Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Einige Corona-Irrtümer des «Corona-Experten» Karl Lauterbach

Bildschirmfoto 2021-06-04 um 15.40.24

Einige Corona-Irrtümer des «Corona-Experten» Karl Lauterbach

Oft düstere Prognosen des SPD-Gesundheitsexperten wurden auch in der Schweiz verbreitet. Ein Faktencheck der «Bild»-Zeitung.

Urs P. Gasche / 5.06.2021

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

trump-2372132_1920

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

Der «National Enquirer» muss 187'500 Dollar zahlen, weil er einen Artikel über eine Sexaffäre von Trump zurückhielt.

Rainer Stadler / 3.06.2021

UKW: «Noch lange die wichtigste Technik»

vw-338895_1920

UKW: «Noch lange die wichtigste Technik»

Roger Schawinski plädiert für eine Fortsetzung des Parallelbetriebs von UKW und DAB – bis 2032. Mit staatlicher Hilfe.

Roger Schawinski / 2.06.2021

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

observe-3539810_1920

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

Das Online-Medium «KenFM» steht unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes – wegen Desinformation.

ARD / 28.05.2021

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

record-player-5094553_1920

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

Roger Schawinski will die Einstellung der UKW-Radios verhindern. Das wäre schlecht fürs Digitalradio – und die Vielfalt.

Rainer Stadler / 27.05.2021

Eintönigkeit nervt Journalistinnen und Journalisten

Sperberauge

Eintönigkeit nervt Journalistinnen und Journalisten

Viele Medienschaffende sind genervt von Corona. Auch Homeoffice, Fake News und polarisierende Themen erschwerten 2020 die Arbeit.

Daniela Gschweng / 27.05.2021

Belarus: Wenn zwei das Gleiche tun …

Sperberauge

Belarus: Wenn zwei das Gleiche tun …

Die westliche Welt ist sich einig: Die erzwungene Landung des Ryanair-Flugzeuges in Minsk geht gar nicht. Wie war es in Wien 2013?

Christian Müller / 25.05.2021

Die allzu häufigen Skandale der BBC

interview-905535_1920

Die allzu häufigen Skandale der BBC

Wie ein Schleim legen sich Skandale über die jüngere Geschichte der BBC. Ein gefundenes Fressen für deren Gegner.

Rainer Stadler / 25.05.2021

Reich werden mit Journalismus

dollars-499481_1920

Reich werden mit Journalismus

Die US-amerikanische Newsletter-Plattform Substack schafft neue Chancen für freie Journalisten. Einige verdienen damit viel Geld.

Rainer Stadler / 11.05.2021

«Die Zeit» empfiehlt Geschichtsvergessenheit …

Sperberauge

«Die Zeit» empfiehlt Geschichtsvergessenheit …

Warum sollen deutsche Intellektuelle noch an den Zweiten Weltkrieg denken. Den Kopf freihalten für neuen Russlandhass ist angesagt.

Christian Müller / 11.05.2021

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

napoleon-541180_1920

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

Der Berner Staatsschatz, den Napoleon erbeutete, wäre heute 623 Milliarden Franken wert - sagen Historiker. Das weckt Fantasien.

Rainer Stadler / 10.05.2021

30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

K-Tipp Ausgabe 30 Jahre

30 Jahre K-Tipp: Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Am 15. Mai 1991 startete der K-Tipp mit «Informationen zum Kassensturz». Seit langem ist er die meistgelesene abonnierte Zeitung.

Urs P. Gasche / 10.05.2021

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

kapitol

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

Der publizistische Beirat von Facebook ist unzufrieden mit der Art, wie das Netzwerk Ex-Präsident Trump ausgesperrt hat.

Rainer Stadler / 5.05.2021

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

Kommentar

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

«Cancel Culture» erweist sich immer mehr als Bumerang. Könnte der Begriff mit Michel Foucaults Diskurskritik revidiert werden?

silvia.henke@hslu.ch / 4.05.2021

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

typewriter-3617317_1920-1

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.

Rainer Stadler / 2.05.2021

Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz

P.Schellenberg

Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz

Erinnerungen an Fernsehdirektor Peter Schellenberg


Robert Ruoff / 1.05.2021

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

gotham Kopie

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

Reiche und Mächtige sollen es leichter haben, unliebsame Artikel superprovisorisch verbieten zu lassen. Medien sollten sich wehren.

Samuel Jaberg / Swissinfo.ch / 30.04.2021

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Kommentar

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Das ist keine Frage. Das ist ein Trick. Was früher die (unbeabsichtigte) «false balance» war, wurde zum medialen Geschäftsmodell.

Ariane Tanner / 28.04.2021

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

paper-3160167_1920

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

Die Geschäftsabschlüsse der hiesigen Medienhäuser sind erstaunlich gut. Das Vertrauen in die Medien wächst. Doch Fragen bleiben.

Rainer Stadler / 27.04.2021

Zur «Tyrannei des Gemeinsinns»

Sperberauge

Zur «Tyrannei des Gemeinsinns»

Die NZZ bietet Europas prominentestem Befürworter des Egoismus Platz für eine Anti-Russland-Tirade. Ein Zufall?

Christian Müller / 26.04.2021

Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus

Kommentar

Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus

Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.

Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021

In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft

Zeitungsausschnitt Platter gelb

In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft

Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.

Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Kommentar

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft

Martina Süess / 22.04.2021

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

people-4482372_1920

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

Beim Online-«Nebelspalter» versammelt sich ein gleichgesinntes Publikum. Die harte Bezahlschranke fördert die Eintönigkeit.

Rainer Stadler / 20.04.2021

Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests

210412 Bote der Urschweiz ET AL>30

Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests

Mehr als 30 Schweizer Zeitungen verbreiteten irreführend, der Roche-Nasentest habe eine Treffsicherheit von weniger als 33 Prozent.

Urs P. Gasche / 19.04.2021

«Markus Somm müsste sich selber auf die Schippe nehmen»

cartoon_tomz

«Markus Somm müsste sich selber auf die Schippe nehmen»

Seit der «Nebelspalter» von einer Investorengruppe übernommen wurde, hat Satire in der Deutschschweiz einen noch schwereren Stand.

Tobias Tscherrig / 18.04.2021

Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher

Abgeholzter Regenwald

Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher

In schlimmsten Krisen verbreiten «smarte Realisten» unverdrossen neue Hoffnung. Ihre Tricks: Ausblenden, Abstreiten, Aufbauschen.

Niklaus Ramseyer / 17.04.2021

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

CinaMarchandSRG

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

Schwere Vorwürfe gegen den Ex-SRG-Journalisten Darius Rochebin wurden entkräftet. Der Fall wirft auch medienethische Fragen auf.

Rainer Stadler / 16.04.2021

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

angry-3233158_1920

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

SRF hoffte auf einen Rückgang der Beschwerden - dank neuen Köpfen bei der Ombudsstelle. Doch das Gegenteil geschah.

Rainer Stadler / 14.04.2021

kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt»

Kommentar

kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt»

Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren.

Rudolf Bussmann / 13.04.2021

Die Winterthurer Polizei machte es falsch

Polizei

Die Winterthurer Polizei machte es falsch

In sozialen Netzwerken zeigen sich Polizeistellen locker. So auch die Winterthurer Gesetzeshüter. Das kann schiefgehen.

Rainer Stadler / 12.04.2021

Was die westlichen Medien konsequent verschweigen

US-Panzer vor dem Verlad in Giorgia

Was die westlichen Medien konsequent verschweigen

Im Donbass sind die Spannungen hoch, ein neuer Krieg wird immer wahrscheinlicher. Doch die Medien informieren bewusst einseitig.

Christian Müller / 11.04.2021

Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich

Sperberauge

Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich

Nicht nur Infosperber feiert das 10-Jahre-Jubiläum, in Stuttgart ging 2011 auch «Kontext: Wochenzeitung» online.

Jürg Müller-Muralt / 9.04.2021

SRF-Tagesschau zählt Positivrate weiter zu Öffnungskriterien

Sperberauge

SRF-Tagesschau zählt Positivrate weiter zu Öffnungskriterien

Der Anteil positiv Getesteter ist für den Bundesrat seit längerem kein Kriterium mehr. Die SRF-Tagesschau behauptet das Gegenteil.

Urs P. Gasche / 9.04.2021

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Kommentar

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.

Mathias Knauer / 6.04.2021

Wenn Bilder noch als Beweis gelten …

Sperberauge

Wenn Bilder noch als Beweis gelten …

Ein CH Media-Ausland-Redaktor hilft mit, den russischen Impfstoff Sputnik V für die EU zu verhindern. Man darf schmunzeln …

Christian Müller / 5.04.2021

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Covid Serum Maske

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.

Rainer Stadler / 2.04.2021

Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite?

Kommentar

Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite?

Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen.

Urs P. Gasche / 1.04.2021

kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung

Kommentar

kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung

«Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.

Felix Schneider / 31.03.2021

Long Covid: Unheilige Allianz zwischen Forschern und Medien

Kranke-Frau.Guenter-Havlena_pixelio.de_

Long Covid: Unheilige Allianz zwischen Forschern und Medien

In den meisten Medienberichten werden die Schwachpunkte der Studien ausgeklammert. Das verleitet zu Fehlschlüssen.

Martina Frei / 29.03.2021

Störfaktor Staatsmedien

tv-1015426_1920

Störfaktor Staatsmedien

Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.

Rainer Stadler / 28.03.2021

Facebook, die Wirklichkeitsmaschine

Facebook-Split

Facebook, die Wirklichkeitsmaschine

Die US-Gesellschaft ist gespalten, als ob Menschen in verschiedenen Welten leben würden. Das tun sie – zumindest auf Facebook.

Daniela Gschweng / 26.03.2021

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

business-1836990_1920

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.

Rainer Stadler / 25.03.2021

West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück

Tastatur_gesperrt

West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück

Publizisten, die nicht kritisieren, sondern Brücken bauen möchten, sind selten geworden. Viele westliche Medien lehnen sie ab.

Christian Müller / 24.03.2021

kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public

Kommentar

kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public

In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.

Linda Stibler / 24.03.2021

Studie: Prekarisierung im deutschen Journalismus nimmt zu

media-4132399_1280

Studie: Prekarisierung im deutschen Journalismus nimmt zu

Drei Fünftel der Befragten empfinden ihre Arbeitssituation als unsicher, eine grössere Ausgabe könnten die meisten nicht stemmen.

Daniela Gschweng / 23.03.2021

Diese Corona-Fallzahlen schweben im luftleeren Raum

Corona Wordart

Diese Corona-Fallzahlen schweben im luftleeren Raum

Die wieder steigende Zahl der positiv Getesteten wird ohne Zusammenhang präsentiert. Am unsinnigsten sind die Tageszahlen.

Urs P. Gasche / 22.03.2021

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.

Urs P. Gasche / 21.03.2021

Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin

Jonas Projer Abschied von der Arena SRF

Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin

Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.

Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021

Liebe Welt, wie geht es Dir heute?

Glosse

Liebe Welt, wie geht es Dir heute?

Gedanken zum Tag nach einer Stunde Zeitungslektüre. Eine Satire zur Realität.

Hanspeter Guggenbühl / 16.03.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum