Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Sozialversicherungen

Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen

Franken Tasche

Die Kranken müssen künftig noch mehr selber zahlen

Das Parlament verschont die mächtigen Gesundheits-Lobbys und holt Geld beim schwächsten Glied, den Prämienzahlenden.

Urs P. Gasche / 20.03.2025

Unehrlich: Die «freie Arztwahl» ist noch lange nicht bedroht

Ärzte AlexFedorenko .x

Unehrlich: Die «freie Arztwahl» ist noch lange nicht bedroht

Ärzteschaft und linke Politiker beharren darauf: Die Kassen sollen schwarze Schafe unter den Ärzten nicht ausschliessen dürfen.

Urs P. Gasche / 16.03.2025

IV: Politiker verfolgen Ärzte, statt Probleme zu lösen

prof_Gaechter_SRF

IV: Politiker verfolgen Ärzte, statt Probleme zu lösen

Ein Rechtsprofessor sprach aus, was bei der Invalidenversicherung schiefläuft. Interessiert hat es niemanden.

Andres Eberhard / 14.03.2025

Nochmals: Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel der CVP/Mitte

250307 SRF Tagesschau

Nochmals: Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel der CVP/Mitte

Die AHV verschafft Verheirateten sogar finanzielle Vorteile – wie auch die Zweite Säule, die Unfallversicherung und das Erben!

Urs P. Gasche / 9.03.2025

Viele IV-Gutachten nicht von Hand unterschrieben

231203 Blick

Viele IV-Gutachten nicht von Hand unterschrieben

Die Gutachterfirma PMEDA brachte viele um eine existenzsichernde Invalidenrente. Das zuständige Bundesamt schaute jahrelang weg.

Andres Eberhard / 10.02.2025

Schweiz überlässt AHV-Milliarden einer US-Bank

our-company-hero

Schweiz überlässt AHV-Milliarden einer US-Bank

Wenn es dumm läuft, blockieren die USA unser gesamtes AHV-Vermögen. Denn es ist neuerdings in den Händen einer US-Bank.

Marco Diener / 25.01.2025

Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht

SvD-Försäkringskassan

Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht

Schwedens Sozialversicherungsamt setzt auf einen diskriminierenden Algorithmus, um Betrüger im Sozialsystem ausfindig zu machen.

Daniela Gschweng / 8.01.2025

Auch dank Infosperber kommt Unfallopfer wieder zur Rente

Zehntner_Anouck_2

Auch dank Infosperber kommt Unfallopfer wieder zur Rente

Die «Allianz» hatte mit perfiden Tricks viele Opfer um eine Rente geprellt. Jetzt vollzog das Bundesgericht eine Kehrtwende.

Andres Eberhard / 18.12.2024

«Dieses Mal irrt sich Rudolf Strahm»

Kommentar

«Dieses Mal irrt sich Rudolf Strahm»

Unser Autor wundert sich, warum der Wirtschaftsexperte ausgerechnet mit der Mehrwertsteuer die 13. AHV-Rente finanzieren will.

Walter Langenegger / 11.12.2024

«Ich gehe also in 12 Monaten.» «8, Stéphane… in 8 Monaten.»

rossini

«Ich gehe also in 12 Monaten.» «8, Stéphane… in 8 Monaten.»

Das BSV hat sich mit seinen AHV-Prognosen um Milliarden verrechnet. Dessen Chef Stéphane Rossini tritt auf Ende Juni ab.

Pitch / 6.11.2024

13. AHV-Rente: Finanzierung ist kein Problem mehr

Unbenannt

13. AHV-Rente: Finanzierung ist kein Problem mehr

Schon erstaunlich: Vor der Abstimmung galt die 13. AHV-Rente als «nicht finanzierbar». Und jetzt gibt es keinen Grund zur Eile.

Marco Diener / 31.10.2024

Reformvorschläge: «Das wird die Prämien nochmals erhöhen!»

Cartoon Bénédicte Prämienerhöhung Aufmacherbild

Reformvorschläge: «Das wird die Prämien nochmals erhöhen!»

Bénédicte / 11.10.2024

Bei Prämien herrscht ein ähnlicher Zahlensalat wie bei der AHV

Andi Silberschmidt FDP Sandro Brotz

Bei Prämien herrscht ein ähnlicher Zahlensalat wie bei der AHV

Niemand weiss, wie viel die versicherten Leistungen der obligatorischen Grundversicherung genau kosten: Rund 50 Milliarden Franken.

Urs P. Gasche / 1.10.2024

Kassenprämien: Eine Bankrotterklärung der Politik

Mittlere Erwachsenenprämie

Kassenprämien: Eine Bankrotterklärung der Politik

An den hohen Gesundheitskosten sind weder die Alterung der Bevölkerung noch die Ansprüche der Patienten massgeblich beteiligt.

Urs P. Gasche / 27.09.2024

Milliarden, die wir nicht verzehren können

Kommentar

Milliarden, die wir nicht verzehren können

Die NZZ glaubt, dass uns die 1300 Milliarden der 2. und 3. Säule dereinst ernähren und pflegen werden.

Werner Vontobel / 24.09.2024

Milliardenfehler bei AHV-Prognose – Baume-Schneider untersucht

455356682_1043044771154402_4942483247855215838_n

Milliardenfehler bei AHV-Prognose – Baume-Schneider untersucht

«Der Nächste!» «Wir müssen den Zählrahmen-Test machen...» «Neeeiiin...»

Pitch / 19.08.2024

USA: Bei Nicht-Versicherten werden Maschinen rascher abgestellt

Mann auf Intensivstation

USA: Bei Nicht-Versicherten werden Maschinen rascher abgestellt

Das Gesetz verlangt Gleichbehandlung. Doch bei Schwerverletzten ohne Krankenversicherung wird die Behandlung früher beendet.

Martina Frei / 16.08.2024

Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich

Kommentar

Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich

SRF-Tagesschau, Tamedia-Zeitungen und «Blick» lasen nicht einmal das Communiqué des BSV korrekt. Und wie sie jetzt berichtigen.

Urs P. Gasche / 8.08.2024

AHV-Ausgaben: Nicht 4 Milliarden daneben, sondern 14 Milliarden

AHV AVS AI IV Swiss pension and invalidity sign

AHV-Ausgaben: Nicht 4 Milliarden daneben, sondern 14 Milliarden

Der Bund liefert unklare Informationen zu den Rechenfehlern bei der AHV. «SRF» und «Blick» verstehen die Zahlen prompt falsch.

Marco Diener / 7.08.2024

Das AHV-Vermögen reicht auch für die 13. Rente

snapshot2

Das AHV-Vermögen reicht auch für die 13. Rente

Allen Schwarzmalereien zum Trotz: Das Vermögen der AHV wächst und wächst. Die 13. Rente ist kein Problem.

Marco Diener / 5.07.2024

So wirr berichtet die «SoZ» über Scheinscheidungen von Rentnern

Fröhliche Rentner Kzenon

So wirr berichtet die «SoZ» über Scheinscheidungen von Rentnern

«Findige» und «pfiffige» Rentner würden mit einem «Trick» dem Staat «ein Schnippchen schlagen».

Urs P. Gasche / 1.07.2024

Schwyz geizt bei der Anrechnung von Mietkosten

Ingenbohl

Schwyz geizt bei der Anrechnung von Mietkosten

Ein Schwyzer kämpft für höhere Ergänzungsleistungen. Doch der Kanton will die maximal anrechenbaren Mietkosten nicht erhöhen.

Esther Diener-Morscher / 18.06.2024

Krankenkassenprämien: Das Politversagen in drei Punkten

Prämien und Löhne X

Krankenkassenprämien: Das Politversagen in drei Punkten

Bevor die Verursacher hoher Kosten und Prämien endlich handeln, soll niemand mehr als 10 Prozent des Einkommens für Prämien zahlen.

Urs P. Gasche / 19.05.2024

13. AHV-Rente und Prämien-Obergrenze sind leicht zu finanzieren

Manna guingm55 Front

13. AHV-Rente und Prämien-Obergrenze sind leicht zu finanzieren

Es braucht weder höhere Lohnabzüge noch eine höhere Mehrwertsteuer. Die Politik übersieht (absichtlich?) einfache faire Vorschläge.

upg. / 18.05.2024

Nach der 13. AHV-Rente kommt die Prämien-Entlastungs-Initiative

433972446_949893490469531_2164028137866964018_n

Nach der 13. AHV-Rente kommt die Prämien-Entlastungs-Initiative

«Post von Maillard...» «Er will wissen, ob wir öffentlich dagegen antreten könnten...» «Er findet, das könnte ihm wieder helfen...»

Red. / 21.04.2024

13. AHV-Rente: Die heuchlerische Sorge um Mittelstand und KMU

snapshot

13. AHV-Rente: Die heuchlerische Sorge um Mittelstand und KMU

Die Parteien sprechen ständig über die Belastung von Mittelstand und KMU. Aber eigentlich sorgen sie sich um die Reichen.

Marco Diener / 28.03.2024

«Das wäre Politik auf dem Niveau von Pippi Langstrumpf»

Sperberauge

«Das wäre Politik auf dem Niveau von Pippi Langstrumpf»

Der Leitartikel in der Samstags-Ausgabe sei der NZZ unwürdig. Das finden viele Leser und Leserinnen in der Kommentarspalte.

Marco Diener / 26.03.2024

So will die NZZ die 13. AHV-Rente finanzieren

Screenshot 2024-03-23 at 18-29-42 nzz_20240323_0_0_1.pdf

So will die NZZ die 13. AHV-Rente finanzieren

Die NZZ macht sich über AHV-Finanzierungs-Vorschläge lustig – und sie macht sich dabei selber lächerlich.

Marco Diener / 24.03.2024

Laut Ausgleichskassen wäre die 13. Rente schon 2025 möglich

3.3.2024 AHV-Rente

Laut Ausgleichskassen wäre die 13. Rente schon 2025 möglich

Der Bundesrat müsste lediglich möglichst bald mit einer Verordnung eine allgemeine Rentenerhöhung um 8,3 Prozent beschliessen.

Urs P. Gasche / 15.03.2024

Die Jungfreisinnigen fühlen sich unverstanden

431047285_929711775821036_7282592795685754426_n

Die Jungfreisinnigen fühlen sich unverstanden

«Wir sind zu avantgardistisch.» «Zu früh dran.» «Wir kommen in fünf Jahren wieder.»

Red. / 12.03.2024

AHV: Die NZZ unterschiebt «Ja»-Stimmenden unmoralische Motive

Screenshot 2024-03-05 at 17-33-08 Abstimmung vom 3. März 2024 - 58.2 Prozent sagen Ja zur 13. AHV-Rente

AHV: Die NZZ unterschiebt «Ja»-Stimmenden unmoralische Motive

Manche Gegner der 13. AHV-Rente haben die Abstimmungsniederlage offensichtlich noch nicht verdaut. So auch die NZZ.

Marco Diener / 6.03.2024

Ärgerlich: Die Freude steigert noch ihre Lebenserwartung

Pensionierte Jubeln Front

Ärgerlich: Die Freude steigert noch ihre Lebenserwartung

Jubel und Freude bei den Pensionierten über die 13. Rente der Altersversicherung AHV

Red. / 5.03.2024

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Kommentar

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Seit 100 Jahren hören wir die gleichen Argumente gegen eine starke AHV. Wahrer sind sie nicht geworden.

Gabriela Neuhaus / 27.02.2024

Das Loch bei der AHV

Cartoon Bénédicte AHV Aufmacherbild

Das Loch bei der AHV

«Sie müssen länger arbeiten. Sonst vergrössern wir das Loch bei der AHV.»

Red. / 25.02.2024

Die Post im Dienst der AHV-Gegner

Unbenannt

Die Post im Dienst der AHV-Gegner

Die Post duldet Werbefilme, die aussehen wie Eigenwerbung. Sie verstösst damit gegen die eigenen Regeln.

Marco Diener / 24.02.2024

13. AHV-Rente: Journalisten beleidigen Leser

Unbenannt

13. AHV-Rente: Journalisten beleidigen Leser

«Journalisten machen Politik», titelte Infosperber vor drei Tagen. Es ist noch schlimmer. Jetzt kommen auch noch Beleidigungen.

Marco Diener / 23.02.2024

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

1496070717

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

Marktwirtschaft ohne Umverteilung geht gar nicht. Die Chefökomen des NZZ und des Tages-Anzeigers sehen das anders.

Werner Vontobel / 22.02.2024

AHV-Rente: Fünf Alt-Bundesräte attackieren die Pensionierten

424586035_915785523880328_1827821397962769009_n

AHV-Rente: Fünf Alt-Bundesräte attackieren die Pensionierten

«Stimmt nein zur 13. Rente.» «Armselige Drecksäcke!»

Red. / 21.02.2024

13. AHV-Rente: Journalisten machen Politik

MK Bild_0

13. AHV-Rente: Journalisten machen Politik

Journalisten kämpfen Seite an Seite mit Wirtschaftsvertretern gegen die 13. AHV-Rente. Warum verrichten sie nicht ihre Arbeit?

Marco Diener / 20.02.2024

Fünf Alt-Bundesräte machen Propaganda gegen die 13. AHV-Rente

424605668_18256978342226396_4147084797095484861_n

Fünf Alt-Bundesräte machen Propaganda gegen die 13. AHV-Rente

Schneider-Ammann zu Leuthard, Ogi, Couchepin und Deiss: «Und das Porto? Teilen wir es?» «Geizhals!»

Red. / 14.02.2024

Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern

xScreenshot 2024-02-11 at 13-45-41 SonntagsZeitung E-Paper

Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern

«Ermotti zahlt über eine Million an die AHV», behauptet die Sonntags-Zeitung. Schlimm wäre es nicht. Aber es ist sowieso falsch.

Marco Diener / 12.02.2024

Podcast: Die Woche 06 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 06 auf Infosperber

Gegner der 13. AHV-Rente sind unglaubwürdig. ExxonMobile wehrt sich gegen Klimaaktivisten. Die SRG soll keine Werbung mehr machen.

Red. / 9.02.2024

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

Kommentar

13. AHV-Rente: Weder unpräzise noch unfinanzierbar

«Giesskanne» und «zu teuer»: Die Hauptargumente gegen die 13. AHV-Rente sind aus volkswirtschaftlicher Sicht leicht widerlegbar.

Werner Vontobel / 9.02.2024

13. AHV-Rente: Das Scheingefecht mit der Giesskanne

Giesskanne.pergamepaper.depositphotos

13. AHV-Rente: Das Scheingefecht mit der Giesskanne

Auch Millionäre würden die 13. Rente erhalten. Doch viele Kritiker sind unglaubwürdig, weil sie sonst gerne Trittbrettfahrer sind.

Urs P. Gasche / 5.02.2024

«Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat

Kommentar

«Überalterung» ist ein Kampfbegriff gegen den Sozialstaat

Wer die demographischen Veränderungen zur Demontage unserer Sozialsysteme missbraucht, der hat nichts Gutes im Sinn.

Bernd Hontschik / 30.01.2024

Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen

Kink

Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen

Alles spricht über die AHV. Ganz vergessen geht die vielleicht grösste Lücke im Sozialversicherungssystem: das Krankentaggeld.

Andres Eberhard / 27.01.2024

AHV: Nichts begriffen!

Kommentar

AHV: Nichts begriffen!

Landauf, landab blasen Redaktionen derzeit ins gleiche Horn: Nein zur 13. AHV-Rente. Die NZZ findet Argumente sogar im Zug.

Gabriela Neuhaus / 22.01.2024

IV berechnet Renten neu – aber immer noch falsch

AHV AVS AI IV Swiss pension and invalidity sign

IV berechnet Renten neu – aber immer noch falsch

Der Bundesrat korrigiert Rechenfehler bei den IV-Renten nach der Methode günstig statt korrekt. Das gefällt nicht einmal der SVP.

Andres Eberhard / 18.11.2023

Zu wenig Geld für geschuldete Renten – sagt der oberste IV-Chef

steinbacher_tagesschau_iv

Zu wenig Geld für geschuldete Renten – sagt der oberste IV-Chef

Die IV korrigiert Fehler bei der Berechnung von Renten halbherzig. In der «Tagesschau» bricht ihr oberster Chef daraufhin ein Tabu.

Andres Eberhard / 17.06.2023

Das Bevölkerungswachstum löst die Finanzierung der AHV nicht

Senioren pressmaster Depositphotos

Das Bevölkerungswachstum löst die Finanzierung der AHV nicht

Es brauche immer mehr vor allem jüngere Menschen, um die AHV zu finanzieren, heisst es oft. Deshalb sei eine Zuwanderung nötig.

Roland Schmutz / 14.06.2023

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum