich selber treu René Scheu bleibt sich selber treu Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut. Christian Müller / 17.02.2021
Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare. Monique Ryser / 17.02.2021