Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln

Was für ein deutsches Publikum geschrieben wird, ist in der Schweiz manchmal un- oder missverständlich – und wird so aufgetischt.

Daniel Goldstein / 24.05.2025

Sprachlupe: Böses Hupen pfui, lieber Wink nicht immer hui

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Böses Hupen pfui, lieber Wink nicht immer hui

Im Strassenverkehr ist meistens nur Kommunikation ohne Worte möglich. Auch dafür gelten Regeln: die des Gesetzes und des Anstands.

Daniel Goldstein / 10.05.2025

kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik

Kommentar

kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik

Auf die Authentizität kommt es an. Teil 2 unserer ESC-Analyse.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.05.2025

kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest

Kommentar

kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest

Wir untersuchen die Songs des Eurovision-Song-Contest in Basel. Heute Teil 1: Geschlechterrollen und Patriotismus.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.05.2025

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

Misstrauen muss sein, wenn eine Zeitung «weiss», was eine öffentliche Person «will». Ist der Wille echt, geheuchelt oder vermutet?

Daniel Goldstein / 26.04.2025

kontertext: Selber blöd.

Kommentar

kontertext: Selber blöd.

Könnte man bloss viel früher klüger werden. Alle sollten früher klüger werden. Früher sollten wir klüger werden. Viel früher.

Beat Sterchi / 24.04.2025

Ein letzter Dank!

Kommentar

Ein letzter Dank!

Der Schweizer Germanist und Schriftstelle Peter von Matt war auch ein brillanter Vermittler und Pädagoge.

Hannes Britschgi / 23.04.2025

Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da?

Schon im 17. Jahrhundert gab es einen Sprachgenerator. Er hatte mit der heutigen KI mehr gemein, als der erste Blick glauben macht.

Daniel Goldstein / 12.04.2025

Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen

Sperberauge

Gedenkvorhang für Schoa-Opfer: Jetzt mit Symbolen

Die Davidsterne, die in Unterseen nicht genehm waren, hängen jetzt in Bern, neben Rädern zum Gedenken an ermordete Sinti und Roma.

Daniel Goldstein / 10.04.2025

Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel?

Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein.

Daniel Goldstein / 29.03.2025

kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz

Kommentar

kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz

Zwei Frauen, aus Russland in die Schweiz gekommen, beobachten Fest- und Feiertage in Basel.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 23.03.2025

Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei

Kommentar

Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei

Der Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag, kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag, gestorben. Ein Nachruf.

Felix Schneider / 18.03.2025

Sprachlupe: Im Land der schiesswütigen alten Männer

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Im Land der schiesswütigen alten Männer

Dieser Titel über eine Studie zu häuslicher Gewalt ist weit übertrieben – aber nicht viel weiter als bei einigen Medienberichten.

Daniel Goldstein / 15.03.2025

kontertext: Unerzählt, falsch erzählt

Kommentar

kontertext: Unerzählt, falsch erzählt

Geschichte ist nicht, sie wird gemacht, auch erzählend. Überlegungen zum ambivalenten Genre der «Gegenerzählung».

Andreas Mauz / 7.03.2025

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

Ein gratis erhältliches Handbuch ermöglicht wissenschaftlich begleitete Grenzgänge in den «Sprachenräumen der Schweiz».

Daniel Goldstein / 1.03.2025

Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Mit DeepSeek Chinas Zensur zuvorkommen

Bei passendem Auftrag gibt das neue Sprachmodell einen Moment lang Klartext zur Unterdrückung der Uiguren durch.

Daniel Goldstein / 15.02.2025

Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli

In der guten alten Zeit gab’s nur für Menschen Leckerli. Dann wurden sie nach Norden stibitzt und Tieren vor die Schnauze gehalten.

Daniel Goldstein / 8.02.2025

Sprachlupe: Das «ungerechte» Prozent, das es in sich hat

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Das «ungerechte» Prozent, das es in sich hat

1 % der Wörter ändern, und schon gilt kein Maskulinum mehr für alle. Es klingt wie Zauberei, ist aber wissenschaftlich untermauert.

Daniel Goldstein / 25.01.2025

Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Haustiere machen den Umfragenkritiker glücklich

Machen Haustiere glücklicher? Das sollte eine Studie klären, die nicht der Wirkung galt, sondern Leuten mit und ohne Vierbeiner.

Daniel Goldstein / 11.01.2025

kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten

Kommentar

kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten

Bittere Jahresrückblicke, düstere Prognosen und gute Vorsätze: Rosa Luxemburg fand Jammern lächerlich.

Felix Schneider / 5.01.2025

kontertext: Zurück aus Spanien

Kommentar

kontertext: Zurück aus Spanien

Die Bilanz eines langen Sommers in einem fremden Land.

Beat Sterchi / 29.12.2024

Sprachlupe: Der Weg durchs Jahr ist mit Werbesätzen gepflastert

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Der Weg durchs Jahr ist mit Werbesätzen gepflastert

Es gibt grössere Sorgen als sprachliche Schnitzer im Auftritt gewichtiger Instanzen. Und doch lässt deren Sorglosigkeit staunen.

Daniel Goldstein / 28.12.2024

kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge

Kommentar

kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge

Tausend Zeichen und ein Wort als Titel: Kontrapunkte zu den grossen Fragen der Zeit.

Andreas Mauz et al. / 25.12.2024

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Feliz Navidad

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Österreichs Mini-Sänger FaWiJo war neun Jahre alt, als er den blinden Musiker José Feliciano für eine neue Version inspirierte.

Red. / 24.12.2024

Sprachlupe: Atlas für Zeitreisen durch Dialekträume

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Atlas für Zeitreisen durch Dialekträume

Für den neuen Schweizer «Dialäktatlas» hat ein Forschungsteam gut 1000 Leute eingehend nach Merkmalen ihrer Mundart befragt.

Daniel Goldstein / 14.12.2024

kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden

Kommentar

kontertext: Was tun? Strategien zwischen Krieg und Frieden

Eine interdisziplinäre Ringvorlesung an der Hochschule Luzern hat Fragen zu Krieg, Frieden und künstlerischem Handeln aufgeworfen.

Silvia Henke / 6.12.2024

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

Ein namhaftes Wörterbuch macht «Räbeliechtli» zum «Artikel des Tages» und leuchtet dann aus, ob die Mehrzahl mit einem s endet.

Daniel Goldstein / 30.11.2024

Sprachlupe: Nein, «we kam» nicht. Wohin mit der Hoffnung?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Nein, «we kam» nicht. Wohin mit der Hoffnung?

Von den Risiken der neuen Ära Trump hört man viel, etwas weniger von Nebenwirkungen. Auch positive sind denkbar, so in der Sprache.

Daniel Goldstein / 16.11.2024

Sprachlupe: Unesco, sag mir, wo die Sprachen sind!

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Unesco, sag mir, wo die Sprachen sind!

Der neue Sprachatlas nennt für die Schweiz nur noch 4 statt 8 gefährdete Sprachen. Rettung oder Aussterben? Nein, neue Einteilung.

Daniel Goldstein / 2.11.2024

kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard

Kommentar

kontertext: Herbst, zeitlos – Ozon, Imbach, Godard

Zwei neue Filme verblüffen mit ihrer Frage nach dem Herbst des Lebens – und des Kinos. Auf sehr unterschiedliche Weise.

Silvia Henke / 30.10.2024

Sprachlupe: «Hurt me, baby» und andere Deutschqualen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Hurt me, baby» und andere Deutschqualen

Englische Wörter einzustreuen, hat oft Dudens Segen. Wer ohne den auskommt, kann mit ganzen Sätzen weltläufig posen.

Daniel Goldstein / 19.10.2024

kontertext: Das Schweizer Alphabet

Kommentar

kontertext: Das Schweizer Alphabet

Wir kamen vor ein paar Jahren aus Russland in die Gegend von Basel und erzählen hier, was uns in der Schweiz auffiel.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 9.10.2024

Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wörter, um sich Wölfe untertan zu machen

Abgeschossen, ist der Wolf tot – egal, ob reguliert, entnommen oder erlegt. Aber des Menschen Wortwahl zeigt die Haltung dahinter.

Daniel Goldstein / 5.10.2024

kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz

Kommentar

kontertext: Ein anderer Blick auf die Schweiz

Der Romancier Martin R. Dean wirft einen postkolonialen Blick auf die Geschichte seiner Familie und unseres Landes.

Felix Schneider / 4.10.2024

Eine Ausstellung verbannt Davidsterne

Kommentar

Eine Ausstellung verbannt Davidsterne

Ein Beispiel, wie sich der Antisemitismus immer tiefer in der Gesellschaft einnistet.

Jürg Müller-Muralt / 3.10.2024

Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken

Wo steckt ein kluger Kopf? Gewiss beim Autor eines Buches über KI, aber laut ihm nicht bei dieser, nur bei den Fachleuten dahinter.

Daniel Goldstein / 21.09.2024

kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel

Kommentar

kontertext: Neue Blicke auf den Kosmos von Adelheid Duvanel

Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel ist mehrmals verschwunden – und wieder aufgetaucht. Jetzt mit ihrem vielfältigen Nachlass.

Silvia Henke / 11.09.2024

Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht

Bei manchen Helvetismen im Duden ist nun auch die landestypische Aussprache angegeben, aber nicht bei allen und selten akustisch.

Daniel Goldstein / 7.09.2024

Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden

In jeder neuen Auflage des Dudens kommen auch schweizerische Eigenheiten zur Geltung – exklusive oder grenzübergreifende.

Daniel Goldstein / 24.08.2024

Filmfestivals sind eine Lebensschule

Still_sisterstale

Filmfestivals sind eine Lebensschule

Eine echte Bilanz zur 77. Ausgabe des Filmfestivals Locarno ist nicht möglich – und wird hier dennoch versucht.

Daniela Giuliani und Alfred Schlienger / 19.08.2024

Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch!

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch!

Nicht nur in Österreich und der Schweiz regt sich Widerwillen gegen den Anspruch eines nördlich geprägten «Einheits-Hochdeutsch».

Daniel Goldstein / 10.08.2024

Sprachlupe: Bei andern anders reden und denken lernen (II)

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Bei andern anders reden und denken lernen (II)

Der Blick auf die Zeit hängt von der Sprache ab, ebenso der auf die Natur. Zwei «Fremdblicke» aufs Mal erschüttern das Weltbild.

Daniel Goldstein / 27.07.2024

Eurovision Song Contest: Bern ist draussen

Cartoon Bénédicte Nemo Eurovision Aufmacherbild

Eurovision Song Contest: Bern ist draussen

«Oh nein, ich hatte schon mein Kostüm!»

Bénédicte / 20.07.2024

Sprachlupe: Bei andern anders reden und denken lernen (I)

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Bei andern anders reden und denken lernen (I)

Unterschiede in der Weltsicht verschiedener Kulturen können auch die Sprachen prägen, so bei der Einstellung zum Zeitenlauf.

Daniel Goldstein / 13.07.2024

Sprachlupe: Die Akademie, die ein i zu viel hat

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Die Akademie, die ein i zu viel hat

Manchmal ist ein englisches Wort praktisch, weil es kein entsprechendes deutsches gibt. Academe für die akademische Sphäre etwa.

Daniel Goldstein / 29.06.2024

Sprachlupe: Auch von einem «Es» kann man respektvoll reden

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Auch von einem «Es» kann man respektvoll reden

Das Pronomen im Neutrum wirkt für manche Leute abfällig, aber Nonbinäre könnten diesem Eindruck entgegentreten, statt auszuweichen.

Daniel Goldstein / 15.06.2024

«Wir müssen etwas schreiben. Wer hat eine Idee?»

Ben Vautier Nachruf Cartoon geschnitten

«Wir müssen etwas schreiben. Wer hat eine Idee?»

Der schweizerisch-französische Künstler Ben Vautier ist mit «La Suisse n'existe pas» bekannt geworden. Er ist 88-jährig gestorben.

Red. / 8.06.2024

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Kommentar

kontertext: Unter der Brücke schlafen sie nicht, aber…

Die russische Kultur wird im Westen nicht gecancelt, wohl aber werden einzelne russische Künstler:innen behindert.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.06.2024

Sprachlupe – Lehrerich an alle: So wird’s gut!

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – Lehrerich an alle: So wird’s gut!

Statt das generische Maskulinum umständlich auszubooten, soll Gendern 2.0 mit eigenen Endungen für Männer Gerechtigkeit schaffen.

Daniel Goldstein / 1.06.2024

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Kommentar

kontertext: Die Aufklärung ertrinkt im Pixelmeer

Mehr Bilder, weniger Durchblick: Warum haben Kants Postulate es so schwer im überhellen, doch unterbelichteten digitalen Zeitalter?

Michel Mettler / 25.05.2024

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum