Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab»

DavidStockman-1

Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab»

Der frühere Budget-Direktor Ronald Reagans sieht schwarz: Die US-Staatschulden von 14'000'000'000'000 Dollar «enden im Desaster».

upg / 13.07.2011

Tunesien: Geteilte Opposition gegen Machtapparat

DSC0043

Tunesien: Geteilte Opposition gegen Machtapparat

In Tunesien geht es um kommende Wahlen und eine neue Verfassung. Exklusiv-Interview mit der oppositionellen Anwältin Yosra Frawes.

Michel Bührer / 13.07.2011

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Kommentar

Medien und Politik: Das Hampelmann-Verhältnis

Immer mehr Politiker versuchen, ihre Inhalte mit einem Deal bei Medien unterzubringen. Jacqueline Fehr war nur eine von vielen.

Peter Studer / 13.07.2011

Europas Demokratie liegt im Koma

Kommentar

Europas Demokratie liegt im Koma

Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird.

Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011

Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik

SchaukaesifuerWeb1

Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik

Der Thunersee wird zur Bühne - das Gotthelf-Musical wird uraufgeführt. Politisch hochaktuell ist aber vor allem die Vorlage dazu.

Philipp Probst / 12.07.2011

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

Fickr

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».

upg / 11.07.2011

Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes

Bildschirmfoto20110711um02_33_02

Filippos „Politarena“: Am Rande des Gesetzes

Der ehemalige SF-Chefredaktor Leutenegger sucht wieder die «Arena». Er kann das. Die Frage ist, ob er auch darf.

Robert Ruoff / 11.07.2011

Marokkos König nicht weit von Ben Ali entfernt

mob14172_1225310628

Marokkos König nicht weit von Ben Ali entfernt

98 Prozent «Ja» für einen Verfassungsartikel in Marokko. Ben Ali und Saddam hatten es vorgemacht. Es läuten die Alarmglocken.

Akram Belkaïd, Paris / 10.07.2011

Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop

Flickr12

Gentechnik gegen Krankheiten bisher ein Riesenflop

Die grossmundigen Versprechen der Gen-Lobby haben sich trotz Milliarden von Pharma- und Steuergeldern weitgehend in Luft aufgelöst.

upg / 10.07.2011

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Kommentar

SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt

Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung.

Christian Müller / 10.07.2011

Minarettverbot immer noch in der Schwebe

Bildschirmfoto20110709um21_22_03

Minarettverbot immer noch in der Schwebe

Trotz gegenteiliger Behauptung der Tagesschau bleibt weiterhin ungeklärt, ob das Minarettverbot gegen die Menschenrechte verstösst.

/ 9.07.2011

Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel

Ungarn: Staatsmedien unter rechter Fuchtel

Die rechtsnationale Regierungspartei Fidesz entlässt bei den vom Staat kontrollierten Medien die letzten kritischen Journalisten.

/ 9.07.2011

600 000 Unterschriften für Drogenliberalisierung

Bildschirmfoto20110706um16_51_59

600 000 Unterschriften für Drogenliberalisierung

Das Online-Netzwerk Avaaz versucht, Druck auf die Uno zu machen. An den Kampagnen beteiligt sich auch alt Bundesrätin Dreifuss.

Jürg Wegelin / 9.07.2011

Waffen- und Munitionsdiebstahl am Schützenfest

Bildschirmfoto20110709um14_19_36

Waffen- und Munitionsdiebstahl am Schützenfest

Dieser Film mit versteckter Kamera hat im Frühjahr den Schweizer Preis für Lokaljournalismus erhalten. Amüsant und ernst zugleich.

/ 9.07.2011

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Flickr11

SP-Maillard fordert Pharmakonzern Roche heraus

Der Waadtländer Gesundheitsdirektor empfiehlt allen Augenärzten, ein Medikament für einen nicht zugelassenen Zweck zu verwenden.

upg / 8.07.2011

Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn

ChristineLagarde3

Spanier protestieren gegen exzessiven IWF-Lohn

IWF-Chefin Christine Lagarde steckt noch mehr Lohn ein als Vorgänger Strauss-Kahn. Von den Spaniern verlangt der IWF Lohnverzichte.

/ 6.07.2011

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

KKMBauphaseRDB2218x300

AKW Mühleberg: Ein Riss geht durch ganzen Stahl

Am Kernmantel wurde erstmals ein wanddurchdringender Riss entdeckt. Behörden wiegeln ab. Neue Fakten im Blog von Thomas Angeli.

Red. / 6.07.2011

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

IMG_5278b

Geröllhalde im Garten: Feind der Tiervielfalt

Steingärten wurden früher reich bepflanzt und gepflegt. Heute pflanzen Hausbesitzer Steine in den Garten, um Arbeit zu vermeiden.

Beatrix Mühlethaler / 5.07.2011

So leben Indiens Schwule seit der Straffreiheit

les_nuits_des_homos_de_delhi_ont_bien_change__

So leben Indiens Schwule seit der Straffreiheit

Der Grad der Freiheit in einem Land zeigt sich deutlich daran, wie stark Schwule und Lesben gesetzlich diskriminiert sind.

/ 4.07.2011

Ungarns Parlamentspräsident stellt Grenze in Frage

Bildschirmfoto20110704um12_54_51

Ungarns Parlamentspräsident stellt Grenze in Frage

Im Windschatten der EU-Ratspräsidentschaft sind in Ungarn revanchistische Töne laut geworden. Nicht nur von Rechtsextremisten.

Jürg Müller-Muralt / 4.07.2011

Devisenmarkt ersetzt nationale Klimapolitik

BenzinpreisCHAusl

Devisenmarkt ersetzt nationale Klimapolitik

Der schwache Euro lässt den Tanktourismus einbrechen. Das verbessert temporär die nationale Energie- und Klimabilanz.

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2011

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Bildschirmfoto20110701um13_58_35

SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion

Für den St. Galler SVP-Politiker ist es klar, dass ein Parlamentarier die Interessen derer vertritt, die ihn zahlen.

Red. / 2.07.2011

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

DGCollection

NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier

Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben.

Christian Müller / 2.07.2011

Abrüstung: UNO macht einen Bock zum Gärtner

5485980825_99547ddd1d_z

Abrüstung: UNO macht einen Bock zum Gärtner

Das wegen des Atomprogramms boykottierte Nordkorea präsidiert die Abrüstungskonferenz in Genf. Das Rotationssystem machts möglich.

Michel Bührer / 1.07.2011

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Bildschirmfoto20110701um15_48_58

Hochgeschwindigkeitszug aus Verkehr genommen

Spanien hat Milliarden in eine Hochgeschwindigkeitsstrecke investiert, die heute nach nur sechs Monaten wieder stillgelegt wurde.

/ 1.07.2011

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

Flickr9-1

SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen

SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.

upg / 29.06.2011

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

KKWmuhleberg-2

AKW Mühleberg unterbricht Betrieb vorzeitig

Die Halbwertszeit von Sicherheits-Beteuerungen der BKW wird immer kürzer. Das dokumentiert der Blog «angeliansichten.ch»

Thomas Angeli / 29.06.2011

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Sogar in Italien: Frauenquote in Verwaltungsräten

Wer die Quote nicht einhält, muss mit Verwarnung, Geldbusse und Auflösung des Verwaltungsrates rechnen. Das Gesetz ist endgültig.

Barbara Marti / 29.06.2011

Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht

Kommentar

Gegen Khmer Rouge braucht es mehr als ein Gericht

Die Traumata der schrecklichen Vergangenheit brauchen eine lange Aufarbeitung, die der Kultur des Volkes angepasst sein muss.

/ 29.06.2011

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

In die Bundesverfassung gehört eine Konfliktnorm

Der Think-Tank Forum Aussenpolitik macht einen interessanten Vorschlag zur Verhinderung von völkerrechtswidrigen Volksinitiativen.

Christian Müller / 29.06.2011

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs_Jggi

„Sicher ist die Unsicherheit. Sie bleibt.“

Urs Jäggi, Wissenschafter, Schriftsteller, bildender Künstler, hat seinen 80. Geburtstag gefeiert. Er ist äusserst aktuell.

Prof. Ueli Mäder / 29.06.2011

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Flickr_Baustelle

Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum

Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik.

Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Kommentar

Nötige Umweltbelastungen und andere Abwechslungen

Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger mit Auto belasten unnötig die Umwelt, sagt die Mehrheit des Zürcher Kantonsrats.

Jürgmeier / 28.06.2011

Der Staatsstreich in Honduras wird "legalisiert"

Flickr8

Der Staatsstreich in Honduras wird "legalisiert"

Trotz Gründung einer «Linksfront» sitzen die Putschisten fest im Sattel. Honduras entwickelt sich zu einer Bananenrepublik.

Roman Berger / 28.06.2011

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Shanghai

Der "Grosse Sprung" Chinas – mit offenem Ausgang

Auch 30 Jahre starkes Wirtschaftswachstum sind noch keine Sicherheit für alle Zukunft. Noch sind viele grosse Probleme ungelöst.

Peter G. Achten / 28.06.2011

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

bojkoborisovhubav

Bulgarien will Schrott-AKW wieder laufen lassen

Ein «Stresstest» soll zeigen, dass die beiden Reaktorblöcke des KKW Koslodui sicher sind, erklärt Bulgariens Premier Bojko Borisov.

/ 27.06.2011

Von Österreich lernen!

Kommentar

Von Österreich lernen!

Österreich führt eine Kapitalsteuer ein. In der Schweiz ist das noch immer kein Thema - aus Dummheit!

Christian Müller / 27.06.2011

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Frauen-WM: Rekord-Prämien statt Kaffeeservice

Falls das deutsche Team die heute gestartete Fussball-WM gewinnt, erhalten die Fussballerinnen Rekord-Prämien.

Barbara Marti / 26.06.2011

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Flickr_BrseFrankfurt

Österreich: 25 Prozent Steuern auf Börsengewinnen

Definitiv: Österreich schöpft ein Viertel der Kursgewinne mit Aktien als Steuer ab. Nach dem Motto: Kapital statt Arbeit besteuern.

upg / 25.06.2011

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Flickr_ZwillingeimBauch

Praxisverbot für Arzt wegen Achtlingen

Ein Arzt hat mehrmals das Leben von Patientinnen riskiert, weil er zu viele Embryonen einpflanzte, urteilten Kaliforniens Behörden.

Barbara Marti / 25.06.2011

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde.

Red. / 24.06.2011

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Bildschirmfoto20110623um14_00_34

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.

Red. / 24.06.2011

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

flickr

Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU

Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst.

Christian Müller / 24.06.2011

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Flickr_Burka

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.

Barbara Marti / 22.06.2011

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Kommentar

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.

Christian Müller / 22.06.2011

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Greecesocialunrest006

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen.

upg / 20.06.2011

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

Kommentar

Pflegekräfte Schwester, ein nettes Wort, bitte!

In den Spitälern zählt nur noch, was Geld bringt. Das Verständnis der Pflege hat sich stark verändert. Darunter leiden wir alle.

Prof. Brida von Castelberg / 20.06.2011

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Bildschirmfoto20110620um10_31_11

Besuchsverbot von Uranbetrieb für Schweizer AKWs

Die Russen verbieten Axpo-Verwaltungsrat und Regierungsrat Markus Kägi, das Herstellen der Uran-Brennstäbe selber zu sehen.

Red. / 20.06.2011

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Japan_Fotoalbum

Nach dem Tsunami fand sie noch dieses Fotoalbum

Noch schlimmer: Viele Tsunami-Opfer können ihr Haus nicht mehr aufbauen, weil die Gegend radioaktiv verseucht ist.

upg / 20.06.2011

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 290
  • 291
  • 292
  • 293
  • 294
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum