Breakdance

Über die Musik könnten auch Randgruppen erreicht werden. © AM / pixelio.de

Papageno-Effekt: Mit einem Hip Hop Song Suizide verhindern

Martina Frei /  Wenn viel über das Lied «1-800-273-8255» getwittert wurde, suizidierten sich weniger Menschen. Künstler könnten in Krisen helfen.

Als sich der bekannte Schauspieler und Komiker Robin Williams im August 2014 das Leben nahm, kam es in den Monaten danach allein in den USA zu über 1’800 Suiziden mehr als sonst in diesem Zeitraum. Die Berichterstattung über seinen Tod zog weitere Suizide nach sich. «Werther-Effekt» nennen Fachleute dieses traurige Phänomen, benannt nach Johann Wolfgang von Goethes «Die Leiden des jungen Werther». 

Weniger bekannt ist das Gegenteil, der «Papageno-Effekt». In der Oper «Die Zauberflöte» von Wolfgang Amadeus Mozart wird Papageno von drei Knaben davon abgehalten, sich zu suizidieren. Sie schlagen ihm andere Möglichkeiten vor, um seinen Kummer zu überwinden. 

Der Rapper als Vorbild

Das könnte auch mit Hip Hop funktionieren, legt eine aktuelle Studie im «British Medical Journal» nahe: Mutmasslich 245 Suizide allein in den USA soll ein Lied mit dem Titel «1-800-273-8255», das der Rapper «Logic» im Jahr 2017 herausbrachte, verhindert haben. Der Titel des Songs ist die Telefonnummer der Suizid-Hotline in den USA. In dem Lied geht es um einen Heranwachsenden, der von anderen schlecht behandelt wird und an Suizid denkt. Anstatt sich das Leben zu nehmen, ruft er bei der Telefonseelsorge an und bekommt Hilfe. Alles wendet sich zum Guten. Logic hatte in der Vergangenheit selbst mit Suizidgedanken zu kämpfen und überwand sie. 

Mit Hilfe von über 80’000 Tweets untersuchte ein internationales Team von Wissenschaftlern nun, ob dieses Lied einen Papageno-Effekt hatte. Die Tweets dienten den Wissenschaftlern als Mass dafür, wann dem Lied mehr Aufmerksamkeit zuteil wurde.

Ihre Auswertung für die USA ergab: Immer dann, wenn besonders viel zu «1-800-273-8255» getwittert wurde, meldeten sich etwa sieben Prozent mehr suizid-gefährdete Menschen bei der Suizid-Hotline – und die Zahl der Selbsttötungen sank um rund 5,5 Prozent. 

Randgruppen erreichen

Zum Beispiel gab es in dem Zeitraum, als das Lied den MTV Music Video Award gewann und Schlagzeilen machte, rund 37’000 Tweets dazu – gleichzeitig gingen unter der Telefonnummer «1-800-273-8255» schätzungsweise etwa 10’000 Anrufe mehr ein als sonst üblich und die Anzahl der Suizide schien abzunehmen. 

Dieses Zusammentreffen beweise keinen ursächlichen Zusammenhang, geben die Wissenschaftler selbstkritisch zu. Man wisse ja nicht einmal, ob die Personen, die sich bei der Telefonseelsorge meldeten, auch das Lied «1-800-273-8255» kannten. Neu sei aber, dass sich ein Bezug herstellen lasse zwischen einem Hip Hop Song und den Anrufen. 

Sonst werden Rap und Hip Hop eher mit Gewaltverherrlichung in Verbindung gebracht als mit Suizidprävention. Im Fall von «1-800-273-8255» trifft das nicht zu. Das Lied zeigt einen konstruktiven Ausweg aus einer scheinbar hoffnungslosen Situation. Vielleicht würden sich auf solche künstlerische Art auch Menschen in Randgruppen erreichen lassen, die herkömmliche Präventionskampagnen verpassen, schreibt eine Psychiaterin in einem Kommentar mit dem Titel «Ein Lied der Hoffnung».


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen

Zum Infosperber-Dossier:

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 19.12.2021 um 18:15 Uhr
    Permalink

    Entertainer sind keine Künstler. Sagen wir doch einfach «Musiker», um diesem Sprachmissbrauch keinen Vorschub zu leisten.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...