Die Gene des Krieges Kommentar Die Gene des Krieges Der Krieg in der Ukraine öffnet vielen die Augen, was Kriege konkret bedeuten – auch wenn sie in den Medien nicht so präsent sind. Christian Campiche / 10.04.2022
kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges? Kommentar kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges? Männer sollen kämpfen, Militarisierung hat oberste Priorität. Ist eine feministische Perspektive auf den Krieg «naives Gedöns»? Silvia Henke / 5.04.2022
Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Kommentar Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Drei Terroranschläge innerhalb einer Woche: Mit der Attentatsserie kehrt die Angst nach Israel zurück. Gudrun Harrer / 3.04.2022
Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Kommentar Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen. Pascal Sigg / 1.04.2022
Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Kommentar Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Man kann die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes am Leben bedrohten Afghanen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen. Gudrun Harrer / 31.03.2022
Märchentram mit Glencore Kommentar Märchentram mit Glencore Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit. Richard Aschinger / 30.03.2022
kontertext: Der alte Feuerteufel Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen. Michel Mettler / 22.03.2022
kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit. Felix Schneider / 19.03.2022
kontertext: Heucheln und meucheln Kommentar kontertext: Heucheln und meucheln Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten. Beat Sterchi / 15.03.2022
Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg Kommentar Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen. Harald Buchmann / 13.03.2022
Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc Kommentar Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice. Christian Campiche / 12.03.2022
«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Kommentar «Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen. Thomas Kesselring / 11.03.2022
Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Kommentar Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt. Andres Eberhard / 10.03.2022
Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Kommentar Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen. Andreas Zumach / 7.03.2022
Non au campisme Kommentar Non au campisme L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp. Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022
Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Kommentar Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld. Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022
kontertext: «Regredin» für unsere Stammesführer! Kommentar kontertext: «Regredin» für unsere Stammesführer! Solange keine wirksame Pille gegen Selbstüberschätzung existiert, wird geschossen. Kleine Chronologie männlichen Potentatenwahns. Michel Mettler / 27.02.2022
Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Kommentar Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen. Christian Müller / 26.02.2022
kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Kommentar kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten. Michel Mettler / 21.02.2022
Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung Kommentar Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung Die Werbebranche reagiert auf den Volksentscheid mit Unverständnis. Doch die Stimmbevölkerung sieht auch sie in der Verantwortung. Pascal Sigg / 20.02.2022
Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem Kommentar Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage. Rainer Stadler / 17.02.2022
Unerbittliche Schweiz – ein Update Kommentar Unerbittliche Schweiz – ein Update Infosperber berichtete über das verfolgte afghanische Ehepaar Samim/Sahibi. Nun hat die Schweiz sie erneut abgewiesen. Felix Schneider / 15.02.2022
Was ist mit diesen Schweizer Medien los? Kommentar Was ist mit diesen Schweizer Medien los? NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland. Christian Müller / 14.02.2022
Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion Kommentar Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren. Urs P. Gasche / 13.02.2022
Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen Kommentar Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen Das Robert Koch-Institut spricht auf seiner Webseite von einem «dunklen Kapitel», schweigt sich aber weitgehend aus. Bernd Hontschik / 8.02.2022
kontertext: In den Knast für eine Medaille Kommentar kontertext: In den Knast für eine Medaille Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren. Michel Mettler / 7.02.2022
Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten Kommentar Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten Millionen-Subventionen für Verlage, aber nichts für die Zeitungsverträgerinnen und Zeitungsverträger. Niklaus Ramseyer / 5.02.2022
kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende Kommentar kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann. Felix Schneider / 1.02.2022
Ukraine-Zankapfel: Wird Orwells Prognose in «1984» Realität? Kommentar Ukraine-Zankapfel: Wird Orwells Prognose in «1984» Realität? George Orwell, 1903-1950, prognostizierte eine Welt, in der der Krieg zur Vernichtung von Werten zum Dauerzustand wird. Kai Ehlers / 31.01.2022
Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer Kommentar Deutschlands Crème der Russlandkritiker giesst Benzin ins Feuer «DIE ZEIT», einst das deutsche Flaggschiff der Entspannungspolitik, lässt heute Prominente zu «Taten» gegen Russland aufrufen. Leo Ensel / 29.01.2022
Bundesrat lässt bei Konzernverantwortung grosse Schlupflöcher Kommentar Bundesrat lässt bei Konzernverantwortung grosse Schlupflöcher Die Konzernverantwortungsinitiative fand ein Volks-, aber kein Ständemehr. Der nun realisierte Gegenvorschlag ist ein Papiertiger. Oliver Classen / 26.01.2022
Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie Kommentar Das ewige Pendeln zwischen Gleichgewicht und Hegemonie Bei der Ukraine-Krise geht es auch um ein Grundproblem der europäischen Geschichte, das zu wenig beachtet wird. Jürg Müller-Muralt / 25.01.2022
Corona hat alles verändert: Patente töten Kommentar Corona hat alles verändert: Patente töten Unter den Armen unserer Erde führten Patente auf hoch subventionierten Impfstoffen zu Krankheit und Tod. Es ginge auch anders. Bernd Hontschik / 24.01.2022
Bei SRF arbeiten Angsthasen Kommentar Bei SRF arbeiten Angsthasen Eine Sendung des Schweizer Fernsehens über staatliche Medienhilfe ist ausgeartet. Das ist kein Zufall. Rainer Stadler / 20.01.2022
kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung? Silvia Henke / 20.01.2022
Horta-Osório musste gehen. Warum nur Urs Rohner so lange nicht? Kommentar Horta-Osório musste gehen. Warum nur Urs Rohner so lange nicht? Bei der CS stellt sich die Frage, nach welchen Regeln entschieden wird, wer geschasst wird und wer bleiben darf. Thomas Kesselring / 19.01.2022
Un Serbe dans le piège australien Kommentar Un Serbe dans le piège australien Une joie mauvaise s’est emparée de l’opinion publique car le personnage déchaîne les jalousies. Christian Campiche / 17.01.2022
Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Kommentar Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Die Rezepte von rechts und von links für finanzierbares Wohnen übersehen, dass Wohnraum ein öffentliches Gut ist. Werner Vontobel / 13.01.2022
Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges Kommentar Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges Der CEO des Medienunternehmens Ringier empfahl seinen Redaktionen, in schwierigen Covid-Zeiten die Regierungen zu unterstützen. Christian Müller / 11.01.2022
So kommen wir aus der Sackgasse mit der EU heraus Kommentar So kommen wir aus der Sackgasse mit der EU heraus Die EU-Politik zerreisst die Schweiz. Es braucht ein Interimsabkommen, das Zeit für eine Deblockierung der Europapolitik schafft. Peter Hablützel / 10.01.2022
An Leib und Leben gefährdet – aber kein Visum für die Schweiz Kommentar An Leib und Leben gefährdet – aber kein Visum für die Schweiz Ein verfolgtes afghanisches Ehepaar stellt einen Antrag für ein humanitäres Visum. Doch die Schweiz mauert. Felix Schneider / 9.01.2022
Das Covid-Zertifikat hat mit «Massenüberwachung» nichts zu tun Kommentar Das Covid-Zertifikat hat mit «Massenüberwachung» nichts zu tun Impfkritikerinnen und -kritiker schüren die Angst vor weltweiter «Massenüberwachung» durch den Impf-Pass. Eine Replik. Niklaus Ramseyer / 7.01.2022
Niemand hat die Absicht, atomare Waffen einzusetzen Kommentar Niemand hat die Absicht, atomare Waffen einzusetzen Die fünf offiziellen Atomwaffenmächte sprechen sich für eine atomwaffenfreie Welt aus. Die Erklärung ist verlogen. Andreas Zumach / 5.01.2022
Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas Kommentar Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas Eine Nachlese zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen. Marc Chesney / 4.01.2022
Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Kommentar Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU. Jürg Müller-Muralt / 29.12.2021
Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig. Kai Ehlers / 25.12.2021
Die SVP distanziert sich von den Impfgegnern Kommentar Die SVP distanziert sich von den Impfgegnern Neue Töne von der SVP: In der TV-Arena rief ihr Vertreter die Bevölkerung eindringlich auf, sich endlich impfen zu lassen. Niklaus Ramseyer / 14.12.2021
Nein zur Organspende-Pflicht! Kommentar Nein zur Organspende-Pflicht! Organentnahmen sollen künftig möglich sein, wenn man nicht ausdrücklich widerspricht. Die Referendumsfrist läuft im Januar ab. Gret Haller / 13.12.2021
Wer nicht zahlt, darf nicht zum Arzt: Armut wird bestraft Kommentar Wer nicht zahlt, darf nicht zum Arzt: Armut wird bestraft Schwarze Listen bei offenen Krankenkassenprämien wird es weiter geben. Ausser der Nationalrat kippt sie im letzten Moment. Andres Eberhard / 11.12.2021
kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Kommentar kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Der Medienwandel hat auch den Journalismus stark verändert. Zur demokratischen Meinungsbildung bleibt er unverzichtbar. Linda Stibler / 10.12.2021