Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher. Kurt Marti / 15.03.2012
Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern In einem Gastbeitrag für den «Spiegel» propagiert der oberste Schweizer Kulturchef einen radikalen Umbau bei der Kulturförderung. Christof Moser / 12.03.2012
Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun. Dominique Strebel / 12.03.2012
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s. upg / 11.03.2012
Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren? René Zeyer / 11.03.2012
Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung. Daniel Goldstein / 10.03.2012
Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache Kommentar Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert. Beat Allenbach / 9.03.2012
Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank. Kurt Marti / 9.03.2012
Der schreckliche Professor Der schreckliche Professor Einer der grausamsten Nazi-Ärzte war der deutsch-schweizerische Doppelbürger August Hirt. 1942 begann er mit Menschenversuchen. Philipp Probst / 9.03.2012
Der Gotthard – der helvetische Sinai Der Gotthard – der helvetische Sinai Rudolf Kollers «Gotthardpost» von 1873 im Zentrum politischer Bildbetrachtung: Christoph Blocher und Peter von Matt interpretieren. Jürg Müller-Muralt / 8.03.2012
Volksinitiative für den „Service public“ lanciert Volksinitiative für den „Service public“ lanciert K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern. Robert Ruoff / 6.03.2012
300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht 300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum. Marcel Hänggi / 6.03.2012
Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran Christian Müller / 4.03.2012
Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion Die Schweiz hat in den letzten 40 Jahren eine Milliarde in die Kernfusion investiert. Von Stromproduktion keine Spur. Kurt Marti / 3.03.2012
Atheist gegen Erzbischof: Über Gott und die Welt Atheist gegen Erzbischof: Über Gott und die Welt Der Biologe Richard Dawkins und Erzbischof Rowan Williams diskutierten über die Natur des Menschen und dessen Ursprung. R. L. / 2.03.2012
«Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» «Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert» Aus Angst vor einem Tod gegen ihren Willen «tragen viele ältere Niederländer jetzt ein Armband 'Schläfern Sie mich nicht ein!'» upg / 2.03.2012
Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung. Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012
Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade Katar will die Sommerspiele von 2020 und muss beweisen, dass es das Gleichberechtigungsgebot der Olympischen Charta einhält. Barbara Marti / 29.02.2012
Glücklich geschieden und stolz darauf! Kommentar Glücklich geschieden und stolz darauf! Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen. Gret Haller / 27.02.2012
Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland Warum ich meinen türkischen Pass abgebe und nur den deutschen behalte. Seyran Ates / 26.02.2012
Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an. Erich Gysling / 26.02.2012
Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen Glosse Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen Gut ein Drittel aller Sprachen der Welt sind laut Unesco vom Aussterben bedroht. Darunter acht auch in der Schweiz gesprochene. Daniel Goldstein / 25.02.2012
Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles? Red. / 25.02.2012
«Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe» «Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe» Der Jemen hat erstmals einen Präsidenten, der nicht Ali A. Saleh heisst. Doch der Pessimismus überwiegt. Interview mit Elham Manea. Philipp Hufschmid / 24.02.2012
Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt Die neuste Ausgabe der Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese» berichtet über sonderbare Vorkommnisse im katholischen Reservat. Kurt Marti / 23.02.2012
Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos" Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos" Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen. Christian Müller / 22.02.2012
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko). Christian Müller / 21.02.2012
Auch das ist Deutschland… Auch das ist Deutschland… Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an. Christian Müller / 19.02.2012
Nikab-Trägerin wehrt sich durch alle Instanzen Nikab-Trägerin wehrt sich durch alle Instanzen Hind Ahmas wurde gebüsst, weil sie vor einem französischen Gericht nur mit Nikab erscheinen wollte, der nur die Augen frei lässt. Barbara Marti / 18.02.2012
Anstand sollte auch für Banken gelten Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit. Beat Allenbach / 18.02.2012
Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Ein Kinderbuch – der Geheimtipp für Erwachsene Wie funktioniert Wirtschaft heute? «7 Wege reich zu werden, 7 Wege arm zu werden» zeigt das perfekter als jedes andere Buch. Christian Müller / 18.02.2012
Studie kritisiert Online-Partnerbörsen Studie kritisiert Online-Partnerbörsen Eine Studie hält Online-Partnerbörsen für wenig effizient. Mathematische Algorithmen können das Liebesglück nicht erzwingen. Kurt Marti / 17.02.2012
Die Piusbrüder blasen dem Papst den Marsch Die Piusbrüder blasen dem Papst den Marsch Papst Benedikt kommt den Traditionalisten sehr weit entgegen. Die Feinde der offenen Gesellschaft gewinnen immer mehr an Einfluss. Kurt Marti / 17.02.2012
Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter Fotos Stillender «zeigen Nacktheit», seien «obszön» oder «pornographisch», behauptet der Facebook-Konzern. Stillende protestieren. Barbara Marti / 16.02.2012
Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Kommentar Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede. Matthias Bertschinger / 16.02.2012
Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist. upg / 15.02.2012
«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten» «Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten» Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller. Urs Zurlinden / 14.02.2012
Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran? Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran? Angela Merkels Ausspruch, wonach Israels Sicherheit Teil der deutschen Staatsräson sei, bringt Deutschland zum Umdenken. Christian Müller / 12.02.2012
Offener Brief an die FDP Kommentar Offener Brief an die FDP «Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann. upg / 12.02.2012
Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä» Glosse Sprachlust: Südliche Silbensalven sagen nur «äuä» Mehr kann weniger sein, auch beim Reden. Eine Studie über das Sprechtempo zeigt: Schnellere Sprachen sind an Information dünner. Daniel Goldstein / 11.02.2012
Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Personalisierte Medizin ist ein «PR-Kampfbegriff» Kritiker sprechen offen von «leeren Versprechungen». Personalisierte Medizin heisst das neue Zauberwort der Gentech-Industrie. Kurt Marti / 10.02.2012
Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer Kommentar Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer (Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr. Jürgmeier / 10.02.2012
NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Kommentar NZZ-Verrirrung über «verzerrten Wettbewerb» Der Flugverkehr ist hoch subventioniert und führt zu unsinnigen Produktionsstandorten und Transporten. Doch es stört die NZZ nicht. upg / 8.02.2012
Regulierung ist doch, wenn man… Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage? Christian Müller / 7.02.2012
Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin Sternstunde: Die schweigsame Moderatorin Katja Gentinetta hat den tschechischen Ökonomen Tomas Sedlacek zum Reden gebracht. Und dabei über lange Strecken geschwiegen. Robert Ruoff / 6.02.2012
Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure. Christian Müller / 5.02.2012
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» «Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker. Kurt Marti / 3.02.2012
Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Hochspannung: Bundesamt im Bann der Stromlobby Das Bundesamt für Energie (BFE) verbreitet veraltete Zahlen der Strombranche und wischt neuste Studien und Urteile unter den Tisch. Kurt Marti / 2.02.2012
Wenn Städter zu Bauern werden… Wenn Städter zu Bauern werden… Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber. Christian Müller / 2.02.2012
«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich» «In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich» Nicolas Blancho, Präsident des «Islamischen Zentralrats Schweiz», will eine eigene Moschee und Schule. Ölstaaten sollen es zahlen. Urs Zurlinden / 31.01.2012