Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin»

Kommentar

Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin»

Obergericht lobt TA-Journalisten für Kritik an Möchtegern-Astronautin, büsst ihn aber wegen eines einzigen kennzeichnenden Worts.

Peter Studer / 3.12.2013

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Krummenacher_Lustenberger

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.

Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Flickr_tedeytan_GenderIdentityClinic

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Seit sie 20 wurde, lebt sie entweder in einer psychiatrischen Klinik oder im Gefängnis: «Die gleichen Patienten kommen und gehen.»

Christian Bernhart / 2.12.2013

Diagnose Schwarmdummheit

MeuteMitMeinung

Diagnose Schwarmdummheit

Ein «Schlachtfeld aus Gedankentrümmern»: die bitterböse Abrechnung mit der debattierfreudigen Netzgemeinde.

Jürg Müller-Muralt / 2.12.2013

Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin

Bildschirmfoto20131129um09_19_48

Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin

Der SP-Fraktionschef begrüsst Anne Mahrer als neue Nationalrätin. Nur: Wenn es nach ihm ginge, dürfte sie gar nicht im Rat sein.

Jürg Lehmann / 2.12.2013

Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine

ChappatteUkraine

Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine

-

Red. / 1.12.2013

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

RossierGentinettaWeb

Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem

Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema!

Christian Müller / 30.11.2013

Die Revolution des Kleinen Prinzen

Xi_Jinping1-1

Die Revolution des Kleinen Prinzen

Parteichef Xi Jinping hat zehn Jahre Zeit, seine ehrgeizigen Reformziele zu verwirklichen. Zum Wohl Chinas und der Welt.

Peter G. Achten / 30.11.2013

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Daniel Goldstein / 30.11.2013

Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie

Zuger_Kantonalbank2

Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie

Die CEOs und Verwaltungsräte der Kantonalbanken leben im Schlaraffenland und die Kantonspolitiker schauen gnädig zu.

Kurt Marti / 29.11.2013

Lehrverbot für nicht-christliche Ethik-LehrerInnen

Sperberauge

Lehrverbot für nicht-christliche Ethik-LehrerInnen

Bischof Norbert Brunner wartet kurz vor seiner Pensionierung mit einer weiteren, haarsträubenden Empfehlung auf.

Kurt Marti / 28.11.2013

Die diskreten Bunker der Superreichen

Bildschirmfoto20131127um11_26_13

Die diskreten Bunker der Superreichen

In Zollfreilagern werden Kunstschätze und Sammelgüter in Milliardenhöhe steuerfrei verstaut. Die Schweiz mischt ganz vorne mit.

Jürg Lehmann / 28.11.2013

Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe

Flugzeugtrger_USA_George_Washington_SRF

Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe

Mehrere Nato-Staaten verschaffen sich durch den Nothilfe-Einsatz auf den Philippinen einen strategischen Vorteil gegenüber China.

Red. / 28.11.2013

Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm

ChappatteIndien

Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm

-

Red. / 27.11.2013

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

BS_PolizeiWeb

Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt

Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre.

Christian Müller / 27.11.2013

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

appalachen_bergbau

Brisanter Brennstoff für deutschen Strom

Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen.

Natalie Perren / 27.11.2013

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Kommentar

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.

Rudolf Strahm / 27.11.2013

Werbung darf auch knapp daneben liegen

Foto20

Werbung darf auch knapp daneben liegen

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist eine Frau. Für Davos-Kloster ist sie DER Finanzminister.

Jürg Lehmann / 26.11.2013

Wir dürfen weiter Schuhe putzen

Bildschirmfoto20131125um18_44_41Kopie

Wir dürfen weiter Schuhe putzen

-

Red. / 26.11.2013

Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt

Stromleitungen_Heiko82-3

Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt

Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln.

Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013

Ohne Piffpaffpuff

Kommentar

Ohne Piffpaffpuff

Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird.

Nicole Soland / 25.11.2013

Twitter reagiert zögernd auf Attacken gegen Frauen

Bildschirmfoto20131124um20_58_40

Twitter reagiert zögernd auf Attacken gegen Frauen

«Freie Meinungsäusserung» höher gewichtet als die persönliche Sicherheit der Nutzerinnen.

Barbara Marti / 25.11.2013

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Apartheid_Ausweis1-1

Bundesrat schützt Rassismus von Schweizer Firmen

Historiker dürfen Südafrika-Akten im Bundesarchiv nicht sichten. Grund: Schweizer Konzerne würden immer noch Klagen riskieren.

upg / 25.11.2013

Auch deshalb sind die Strassen verstopft!

RahmHerstellungWeb

Auch deshalb sind die Strassen verstopft!

Die Klagen über zunehmend verstopfte Autobahnen sind bekannt. Die hohe Belastung kommt nicht zuletzt von den grossen Brummern.

Christian Müller / 23.11.2013

Neues vom skandalösen PR-Inserat im Walliser Boten

MengisInseratimWalliserBotena-1

Neues vom skandalösen PR-Inserat im Walliser Boten

Letztes Jahr stritt der Mengis-Verlag ab, dass seine Redaktoren auch für PR- und Werbung arbeiten. Eine gewagte Behauptung.

Kurt Marti / 23.11.2013

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Lago_Naret

Warum der Strommarkt nicht funktioniert

Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013

Das Ende der Unschuld

JFKChappatte

Das Ende der Unschuld

-

Red. / 22.11.2013

Entschuldigung im Internet

Kommentar

Entschuldigung im Internet

Polemik gegen Ex-Freundin: Das Bundesgericht verurteilt Carl Hirschmann zu einer öffentlichen Entschuldigung im Internet.

Peter Studer / 22.11.2013

Die Namenliste und die Karawane der Scheinheiligen

Medienwoche

Die Namenliste und die Karawane der Scheinheiligen

Nachdem Infosperber die Namenliste der TA-Redaktoren publiziert hatte, übten sich einige KritikerInnen in Scheinheiligkeit.

Kurt Marti / 22.11.2013

Gespräch zur NZZ am Sonntag

Sperberauge

Gespräch zur NZZ am Sonntag

Der Kunde ist König – oder doch nicht? Das Telefon läutet, Peter Haberthür* nimmt ab.

Jürg Lehmann / 22.11.2013

Drei Lügen gegen Ökostrom und was man tun kann

Franz_AltKopie

Drei Lügen gegen Ökostrom und was man tun kann

Eine Kampagne strickt ein raffiniertes Lügengeflecht und behauptet, der subventionierte Solar- und Windstrom sei der Preistreiber.

Franz Alt / 21.11.2013

Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter

Bildschirmfoto20131119um17_04_12

Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter

Nach den ferngesteuerten Drohnen drohen jetzt bewaffnete Roboter ohne Handsteuerung zu töten. Uno-Kommission arbeitet an Verbot.

Michel Bührer / 21.11.2013

SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi

StarbucksCoffee1

SBB kooperieren mit Steuer-Trickser-Multi

Unverständlich: Die SBB haben für das rollende Kaffeehaus ausgerechnet den internationalen Steuer-Trickser Starbucks ausgewählt.

Christian Müller / 20.11.2013

Das Problem der hohen Löhne

chappatteloehne1

Das Problem der hohen Löhne

-

Red. / 19.11.2013

Verlage behandeln Trauerfamilien als Goldesel

LeMondeTodesanzKopie

Verlage behandeln Trauerfamilien als Goldesel

Todesanzeigen sind in der Schweiz fast alle sehr gross. Das hat einen Grund: Verlage akzeptieren keine kleineren Trauerinserate.

Matthias Strasser / 19.11.2013

Ein Schläger als Halbgott

Tendulkar

Ein Schläger als Halbgott

In Indien ist Sachin Tendulkar berühmter als jeder Bollywood-Star. Nun beendet der «Cricket-Gott» seine Karriere.

Peter G. Achten / 19.11.2013

Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt

Dierk_Maass

Ein Herzchirurg, der das System schamlos ausnützt

Er ritzt das Gesetz, um Kohle zu machen. Und er schmuggelt eine Leiche. «Das Magazin» veröffentlicht eine beispielhafte Recherche.

upg / 18.11.2013

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Bildschirmfoto20131117um23_39_50

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken.

Robert Ruoff / 18.11.2013

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

goldfisch

Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen

Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage.

Jürgmeier / 18.11.2013

Der Journalist und «His Master’s Voice»

HisMastersVoice

Der Journalist und «His Master’s Voice»

Die wirtschaftliche Krise macht die Journalisten ängstlicher und die Medienhaus-Bosse stärker. Das muss im Auge behalten werden.

Christian Müller / 17.11.2013

«Widerspruch» über Bildung und Marktregime

Widerspruch63_Covera

«Widerspruch» über Bildung und Marktregime

Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Bildung und Markregime» auseinander.

Red. / 17.11.2013

«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen»

RainerHermann_AssadKopie

«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen»

Der Nahost-Spezialist der «Frankfurter Allgemeinen», Rainer Hermann, über Ursachen und Folgen des Militärputschs in Ägypten.

Red. / 16.11.2013

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Glosse

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.

Daniel Goldstein / 16.11.2013

Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz

DomainePublic2

Die linksintellektuelle Stimme der Westschweiz

Pionierleistung der öffentlichen Debatte: «Domaine Public» gibt es seit 50 Jahren zuerst als Zeitschrift und heute im Internet.

upg / 15.11.2013

Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz

TA_Front

Protestschreiben der Tagi-Redaktion zur Konvergenz

Die «Gruppe 200» fordert in einem Protestbrief von der Tagi-Chefredaktion und von VR-Präsident Pietro Supino Veränderungen.

Kurt Marti / 14.11.2013

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

KlimaDebattea

Taifun «Haiyan» und die Klima-Debatte

-

Red. / 14.11.2013

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Caspar_Baader_Markus_Somm

BaZ und Weltwoche: Die Sprachrohre der Stromlobby

Vor wenigen Jahren machte die Strombranche Milliardengewinne, heute jammert sie um die Wette, assistiert von BaZ und Weltwoche.

Kurt Marti / 14.11.2013

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Bildschirmfoto20131113um16_20_42

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte.

Robert Ruoff / 13.11.2013

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

energiegrafik1

Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt

Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum