Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Steuern/Abgaben

Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren

panzer

Aufrüstung mit Steuern statt Schulden finanzieren

Überall wird aufgerüstet. Doch wie sollen die Panzer, Flieger und Raketen finanziert werden? Steuern wären am billigsten.

Werner Vontobel / 17.04.2025

Heuchlerische USA bieten Milliardären diskreteste Steueroasen

Biden Steueroasen

Heuchlerische USA bieten Milliardären diskreteste Steueroasen

Die USA machten anonymen Briefkastenfirmen in der Schweiz, Zypern, Luxemburg oder Panama die Hölle heiss, um selber zu profitieren.

Urs P. Gasche / 6.01.2025

US-Plutokrat macht vor, wie man acht Milliarden Steuern spart

Jen-Hsun_Huang_Headshot_(15313247387)

US-Plutokrat macht vor, wie man acht Milliarden Steuern spart

Mit Hilfe superteurer Anwälte nutzt Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang Steuerschlupflöcher aus. Die Biden-Regierung hat sie nicht gestopft.

Pascal Derungs / 18.12.2024

Vorgetäuschte Steuerrevision

Kommentar

Vorgetäuschte Steuerrevision

Der vergünstigte Kapitalbezug aus der Altersvorsorge ist ein Steuerschlupfloch für Reiche. Leider wird er kaum abgeschafft werden.

Walter Langenegger / 18.11.2024

Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation

Depositphotos_405870408_XL

Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation

Energie, Ersatzteile und Immobilien sind bis zu 50 Prozent teurer geworden. Die langsamere Teuerung ist ein scheinheiliger Trost.

Christof Leisinger / 11.10.2024

«Andere Länder fördern auch den Absatz von Fleisch»

Sperberauge

«Andere Länder fördern auch den Absatz von Fleisch»

Heimatschutz für Fleisch und Milch: So verteidigt Serge Gaillard die zahmen Sparmassnahmen bei der umstrittenen Werbung.

Esther Diener-Morscher / 9.09.2024

Beisshemmung bei den heiligen Kühen

Rinderhälften Schlachthof

Beisshemmung bei den heiligen Kühen

Der Bund will seine Subventionen drastisch kürzen. Allerdings nicht bei der Absatzförderung von Fleisch, Milch und Käse.

Esther Diener-Morscher / 7.09.2024

Die Geldflüsse besteuern, statt die Löhne – auch für die AHV

Wettcasino.cc:gabrielf49

Die Geldflüsse besteuern, statt die Löhne – auch für die AHV

Avenir Suisse hält eine Mikrosteuer für «bürokratisch und langfristig ungerecht». Promotoren dieser Finanzsteuer sehen das anders.

Red. / 28.05.2024

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Kommentar

Vorschlag: 13. AHV-Rente mit der direkten Bundessteuer zahlen

Mit einer Erhöhung der Bundessteuer um 20 Prozent, wäre die 13. AHV-Rente finanziert. Und ihre Nachteile wären kompensiert.

Werner Vontobel / 23.04.2024

Steuer für Milliardäre: Ein Hirngespinst? Oder doch nicht?

Sperberauge

Steuer für Milliardäre: Ein Hirngespinst? Oder doch nicht?

Hinter den Kulissen laufen Diskussionen über eine Vermögensteuer für Milliardäre. Am G20-Gipfel könnte sie zum Thema werden.

Red. / 14.04.2024

Der Staat ist Geldeintreiber Nummer eins

auspressen_orange_schulden

Der Staat ist Geldeintreiber Nummer eins

Vor allem Steuern bringen die Schuldenspirale zum Drehen. Weil die Kantone nichts tun, schreitet jetzt der Bundesrat ein.

Andres Eberhard / 7.03.2024

Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf

Rober Rubin Aufmacherbild

Robert Rubin: «Schreckliche Defizite» bestimmen den Wahlkampf

Die «graue Eminenz der USA» warnt vor steigenden Renditen, einer wilden Marktkorrektur, und sie plädiert für Steuererhöhungen.

Christof Leisinger / 28.01.2024

«Ist gut, Sie können passieren!»

tourisme_achats_web

«Ist gut, Sie können passieren!»

Der Bund will die Zollfreigrenze halbieren und so den Einkaufstourismus weniger attraktiv machen.

Red. / 19.11.2023

Kankenkassenprämien-Erhöhungen werden zum Selbstläufer

Cartoon Valotton Prämienschock

Kankenkassenprämien-Erhöhungen werden zum Selbstläufer

Ein Perpetuum mobile.

Red. / 27.10.2023

Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf

Berlin, Bersarinstraße, Verkehr, Smog

Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf

Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.

Daniela Gschweng / 13.09.2023

Für Vermögende ist China ein kapitalistisches Paradies

Wohnungskauf 2 Chiha.chiaiages.Depositphotos

Für Vermögende ist China ein kapitalistisches Paradies

Das Land kennt praktisch keine Kapital-, Vermögens- oder Erbschaftssteuern. Dafür hohe Verkaufs-, Lohn- und Gewinnsteuern.

Pascal Derungs / 7.08.2023

Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern

41607824304_672da4caec_k

Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern

Amazon macht in Europa 2021 abermals Rekordumsätze, zahlt keine Steuern und bekommt vom Fiskus noch eine Gutschrift.

Daniela Gschweng / 30.05.2022

Illegale Millionengewinne: Betreibungsämter geraten unter Druck

Calculation Financial Budget Count Tax Vat Wage Concept

Illegale Millionengewinne: Betreibungsämter geraten unter Druck

Wegen satter Gewinne will der Nationalrat die Gebühren bei Betreibungen senken. Experten warnen vor einer drohenden Privatisierung.

Andres Eberhard / 16.05.2022

Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen

money-ge9af8093f_1920

Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen

Wer die Steuererklärung nicht einreicht, wird oft zu hoch eingeschätzt. Die Behörden in Basel-Stadt wollen es besser machen.

Andres Eberhard / 2.03.2022

Achtung Pandora. Fertig. Nichts.

Pandora Papers Logo

Achtung Pandora. Fertig. Nichts.

Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos.

Daniela Gschweng / 16.12.2021

Wie Zug auf Kosten armer Länder reich wurde

Zug Briefkastenfirmen.SRF.png

Wie Zug auf Kosten armer Länder reich wurde

Rohstoff-Riesen, angelockt durch tiefe Steuern, bescherten der Stadt Zug einen Wirtschaftsboom. Die Moral blieb aussen vor.

Flurina Sirenio / 22.11.2021

Noch mehr Sparen schadet der Rente

BernburgerImmobilien

Noch mehr Sparen schadet der Rente

Der Versuch, die Altersrenten trotz sinkender Zinsen mit höheren Beiträgen zu stabilisieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.

Werner Vontobel / 10.11.2021

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt

Kommentar

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt

Der Drahtzieher der Cum-Ex-Geschäfte, Hanno Berger, sitzt in Untersuchungshaft. Vorwurf in der BRD: kriminelle Steuerhinterziehung.

Zgraggen Jacob / 17.08.2021

Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus

Atlas Weltwirtschaft Kopie

Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus

Hohe Staatsschulden sind die Kehrseite hoher Geldvermögen. Was banal tönt, steht für grundlegenden Wandel globalisierter Ökonomie.

Markus Mugglin / 16.12.2020

Wenn die NZZ den Freisinn deckelt

Sperberauge

Wenn die NZZ den Freisinn deckelt

Die sonst bürgerliche NZZ zerpflückt in einem fundierten Kommentar die bürgerliche Vorlage zu den Kinderzulagen.

Niklaus Ramseyer / 20.08.2020

Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken

Aufhngerbild8PunkteProgrammCoronaEconomiesuisse

Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken

Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2020

Kaum jemand spricht über die Finanzierung der Corona-Folgen

SchweizerNotenGeld_Front

Kaum jemand spricht über die Finanzierung der Corona-Folgen

Milliarden werden aus dem Hut gezaubert. Wer sie zurückzahlen soll, bleibt offen. Eine Mikrosteuer wollen weder Linke noch Grüne.

Urs P. Gasche / 12.05.2020

Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren

LokaleGeschlossen_SRFKopie

Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren

Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden.

Urs P. Gasche / 18.04.2020

Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer: Volksinitiative gestartet

Mikrosteuer_Logo

Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer: Volksinitiative gestartet

Ab sofort braucht es innert 18 Monaten über 100'000 Unterschriften für eine radikale Steuerreform. Initianten gaben Startschuss.

Urs P. Gasche / 6.03.2020

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

DreiSchlagzeilenTAund10vor10

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind.

Kurt Marti / 21.11.2019

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Swensen_Hochfrequenzhandel

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.

Urs P. Gasche / 17.11.2019

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Geiger_MikrosteuerKopie

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Finanzprofessor Marc Chesney sei ein «Visionär», meint ein skeptischer Geiger zum Vorschlag «Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer».

Red. / 20.10.2019

«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile»

Marc_Chesney_cc

«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile»

Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.

Urs P. Gasche / 3.10.2019

Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft

Bailout_Daily_StarKopie

Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft

Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.

Urs P. Gasche / 15.08.2019

Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten

SteueroaseDollar_SRGKopie

Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten

Falls man die Steuern ändere, brechen Wohlstand und Renten ein, behauptet ein TA-Redaktor. Sogar die Demokratie wäre am Ende.

Urs P. Gasche / 11.06.2019

Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken»

x_Art_Furrer_Frpnt_rro

Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken»

Im Aletschgebiet wollen die Gemeinden die Kurtaxen fast verdreifachen und dafür eine e-Gästekarte mit Gratisangeboten einführen.

Urs P. Gasche / 1.06.2019

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Kommentar

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

AbstimmungswerbungTopverdienerInitiative

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

"Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019

Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern

Steuern_SpringerKopie

Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern

Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen.

Urs P. Gasche / 23.04.2019

Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor

gilets_jaunes_TVA

Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor

Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt macht Finanzprofessor Marc Chesney Furore, schreibt «Le Temps».

Urs P. Gasche / 21.12.2018

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Steuerumgehung_Google_AmazonKopie

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne.

Red. / 10.12.2018

Invalide plagen, Investoren beschenken

Rossfelda

Invalide plagen, Investoren beschenken

Der Kanton Bern will Grossinvestoren steuerlich entlasten. Und zieht bei Behinderten die Sparschraube an.

Niklaus Ramseyer / 16.11.2018

«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden

Bildschirmfoto20180526um15_09_20

«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden

Es fliesst viel Geld aus Westafrika in die Steueroasen der Welt. Die Regierungen der betroffenen Länder tun zu wenig dagegen.

Daniela Gschweng / 3.06.2018

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Alexander Gschwind / 15.05.2018

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Glosse

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen.

Jürgmeier / 12.04.2018

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

TS_Heiratsstrafe

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus.

Urs P. Gasche / 23.03.2018

Milliarden Dollars für die Reichen

Sperberauge

Milliarden Dollars für die Reichen

Warren Buffetts Finanzkonglomerat profitiert von der Steuerreform von Donald Trump mit 29 Milliarden Dollar.

Christian Müller / 24.02.2018

Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett

Bildschirmfoto20171221um19_01_49

Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett

Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt.

Red. / 22.12.2017

Trumps Steuersenkung

TrumpSteuersenkunga

Trumps Steuersenkung

-

Red. / 20.12.2017

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

TS_ARD_EU_BlacklistKopie

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU.

Urs P. Gasche / 8.12.2017

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum