Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Kommentar

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte

Linda Stibler / 20.07.2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Bundesrat 2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen.

Pascal Sigg / 19.07.2021

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

switzerland-1236383_1280

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?

Rainer Stadler / 17.07.2021

«Bild» – aus gutem Grund genau beobachtet

2911109389_b989e7181e_b

«Bild» – aus gutem Grund genau beobachtet

Kritik, Rügen und Prozesse perlen an ihr ab, das haben schon viele festgestellt. Jetzt gibt es ein neues Buch über die «Bild».

Daniela Gschweng / 16.07.2021

Schäuble-Tochter ist neue ARD-Programmchefin

Sperberauge

Schäuble-Tochter ist neue ARD-Programmchefin

Der Filz zwischen Politik und Medien erhält eine neue Note. Das erste Opfer ist der beliebte «Weltspiegel».

Christian Müller / 15.07.2021

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Kommentar

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.

Martina Süess / 15.07.2021

Falsche Kritik an falscher Ausgewogenheit

Fake_Debate_Fallacy_Icon

Falsche Kritik an falscher Ausgewogenheit

Es heisst, journalistische Ausgewogenheit würde Extrempositionen salonfähig machen. Doch sie zementiert bestehende Meinungen.

Pascal Sigg / 14.07.2021

Horrende Kosten eines Medienskandals

Murdoch

Horrende Kosten eines Medienskandals

Der Medienmagnat Rupert Murdoch stand vor zehn Jahren im Fokus eines riesigen Skandals. Dieser kostet ihn noch heute viel Geld.

Rainer Stadler / 13.07.2021

Drei Wochen nach Infosperber warnen auch Tamedia-Zeitungen

Sperberauge

Drei Wochen nach Infosperber warnen auch Tamedia-Zeitungen

«Billigmedikament birgt Gefahren für gebärende Frauen», titelte der Tages-Anzeiger. «Als zerrisse es mir den Unterleib», der Bund.

Red. / 10.07.2021

Baerbocks schäbige Buchkultur

books-1655783_1920-1

Baerbocks schäbige Buchkultur

Das Internet hat die Kultur der Quellenverweise aufgewertet. Doch eine Kanzlerkandidatin foutiert sich darum.

Rainer Stadler / 8.07.2021

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Kommentar

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit

Ariane Tanner / 7.07.2021

Ein Rohrkrepierer des «Sonntags-Blicks»

Sperberauge

Ein Rohrkrepierer des «Sonntags-Blicks»

Das Ringier-Blatt machte dem Raiffeisen-Präsidenten schwere Vorwürfe. Einen Tag später folgte der Kotau.

Rainer Stadler / 7.07.2021

Fussball-EM: Schweiz gewinnt – Ringier verliert

Kommentar

Fussball-EM: Schweiz gewinnt – Ringier verliert

Seit Jahren machen Ringier-Journalisten Kampagnen gegen Nati-Trainer Petković. Jetzt hat er ihnen auf dem Rasen das Maul gestopft.

Niklaus Ramseyer / 6.07.2021

Syrien kerkerte ihn fünf Monate in Isolationshaft ein

Armin Wertz.NDR

Syrien kerkerte ihn fünf Monate in Isolationshaft ein

Als Armin Wertz 2013 freikam, war er bis auf die Knochen abgemagert. Vor einem Jahr starb der ARD-Journalist in Frankreich.

Urs P. Gasche / 5.07.2021

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

Zemmour

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

In Frankreich kämpft der Journalist Eric Zemmour gegen Migration und linke Kultur. Wird er sich für die Präsidentschaft bewerben?

Rainer Stadler / 2.07.2021

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Kommentar

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Wenn ein Angestellter mit dem Chef liiert ist, führt dies schnell zu unlösbaren Problemen. Es braucht eine klare, einfache Regel.

Rainer Stadler / 29.06.2021

So suchen und finden einander die Rechtsextremen und Neonazis

Neonazi_Cotosen

So suchen und finden einander die Rechtsextremen und Neonazis

Selbst NZZ-Online-Leser werden mit Neonazi-Werbung konfrontiert. Die NZZ selber hat's noch nicht bemerkt und erlaubt's.

Christian Müller / 26.06.2021

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Kommentar

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Medien berichten nur bei alarmierenden Nachrichten über Nordkorea. Dabei wird eine zentrale Frage gerne verdrängt.

Rudolf Bussmann / 23.06.2021

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Kommentar

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.

Mathias Knauer / 16.06.2021

FDP-Politiker & Lobbyist liess vor Abstimmung Artikel verbieten

FDP Nationalrat Christian Lüscher

FDP-Politiker & Lobbyist liess vor Abstimmung Artikel verbieten

NR Christian Lüscher hat für indonesischen Tycoon einen Presseartikel zum Freihandelsabkommen gerichtlich verhindern lassen.

Andreas Britt / 12.06.2021

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

McAndrew

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

Am Sonntag geht in Grossbritannien ein neues Informations-TV auf Sendung. Kritiker fürchten sich vor einem rechtslastigen Kanal.

Rainer Stadler / 12.06.2021

Einige Corona-Irrtümer des «Corona-Experten» Karl Lauterbach

Bildschirmfoto 2021-06-04 um 15.40.24

Einige Corona-Irrtümer des «Corona-Experten» Karl Lauterbach

Oft düstere Prognosen des SPD-Gesundheitsexperten wurden auch in der Schweiz verbreitet. Ein Faktencheck der «Bild»-Zeitung.

Urs P. Gasche / 5.06.2021

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

trump-2372132_1920

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

Der «National Enquirer» muss 187'500 Dollar zahlen, weil er einen Artikel über eine Sexaffäre von Trump zurückhielt.

Rainer Stadler / 3.06.2021

UKW: «Noch lange die wichtigste Technik»

vw-338895_1920

UKW: «Noch lange die wichtigste Technik»

Roger Schawinski plädiert für eine Fortsetzung des Parallelbetriebs von UKW und DAB – bis 2032. Mit staatlicher Hilfe.

Roger Schawinski / 2.06.2021

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

observe-3539810_1920

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

Das Online-Medium «KenFM» steht unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes – wegen Desinformation.

ARD / 28.05.2021

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

record-player-5094553_1920

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

Roger Schawinski will die Einstellung der UKW-Radios verhindern. Das wäre schlecht fürs Digitalradio – und die Vielfalt.

Rainer Stadler / 27.05.2021

Eintönigkeit nervt Journalistinnen und Journalisten

Sperberauge

Eintönigkeit nervt Journalistinnen und Journalisten

Viele Medienschaffende sind genervt von Corona. Auch Homeoffice, Fake News und polarisierende Themen erschwerten 2020 die Arbeit.

Daniela Gschweng / 27.05.2021

Belarus: Wenn zwei das Gleiche tun …

Sperberauge

Belarus: Wenn zwei das Gleiche tun …

Die westliche Welt ist sich einig: Die erzwungene Landung des Ryanair-Flugzeuges in Minsk geht gar nicht. Wie war es in Wien 2013?

Christian Müller / 25.05.2021

Die allzu häufigen Skandale der BBC

interview-905535_1920

Die allzu häufigen Skandale der BBC

Wie ein Schleim legen sich Skandale über die jüngere Geschichte der BBC. Ein gefundenes Fressen für deren Gegner.

Rainer Stadler / 25.05.2021

Reich werden mit Journalismus

dollars-499481_1920

Reich werden mit Journalismus

Die US-amerikanische Newsletter-Plattform Substack schafft neue Chancen für freie Journalisten. Einige verdienen damit viel Geld.

Rainer Stadler / 11.05.2021

«Die Zeit» empfiehlt Geschichtsvergessenheit …

Sperberauge

«Die Zeit» empfiehlt Geschichtsvergessenheit …

Warum sollen deutsche Intellektuelle noch an den Zweiten Weltkrieg denken. Den Kopf freihalten für neuen Russlandhass ist angesagt.

Christian Müller / 11.05.2021

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

napoleon-541180_1920

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

Der Berner Staatsschatz, den Napoleon erbeutete, wäre heute 623 Milliarden Franken wert - sagen Historiker. Das weckt Fantasien.

Rainer Stadler / 10.05.2021

30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

K-Tipp Ausgabe 30 Jahre

30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.

Urs P. Gasche / 10.05.2021

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

kapitol

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

Der publizistische Beirat von Facebook ist unzufrieden mit der Art, wie das Netzwerk Ex-Präsident Trump ausgesperrt hat.

Rainer Stadler / 5.05.2021

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

Kommentar

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

«Cancel Culture» erweist sich immer mehr als Bumerang. Könnte der Begriff mit Michel Foucaults Diskurskritik revidiert werden?

silvia.henke@hslu.ch / 4.05.2021

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

typewriter-3617317_1920-1

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.

Rainer Stadler / 2.05.2021

Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz

P.Schellenberg

Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz

Erinnerungen an Fernsehdirektor Peter Schellenberg


Robert Ruoff / 1.05.2021

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

gotham Kopie

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

Reiche und Mächtige sollen es leichter haben, unliebsame Artikel superprovisorisch verbieten zu lassen. Medien sollten sich wehren.

Samuel Jaberg / Swissinfo.ch / 30.04.2021

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Kommentar

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Das ist keine Frage. Das ist ein Trick. Was früher die (unbeabsichtigte) «false balance» war, wurde zum medialen Geschäftsmodell.

Ariane Tanner / 28.04.2021

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

paper-3160167_1920

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

Die Geschäftsabschlüsse der hiesigen Medienhäuser sind erstaunlich gut. Das Vertrauen in die Medien wächst. Doch Fragen bleiben.

Rainer Stadler / 27.04.2021

Zur «Tyrannei des Gemeinsinns»

Sperberauge

Zur «Tyrannei des Gemeinsinns»

Die NZZ bietet Europas prominentestem Befürworter des Egoismus Platz für eine Anti-Russland-Tirade. Ein Zufall?

Christian Müller / 26.04.2021

Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus

Kommentar

Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus

Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.

Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021

In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft

Zeitungsausschnitt Platter gelb

In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft

Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.

Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Kommentar

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft

Martina Süess / 22.04.2021

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

people-4482372_1920

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

Beim Online-«Nebelspalter» versammelt sich ein gleichgesinntes Publikum. Die harte Bezahlschranke fördert die Eintönigkeit.

Rainer Stadler / 20.04.2021

Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests

210412 Bote der Urschweiz ET AL>30

Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests

Mehr als 30 Schweizer Zeitungen verbreiteten irreführend, der Roche-Nasentest habe eine Treffsicherheit von weniger als 33 Prozent.

Urs P. Gasche / 19.04.2021

«Markus Somm müsste sich selber auf die Schippe nehmen»

cartoon_tomz

«Markus Somm müsste sich selber auf die Schippe nehmen»

Seit der «Nebelspalter» von einer Investorengruppe übernommen wurde, hat Satire in der Deutschschweiz einen noch schwereren Stand.

Tobias Tscherrig / 18.04.2021

Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher

Abgeholzter Regenwald

Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher

In schlimmsten Krisen verbreiten «smarte Realisten» unverdrossen neue Hoffnung. Ihre Tricks: Ausblenden, Abstreiten, Aufbauschen.

Niklaus Ramseyer / 17.04.2021

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

CinaMarchandSRG

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

Schwere Vorwürfe gegen den Ex-SRG-Journalisten Darius Rochebin wurden entkräftet. Der Fall wirft auch medienethische Fragen auf.

Rainer Stadler / 16.04.2021

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

angry-3233158_1920

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

SRF hoffte auf einen Rückgang der Beschwerden - dank neuen Köpfen bei der Ombudsstelle. Doch das Gegenteil geschah.

Rainer Stadler / 14.04.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum