Tastatur_gesperrt

Es gibt so viel zu schreiben. Nur: Wer ist noch bereit, es zu publizieren? Wer draussen ist, ist draussen. (Symbolbild) © cm

West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück

Christian Müller /  Publizisten, die nicht kritisieren, sondern Brücken bauen möchten, sind selten geworden. Viele westliche Medien lehnen sie ab.

cm. Wie geht es einem Menschen, dessen Lebensthema die Verständigung zwischen Ost und West ist, in der heutigen Zeit am Rande eines neuen Kalten Krieges? Wie kann er sein Anliegen der Deeskalation in der vielfältigen deutschen Medienlandschaft kommunizieren, wenn er auch noch die Position vertritt, dass Russland nicht immer an allem schuld ist? – Ein Lehrstück, aufgezeichnet von einem involvierten Konfliktforscher.

Von Leo Ensel

Ich bin kein Kriegskind, aber ein Kind des Kalten Krieges. Und das Thema „Ost-West“ ist mein Lebensthema.

Angst vor ‚den Russen‘ – Angst vor dem Atomkrieg

Geboren Mitte der Fünfziger Jahre, aufgewachsen in einem katholisch-konservativen Milieu im Rheinland, bin ich groß geworden mit der Angst vor ‚den Russen‘. Irgendwann würden sie kommen, uns überfallen und ihren schrecklichen Kommunismus hier einführen – jedenfalls dann, wenn die Amerikaner uns nicht beschützen würden. 

Anfang der Siebziger Jahre, als alle meine Klassenkameraden nach Österreich, Italien, Spanien oder gar nach Griechenland reisten, fuhr ich zum ersten Mal – und von da an alle ein bis zwei Jahre – in die DDR. Ich hatte in Thüringen ein Patenkind. Die höchst umständliche, irgendwie aber auch abenteuerlich-aufregende Reise in das Land hinter der Mauer und Stacheldraht – für uns Westler damals eine Zeitreise um Jahrzehnte zurück –, dieses Pendeln zwischen zwei völlig gegensätzlichen Lebenswelten auf einem Territorium, das mal ein Land gewesen war, dies war, so erscheint es mir heute, der Beginn eines lebenslangen Pendelns zwischen Ost und West unter den verschiedensten geopolitischen Rahmenbedingungen. Und es war im Rückblick der Keim für meine späteren interkulturellen Trainings bei lokalen Goethe-Instituten mit Germanistinnen in Mittel-/Osteuropa und im postsowjetischen Raum.

Später, in den Achtziger Jahren, löste die Angst vor einem alles vernichtenden Atomkrieg die Angst vor ‚den Russen‘ ab. Ich schrieb damals für die junge westdeutsche Friedensbewegung ein Buch über „Angst und atomare Aufrüstung“. Und wie Hundertausende andere Westdeutsche ging ich auf die Straße, um gegen die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen zu protestieren, die, das war unsere Überzeugung, die Gefahr eines Atomkrieges in Europa dramatisch verschärften. Die Lage schien aussichtslos: Beide Supermächte bis an die Zähne bewaffnet, in einer verhängnisvollen Aufrüstungsspirale verstrickt. Auf jede ‚Nachrüstung‘ folgte prompt eine ‚Nach-Nachrüstung‘, die Vorwarnzeiten betrugen zum Schluss nur noch vier Minuten – und beide deutsche Staaten mittendrin! Unser Land, die (alte) Bundesrepublik Deutschland, war mit rund 6000 gelagerten Atomsprengköpfen das Land mit der größten Atombombendichte der Welt. Das potenzielle Schlachtfeld der Supermächte. Im Ernstfall wäre hier kein Stein auf dem anderen geblieben. Und das wussten wir alle.

„Einer muss anfangen, aufzuhören!“, so lautete eine etwas hilflose Parole. Und dann geschah ein Wunder.

Michail Gorbatschow

Eine Seite fing wirklich an, aufzuhören. Und es waren ausgerechnet unsere ‚Feinde‘! Der neue und jugendliche Held auf der weltpolitischen Bühne meinte es ernst. Fünf Jahre später war die Welt eine völlig andere: Die Mauer war gefallen, die kommunistischen Diktaturen in Mittel-/Osteuropa waren – fast überall friedlich – zusammengebrochen, Deutschland wiedervereinigt, aber das Allerwichtigste: Michail Gorbatschow, die Lichtgestalt aus dem Osten mit seiner attraktiven klugen Frau an der Seite hatte uns die Angst vor einem jeden Augenblick drohenden Atomkrieg genommen. Mit Zähigkeit und Klugheit hatte er nichts weniger als den bedeutendsten Abrüstungsvertrag der Weltgeschichte durchgesetzt. Das hatte es im Kalten Krieg noch nie gegeben: Eine ganze Waffenkategorie – und zwar die allergefährlichste – wurde in Ost und West restlos verschrottet!

Und es ging weiter: Ende 1990 wurde mit der „Charta von Paris“ der Kalte Krieg offiziell für beendet erklärt. NATO und der (damals noch existierende) Warschauer Pakt erklärten feierlich, sich nicht mehr als Feinde zu betrachten. Der Weg schien frei für Gorbatschows Vision vom „Gemeinsamen Europäischen Haus“ – für einen Wimpernschlag der Weltgeschichte schien sogar Kants „Ewiger Frieden“ in Reichweite gerückt.

Das waren die Träume einer Zeit, in der auf einmal alles doch noch gut zu werden schien. 

Die Entdeckung des Ostens

Anfang der Neunziger Jahre verfasste ich meine Dissertation über die wechselseitigen Fremd- und Selbstbilder von Ost- und Westdeutschen zu Beginn der Wiedervereinigung; ein Projekt, das ich erst in dessen Verlauf – sozusagen ‚on the job‘ – als ‚ethnologische Feldforschung im eigenen Land‘, als Form ‚interkulturellen Lernens‘ zu begreifen lernte. Ab Mitte der Neunziger Jahre dehnte ich als Freelancer bei lokalen Goethe-Instituten, dem DAAD und der Robert Bosch-Stiftung meine Ost-West-Forschungen immer weiter in den Osten, in das Gebiet unserer einstmaligen ‚Feinde‘ aus: Nach Mittel-/Osteuropa in die Länder des ehemaligen Warschauer Paktes und in nahezu alle Länder des postsowjetischen Raums. Überall erkundete ich mit Germanistinnen vor Ort – Universitätsdozentinnen, Deutschlehrerinnen und Studentinnen – mit Mitteln des Szenischen Spiels deren Bilder von ‚den Deutschen‘ und ihre komplementären nationalen Selbstbilder.

Für mich wurden diese zahlreichen Fahrten in den Osten zu einer einzigen riesigen Entdeckungsreise auf einem bis dato unbekannten Kontinent, der im Kalten Krieg nur ein gigantischer weißer Fleck auf meiner inneren Weltkarte gewesen war. Überall fand ich dieselben Transformationsprobleme vor, überall zeigten sie sich anders. Überall lernte ich außerordentlich freundliche, hilfsbereite Menschen kennen, die alle kein einfaches Leben führten, sich irgendwie durchkämpfen mussten, das auf imponierende Weise auch schafften, und mit nicht wenigen von ihnen freundete ich mich an.

Ende der Neunziger Jahre war ich zeitweise mit einer jungen russischen Germanistin aus Lipezk liiert und schrieb für sie – stellvertretend für die Germanistikdozentinnen im postsowjetischen Raum – ein Buch über die „Deutschlandbilder in der GUS“. Diese deutsch-russische Beziehung war auch der Anlass für eine spätere sehr intensive Recherche der Kriegsroute meines Großvaters, die ihn als Oberstabsarzt der Heeresgruppe Süd ab Juni 1941 von Lemberg über Tarnopol, Uman quer durch die Ukraine bis in den Donbass geführt hatte, wo er vom Winter 1941/42 bis Sommer 1942 in Konstantinowka, 80 Kilometer nordöstlich von Donezk (damals: Stalino), ein Armeelazarett leitete. Ab Sommer 1942 musste er in den Kaukasus bis nach Maikop und von dort Ende des Jahres zurück auf die Tamanhalbinsel, gegenüber der Stadt Kertsch im Osten der Krim, wo er im Frühjahr 1943 die Kämpfe um den sogenannten „Kuban-Brückenkopf“ miterlebte. 

Als ich dann im Mai 2005 einen Auftrag vom Goethe-Institut Kiew erhielt, gab man mir die Möglichkeit, nicht nur in Kiew, sondern auch im Donbass – in Donezk und Gorlowka (Horliwka); zur Zeit beide Städte im Rebellengebiet – interkulturelle Trainings durchzuführen. Ich nutzte diese Gelegenheit, um unmittelbar vor Ort die Spuren meines Großvaters zu erkunden, Kontakt mit Veteranen und Veteraninnen aufzunehmen und ihnen die Fotos zu schenken, die mein Großvater in ihren Städten während der Besatzungszeit aufgenommen hatte. Und ich bekam in dieser Woche sehr intensiv mit, dass die Menschen im Donbass einen vollkommen anderen Blick auf die politischen Verhältnisse in der Ukraine haben als die Menschen im Westen des Landes – eine Erfahrung, die mir spätestens seit Beginn des Euromaidan, Ende 2013 hilft, auch die andere, in unseren Medien nahezu ausgeblendete Perspektive nachzuvollziehen!

Ein weiteres Projekt war ein Theaterstück über den russischen Tangosänger Pjotr Leschtschenko – ein Superstar in den Dreißiger Jahren und clandestiner Liebling der Sowjetbürger dieser Epoche, der 1954 in einem Lager bei Bukarest jämmerlich verreckte –, das ich zusammen mit dem Oldenburger Figurentheater „Theater Laboratorium“ verfasste und für das ich im Sommer 2006 in Odessa recherchierte.

Hätte man mich damals gefragt, was ich „da im Osten“, vor allem im postsowjetischen Raum, eigentlich treiben würde, so hätte ich geantwortet: „Aufräumarbeiten nach dem Ende des Kalten Kriegs!“ Und wenn man mich gefragt hätte, was denn mein Lebenstraum wäre, dann hätte ich nur sagen können: „Dass Deutsche und Russen – genauer: EU-Europäer und die Menschen des postsowjetischen Raums – sich alle mal genauso gut verstehen, wie heute die ehemaligen Erbfeinde Deutschland und Frankreich!“ Der Kindertraum von einem großen Runden Tisch, an dem alle entspannt sitzen und bei einem gepflegten Essen ein gutes Glas Rotwein zusammen trinken. 

Dass die Welt nochmal in einen zweiten, vielleicht noch schlimmeren Kalten Krieg hineinschlittern könnte, das war damals jenseits meines Vorstellungsvermögens …

Der neue Kalte Krieg

Aber spätestens seit dem Ukrainekonflikt Ende 2013/Anfang 2014 ist es wieder soweit. Für mich bedeutet dies konkret: Menschen, mit denen ich mich im Verlauf vieler Jahre angefreundet hatte – u.a. in Polen, der Westukraine, dem Donbass und Russland –, streiten sich jetzt untereinander. – Und ich mitten drin!

Und nicht nur das: Themen, Bedrohungen, Ängste aus der Zeit des (ersten) Kalten Krieges, vor allem aus den Nachrüstungszeiten der Achtziger Jahre, von denen ich dachte, sie seien durch Gorbatschow glücklich für immer erledigt, werden wieder aktuell. Es ist für mich wie ein Flashback um 35 bis 40 Jahre. Es zerreißt mir das Herz mit ansehen zu müssen, wie das abrüstungspolitische Erbe Michail Gorbatschows, wie alle Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträge, und zwar in erster Linie vom ‚Westen‘, nach und nach mutwillig an die Wand gefahren werden – und dies von den Öffentlichkeiten in allen direkt und mittelbar betroffenen Ländern völlig apathisch hingenommen wird. Und es macht mich, je nach Stimmung, fas­sungslos bis wütend, dass ich mit über 60 Jahren gezwungen bin, mich wieder mit denselben Themen zu befassen wie damals, als ich noch keine 30 war.

Nur dass es damals in der Bundesrepublik eine breite, bis in die kleinsten Orte vernetzte Friedensbewegung gab und heute – so gut wie nichts! Ich habe mich in den Achtziger Jahren zu Nachrüstungszeiten nicht annähernd so isoliert gefühlt wie heute.

Anfang März 2014 – die Krim war noch Teil der Ukraine – setzte ich mich an den Schreibtisch und machte mir Gedanken über Wege aus der neuen West-Ost-Konfrontation. Sie liefen, kurz gesagt, auf eine Rekonstruktion des Gorbatschow‘schen „Gemeinsamen Europäischen Hauses“ hinaus und auf die Vision einer partei-, länder- und ‚block‘übergreifenden Bewegung ‚von unten‘ – ich nenne sie „Breite Koalition der Vernunft“ – für Deeskalation. Und während dieser Zeit des Schreibens, der Neuorientierung im Zeitlupentempo, schien es mir, als hätte ich bislang mein ganzes Leben lang – mit meinem Engagement in der Friedensbewegung der Achtziger Jahre, meinem Buch über „Angst und atomare Aufrüstung“, meinen zahlreichen Fahrten fast in den gesamten postsowjetischen Raum, meinen interkulturellen Trainings mit russischen, ukrainischen, weißrussischen, kasachstanischen, armenischen etc. Germanistinnen und anderen Ost-West-Aktivitäten – nichts anderes getan, als mich fit zu machen für diese Zeit der erneuten Konfrontation zwischen dem Westen und Russland.

Als ‚Gorbatschowianer‘ in ‚putinfinanzierten Medien‘

Es war allerdings für mich erheblich leichter, diese Gedanken zu entwickeln, als sie in die Welt zu bringen, geschweige denn zu realisieren. Da halfen mir auch meine Kontakte zum Deutsch-Russischen Forum, dessen Mitglied ich seit einigen Jahren bin, nicht weiter. Seit Frühling 2014 habe ich über 120 Essays verfasst, die ich alle als Variationen des Themas „Deeskalation im Neuen West-Ost-Konflikt“ verstehe. Nach einer dreieinhalbjährigen Odyssee durch die deutschen Leitmedien, bei denen ich ausnahmslos Körbe einkassierte, nahm ich schließlich im Herbst 2017 das Angebot von RT Deutsch (heute: RT DE) an, dort Texte als Gastautor zu veröffentlichen – wohlwissend, dass ich damit, so wie die Verhältnisse hier nun mal sind, mein Image in den Leitmedien endgültig ruinieren würde. Nachdem ich allerdings x-mal die Erfahrung machen musste, dass Essays, in denen Russland nicht ausschließlich für alles und jedes verantwortlich gemacht wird, gar nicht erst angesehen werden, beschloss ich, frei nach dem Motto „Beware of old men – they‘ve got nothing to lose!“ die Chancen zu nutzen, die mir in unserer ‚vielfältigen Medienlandschaft‘ überhaupt noch bleiben. Und siehe da: All die Themen meiner über 120 Essays, die ich bislang bei RT Deutsch veröffentlicht habe, habe ich mir selbst ausgesucht, RT Deutsch hat mich kein einziges Mal inhaltlich zensiert!

Ich frage mich: Warum ist das bei Texten, deren Anliegen nichts anderes als Deeskalation, als die Rettung des Gorbatschow‘schen Erbes, als die Verhinderung eines neuen, noch gefährlicheren atomaren Rüstungswettlaufs ist – die allerdings die Hauptschuld für die neue Konfrontation nicht bei Russland, sondern bei uns, im Westen sehen –, warum ist dies in unseren Leitmedien nicht ebenfalls möglich? In den Achtziger Jahren wurden nachrüstungskritische Artikel, im Spiegel, in der Zeit, im Stern, in der Frankfurter Rundschau – von der TAZ ganz zu schweigen – veröffentlicht. Warum ist das heute – bis auf ganz wenige Ausnahmen, die man suchen kann wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen – nahezu unmöglich? 

Kurz: Die extreme Verengung des Meinungskorridors in unseren ‚vielfältigen‘ deutschen Leitmedien bringt es mit sich, dass ich als „eingefleischter Gorbatschowianer“ nur noch in „kremlnahen“, sprich: „putinfinanzierten“ Medien veröffentlichen kann! (By the way: Damit befinde ich mich mittlerweile allerdings in allerbester Gesellschaft, da selbst Gorbatschow höchstpersönlich, den ich in den letzten Jahren zweimal in seiner Stiftung besuchen konnte, mit seinem letzten Buch „Was jetzt auf dem Spiel steht – Mein Beitrag für Frieden und Freiheit“ in den deutschen Leitmedien – trotz des zeitgleichen 30. Jahrestags des Mauerfalls – fast ausschließlich ignoriert wurde!)

Meeting_Gorbatschow_Ensel
Michail Gorbatschow signiert Leo Ensel seine Autobiographie «Alles zu seiner Zeit».

Abgedrängt an die Ränder

Mein Problem: Mit all meinen Texten, die sich in einer Welt neuen und alten Lagerdenkens um einen Zugang zum Thema „Deeskalation“ jenseits der etablierten Narrative – sprich: jenseits der falschen Alternativen, die mir von allen Seiten um die Ohren gehauen werden – bemühen, möchte ich die politische Mitte der Gesellschaft erreichen, jene 80 Prozent der Bevölkerung, die sich seit Jahren für ein besseres Verhältnis zu Russland aussprechen und ohne die sich nichts ändern wird. Die Mehrzahl dieser Bevölkerungsmehrheit liest aber nicht RT Deutsch. Die Leit- und anderen Medien, die die Mitte der Gesellschaft bedienen, akzeptieren umgekehrt keine Artikel, die die Russlandpolitik des Westens grundlegend kritisieren – und schon gar nicht von einem Autor, der bereits über hundertmal bei RT Deutsch veröffentlicht hat. (Was er dort geschrieben hat, ist übrigens egal – es reicht, dass er dort publiziert hat, um ihn für die Leitmedien in eine pu­blizistische Leiche zu verwandeln.) Anders gesagt, ich befinde mich in der klassischen ‚Loriot-Situation‘: Die Leitmedien werfen mir vor, mich genau in der Ecke zu befinden, in die sie mich jahrelang gedrängt haben. (Aber was soll eigentlich der Indikativ? Meine Texte werden von diesen Medien ja noch nicht mal ignoriert.)

Mit einem Wort: Ich fühle mich als „Gorbatschowianer“ an die Ränder abgedrängt, wo ich mich nach eigenem Empfinden niemals verorten würde (1). Ich sitze, wie ich die letzte Folge einer achtteiligen biographischen Essay-Serie mal überschrieben habe – und die RT Deutsch, wie alle meine Texte, unzensiert veröffentlichte – „Zwischen allen Stühlen“. Ich bin sicher, dass ich nicht der Einzige bin, dem es mit diesem oder einem anderen Thema so geht – sehe mich daher als „Fall“.

Es ist heute immer viel von „Haltung“ die Rede, die Publizisten an den Tag legen sollten. Was auch immer es damit auf sich haben mag – genau das tue ich! Nur halt nicht im fast überall erwünschten Sinne. Aber wenn gut begründete Positionen, die allerdings der in den Leitmedien fast ausschließlich kommunizierten Sicht der Dinge widersprechen, auf Dauer an die Ränder der Gesellschaft abgedrängt werden, dann ist mit unserer Meinungsfreiheit etwas grundsätzlich nicht in Ordnung.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

(1) Ich kann es auch anders formulieren: Bisweilen fühle ich mich wie ein ‚invertierter Wolf Biermann‘. Während dieser – bis zu seiner Ausbürgerung – in seiner Wohnung in Ost-Berlin saß und nur im Westen veröffentlichen konnte, sitze ich im (formal) demokratischen Westen und kann fast nur in Russland bzw. in von Russland finanzierten Medien publizieren.

________________________________________________________

PS: Leo Ensel schrieb diese seine Publikations-Odyssee im Sommer 2020, vorerst nur für seine privaten Bekannten. Nachdem der «Spiegel» aber kürzlich ihn und Andere namentlich – und damit ganz persönlich – angegriffen hat, liess er sich von Infosperber überzeugen, den Text zur Publikation freizugeben. Was hiermit bestens verdankt sei: Ensels Schilderungen werfen nicht zuletzt auch einen informativen Blick auf die gegenwärtige Medien-Szene in Deutschland. (cm)


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Dr. Leo Ensel („Look at the other side!“) ist Konfliktforscher und interkultureller Trainer mit Schwerpunkt „Postsowjetischer Raum und Mittel-/Ost-Europa“. Veröffentlichungen zu den Themen „Angst und atomare Aufrüstung“, zur Sozialpsychologie der Wiedervereinigung sowie Studien über die Deutschlandbilder im postsowjetischen Raum. Im Neuen West-Ost-Konflikt gilt sein Hauptanliegen der Überwindung falscher Narrative, der Deeskalation und der Rekonstruktion des Vertrauens. Leo Ensel lebt in Oldenburg/Deutschland. / Zu Christian Müller siehe hierdeutsch und englisch.

Zum Infosperber-Dossier:

Putin_FlorisLooijesteijn_DSC01202_cc

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

10 Meinungen

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 24.03.2021 um 12:12 Uhr
    Permalink

    Besten Dank für diesen Bericht und nicht zuletzt für die Biermann-Analogie.

    Die Verengung des politischen Horizonts im «Westen» ist in der Tat beängstigend und erinnert an McCarthy’s USA.

    Leider geht das über die Verblendung des Herrn Trump hinaus und die Gleichschaltung der westlichen Medien, nicht zuletzt in der Pandemie-Zeit – wo Kopieren als Recherchenersatz dienen muss – ist mehr als bedenklich.

  • am 24.03.2021 um 13:13 Uhr
    Permalink

    Wer anders denkt, als «man» gerne hätte, wird ausgegrenzt. Fast überall.

    Ein viel wissender, und sehr intelligenter Mensch, wie der Autor, hätte dann -eigentlich- die Möglichkeit, bewusst das kleinere Übel zu wählen:
    Sich «zurückzunehmen» und gerade noch so viel von seiner Botschaft geschickt unterzumischen, dass er «unter dem Radar» bleiben kann.
    «Anstatt» gegen Windmühlen anzurennen ist zwar menschlich verständlich, spricht aber dafür, dass -bei all dem Intellekt, dem Wissen und all der sichtbar positiven menschlichen Qualität und all den guten Absichten … … …
    beim Autor -leider, leider- die Emotion den Intellekt dominiert.

    RT deutsch ? Gerne hätte ich mal «hineingeschaut». Aber bei derart viel «Ausforschungs-Programmen», die ich dafür hätte akzeptieren müssen ?! Nein, danke !

    Alles Gute – und freundliche Grüsse – ! Insbesondere dem Autor !

    Wolfgang Gerlach, Ingenieur

  • am 24.03.2021 um 14:36 Uhr
    Permalink

    Besten Dank an Leo Ensel und Christian Müller für diesen Beitrag. Nachdem ich seit zwei Jahren versuche, in Zug ein Bürgerforum für eine objektive Politik zu gründen, die uns Bürger zu einem echten Dialog mit unseren Volksvertretern führen würde, ist mir Herrn Ensels Frustration wohlbekannt. Man sieht, was notwendig wäre, um positive gesellschaftliche Änderungen durchsetzen zu können, aber niemand will sich engagieren. Und warum nicht? Weil man anecken könnte, weil man seinem „Image“ schaden könnte, weil es mühselig ist, weil es ja sowieso nichts ändern würde, weil man als „Linker“ oder als „Rechter“ beschimpft würde, usw. usw. Soll das ein Ausdruck jenes Wertes der Solidarität sein, dem wir angeblich das „christliche“ Abendland und die Demokratie verdanken? Anders betrachtet: Die biologische Evolution hat uns mit zwei Überlebenstriebe ausgerüstet: Den individuellen (Flucht oder Angriff), und den sozialen (alle für einen, einer für alle). Aber wo bleibt die geistige Evolution? Kommt sie noch, oder ist sie schon vorbei?

  • am 24.03.2021 um 15:40 Uhr
    Permalink

    Dank an den Autor und an Infosperber für die Veröffentlichung dieser bedrückenden Erfahrungen.
    Liest man die Artikel Glenn Greenwalds (jetzt bei Substack) oder Bücher wie Michael Lüders› «Die scheinheilige Supermacht. Warum wir aus dem Schatten der USA heraustreten müssen» und dort das Kapitel «Das Propaganda-Modell: Wie Medien unsere Wahrnehmung filtern» muss man wirklich Angst haben, dass der Übergang von verbalen zu militärischen Attacken immer näher rückt.
    Hoffentlich werden die Klima-Aktivisten von keinem atomaren Winter überrascht.

  • am 24.03.2021 um 22:18 Uhr
    Permalink

    Angst vor der atomaren Aufrüstung, die Leo Ensel erwähnt, müssten wir heute genauso haben wie ständig in den letzten 70 Jahren. Als Folge einer technischen Panne, einem Missverständnis oder durch Verrückte am Hebel der Macht, kann jederzeit ein nuklearer Holocaust ausgelöst werden. Aber in der Schweiz wird die atomare Aufrüstung kaum kritisiert, darf nicht?. – Sie wird ja durch uns finanziert. – Die Nationalbank, Banken, Versicherungen und Pensionskassen der Schweiz investieren in Unternehmen, die an der Produktion von Atombomben beteiligt sind. Im Jahr 2018 waren dies 8,984 Milliarden US-Dollar, laut dem Report von ICAN (Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen) Laut Artikel 8b des Kriegsmaterialgesetzes ist die direkte und indirekte Finanzierung, der Entwicklung, der Herstellung oder des Erwerbs von verbotenem Kriegsmaterial zwar verboten. Verbotenes Kriegsmaterial sind auch nukleare Waffen.
    Keine Kritik habe ich gelesen, dass Grossbritannien die Zahl seiner heute 180 Atomsprengköpfe auf 260 erhöhen.
    Laut ICAN gaben die USA 2019 insgesamt 72,9 Mia. Dollar für Atomwaffen aus. Die USA hat dabei fast so viel ausgegeben, wie alle acht anderen Länder die über Atomwaffen verfügen zusammen. Der Bericht von ICAN stellte fest, dass die 35,4 Mia. Dollar, die die USA 2019 für ihre rund 5.800 Kernwaffen ausgegeben haben, eine Steigerung von 5,8 Mia. zum Vorjahr darstellen. – Ständige Kritik an China, an Russland, aber nicht an diesem Atomwaffenirrsinn der USA.

  • am 25.03.2021 um 03:34 Uhr
    Permalink

    Wir glauben, wir lebten «frei» in Demokratieen und könnten ebenso «frei» unsere Meinungen äussern ?!
    Und wir hätten im Vergleich zum «finsteren» Mittelalter gute , garantierte BürgerRechte ?!

    Wer an diesen «Riesen-Fortschritt», glaubt,
    sollte bei Wikipedia nachsehen, was über «den Ketzer» Martin Luther zu lesen ist:
    Man (Kirche und Fürsten) begegnete ihm mit Respekt. Man diskutierte mit ihm. Über Jahre. Man baute ihm mehrfach Brücken, kam ihm !jahrelang! weit entgegen !
    Selbst rangniedrige kirchliche und weltliche Oberen handelten mit beispielhafter Weitsicht und Sensibilität.

    Und heute -am Beispiel Corona festgemacht?
    Da wird in Politik und Medien stümperhaft herumgedokdort.
    Wir werden unverfroren genasführt bis angelogen.
    Wer öffentlich zu anders denkt, wird als Leugner gebrandmarkt, wird ausgegrenzt.
    Über die Hälfte von uns ist in getakteten Dauer-Arrest.
    Warum der Eine seinen Laden öffnen darf / der Andere nicht — ist logisch oft nicht nachvollziehbar – also willkürlich.

    Viele «Oberste» regierten im Mittelater sensibler, weitsichtiger, demokratischer als Gross-Versammlungen heutiger deutscher Landesherren.

    Technisch gings konstant vorwärts.
    Menschlich erst langsam aufwärts – und nun wieder rasant abwärts?

    Zu viele Köche, die mehr abschmecken als servieren – und wir nur noch arme Schlucker?

    Alles Gute – und freundliche Grüsse !
    Wolfgang Gerlach, Ingenieur

    Manchmal wünscht ich mir das Mittelalter und mein Schaukelpferd zurück !.

  • am 25.03.2021 um 07:07 Uhr
    Permalink

    Sehr beeindruckender Artikel. Die aufgezeigten Probleme mit der Presse kenne ich gut auch aus der Schweiz, sobald man etwas nach rechts tendiert wird man gelöscht oder gar nicht erst veröffentlicht. Der SRF hat mich sogar blockiert, dafür suche ich die Seite schon lange nicht mehr auf. Ähnlich wie dem Autor geht es mir auch, ich versuche nur die Wahrheit zu schreiben und selbsterlebtes, doch gilt das oft als rechtslastig. Dass ich ein grosser Fan von Gorbatschow und «Che» Guevara bin, gebe ich mal als Beilage dazu. Ich bin ein sogenannter «Ossi» aber das heisst nicht aus dem Osten Deutschlands, wir waren zuerst da – die Ostfriesen. Schon früh hatte ich von dort über die Musik Kontakt in die DDR und bis heute sind meine besten Freunde waschechte Thüringer. Als ich später anfing sehr intensiv mich mit Politik zu beschäftigen, begriff ich, dass uns in Deutschland vermutlich viel mehr vorgemacht wird von Presse und Politik als ich je gedacht hätte. Heute bin ich der Meinung dass eine Verständigung zwischen dem ach so schlimmen Putin und Deutschland sehr sinnvoll wäre. Doch auf der anderen Seite weiss ich, dass viele deutsche Politiker weder frei sind noch das Bedürfnis haben. Sie lassen sich von einzelnen «Schafen im Wolfspelz» lenken.

  • am 25.03.2021 um 07:48 Uhr
    Permalink

    Es war für uns einfach zu akzeptieren, dass der Kommunismus die totalitäre Form des Sozialismus ist. Dagegen überfordert es uns, einzugestehen, dass der Kapitalismus die totalitäre Form der Marktwirtschaft ist.
    Das Kapital hat bei uns alles abgegrast und ist nun bei der unverdauchlichen Grasnarbe (Minuszinsen) angekommen. Nun richten sich die Augen des Kapitals seit 2014 ein zweites Mal (nach dem gescheiterten Versuch anfangs der 1990er) auf das saftige Grasland im Osten. Nur diesmal mit dem Hunger des Ausgezerrten.
    Wenn die SP fordert, den Kapitalismus zu überwinden, wird sie verspottet. Schaffen wir die Transformation aber nicht selber, werden wir so brutal auf dem Boden der Tatsachen aufschlagen, wie damals die Kommunisten beim Untergang der UdSSR.

  • am 25.03.2021 um 08:34 Uhr
    Permalink

    Ich kann mir nicht helfen, aber ich sehe den Autor in einer Zeitkapsel sitzen, abgekapselt vom aktuellen Geschehen. Die Einschätzung von Gorbatschow ist heute eher negativ – vor allem in Russland. Dort sieht man ihn als jenen, der die Sowjetunion verraten und verkauft hat. Russland will «anders» sein als der Westen, den kulturell einflussreiche Kreise dort schon immer für dekadent hielten. Russland will eine Weltmacht mit eigener Einflusssphäre bleiben, der Status eines Landes wie, sagen wir mal, Kanada genügt dieser Vorstellung eines «Imperiums» nicht. Um dieses Ziel zu erreichen sind grundsätzlich alle Mittel recht. «Brückenbauer», wie es der Autor sein möchte, sind in dieser Weltsicht Schachfiguren, die man nach Gutdünken einsetzt. Wunsch und Wille der Figur sind nebensächlich. Solange man sie über das Brett schieben kann, ist es OK. Die Idee einer kulturellen Gleichwertigkeit auf beiden Seiten der Brücke, wie es der Autor suggeriert, muss ich bei allem Respekt für die kulturellen Leistungen auf beiden Seiten ablehnen.

  • am 30.03.2021 um 09:25 Uhr
    Permalink

    Der Autor würde wohl von „infosperber“ gerne Gastrecht erhalten. Nur bedient auch „infosperber“ grossmehrheitlich bloss Lesende der eigenen Blase (wie zunehmend jedes Massenmedium) – jedenfalls, wenn man die „Färbung“ der Rückmeldungen zum Nennwert nimmt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...