Quarantäne-Plakat: Mann auf dem Sofa, Frau am Haushalten Sperberauge Quarantäne-Plakat: Mann auf dem Sofa, Frau am Haushalten Nach einem Proteststurm musste die britische Gesundheitsbehörde eine sexistische Plakatwerbung zurückziehen. Red. / 29.01.2021
Konzerne gefährden die Demokratie stärker als «zu viel Staat». Konzerne gefährden die Demokratie stärker als «zu viel Staat». In der Ukraine hebeln Pharmakonzerne Antikorruptionsgesetz aus. In Australien setzen Google und Facebook das Parlament unter Druck. Urs P. Gasche / 29.01.2021
Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten Nach der Ankündigung des Ziels «Netto-Null-Treibhausgase» präsentiert der Bundesrat eine Klimastrategie mit zehn Grundsätzen. Hanspeter Guggenbühl / 29.01.2021
Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es. Markus Mugglin / 28.01.2021
Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert. Felix Schindler / 28.01.2021
Das Ablenkungsmanöver mit Rauchertoten Das Ablenkungsmanöver mit Rauchertoten Mehr Rauchertote als Corona-Tote: Wer diesen Vergleich zieht, will Covid-19 verharmlosen und hat Pandemie nicht begriffen. Monique Ryser / 27.01.2021
China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren Schlechte Zeiten für T-Shirts und Ketchup: Die USA sind das bisher grösste Land, das den Import von Xinjiang-Produkten verbietet. Daniela Gschweng / 27.01.2021
kontertext: Modebegriff Digitalisierung Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs. Mathias Knauer / 27.01.2021
Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum. Kurt Marti / 26.01.2021
Märchen vom Kap der Guten Hoffnung Märchen vom Kap der Guten Hoffnung Der vorgängig geimpfte Milliardär aus Südafrika könnte die Impfungen in seiner Heimat finanzieren. Schön wärs, auch bitter nötig! Beat Gerber / 26.01.2021
Weg mit Corona-Regeln: Frivol, obszön oder einfach zynisch? Weg mit Corona-Regeln: Frivol, obszön oder einfach zynisch? Ein Elektroniker will uns von den Corona-Massnahmen erlösen. Messias oder Scharlatan? Eine Entgegnung auf Prof. Anton Gunzinger. Alfred Schlienger / 26.01.2021
«Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz Der Impfstoff Comirnaty sei statt 95 bloss 29 Prozent wirksam, erklärt Peter Doshi, Spezialist für Medikamentensicherheit. Urs P. Gasche / 25.01.2021
Atomwaffenverbot: Die Schweiz steht abseits Atomwaffenverbot: Die Schweiz steht abseits Der Atomwaffenverbotsvertrag ist am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Der Bundesrat vertrödelt die Ratifizierung noch immer. Christian Müller / 25.01.2021
Schafft die Karikaturisten ab Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik. Rainer Stadler / 25.01.2021
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee. Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021
Gleichheit für Frauen soll endlich in US-Verfassung Gleichheit für Frauen soll endlich in US-Verfassung Die Anti-Feministin Phyllis Schlafly hat vor 50 Jahren das Terrain für Trump vorbereitet. Der Geist soll nun in die Flasche zurück. Monique Ryser / 24.01.2021
Wir alle können ausgeschaltet werden Wir alle können ausgeschaltet werden Die meisten Leute sind sich gar nicht bewusst, wie einfach sie «von oben» stillgelegt werden können – der digitalen Welt sei Dank! Christian Müller / 23.01.2021
Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Kommentar Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Die NZZ liess Nestlé-VR-Präsident Paul Bulcke eine ganze Seite lang die angeblich konzernfeindlichen Medien schelten. Eine Replik. Oliver Classen / 23.01.2021
Auf der Jagd nach Falschinformationen Auf der Jagd nach Falschinformationen Falschmünzer erschweren den Durchblick im Internet. Medienwächter wollen ihnen das Handwerk legen. Rainer Stadler / 22.01.2021
Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois Sperberauge Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby? Markus Mugglin / 22.01.2021
«Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist ein trojanisches Pferd» «Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist ein trojanisches Pferd» Wie stark Merz im Solde von Konzernen, der Wallstreet und der USA steht, beschreibt ein neues Buch von Parteikritikern. Red. / 22.01.2021
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund. Kurt Marti / 21.01.2021
«Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen» «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen» Der Corona-Spuk wäre in 60 Tagen praktisch vorbei, erklärt ETH-Professor Anton Gunzinger. Nur die Gefährdeten seien zu schützen. Urs P. Gasche / 21.01.2021
kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus Kommentar kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus Handfesten Antisemitismus gibt’s mehr als genug. Auf das Gespenst «BDS» können wir verzichten. Felix Schneider / 21.01.2021
Korrigieren, fortsetzen oder verschärfen Korrigieren, fortsetzen oder verschärfen Unter Joe Biden wird sich die US-Aussenpolitik stark verändern. Doch was ist von ihm zu erwarten? Andreas Zumach / 20.01.2021
Ein bisschen Fox News für Grossbritannien Ein bisschen Fox News für Grossbritannien Der Wind weht von rechts her. Demnächst dürften in Grossbritannien zwei Fernsehsender starten, welche die Konservativen anpeilen. Rainer Stadler / 19.01.2021
Bieler Westast ist vom Tisch – nun beginnt die Knochenarbeit Bieler Westast ist vom Tisch – nun beginnt die Knochenarbeit Das Autobahnmonster ist tot. Doch wie wird der Bieler Verkehr gebändigt - und was passiert mit der Brache zwischen Bahnhof und See? Catherine Duttweiler / 19.01.2021
Angola legalisiert Homosexualität Sperberauge Angola legalisiert Homosexualität Ab Februar ist Homosexualität in Angola nicht mehr strafbar. Damit fällt ein Gesetz aus der portugiesischen Kolonialzeit. Tobias Tscherrig / 19.01.2021
«Fuck the EU»: Wird Victoria Nuland politisch reaktiviert? «Fuck the EU»: Wird Victoria Nuland politisch reaktiviert? Nuland war vor und während dem Kiever Maidan 2014 die treibende Kraft für einen Putsch. Das wissen auch viele US-Amerikaner. Christian Müller / 18.01.2021
Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Bewaffnete Milizen könnten die fragile Regierung erneut herausfordern. Es wuchern Korruption und Bürokratie. Christa Dettwiler / 18.01.2021
Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona Für eine Chefärztin einer Schweizer Privatklinik ist die Corona-Pandemie nur ein Ablenkungsmanöver für eine Verschwörung. Tobias Tscherrig / 17.01.2021
«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? «Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche. Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021
Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden. Tobias Tscherrig / 16.01.2021
Ein weiterer Rückschritt in den Kalten Krieg Ein weiterer Rückschritt in den Kalten Krieg Nach den USA kündigt auch Russland das «Open-Skies»-Abkommen über vertrauensbildende Massnahmen im Luftraum. Andreas Zumach / 16.01.2021
Corona: Schwer Gefährdete lässt man fahrlässig im Stich Corona: Schwer Gefährdete lässt man fahrlässig im Stich Mit täglich addierten Zahlen von an oder mit Corona Gestorbenen schüren Behörden Angst. Doch ernst nehmen sie die Todesfälle nicht. Urs P. Gasche / 15.01.2021
Liberté, Égalité, Réparabilité Liberté, Égalité, Réparabilité Seit Anfang des Jahres müssen Hersteller und Verkäufer in Frankreich angeben, wie reparierbar ihre Geräte sind. Daniela Gschweng / 15.01.2021
Jetzt ehrt auch die Türkei faschistische Helden Jetzt ehrt auch die Türkei faschistische Helden In vielen Ländern werden historische Monumente abgerissen. Der neue Trend: Strassen und Plätze werden «historisch» umbenannt. Christian Müller / 15.01.2021
Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld Parler: Die App, die User, der Gründer und das Geld Die Randalierer, die das Capitol stürmten, nutzten eine Kommunikationsplattform namens Parler. Wer zieht dort die Fäden? Felix Schindler / 14.01.2021
Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen Experten halten den Plan für überrissen und ökologisch desaströs. Es geht auch um politische Symbolik. Daniela Gschweng / 14.01.2021
Singapur: Polizei nutzt Daten von Kontakt-Tracing-Anwendung Sperberauge Singapur: Polizei nutzt Daten von Kontakt-Tracing-Anwendung Singapur galt als Vorreiter beim Nachverfolgen von Covid 19-Risikokontakten. Nun gibt es beim Datenschutz eine Aufweichung. Tobias Tscherrig / 14.01.2021
Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi. Monique Ryser / 13.01.2021
Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Kommentar Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Twitter und Co. verbannen den US-Präsidenten wegen Aufrufs zu Gewalt. Kurzfristig mag das legitim sein. Aber nicht langfristig. Rainer Stadler / 13.01.2021
Absetzung oder Rücktritt mit Amnestie? Absetzung oder Rücktritt mit Amnestie? Vom entgleisten Protest zur Staatskrise. Mit jeder neuen Information wächst die Angst vor weiterem Irrsinn des Noch-Präsidenten. Richard Aschinger / 11.01.2021
Impfangaben des BAG zum Schutz von Betagten auf wackliger Basis Impfangaben des BAG zum Schutz von Betagten auf wackliger Basis Ob die Impfung alte Menschen vor Hospitalisation wegen Covid-19 schützt, sei offen, sagt Epidemiologe Professor Heiner C. Bucher. Martina Frei / 11.01.2021
Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken Bundesgericht stärkt umstrittenem Tickethändler den Rücken Der Ticketverkaufsplattform «Viagogo» wurde erneut die Verletzung von Lauterkeitsrecht vorgeworfen. Das Bundesgericht winkt ab. Tobias Tscherrig / 11.01.2021
Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Kommentar Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit. Barbara Marti / 11.01.2021
Afrikas beachtlicher Sieg über Ebola Afrikas beachtlicher Sieg über Ebola Eine schwere Viruserkrankung hat einiges an Schrecken verloren: Historische Wende im Kampf gegen Ebola. Jürg Müller-Muralt / 10.01.2021
Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Weltwoche und NZZ fischen bei den Fundamentalisten Was christliche Fundamentalisten praktizieren, das beherrschen auch Weltwoche-Köppel und NZZ-Ribi: konservatives Predigen. Kurt Marti / 10.01.2021
Brexit sei Dank Sperberauge Brexit sei Dank Der Brexit schwächt die EU. Gleichzeitig hat er Entscheide möglich gemacht, die bisher nicht möglich schienen. Markus Mugglin / 10.01.2021