Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel

Kommentar

Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel

In der Leitung des Zürcher Kunsthauses kommt es zum doppelten Wechsel. Das ist eine Chance für eine Neuausrichtung.

Erich Schmid / 7.07.2022

kontertext: Aufrüstungsspirale

Kommentar

kontertext: Aufrüstungsspirale

Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.

Beat Mazenauer / 5.07.2022

kontertext: Hightech im Circus

Kommentar

kontertext: Hightech im Circus

Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show.

Felix Schneider / 28.06.2022

kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190

Kommentar

kontertext: Nur JA heisst JA? Ein Film als Beitrag zum § 190

Ein aktueller Spielfilm wirft Schlaglichter auf die in der Schweiz geforderte «Zustimmungslösung» im Sexualstrafrecht.

Silvia Henke / 20.06.2022

Neues aus dem E-Health Jammertal

Kommentar

Neues aus dem E-Health Jammertal

Während der Corona-Pandemie wurden die fehlenden elektronischen Patientendossiers besonders vermisst. Doch es geht nicht vorwärts.

Bernd Hontschik / 19.06.2022

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Kommentar

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.

Michel Mettler / 13.06.2022

Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland

Kommentar

Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland

Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.

Urs P. Gasche / 8.06.2022

Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich

Kommentar

Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich

Ein Fall zeigt: Das Staatssekretariat für Migration stellt Bürger angeblich instabiler Länder unter Generalverdacht.

Beat Kraushaar / 6.06.2022

kontertext: Die Meinung sagen

Kommentar

kontertext: Die Meinung sagen

Meinungen sind unvermeidliche Begleiterinnen unseres Alltags. Kursorische Hinweise dazu und ein Essay, den man lesen sollte.

Andreas Mauz / 5.06.2022

US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen

Kommentar

US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen

Frauen dürfen über ihren Körper nicht frei entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst.

Barbara Marti / 3.06.2022

Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige

Kommentar

Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige

Harte Sanktionen dort, wo es weit weg Hungernde trifft, aber nicht dort, wo wir selber die Gürtel etwas enger schnallen müssten.

Urs P. Gasche / 29.05.2022

Valentinas Familie richtet sich bei uns ein

Kommentar

Valentinas Familie richtet sich bei uns ein

Das Dach über dem Kopf war ein Erstes. Zwei Monate nach der Flucht drängen neue Fragen: Sprachbarrieren, Kontakte, die Arbeitswelt.

Michel Mettler / 25.05.2022

Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen?

Kommentar

Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen?

Die Alternative ist ein nicht sicherer ukrainischer Sieg oder ein Verhandlungsfrieden mit Zugeständnissen, der Leben retten würde.

Michael Derrer / 17.05.2022

Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist

Kommentar

Im Krieg bestimmt nicht die Moral, was Lüge und Wahrheit ist

Kriegspropaganda lügt naturgemäss. Wir sollten dies bedenken. Muss man 30- bis 50-jährige Journalisten wirklich daran erinnern?

Thomas Fischer / 15.05.2022

Burka in Afghanistan: Westliches Versagen

Kommentar

Burka in Afghanistan: Westliches Versagen

Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben.

Gudrun Harrer / 13.05.2022

Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken?

Kommentar

Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken?

Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.

Marc Chesney / 12.05.2022

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

Kommentar

kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte

«Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.

Mathias Knauer / 9.05.2022

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Kommentar

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe.

Dominique Strebel / 6.05.2022

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Kommentar

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.

Michel Mettler / 2.05.2022

Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig

Kommentar

Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig

Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden.

Helmut Scheben / 1.05.2022

Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen

Kommentar

Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen

Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln.

Andreas Zumach / 28.04.2022

Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre?

Kommentar

Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre?

Der Krieg in der Ukraine eskaliert. Das Risiko steigt, dass Russland eine erste taktische Atombombe zündet. Eine Katastophe.

Urs P. Gasche / 27.04.2022

kontertext: Die Frage, die gibt es

Kommentar

kontertext: Die Frage, die gibt es

In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung.

Beat Sterchi / 27.04.2022

Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?*

Kommentar

Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?*

Seit Montag greifen türkische Kampfflugzeuge und Panzer im Irak Kurdengebiete an. Die Tagesschauen informieren nicht darüber.

Urs P. Gasche / 20.04.2022

Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus

Kommentar

Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus

Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.

Michel Mettler / 12.04.2022

Die Gene des Krieges

Kommentar

Die Gene des Krieges

Der Krieg in der Ukraine öffnet vielen die Augen, was Kriege konkret bedeuten – auch wenn sie in den Medien nicht so präsent sind.

Christian Campiche / 10.04.2022

kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges?

Kommentar

kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges?

Männer sollen kämpfen, Militarisierung hat oberste Priorität. Ist eine feministische Perspektive auf den Krieg «naives Gedöns»?

Silvia Henke / 5.04.2022

Terror in Israel: Schlimmes Erwachen

Kommentar

Terror in Israel: Schlimmes Erwachen

Drei Terroranschläge innerhalb einer Woche: Mit der Attentatsserie kehrt die Angst nach Israel zurück.

Gudrun Harrer / 3.04.2022

Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt

Kommentar

Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt

Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen.

Pascal Sigg / 1.04.2022

Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie

Kommentar

Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie

Man kann die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes am Leben bedrohten Afghanen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen.

Gudrun Harrer / 31.03.2022

Märchentram mit Glencore

Kommentar

Märchentram mit Glencore

Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit.

Richard Aschinger / 30.03.2022

kontertext: Der alte Feuerteufel

Kommentar

kontertext: Der alte Feuerteufel

Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen.

Michel Mettler / 22.03.2022

kontertext: Gegen den Bekenntniseifer

Kommentar

kontertext: Gegen den Bekenntniseifer

Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit.

Felix Schneider / 19.03.2022

kontertext: Heucheln und meucheln

Kommentar

kontertext: Heucheln und meucheln

Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.

Beat Sterchi / 15.03.2022

Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg

Kommentar

Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg

China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen.

Harald Buchmann / 13.03.2022

Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc

Kommentar

Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc

La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice.

Christian Campiche / 12.03.2022

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Kommentar

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.

Thomas Kesselring / 11.03.2022

Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld

Kommentar

Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld

Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt.

Andres Eberhard / 10.03.2022

Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

Kommentar

Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine?

Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen.

Andreas Zumach / 7.03.2022

Non au campisme

Kommentar

Non au campisme

L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp.

Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022

Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten

Kommentar

Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten

Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld.

Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022

kontertext: «Regredin» für unsere Stammesführer!

Kommentar

kontertext: «Regredin» für unsere Stammesführer!

Solange keine wirksame Pille gegen Selbstüberschätzung existiert, wird geschossen. Kleine Chronologie männlichen Potentatenwahns.

Michel Mettler / 27.02.2022

Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres!

Kommentar

Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres!

Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen.

Christian Müller / 26.02.2022

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Kommentar

kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.

Michel Mettler / 21.02.2022

Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung

Kommentar

Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung

Die Werbebranche reagiert auf den Volksentscheid mit Unverständnis. Doch die Stimmbevölkerung sieht auch sie in der Verantwortung.

Pascal Sigg / 20.02.2022

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Kommentar

Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem

Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.

Rainer Stadler / 17.02.2022

Unerbittliche Schweiz – ein Update

Kommentar

Unerbittliche Schweiz – ein Update

Infosperber berichtete über das verfolgte afghanische Ehepaar Samim/Sahibi. Nun hat die Schweiz sie erneut abgewiesen.

Felix Schneider / 15.02.2022

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

Kommentar

Was ist mit diesen Schweizer Medien los?

NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland.

Christian Müller / 14.02.2022

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Kommentar

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren.

Urs P. Gasche / 13.02.2022

Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen

Kommentar

Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen

Das Robert Koch-Institut spricht auf seiner Webseite von einem «dunklen Kapitel», schweigt sich aber weitgehend aus.

Bernd Hontschik / 8.02.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum