Zuerst Nato, dann Russland haben OSZE geschwächt Andreas Zumach / 3.12.2014 Am Donnerstag treffen sich in Basel 1200 Delegierte zur OSZE-Ministerkonferenz. Was die OSZE sein könnte und was sie noch ist.
Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi upg / 27.10.2014 Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.
Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Roman Berger / 16.09.2014 Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten
Ukraine: Der Russe ist an allem schuld. Helmut Scheben / 8.09.2014 Die Dämonisierung Putins ist keine Politik, sondern «ein Versuch, sich für das Fehlen von Politik zu rechtfertigen.» (Kissinger)
ex CIA-Berater empfiehlt die Erschiessung Putins Christian Müller / 18.08.2014 Im Propaganda-Krieg USA/Russland lohnt es sich, auch die amerikanische Seite genauer anzuschauen. Hier ein anschauliches Lehrstück.
Das grosse Missverständnis: Helsinki 1975 Robert Ruoff / 13.08.2014 Die Angst von Dissidenten war so unbegründet wie der Triumph der Warschau-Pakt-Staaten. Helsinki brachte mehr Freiheit.
Kommentar Unbequeme Fragen an Europa Roman Berger / 12.08.2014 Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse.
Putin – Der Mann von gestern Robert Ruoff / 11.08.2014 Putins Politik ist innen- und aussenpolitisch ein Rückfall in die totalitäre Vergangenheit Russlands. Eine «Arte»-Serie zeigt das.
Kommentar Schwebezustand zwischen Frieden und Krieg Jürg Müller-Muralt / 11.08.2014 Wer Sanktionen wie im Ukraine-Konflikt ergreift, verabschiedet sich vom Frieden, denn sie funktionieren nach der Logik des Krieges.
Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Christian Müller / 14.07.2014 Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort.
… und wer zahlt für die Ukraine? Roman Berger / 7.07.2014 Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Christian Müller / 29.06.2014 Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA.
70 Jahre nach der Landung in der Normandie Red. / 7.06.2014 Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten
Putin hat keinen «Masterplan» Roman Berger / 5.06.2014 Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?
Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen upg / 23.05.2014 Ranghohe Journalisten sind Mitglieder in NATO-nahen Organisationen oder sogar in deren Beiräten. Das ZDF macht daraus Realsatire.
USA werden wie Russland ein Staat der Oligarchen Prof. Peter Morici, The Globalist / 19.05.2014 Die Korruption zwischen Konzernbesitzern und US-Regierung grassiert und fördert riesige Ungleichheit von Vermögen und Einkommen.
«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument upg / 8.05.2014 Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.
Kriegsgefahr auch wegen vieler Fehler des Westens upg / 25.04.2014 Die Westmächte und Russland wollen die Ukraine kontrollieren. Auf beiden Seiten läuft die Propaganda-Maschinerie auf Hochtouren.
Kriegstreiberei in der NZZ Christian Müller / 25.04.2014 Alt-NZZ-Redaktor Jürg Dedial empfiehlt der NZZ, den «Pfad einer insgesamt ausgewogenen Berichterstattung» zu verlassen.
Die Pearl-Harbor- und 9/11-Traumata von Russland Prof. Floyd Rudmin / 13.04.2014 Die USA scheuen keinen Aufwand, um ein neues 9/11 zu verhindern. Russland tut dasselbe, damit sich Vergangenes nicht wiederholt.
Putins Russland erinnert an die USA Roman Berger / 7.04.2014 Moskaus Vorgehen auf der Krim empört die westliche Welt. Präsident Putin seinerseits beschuldigt den Westen der Doppelmoral.
Kein russischer Maidan Roman Berger / 31.03.2014 Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?
Es tobt ein Informationskrieg Roman Berger / 17.03.2014 Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.
Kommentar «Der Brandstifter» und die «Achse des Guten» Peter G. Achten / 16.03.2014 Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle.
Warum Putin den Westen nicht mehr fürchtet Robert Ruoff / 4.03.2014 Was Chappatte in der Zeichnung zeigt, sagt Ben Judah im sarkastischen Text.
Ist Putin an allem schuld? Roman Berger / 3.03.2014 Im Westen wird Russland an den Pranger gestellt. Es gibt aber auch westliche Stimmen, die selbstkritische Fragen stellen.
Ukraine und Türkei – zwei Halb-Diktaturen Ludwig A. Minelli / 7.01.2014 Der Westen wendet für die Ukraine und die Türkei unterschiedliche Massstäbe an, was seine Glaubwürdigkeit zerstört.
Amerikas geheimer Krieg: Tatort Deutschland Natalie Perren / 8.12.2013 Entführung, Folter und Angriffe mit Kampfdrohnen: Wie die USA ihren Krieg gegen den Terror auch von Deutschland aus steuern.
Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Roman Berger / 7.12.2013 Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen.
Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Roman Berger / 7.10.2013 Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt.
Die Golfstaaten schüren den Konfessionskrieg Toby Matthiesen / 6.09.2013 Anstatt in Syrien mit den Golfstaaten einen Konfessionskrieg zu führen, sollten die USA auf eine Verhandlungslösung setzen.
Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013 Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich.
Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… Roman Berger / 3.12.2012 In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen.
Das Umdenken von Zbigniew Brzezinski Roman Berger / 14.10.2012 Der ehemalige «Kalte Krieger» Zbigniew Brzezinski fordert in seinem neusten Buch: «Der Westen muss mit Russland kooperieren.»
Kofi Annan trifft Wladimir Putin Red. / 17.07.2012 «Welche Botschaft kann ich in Damaskus überbringen?» - «Die nächste Schiffsladung ist unterwegs.»
Kommentar Streitgespräch über die Russland-Berichterstattung Roman Berger / 5.04.2012 Die Russland-Korrespondenten sind in ihren Moskauer Büros gefangen. Dieser Kritik widerspricht der Ausland-Chef des «Spiegels».
Was hinter der Revolte von „Putins Kindern“ steckt Roman Berger / 1.02.2012 Ein gespaltenes Land: Die Gewinner der fetten Putin-Jahre verlangen ein «Russland ohne Putin». Das Russland der Verlierer reagiert.
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Roman Berger / 15.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht.
Medien schweigen über Bahreins Terrorregime Akram Belkaïd, Paris / 4.06.2011 Jemen, Syrien und Libyen sind in den Schlagzeilen. Die von den USA tolerierte Repression im Bahrein nicht. Das hat seine Gründe.