Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen Das Bundesamt für Sozialversicherungen berechnet IV-Renten seit Jahren zu tief. Fachleute entlarven das Zeitspiel von Bersets Amt. Andres Eberhard / 29.06.2022
Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen Bei Long-Covid-Patienten der ersten Stunde laufen die Krankentaggelder aus. Fachleute sind skeptisch, dass die IV sie unterstützt. Andres Eberhard / 28.06.2022
kontertext: Hightech im Circus Kommentar kontertext: Hightech im Circus Der Circus Knie zeigt dieses Jahr nicht nur ein neues Programm sondern einen neuen Circus: die total suggestive Show. Felix Schneider / 28.06.2022
Das Spiel: Die Geister das Fürchten lehren Das Spiel: Die Geister das Fürchten lehren Die Geister streichen durchs Schloss, bis die Furcht zu gross ist. Ein kurzweiliges Kartenspiel lockt zu einer schnellen Partie. Patrick Jerg / 25.06.2022
«Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» «Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» Im Alter geht die Vermögensschere weit auf, sagt die Ökonomin Nora Meuli. Wer arm ist, bleibt es auch. Die Lösung wäre einfach. Andres Eberhard / 25.06.2022
Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Eine Viertelmilliarde Menschen drohen in Armut abzurutschen Die globale Ungleichheit ist so gross wie lange nicht, sagt Oxfam. Nur wenige werden reicher, während eine Krise der anderen folgt. Daniela Gschweng / 24.06.2022
Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Sprachlupe: Schreckmümpfeli im Mundart-Schlaraffenland Möchten Sie Münz machen, «um es Billett z lööse»? Fragen Sie einen Dialektfan, so korrigiert er: «für/zum». Vielleicht zu Unrecht. Daniel Goldstein / 18.06.2022
Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Sperberauge Flüchtlinge oder Armutsbetroffene anonym einladen Wer solidarisch sein will, kann Kaffee, Pizza oder ein Bibliotheksabo spendieren. Einige Angebote sind aber noch zu wenig bekannt. Andres Eberhard / 14.06.2022
Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus. Andres Eberhard / 13.06.2022
Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Das Spiel: Optimaler Teehandel im Kleinformat Grosse Spiele - grosse Schachtel, kleine Spiele - kleine Schachtel? Das muss nicht sein, wie «Sencha» eindrücklich beweist. Patrick Jerg / 11.06.2022
«Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst» «Die beste Waffe der Musiker ist die Musik selbst» Eine Benefiz-Tournee für das Opernhaus Odessa wird zu einem musikalischen «Manifest gegen den Krieg». Jürg Müller-Muralt / 7.06.2022
Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich Kommentar Schweizer Konsulate bearbeiten Visa-Anträge willkürlich Ein Fall zeigt: Das Staatssekretariat für Migration stellt Bürger angeblich instabiler Länder unter Generalverdacht. Beat Kraushaar / 6.06.2022
Ins Gefängnis geht jeder Zweite wegen eines Armutsdelikts Ins Gefängnis geht jeder Zweite wegen eines Armutsdelikts Wer wegen Schwarzfahrens oder einer Parkbusse in den Bau muss, hat schlicht kein Geld. Die Freiheitsstrafen kosten aber viel. Andres Eberhard / 4.06.2022
Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden Sprachlupe: Die geschlechtervereinenden Arbeitgebenden Werden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Arbeitgebenden vermählt, so wirkt das Gendern auch aufklärend: Wer gibt denn da? Daniel Goldstein / 4.06.2022
Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen. Urs P. Gasche / 2.06.2022
Alain Berset verliert 0:170 Sperberauge Alain Berset verliert 0:170 Die Verwaltung weiss seit Jahren, dass sie IV-Renten falsch berechnet. Getan hat sie nichts. Nun bekam ihr Vorsteher die Quittung. Andres Eberhard / 2.06.2022
Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen. Daniela Gschweng / 31.05.2022
Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern Amazon macht in Europa 2021 abermals Rekordumsätze, zahlt keine Steuern und bekommt vom Fiskus noch eine Gutschrift. Daniela Gschweng / 30.05.2022
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario. Red. / 30.05.2022
Die Frage «Warum» bimmelte wie der Alarm der Infusionsmaschinen Die Frage «Warum» bimmelte wie der Alarm der Infusionsmaschinen Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 1) Rainer Jund / 29.05.2022
«Noch nie war ein Mensch in diese Höhe gestiegen» «Noch nie war ein Mensch in diese Höhe gestiegen» Vor siebzig Jahren gelangte eine Schweizer Expedition bis fast an den Gipfel des Mount Everest. Ein Jahr vor der Erstbesteigung. Helmut Scheben / 28.05.2022
Das Spiel: Tiervielfalt im eigenen Zoo geniessen Das Spiel: Tiervielfalt im eigenen Zoo geniessen Der Spagat zwischen «Tieren in Gefangenschaft» und Artenschutz ist gross. Das Expertenspiel «Arche Nova» schlägt spielend Brücken. Patrick Jerg / 28.05.2022
Wie eine US-Jungpolitikerin die Republikaner zerlegte Sperberauge Wie eine US-Jungpolitikerin die Republikaner zerlegte In einer engagierten Rede kritisierte Mallory McMorrow in Michigan die Politik der gegnerischen Partei – und traf damit einen Nerv. Daniela Gschweng / 26.05.2022
Die UBS gehorcht dem US-Cannabis-Verbot Die UBS gehorcht dem US-Cannabis-Verbot Die USA setzen ihre nationalen Gesetze auch bei Verstössen im Ausland durch. Das reicht von Sanktionen bis zum Verbot von Cannabis. Urs P. Gasche / 26.05.2022
Valentinas Familie richtet sich bei uns ein Kommentar Valentinas Familie richtet sich bei uns ein Das Dach über dem Kopf war ein Erstes. Zwei Monate nach der Flucht drängen neue Fragen: Sprachbarrieren, Kontakte, die Arbeitswelt. Michel Mettler / 25.05.2022
Sprachlupe: Gebt mir eine (deutsche) Pause! Sprachlupe: Gebt mir eine (deutsche) Pause! Für manche gilt: Hauptsache englisch, und sei es als wörtlich übersetzte Redensart in einem deutschen Zeitungstext. Daniel Goldstein / 21.05.2022
«Die russisch-orthodoxe Kirche beteiligt sich aktiv am Krieg» «Die russisch-orthodoxe Kirche beteiligt sich aktiv am Krieg» Ein Experte für orthodoxe Theologie in Deutschland will keine Predigt eines russisch-orthodoxen Priesters mehr anhören. Red. / 20.05.2022
Long Covid: Eingliederungserfolg übertrieben dargestellt Sperberauge Long Covid: Eingliederungserfolg übertrieben dargestellt Die meisten Long Covid-Fälle würden durch die IV wieder eingegliedert, meldete die NZZ am Sonntag. Das ist nicht korrekt. Andres Eberhard / 18.05.2022
Illegale Millionengewinne: Betreibungsämter geraten unter Druck Illegale Millionengewinne: Betreibungsämter geraten unter Druck Wegen satter Gewinne will der Nationalrat die Gebühren bei Betreibungen senken. Experten warnen vor einer drohenden Privatisierung. Andres Eberhard / 16.05.2022
Das Spiel: Ein Kaninchen aus dem Hut zaubern Das Spiel: Ein Kaninchen aus dem Hut zaubern Wenn vor dem Zaubern alles schiefgeht und die Kaninchen sich verstecken, dann ist tatsächlich Zauberei gefragt bei «Magic Rabbit». Patrick Jerg / 14.05.2022
Die Krux der Aufrüstung Sperberauge Die Krux der Aufrüstung Der Ukraine-Krieg gibt Realisten recht. Auch sie sollten aber wärmere Ideale nicht zu Gunsten einfacher Bestätigung verscharren. Andres Eberhard / 14.05.2022
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt. Daniela Gschweng / 12.05.2022
Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit 300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt. Daniela Gschweng / 11.05.2022
kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ. Mathias Knauer / 9.05.2022
Sprachlupe: Vernunft, Wahnsinn und das Völkerrecht Sprachlupe: Vernunft, Wahnsinn und das Völkerrecht Ein dubioses Spinoza-Zitat wäre, auf den Ukraine-Krieg bezogen, Wahnsinn – aber ein anderes, bestätigtes, passt bestens. Daniel Goldstein / 7.05.2022
CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten. Daniela Gschweng / 5.05.2022
Eine einzige Versicherung statt viele Kässeli Eine einzige Versicherung statt viele Kässeli Das Sozialsystem ist ein historisch gewachsenes Flickwerk. Ein linker Thinktank schlägt vor, es radikal umzubauen. Andres Eberhard / 4.05.2022
kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Kommentar kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden. Michel Mettler / 2.05.2022
Mobbing: Wie man sich richtig verhält Mobbing: Wie man sich richtig verhält Das Verhalten der Zuschauenden wirkt sich darauf aus, wie Betroffene Mobbing wahrnehmen. Zwei Forscherinnen klären auf. Kara Ng und Karen Niven / 1.05.2022
Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Tiere in der Wildnis ansiedeln - das Legespiel "Cascadia" sorgt für Ordnung und ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten. Patrick Jerg / 30.04.2022
Finale Schlacht um radikale SVP-Forderung Finale Schlacht um radikale SVP-Forderung Die SVP blies einst zum Angriff auf die Sozialhilfe. Vielerorts wurde er abgewehrt. In Baselland und Aargau wird noch gekämpft. Andres Eberhard / 28.04.2022
Pia Klemps Wut auf die Frontex Pia Klemps Wut auf die Frontex Die EU betreibt ein Grenzregime, dessen Ziel nicht der Schutz von Flüchtlingen, sondern vor Flüchtenden ist. Red. / 23.04.2022
Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten. Daniel Goldstein / 23.04.2022
Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen. Michel Mettler / 12.04.2022
Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel Mediale Empörung ist ein schlechtes Umfeld für besonnene amtliche Stellungnahmen. Das EDA bekam’s zu spüren. Daniel Goldstein / 9.04.2022
«Die Bevölkerung ist tief entfremdet von der Führung» (2/2) «Die Bevölkerung ist tief entfremdet von der Führung» (2/2) Im zweiten Teil des Interviews identifiziert Andrei Zorin drei russische Mythen, welche diese Enfremdung nach aussen lenken können. Artem Efimov / 8.04.2022
«Russland will eine Niederlage in einen Sieg verwandeln» (1/2) «Russland will eine Niederlage in einen Sieg verwandeln» (1/2) Russlands Nationalmythos sieht das Land in ständiger Gefahr. Dies sagt der russische Literaturhistoriker Andrei Zorin im Interview. Artem Efimov / 7.04.2022
Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Sperberauge Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Selten hat mein Lieblingskomma so folgenreich gefehlt wie in dieser Frage der «SonntagsZeitung» an den Buchautor Tobias Haberl: Daniel Goldstein / 7.04.2022
kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges? Kommentar kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges? Männer sollen kämpfen, Militarisierung hat oberste Priorität. Ist eine feministische Perspektive auf den Krieg «naives Gedöns»? Silvia Henke / 5.04.2022
Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren Sperberauge Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren Die beliebten Autorennen «bewegen sich zwischen Moral und Millionen», schreibt Elmar Brümmer in der NZZ und der Süddeutschen. Urs P. Gasche / 30.03.2022