Sperberauge Grüne machen auf Russophobie Christian Müller / 24.05.2018 Die Fussballer, die Fans und das grosse Publikum sollen ihre Show haben, die Politiker aber sollen passen. Aha!
Kommentar So macht sich Europa total unglaubwürdig Christian Müller / 27.03.2018 Der Westen weist über 130 russische Diplomaten aus – aufgrund von Vermutungen. Die Russophobie-Hysterie ist brandgefährlich.
Ist Putin wirklich so mächtig? Roman Berger / 3.01.2018 Die Russophobie des Westens mache Putin stärker als er sei und schwäche die Opposition, monieren sogar Putins härteste Kritiker.
Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun … Christian Müller / 19.11.2017 Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht.
Warum Russlands Linke so schwach ist Roman Berger / 17.11.2017 100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht.
Glosse Von Kugelschreibern und Kollusionen Helmut Scheben / 20.07.2017 Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse.
Sperberauge Angst vor Russland – zu Recht? Christian Müller / 30.06.2017 Der US-Harvard-Politologe Steven Walt erklärt Osteuropa, warum es sich vor Russland nicht zu fürchten braucht.
Sperberauge Zehn Jahre «Putin-Rede 2007» Christian Müller / 19.02.2017 Eben ist wieder Sicherheitskonferenz in München. Vor zehn Jahren trat an dieser Konferenz Wladimir Putin auf.
Was Wladimir Putin antreibt Erich Gysling / 18.01.2017 Der Zerfall der Erdgas- und Erdölpreise und die westlichen Sanktionen entfremden Russland vom Westen. (2. Teil)
Europas falsche Politik gegenüber Russland Christian Müller / 30.07.2016 Nach dem Kollaps der Sowjetunion 1990 wollten die Russen Europäer werden. Doch der Westen wollte sie die Niederlage spüren lassen.
Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln Roman Berger / 23.07.2016 Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation.
Der enttäuschte Traum vom gemeinsamen Haus Europa Andreas Zumach / 1.07.2016 Vor 25 Jahren wurde der Kalte Krieg beendet, doch heute ist die Gefahr einer militärischen Konfrontation grösser als je zuvor.
Glosse Ziel für Nato-Gipfel: Entspannung mit Russland Andreas Zumach / 24.06.2016 Abbau, Fortsetzung oder Verschärfung der Konfrontation mit Russland – vor dieser Wahl steht der kommende Nato-Gipfel.
Sperberauge Poroschenko einmal mehr entlarvt Christian Müller / 5.04.2016 Für Kenner der Ukraine ist es keine Überraschung: Poroschenko bereichert sich selbst, zulasten des Staates.
Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische Red. / 4.04.2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.
Unser Russland-Bild ist schief Roman Berger / 2.04.2016 Im Westen hofft man auf einen Regime-Wechsel in Moskau. Das russische Volk aber macht nicht mit. Es gibt dafür gute Gründe.
Streubomben gegen Zivilisten im Jemen Daniela Gschweng / 23.02.2016 Während Assad Syrien mit Fassbomben terrorisiert, setzt Saudi-Arabien Streubomben aus den USA gegen die Bevölkerung im Jemen ein.
Russland «bombardiert», die Türkei «interveniert» Urs P. Gasche / 15.02.2016 Die Türkei greift syrische Kurden an, die zu den erfolgreichsten Bekämpfern des IS gehören. Doch die Medien spielen es herunter.
Kommentar Düstere Aussichten für Feuerpause in Syrien Andreas Zumach / 15.02.2016 Kein Konsens zwischen den USA und Russland, der Türkei und Saudiarabien, die den militärischen Konflikt anheizen.
Alliierte der USA ebenso schlimm wie die Russen Red. / 11.02.2016 Medien berichten über die Russen in Syrien, aber wenig über den Jemen, wo saudische Bombardierungen zu Hunger und Flucht führen.
SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran Urs P. Gasche / 3.01.2016 Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten.
«Saudi-Arabien hilft radikal-islamischen Gruppen» Red. / 22.12.2015 Nahost-Spezialist Ulrich Tilgner hält das neue sunnitische Bündnis unter Führung von Saudi-Arabien für kontraproduktiv.
Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich? Michael Graf / 17.12.2015 Auf «Watson» beschimpfte Philipp Löpfe unseren Autor Helmut Scheben als «Putin-Troll». Auf Argumente von Scheben ging er nicht ein.
Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm Stefan Schaer / 9.12.2015 Löpfe unterstellt Infosperber-Autor Scheben, im Dienste Russlands zu schreiben. Das ist mehr als eine Diffamierung.
Russland hat viele Gesichter Roman Berger / 5.12.2015 Putins Regime ist korrupt und hat ein schlechtes Image im Ausland. Dennoch glauben viele Russen an die Zukunft ihres Landes.
Syrien, ein Krieg um Gas und Öl Helmut Scheben / 2.12.2015 Der «Bürgerkrieg» in Syrien ist vor allem ein Rohstoffkrieg. Es geht um die Vormacht im globalen Energiemarkt. Die Hintergründe.
Kommentar Deeskalation zwischen Russland und der Türkei? Andreas Zumach / 26.11.2015 Die handfesten Interessengegensätze zwischen der Türkei und Russland im Syrienkonflikt machen eine Deeskalation sehr schwierig.
Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit Klaus Müller / 25.10.2015 Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems.
Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe? Urs P. Gasche / 2.10.2015 Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien.
Kommentar Putins Syrienschock Erich Gysling / 2.10.2015 Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma.
Amerikas Polit-Elite weiss wenig über Russland Roman Berger / 26.09.2015 In den USA gilt Russland wieder als «existenzielle Gefahr». Die US-Elite hat aber wenig Ahnung, wer dieser neue Feind wirklich ist.
NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln Jürgmeier / 14.09.2015 Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs.
USA hofieren den grössten Terroristen-Finanzierer Red. / 7.09.2015 Die «NY-Times» geisselt Kritiker des Iran-Abkommens: Die Saudis würden den fundamentalistischen Islam ungleich stärker verbreiten.
Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt Philipp Löpfe / 17.08.2015 Russland hat sich in einen nationalistischen und autoritären Staat verwandelt. Das wollen viele Linke in Europa nicht wahrhaben.
Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin Roman Berger / 4.08.2015 Der Journalismus kämpft ums Überleben: In Ex-Jugoslawien, Osteuropa aber auch «westlich von Wien».
So kam der Regierungssprecher ins Rudern Red. / 22.06.2015 Originalauszug aus der Pressekonferenz: Für das deutsche auswärtige Amt gibt es eine gute und eine schlechte atomare Aufrüstung.
Kommentar Russland – USA: Krieg oder neue Détente? Roman Berger / 14.06.2015 Der Ukraine-Konflikt ist ein Stellvertreterkrieg USA / Russland. Erste Schritte zur Entspannung müssen vom Westen kommen.
Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko? Christian Müller / 4.06.2015 Globalresearch meldet, von ukrainischer Seite werde Petro Poroschenko als Kandidat für den Friedensnobelpreis lanciert.
EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab Niklaus Ramseyer / 25.05.2015 Putin 303 Punkte – Merkel 0. So könnte man das Resultat des «European Song Contest» (ESC) politisch interpretieren.
Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen Peter Dietrich / 19.05.2015 Andreas Zumach, Journalist und Spezialist für Sicherheitspolitik und Rüstungsfragen, zeigt einen Weg zur Konfliktlösung auf.
USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind Helmut Scheben / 17.05.2015 Ein neues Nachschlagewerk dokumentiert US-Militäreinsätze und Geheimdienstoperationen von 1794 bis in die Gegenwart.
Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie Helmut Scheben / 7.05.2015 Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.
Die sieben wichtigsten Fehler in der Ukraine-Krise Christian Müller / 23.03.2015 Der Krieg in der Ostukraine wäre vermeidbar gewesen, wenn der Westen näher hingeschaut hätte. Eigene Interessen gingen vor.
Nemzow – die Tragik von Russlands Reformen Roman Berger / 7.03.2015 Der ermordete russische Oppositionspolitiker Boris Nemzow gehörte zu den führenden Reformern. Sie brachten auch Putin an die Macht.
Freiheitskämpfer. Soldaten. Mörder. Unmenschen. Jürgmeier / 29.01.2015 Die Pariser Attentäter, die IS-Terroristen – Kämpfer oder Kriminelle? Eine Frage der Perspektive? Die Opfer sind tot – so und so.
TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich? upg / 12.01.2015 SRF-TV verbreitet schwerste Vorwürfe, ohne die Betroffenen anzuhören. Das sei verzeihbar, weil diese sich alle taub stellten.
Warum Putin «Nyet» sagt Roman Berger / 10.01.2015 Die Ukraine-Krise ist ein Symptom. Ursachen des Konflikts sind strategische Fehler des Westens nach dem Ende des Kalten Krieges.
Wenn Medien in den Krieg ziehen Roman Berger / 21.12.2014 Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten.
Chodorkowsky und die Bombendrohung Robert Ruoff / 12.12.2014 Michail Chodorkowsky macht politische Propaganda-Arbeit via Videolink. Die Petersburger Polizei versuchte, das zu verhindern.
Boykott Russlands wegen Ukraine ist scheinheilig upg / 11.12.2014 Fussballfans sollen keine Boykott-Folgen spüren. Der Staatskonzern Gazprom als grosszügiger Sponsor von Uefa und Fifa willkommen.