Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Mittwoch, 21.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Trends

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

email-3249062_1280

Facebook-Gelder für Lokaljournalisten

Auch Mark Zuckerbergs Netzwerk will vom Newsletter-Boom profitieren. Das soll dem Lokaljournalismus zugutekommen.

Rainer Stadler / 24.08.2021

kontertext: Verwanzter Service public

Kommentar

kontertext: Verwanzter Service public

«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.

Mathias Knauer / 24.08.2021

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

speech-bubbles-5312113_1920

Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck

Soziale Netzwerke und Medienhäuser behandeln Publikumsbeiträge oft willkürlich. Mehr Transparenz wäre nötig.

Rainer Stadler / 18.08.2021

Presse-Erzeugnisse erlebten einen Corona-Knick

paper-3160167_1920

Presse-Erzeugnisse erlebten einen Corona-Knick

Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Pressesektor vorangetrieben. Die Nachfrage nach Zeitungen sank deutlich.

Red. / 12.08.2021

Das N-Wort nützt nichts

piano-362251_1920

Das N-Wort nützt nichts

Abkürzungen sollen neuerdings dazu dienen, beleidigende Wörter zu neutralisieren. Doch das funktioniert nicht.

Rainer Stadler / 6.08.2021

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

money-2696219_1920

Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe

Die meisten Leute haben kaum Kenntnis von den Finanzsorgen der Medien. Staatliche Unterstützung bejahen laut einer Umfrage wenige.

Rainer Stadler / 2.08.2021

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

protest-455714_1920

Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen

Im Kampf ums Klima darf man auch mal die Verbreitung von Zeitungen verhindern, finden Aktivisten. Eine Richterin sieht das anders.

Rainer Stadler / 22.07.2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Bundesrat 2021

Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung

Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen.

Pascal Sigg / 19.07.2021

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

switzerland-1236383_1280

Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht

Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?

Rainer Stadler / 17.07.2021

Horrende Kosten eines Medienskandals

Murdoch

Horrende Kosten eines Medienskandals

Der Medienmagnat Rupert Murdoch stand vor zehn Jahren im Fokus eines riesigen Skandals. Dieser kostet ihn noch heute viel Geld.

Rainer Stadler / 13.07.2021

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

Zemmour

Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen

In Frankreich kämpft der Journalist Eric Zemmour gegen Migration und linke Kultur. Wird er sich für die Präsidentschaft bewerben?

Rainer Stadler / 2.07.2021

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Kommentar

Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht

Wenn ein Angestellter mit dem Chef liiert ist, führt dies schnell zu unlösbaren Problemen. Es braucht eine klare, einfache Regel.

Rainer Stadler / 29.06.2021

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

McAndrew

Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start

Am Sonntag geht in Grossbritannien ein neues Informations-TV auf Sendung. Kritiker fürchten sich vor einem rechtslastigen Kanal.

Rainer Stadler / 12.06.2021

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

trump-2372132_1920

Busse wegen Nicht-Publikation über Trump

Der «National Enquirer» muss 187'500 Dollar zahlen, weil er einen Artikel über eine Sexaffäre von Trump zurückhielt.

Rainer Stadler / 3.06.2021

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

observe-3539810_1920

Verfassungsschutz beobachtet «KenFM»

Das Online-Medium «KenFM» steht unter Beobachtung des deutschen Verfassungsschutzes – wegen Desinformation.

ARD / 28.05.2021

Die allzu häufigen Skandale der BBC

interview-905535_1920

Die allzu häufigen Skandale der BBC

Wie ein Schleim legen sich Skandale über die jüngere Geschichte der BBC. Ein gefundenes Fressen für deren Gegner.

Rainer Stadler / 25.05.2021

Reich werden mit Journalismus

dollars-499481_1920

Reich werden mit Journalismus

Die US-amerikanische Newsletter-Plattform Substack schafft neue Chancen für freie Journalisten. Einige verdienen damit viel Geld.

Rainer Stadler / 11.05.2021

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

napoleon-541180_1920

Erinnerungen an Napoleons Raubzug in der Schweiz

Der Berner Staatsschatz, den Napoleon erbeutete, wäre heute 623 Milliarden Franken wert - sagen Historiker. Das weckt Fantasien.

Rainer Stadler / 10.05.2021

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

kapitol

Trump-Sperrung: berechtigte Kritik an Facebook

Der publizistische Beirat von Facebook ist unzufrieden mit der Art, wie das Netzwerk Ex-Präsident Trump ausgesperrt hat.

Rainer Stadler / 5.05.2021

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

typewriter-3617317_1920-1

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.

Rainer Stadler / 2.05.2021

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

gotham Kopie

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

Reiche und Mächtige sollen es leichter haben, unliebsame Artikel superprovisorisch verbieten zu lassen. Medien sollten sich wehren.

Samuel Jaberg / Swissinfo.ch / 30.04.2021

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

paper-3160167_1920

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

Die Geschäftsabschlüsse der hiesigen Medienhäuser sind erstaunlich gut. Das Vertrauen in die Medien wächst. Doch Fragen bleiben.

Rainer Stadler / 27.04.2021

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

people-4482372_1920

Der «Nebelspalter» in der Filterfalle

Beim Online-«Nebelspalter» versammelt sich ein gleichgesinntes Publikum. Die harte Bezahlschranke fördert die Eintönigkeit.

Rainer Stadler / 20.04.2021

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Covid Serum Maske

Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion

Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.

Rainer Stadler / 2.04.2021

Störfaktor Staatsmedien

tv-1015426_1920

Störfaktor Staatsmedien

Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.

Rainer Stadler / 28.03.2021

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

business-1836990_1920

Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad

Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.

Rainer Stadler / 25.03.2021

West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück

Tastatur_gesperrt

West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück

Publizisten, die nicht kritisieren, sondern Brücken bauen möchten, sind selten geworden. Viele westliche Medien lehnen sie ab.

Christian Müller / 24.03.2021

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.

Urs P. Gasche / 21.03.2021

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Kommentar

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.

Linda Stibler / 3.03.2021

Ein seltsamer Staats-Medien-Filz

Kommentar

Ein seltsamer Staats-Medien-Filz

Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell.

Rainer Stadler / 2.03.2021

Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen

fake-1909821_1920

Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen

Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.

Philipp Cueni / 25.02.2021

Staat nimmt Online-Medien ins Visier

ÜBERWACHUNG

Staat nimmt Online-Medien ins Visier

In Deutschland geraten digitale Medien unter staatliche Beobachtung. Es geht um Verstösse gegen journalistische Regeln.

Rainer Stadler / 18.02.2021

René Scheu bleibt sich selber treu

René Scheu auf SRF

René Scheu bleibt sich selber treu

Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut.

Christian Müller / 17.02.2021

Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien

Twitter

Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien

Von Regierungen gesteuerte Medien erhalten von Twitter ein Kennzeichen. Was der Transparenz dienen soll, hat seine Tücken.

Rainer Stadler / 15.02.2021

Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer

Kriminalität

Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer

Die Zürcher befinden darüber, ob die Herkunft von Tätern in Polizeimeldungen zu nennen ist. Ob sie Ja oder Nein stimmen, ist egal.

Rainer Stadler / 13.02.2021

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Kultur

Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition

Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall.

Rainer Stadler / 10.02.2021

Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten

Sperberauge

Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten

Will das Publikum wirklich wissen, was die Journalisten persönlich denken? Die «New York Times» machte dazu eine Umfrage.

Rainer Stadler / 9.02.2021

Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut

Somm

Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut

Demnächst startet der «Nebelspalter» eine Online-Ausgabe mit recherchierten Beiträgen. Hat Initiant Markus Somm damit eine Chance?

Rainer Stadler / 7.02.2021

Datenschützer mit Eigeninteressen

privacy-policy-1624400_1920

Datenschützer mit Eigeninteressen

Apple und der Chef von Axel Springer attackieren das Online-Geschäft mit Nutzerdaten. Muss sich Facebook vor ihnen fürchten?

Rainer Stadler / 1.02.2021

Auf der Jagd nach Falschinformationen

Hoax

Auf der Jagd nach Falschinformationen

Falschmünzer erschweren den Durchblick im Internet. Medienwächter wollen ihnen das Handwerk legen.

Rainer Stadler / 22.01.2021

Ein bisschen Fox News für Grossbritannien

Murdoch

Ein bisschen Fox News für Grossbritannien

Der Wind weht von rechts her. Demnächst dürften in Grossbritannien zwei Fernsehsender starten, welche die Konservativen anpeilen.

Rainer Stadler / 19.01.2021

Diese Klick-Knüller sind schwer zu ersetzen

donald-trump-1547274_1920

Diese Klick-Knüller sind schwer zu ersetzen

Trump tritt ab, und das Corona-Virus sollte bald abtreten. Damit verlieren die Medien starke Publikumsmagnete. Was dann?

Rainer Stadler / 6.01.2021

Was Fakten-Verdreher beeindruckt

Fox News

Was Fakten-Verdreher beeindruckt

Im Kampf gegen Falschinformationen scheint ein Mittel wirksam zu sein: eine millionenschwere Klage. Es ist ein heikles Instrument.

Rainer Stadler / 23.12.2020

Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet

Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet

Unsere Online-Zeitung macht technisch einen grossen Schritt vorwärts. Wir bitten um Verständnis, wenn am Anfang nicht alles klappt.

Urs P. Gasche / 22.12.2020

Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia

FotoDigitaleTransformation-2

Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia

Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

Robert Ruoff / 11.12.2020

Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial

FotoDigitaleTransformation-1

Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial

Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

Robert Ruoff / 9.12.2020

kontertext: Hillary und die sieben Zwerge

Kommentar

kontertext: Hillary und die sieben Zwerge

Keine News ohne Story. Ist das schlimm?

Martina Süess / 9.12.2020

Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg?

10948923353_90e2273cdc_b

Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg?

Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.

D. Gschweng / 8.12.2020

Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial

FotoDigitaleTransformation

Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial

Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.

Robert Ruoff / 7.12.2020

Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte

Kommentar

Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte

Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.

Catherine Duttweiler / 6.12.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum