Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Ringier: Journalismus im Zwielicht

money-g1d04bc341_1920

Ringier: Journalismus im Zwielicht

Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind.

Rainer Stadler / 3.01.2022

Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten

sailboat-gd9ce98f67_1920

Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten

Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand.

Rainer Stadler / 2.01.2022

Die grosse Kunst der Pessimisten

graph-g89b783613_1920

Die grosse Kunst der Pessimisten

Ein Investor nannte ein konkretes Datum für einen Absturz der Börsen. Lohnt sich eine solche Spekulation?

Rainer Stadler / 26.12.2021

Wenn Verleger wie die Jusos denken

money-g2af683923_1280

Wenn Verleger wie die Jusos denken

Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt.

Rainer Stadler / 23.12.2021

Linke Medien: Analyse eines alten Befunds

write-gf24fb8f50_1920

Linke Medien: Analyse eines alten Befunds

Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das?

Rainer Stadler / 17.12.2021

Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee

magnifying-glass-ga41a86674_1920

Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee

Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen.

Rainer Stadler / 9.12.2021

Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe

five-swiss-francs-ga59bb359f_1920

Schlechte Argumente gegen die Medienhilfe

Gegner des Medien-Hilfspakets sagen, dass dieses die redaktionelle Freiheit bedrohe. Das stimmt nicht.

Rainer Stadler / 8.12.2021

Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter

fake-news-gd9ebb0815_1920

Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter

Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard.

Rainer Stadler / 3.12.2021

Lichtverschmutzer im Wald

Sperberauge

Lichtverschmutzer im Wald

Der Siegeszug der Zivilisation wird auch im nächtlichen Wald sichtbar. Leider.

Rainer Stadler / 26.11.2021

Nachsicht mit «Jugendsünden»

scaffold-gcb5e03a91_1920

Nachsicht mit «Jugendsünden»

Wer in jungen Jahren auf Abwege geriet, muss mit Langzeitfolgen rechnen. Dabei fallen allzu schnell rigide Urteile.

Rainer Stadler / 25.11.2021

Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde

money-g0d3320b0b_1920

Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde

Das Stimmvolk wird den geplanten Ausbau der Medienförderung eher nicht gutheissen. Wen wird das am meisten schmerzen?

Rainer Stadler / 15.11.2021

Eine Viertelstunde illegal im SBB-Wagen

Sperberauge

Eine Viertelstunde illegal im SBB-Wagen

Wer mit der SBB-App Billette kauft, muss aufpassen. Ehe er sich's versieht, ist er Schwarzfahrer.

Rainer Stadler / 12.11.2021

Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer

justice-g73ba316a1_1920

Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer

Externe Experten sollen klären, ob die BBC unparteilich informiert. Den Auftrag erteilt der öffentliche britische Sender.

Rainer Stadler / 2.11.2021

«Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte

bathroom-g3be49b401_1280

«Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte

Es ist nicht zwingend, dass der Staat seine Welt in Männer und Frauen aufteilt. Unterlässt er es, gibt es weniger Sonderrechte.

Rainer Stadler / 1.11.2021

Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors

art-g079dd205d_1920

Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors

Wegen einer verheimlichten Liebschaft im Betrieb musste «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt gehen. Es geht um mehr als diesen Fall.

Rainer Stadler / 28.10.2021

Kampf ums Klima

bicycle-6321710_1920

Kampf ums Klima

Medien sollen helfen, eine unkontrollierte Erwärmung des Klimas zu verhindern. Das wollen Aktivisten und Experten.

Rainer Stadler / 7.09.2021

Gemeinsam gegen die US-Giganten

bulletin-board-3233653_1920

Gemeinsam gegen die US-Giganten

Ringier und die TX Group spannen zusammen, um US-Konzerne in Schach zu halten. Ist das gut für die Schweiz?

Rainer Stadler / 3.09.2021

Amtlicher Boulevardjournalismus

police-1141050_1920-1

Amtlicher Boulevardjournalismus

Basel-Stadt hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Kriminalität publiziert. Die Mitteilung ist irreführend.

Rainer Stadler / 1.09.2021

Trump, der Spammer

trump-2372132_1920

Trump, der Spammer

In den Medien-Arenen wurde es ruhig um den grossen Klick-Generator Trump. Doch der Ex-Präsident schreibt fleissig Mails.

Rainer Stadler / 25.08.2021

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

email-3249062_1280

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

Auch Mark Zuckerbergs Netzwerk will vom Newsletter-Boom profitieren. Das soll dem Lokaljournalismus zugutekommen.

Rainer Stadler / 24.08.2021

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

speech-bubbles-5312113_1920

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

Soziale Netzwerke und Medienhäuser behandeln Publikumsbeiträge oft willkürlich. Mehr Transparenz wäre nötig.

Rainer Stadler / 18.08.2021

Wie gross ist der grösste Friedhof?

Glosse

Wie gross ist der grösste Friedhof?

Laut dem «Tages-Anzeiger» umfasst ein Friedhof im Irak 1310 Fussballfelder. Was heisst das? Wir haben nachgerechnet.

Rainer Stadler / 15.08.2021

Das zwielichtige Werk des «Atombomben-Bill»

atomic-bomb-2621291_1920

Das zwielichtige Werk des «Atombomben-Bill»

Als Journalist der «New York Times» war William L. Laurence exklusiv dabei bei der Erfindung der Atombombe. Es war ein Doppelspiel.

Rainer Stadler / 12.08.2021

Das N-Wort nützt nichts

piano-362251_1920

Das N-Wort nützt nichts

Abkürzungen sollen neuerdings dazu dienen, beleidigende Wörter zu neutralisieren. Doch das funktioniert nicht.

Rainer Stadler / 6.08.2021

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

money-2696219_1920

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

Die meisten Leute haben kaum Kenntnis von den Finanzsorgen der Medien. Staatliche Unterstützung bejahen laut einer Umfrage wenige.

Rainer Stadler / 2.08.2021

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

protest-455714_1920

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

Im Kampf ums Klima darf man auch mal die Verbreitung von Zeitungen verhindern, finden Aktivisten. Eine Richterin sieht das anders.

Rainer Stadler / 22.07.2021

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

switzerland-1236383_1280

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?

Rainer Stadler / 17.07.2021

Horrende Kosten eines Medienskandals

Murdoch

Horrende Kosten eines Medienskandals

Der Medienmagnat Rupert Murdoch stand vor zehn Jahren im Fokus eines riesigen Skandals. Dieser kostet ihn noch heute viel Geld.

Rainer Stadler / 13.07.2021

Baerbocks schäbige Buchkultur

books-1655783_1920-1

Baerbocks schäbige Buchkultur

Das Internet hat die Kultur der Quellenverweise aufgewertet. Doch eine Kanzlerkandidatin foutiert sich darum.

Rainer Stadler / 8.07.2021

Ein Rohrkrepierer des «Sonntags-Blicks»

Sperberauge

Ein Rohrkrepierer des «Sonntags-Blicks»

Das Ringier-Blatt machte dem Raiffeisen-Präsidenten schwere Vorwürfe. Einen Tag später folgte der Kotau.

Rainer Stadler / 7.07.2021

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

Zemmour

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

In Frankreich kämpft der Journalist Eric Zemmour gegen Migration und linke Kultur. Wird er sich für die Präsidentschaft bewerben?

Rainer Stadler / 2.07.2021

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Kommentar

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Wenn ein Angestellter mit dem Chef liiert ist, führt dies schnell zu unlösbaren Problemen. Es braucht eine klare, einfache Regel.

Rainer Stadler / 29.06.2021

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

McAndrew

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

Am Sonntag geht in Grossbritannien ein neues Informations-TV auf Sendung. Kritiker fürchten sich vor einem rechtslastigen Kanal.

Rainer Stadler / 12.06.2021

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

trump-2372132_1920

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

Der «National Enquirer» muss 187'500 Dollar zahlen, weil er einen Artikel über eine Sexaffäre von Trump zurückhielt.

Rainer Stadler / 3.06.2021

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

record-player-5094553_1920

UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden

Roger Schawinski will die Einstellung der UKW-Radios verhindern. Das wäre schlecht fürs Digitalradio – und die Vielfalt.

Rainer Stadler / 27.05.2021

Die allzu häufigen Skandale der BBC

interview-905535_1920

Die allzu häufigen Skandale der BBC

Wie ein Schleim legen sich Skandale über die jüngere Geschichte der BBC. Ein gefundenes Fressen für deren Gegner.

Rainer Stadler / 25.05.2021

Reich werden mit Journalismus

dollars-499481_1920

Reich werden mit Journalismus

Die US-amerikanische Newsletter-Plattform Substack schafft neue Chancen für freie Journalisten. Einige verdienen damit viel Geld.

Rainer Stadler / 11.05.2021

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

napoleon-541180_1920

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

Der Berner Staatsschatz, den Napoleon erbeutete, wäre heute 623 Milliarden Franken wert - sagen Historiker. Das weckt Fantasien.

Rainer Stadler / 10.05.2021

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

kapitol

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

Der publizistische Beirat von Facebook ist unzufrieden mit der Art, wie das Netzwerk Ex-Präsident Trump ausgesperrt hat.

Rainer Stadler / 5.05.2021

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

typewriter-3617317_1920-1

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.

Rainer Stadler / 2.05.2021

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

paper-3160167_1920

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

Die Geschäftsabschlüsse der hiesigen Medienhäuser sind erstaunlich gut. Das Vertrauen in die Medien wächst. Doch Fragen bleiben.

Rainer Stadler / 27.04.2021

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

people-4482372_1920

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

Beim Online-«Nebelspalter» versammelt sich ein gleichgesinntes Publikum. Die harte Bezahlschranke fördert die Eintönigkeit.

Rainer Stadler / 20.04.2021

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

CinaMarchandSRG

Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe

Schwere Vorwürfe gegen den Ex-SRG-Journalisten Darius Rochebin wurden entkräftet. Der Fall wirft auch medienethische Fragen auf.

Rainer Stadler / 16.04.2021

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

angry-3233158_1920

Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert»

SRF hoffte auf einen Rückgang der Beschwerden - dank neuen Köpfen bei der Ombudsstelle. Doch das Gegenteil geschah.

Rainer Stadler / 14.04.2021

Die Winterthurer Polizei machte es falsch

Polizei

Die Winterthurer Polizei machte es falsch

In sozialen Netzwerken zeigen sich Polizeistellen locker. So auch die Winterthurer Gesetzeshüter. Das kann schiefgehen.

Rainer Stadler / 12.04.2021

Erinnerungen an den Handschlag

shaking-hands-2499612_1920

Erinnerungen an den Handschlag

Werden wir nach der Pandemie wieder unverkrampft die Hände schütteln können? Eine soziale Experimentierphase steht bevor.

Rainer Stadler / 10.04.2021

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Covid Serum Maske

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.

Rainer Stadler / 2.04.2021

Störfaktor Staatsmedien

tv-1015426_1920

Störfaktor Staatsmedien

Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.

Rainer Stadler / 28.03.2021

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

business-1836990_1920

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.

Rainer Stadler / 25.03.2021

«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor»

Gilles-Marchand

«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor»

Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG.

Rainer Stadler / 11.03.2021

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum