Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

Kommentar

Putins Repression ist anzuprangern und zu verurteilen

Urs P. Gasche / 4.02.2021 Das autoritäre Regime zeigt gegenwärtig seine Fratze. Darüber muss man informieren, aber nicht im Dienste des Kalten Krieges.

NAVALNY_National_Interest_Aufmacher Kopie

Verbindet sich der Westen die falschen Finger?

Christian Müller / 30.01.2021 Die massive mediale und finanzielle Unterstützung des Westens zugunsten Nawalnys kann einen unbeabsichtigten Effekt haben.

Willy_Brandt_Warschau_1970

Deutschland drängt Russland in asiatische Allianzen

Fyodor A. Lukyanov / 21.12.2020 Berlin steuert die EU noch näher an die USA und verhindert ein unabhängiges Europa. Russland ist enttäuscht und reagiert.

Kommentar

Ist Russland am Verzweifeln?

Christian Müller / 12.12.2020 Das russische Aussenministerium hat bekanntgegeben, eine formelle Delegation der AfD empfangen zu haben. Das ist eine Katastrophe.

Moskau_2019

Trump oder Biden: Für Russland ist’s ganz egal

Fyodor A. Lukyanov / 12.11.2020 Für Russland spielt es keine Rolle, wer US-Präsident wird. Das sagt der wohl prominenteste russische Politologe und erklärt warum.

US_Air_Force1

Russland ist von Westeuropa tief enttäuscht – aus gutem Grund

Christian Müller / 1.11.2020 Russland hat sich 1994 ganz aus Deutschland zurückgezogen, die USA aber sind geblieben. Russland, der «Feind» Deutschlands?

Sperberauge

«Wir atmen ständig Rauch ein»

Jürg Müller-Muralt / 27.06.2020 Die Waldbrände haben nicht nur Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme, sondern auch weltweit auf die Gesundheit.

Putin_TNI

Wladimir Putin: «Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft»

Christian Müller / 24.06.2020 Am 24. Juni 2020 feiert Russland «75 Jahre Sieg über Nazi-Deutschland». Dazu hat Präsident Putin selber in die Tasten gegriffen.

Wladimir_Putin_CdS

Putins Reformvorschläge – die Kommentare verraten die Schreiber

Christian Müller / 25.01.2020 Neben fast durchwegs einäugigen Kommentaren gab es auch echt informative – einen besonders lesenswerten auch aus den USA.

ProtesteMoskauWinter2011

In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem

Roman Berger / 7.12.2019 In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild.

Wladimir_Putin_BildBESA

Putin hätte «fast diktatorisch» durchgreifen müssen

Christian Müller / 2.09.2019 Aus georgischer Sicht war Putin zu wenig radikal, er hätte bis an die Grenze des Diktatorischen gehen müssen – fast wie Stalin.

Putin_Web_11

Putin ruft eindringlich nach internationalen Regeln

Kai Ehlers / 11.07.2019 Was immer Putin sagt, für Kritik ist gesorgt. Das Interview mit ihm in der Financial Times lohnt ein genaueres Hinsehen.

BildJelzinClinton2012flckrSteveandAdisson

Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor

Roman Berger / 10.04.2019 Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland.

PolnischeArmeebesetztTeschen

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

Christian Müller / 23.03.2019 Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor.

1707_Trk_Panzer_nrdlichAleppoKopie

Krim-Anschluss an Russland ist Vorwand für Aufrüstung der Nato

Urs P. Gasche / 19.03.2019 Die «Annexion» der Krim kann man kritisieren. Aber sie rechtfertigt weder Aufrüstung noch Boykotte. Die Türkei tut Schlimmeres.

Hamlet_Moskau

Russland: Entwicklung oder Stagnation?

Roman Berger / 31.12.2018 Dazu Meinungen von politischen Beobachtern. Und was denkt der sogenannte russische Durchschnittsbürger?

PlanKrimbreit

Wie sich der Konflikt um die Krim entspannen lässt

Andreas Zumach / 27.11.2018 Die Krise um die Krim spitzt sich zu. Statt weiter Öl ins Feuer zu giessen, sollte der Westen eine Entspannungs-Politik betreiben.

Braunbaer_BR2

Achtung: Hinter diesem Bär steckt Putin!

Christian Müller / 24.11.2018 Jetzt ist klar, warum der russische Comic «Mascha und der Bär» auch im Westen immer beliebter wird: Es ist hybride Kriegsführung!

kreml

Europa braucht Russland

Roman Berger / 10.10.2018 Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *.

PussyRiots

Russland muss Aktivistinnen entschädigen

Barbara Marti / 27.08.2018 Russland hat die Meinungsfreiheit von Frauenrechtsaktivistinnen verletzt. Sie waren wegen Kritik an Putin zu Haft verurteilt.

John_McCaine

Senator John McCains Aufruf in Kiev bleibt unvergessen

Christian Müller / 26.08.2018 McCain, ein grosser Politiker der USA, ist tot. Es fehlt nicht an Lobeshymnen. Ein Engel allerdings war McCain nicht. Im Gegenteil.

Kommentar

«Wie Hitler 1936 so Putin 2018»

Helmut Scheben / 14.06.2018 «Das Schwein bekommt seine WM.» Die Kritik an Russland ist in einigen westlichen Medien zu einer Form von Hysterie degeneriert.

MH17_Turbine1

Zwei Wege zum gleichen Ziel: Russland

Christian Müller / 4.06.2018 Fall Skripal und Fall MH17: Mit ganz unterschiedlicher Taktik wird strategisch das gleiche Ziel verfolgt: Russland ist schuldig.

Sperberauge

Grüne machen auf Russophobie

Christian Müller / 24.05.2018 Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha!

Kommentar

So macht sich Europa total unglaubwürdig

Christian Müller / 27.03.2018 Der Westen weist über 130 russische Diplomaten aus – aufgrund von Vermutungen. Die Russophobie-Hysterie ist brandgefährlich.

pix1

Ist Putin wirklich so mächtig?

Roman Berger / 3.01.2018 Die Russophobie des Westens mache Putin stärker als er sei und schwäche die Opposition, monieren sogar Putins härteste Kritiker.

RTDeutschland

Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun …

Christian Müller / 19.11.2017 Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht.

revolution

Warum Russlands Linke so schwach ist

Roman Berger / 17.11.2017 100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht.

Glosse

Von Kugelschreibern und Kollusionen

Helmut Scheben / 20.07.2017 Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse.

Sperberauge

Angst vor Russland – zu Recht?

Christian Müller / 30.06.2017 Der US-Harvard-Politologe Steven Walt erklärt Osteuropa, warum es sich vor Russland nicht zu fürchten braucht.

Sperberauge

Zehn Jahre «Putin-Rede 2007»

Christian Müller / 19.02.2017 Eben ist wieder Sicherheitskonferenz in München. Vor zehn Jahren trat an dieser Konferenz Wladimir Putin auf.

Bildschirmfoto20170111um11_32_07Kopie

Was Wladimir Putin antreibt

Erich Gysling / 18.01.2017 Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil)

Russland_Symbolbild

Europas falsche Politik gegenüber Russland

Christian Müller / 30.07.2016 Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen.

NatostaatenKopie2

Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln

Roman Berger / 23.07.2016 Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation.

Mikhail_Gorbachev_2010

Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa

Andreas Zumach / 1.07.2016 Vor 25 Jahren wurde der Kalte Krieg beendet, doch heute ist die Gefahr einer militärischen Konfrontation grösser als je zuvor.

Glosse

Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland

Andreas Zumach / 24.06.2016 Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel.

Sperberauge

Poroschenko einmal mehr entlarvt

Christian Müller / 5.04.2016 Für Kenner der Ukraine ist es keine Überraschung: Poroschenko bereichert sich selbst, zulasten des Staates.

Panama_Papers_Front

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Red. / 4.04.2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.

Putin_Sputniknews1

Unser Russland-Bild ist schief

Roman Berger / 2.04.2016 Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe.

Yemen_war_detailed_map

Streubomben gegen Zivilisten im Jemen

Daniela Gschweng / 23.02.2016 Während Assad Syrien mit Fassbomben terrorisiert, setzt Saudi-Arabien Streubomben aus den USA gegen die Bevölkerung im Jemen ein.

TA_Ausschnitt_XKopie

Russland «bombardiert», die Türkei «interveniert»

Urs P. Gasche / 15.02.2016 Die Türkei greift syrische Kurden an, die zu den erfolgreichsten Bekämpfern des IS gehören. Doch die Medien spielen es herunter.

Kommentar

Düstere Aussichten für Feuerpause in Syrien

Andreas Zumach / 15.02.2016 Kein Konsens zwischen den USA und Russland, der Türkei und Saudiarabien, die den militärischen Konflikt anheizen.

Bildschirmfoto20160210um13_39_30Kopie

Alliierte der USA ebenso schlimm wie die Russen

Red. / 11.02.2016 Medien berichten über die Russen in Syrien, aber wenig über den Jemen, wo saudische Bombardierungen zu Hunger und Flucht führen.

ARD_TS_PolenKopie

SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran

Urs P. Gasche / 3.01.2016 Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten.

Tilgner_Sunniten_Ramadi_SRF

«Saudi-Arabien hilft radikal-islamischen Gruppen»

Red. / 22.12.2015 Nahost-Spezialist Ulrich Tilgner hält das neue sunnitische Bündnis unter Führung von Saudi-Arabien für kontraproduktiv.

Syren14000Kopie

Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich?

Michael Graf / 17.12.2015 Auf «Watson» beschimpfte Philipp Löpfe unseren Autor Helmut Scheben als «Putin-Troll». Auf Argumente von Scheben ging er nicht ein.

Scheben_Syrien

Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm

Stefan Schaer / 9.12.2015 Löpfe unterstellt Infosperber-Autor Scheben, im Dienste Russlands zu schreiben. Das ist mehr als eine Diffamierung.

MoskauMetro2

Russland hat viele Gesichter

Roman Berger / 5.12.2015 Putins Regime ist korrupt und hat ein schlechtes Image im Ausland. Dennoch glauben viele Russen an die Zukunft ihres Landes.

SyrienPipelineKopie

Syrien, ein Krieg um Gas und Öl

Helmut Scheben / 2.12.2015 Der «Bürgerkrieg» in Syrien ist vor allem ein Rohstoffkrieg. Es geht um die Vormacht im globalen Energiemarkt. Die Hintergründe.

Kommentar

Deeskalation zwischen Russland und der Türkei?

Andreas Zumach / 26.11.2015 Die handfesten Interessengegensätze zwischen der Türkei und Russland im Syrienkonflikt machen eine Deeskalation sehr schwierig.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Traurige Nachrichten aus der Ukraine
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Polizei1

Justiz, Polizei, Rechtsstaat

Wehret den Anfängen, denn funktionierende Rechtssysteme geraten immer wieder in Gefahr.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Brüskierung?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Traurige Nachrichten aus der Ukraine

Zentralplus

  • Facebook zahlt 650 Millionen Dollar
    vom 01.03.2021
  • Krähenbühl-Untersuchung veröffentlichen
    vom 01.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • La stratégie de durabilité suisse : une goutte d’eau dans l’océan (Public Eye)
    vom 26.02.2021
  • Pascal Vandenberghe, libraire combatif
    vom 26.02.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer