Zorin

Der russische Literaturprofessor Andrei Zorin. © Pushkin House

«Russland will eine Niederlage in einen Sieg verwandeln» (1/2)

Artem Efimov /  Russlands Nationalmythos sieht das Land in ständiger Gefahr. Dies sagt der russische Literaturhistoriker Andrei Zorin im Interview.

Andrei Zorin im Interview mit Meduza

psi. Andrei Zorin ist Professor für Russisch an der Fakultät für mittelalterliche und moderne Sprachen der Universität Oxford. Das Interview wurde vom journalistischen Online-Magazin Meduza produziert. Geführt hat es Artem Efimov. Infosperber hat es aus dem Englischen übersetzt und publiziert es in zwei Teilen. Der zweite Teil erschien am 8. April 2022.

Meduza wurde von der Journalistin Galina Timtschenko in Riga gegründet und erscheint in Russisch und Englisch. Das Medium finanziert sich nach eigenen Angaben hauptsächlich durch Spenden.

Bericht über Meduza im «Echo der Zeit» von Radio SRF (29. März 2022), Interview mit Timtschenko im Spiegel (1. Mai 2021)

Vor einigen Jahren sagten Sie in einem Interview, dass die jungen Menschen von heute kein Gefühl dafür haben, dass sie in der Geschichte leben. Werden sie angesichts der aktuellen Ereignisse jetzt anders empfinden?

Ich denke schon, dass wir es mit einem historischen Paradigmenwechsel zu tun haben. Auf globaler Ebene hat er nach dem 11. September 2001 begonnen, aber jetzt ist er viel deutlicher zu Tage getreten.

Es ist klar, dass die Postmoderne, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorherrschte, verschwindet. Ich meine damit, dass die Existenz von Wahrheit und klaren moralischen Richtlinien geleugnet wird, dass alles als Gedankenspiel betrachtet wird und der Dekonstruktion unterliegt und ein Appell an die Etikette wie ein Akt der Unterdrückung aussieht.

Wir haben diesen Prozess bereits seit 20 Jahren beobachtet. Jetzt, denke ich, wird er sich stark beschleunigen und in eine völlig neue Phase eintreten. Aber ob er uns zu einem historischen Verständnis der Realität zurückführt oder ob eine Art religiöses, mystisches, apokalyptisches oder völlig neues Gefühl vorherrschen wird, ist schwer zu sagen.

Es ist erschreckend und tragisch, dass sich Osteuropa wieder einmal als der Ort entpuppt hat, an dem diese globalen Übergänge stattfinden.

Diese Frage ist wahrscheinlich naiv, aber ich stelle sie trotzdem: Musste das alles so kommen? Oder hat uns jemand mit seinen persönlichen Eigenheiten hierher gebracht?

Das ist eigentlich eine Frage für einen Philosophen, nicht für einen Historiker. Meiner Meinung nach gibt es in der Geschichte immer mehrere Möglichkeiten und Abzweigungen. Ereignisse können nicht eintreten, wenn sie nicht tiefe Gründe und Ursachen haben. Aber es gibt auch keine absolute Vorbestimmung in der Geschichte. Sie kann diesen oder jenen Weg nehmen, und die Wahl hängt von den Entscheidungen einzelner Personen oder Personengruppen ab.

Man kann nicht im Nachhinein sagen, dass etwas unvermeidlich war. Die Dinge hätten auch anders verlaufen können. Es gab dreissig Jahre, in denen diese Entwicklung hätte verhindert werden können. Aber vielleicht hat man gerade deshalb, weil es so unwahrscheinlich erschien, nichts dagegen unternommen.

Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass ich die Situation als Mensch und als Fachmann völlig unterschiedlich bewertet habe. Alles, was ich geschrieben hatte, deutete darauf hin, dass diese Art von Krieg zwar nicht unvermeidlich, aber sehr wahrscheinlich war. Gleichzeitig sagte ich mir als Mensch immer wieder: Ach, komm schon. Sie werden Kiew bombardieren? Bitte, das ist unmöglich.

Die Geschichte wurde zur Rechtfertigung dieses Krieges herangezogen, auch von Putin selbst. Was halten Sie von seiner Geschichtsauffassung?

Die Tatsache, dass Putin oder sein Umfeld ein schlechtes Geschichtsverständnis haben, ist nicht einmal das Problem. Wer weiss schon, was einer von ihnen weiss oder nicht weiss. Niemand weiss wirklich, was vor tausend Jahren passiert ist. Viel gefährlicher ist der Glaube, dass sich die Lösungen für die heutigen Probleme in der Geschichte finden lassen.

In Lateinamerika gab es während der Zeit der Militärputsche einen Slogan: Schickt die Soldaten zurück in die Kasernen! Ich würde einen neuen Slogan vorschlagen: Schickt die Historiker zurück in ihre Abteilung!

Wir haben hier gelebt! Wir sind ein Volk! Dieses Land gehört dieser Gruppe und nicht jener! Es ist schwer vorstellbar, dass es etwas Schädlicheres gibt als die Verwendung dieser Art von Argumenten zur Lösung historischer Probleme. Der Streit zwischen den so genannten Primordialisten und den Konstruktivisten darüber, was eine Nation ausmacht, mag völlig theoretisch erscheinen. Aber sie haben neues Blut bekommen. Plötzlich sind diese primordialistischen Ideen, die auf das 19. Jahrhundert zurückgehen und von der Wissenschaft längst verworfen wurden, nicht nur ein theoretischer Irrtum – sie sind eine Rechtfertigung für Massenmord.

Ich werde Ihnen einige Ihrer alten Zitate an den Kopf werfen, die unter den aktuellen Umständen anders klingen. Vor einigen Jahren sagten Sie in einem öffentlichen Vortrag, dass in der russischen politischen Kultur das Zeichen eines starken Zaren nicht nur die Fähigkeit ist, einen Sieg zu erringen, sondern auch die Fähigkeit, einen Misserfolg in einen Sieg zu verwandeln. Ist der Krieg, den wir jetzt erleben, ein Versuch einer solchen Umwandlung?

Ja, natürlich. Die russische Kultur ist durch das ständige Gefühl gekennzeichnet, dass das Land bedroht ist, eine tödliche Gefahr, die durch einen dramatischen Wandel und Durchbruch überwunden wird. Hinzu kommt, dass, wie Wladimir Scharow – meiner Meinung nach einer der grössten russischen Schriftsteller der letzten Jahrzehnte – es ausdrückte, die russischen Führer im Volksbewusstsein nicht als legitim oder illegitim, sondern als echt oder nicht echt eingestuft werden. Ein echter Zar, ein echter Häuptling, ein echter Führer ist jemand, der ein Land, das am Rande des Ruins steht, in den Triumph führt.

Nehmen wir die Kriege, die im russischen Staatsnarrativ kanonisiert sind:

Anfang des 17. Jahrhunderts: Die Polen sind in Moskau, und Minin und Pozharsky bilden eine Miliz und vertreiben sie von dort.

Anfang des 18. Jahrhunderts: Der Grosse Nordische Krieg beginnt mit einer Niederlage bei Narva, die Peter dazu veranlasst, das ganze Land umzugestalten, und schließlich zum [russischen Sieg in] Poltawa führt.

Anfang des 19. Jahrhunderts: Napoleon besetzt Moskau – daraufhin nehmen die Russen Paris ein. Hitler schaffte es nicht, Moskau einzunehmen, aber er war nah dran. Die ersten Monate des Jahres 1941 waren katastrophal – und dann waren wir siegreich.

Die offizielle russische Ideologie und Propaganda hat den Kampf um die Mainstream-Interpretation der Ereignisse zwischen 1989 und 1991 gewonnen. Sie wurden nicht als Russlands Befreiung von der neostalinistischen Diktatur, dem Sowjetkommunismus und dem imperialen Erbe dargestellt, sondern als Sieg des Westens im Kalten Krieg. Schlimmer noch, der Sieg wurde auf die schlimmstmögliche Weise errungen: durch Täuschung.

In unserem öffentlichen Bewusstsein hat sich die noch nicht ganz ausformulierte Vorstellung festgesetzt, dass es eine Art Vertrag zwischen Russland und dem Westen gab: Russland würde sein Imperium auflösen, und im Gegenzug würde der Westen es irgendwie aufnehmen.

Wo es aufgenommen werden sollte, war nie klar – vielleicht in die «zivilisierte Welt» oder in die Reihen der «normalen Länder». Und wir würden sofort anfangen, «wie in allen zivilisierten Ländern» zu leben – das war die Idee. Aber wir wurden ausgetrickst. Wir erfüllten unseren Teil des Abkommens, aber sie nicht. Sie haben uns reingelegt. Das war die Niederlage, die in einen Sieg verwandelt werden musste. Das war ein wichtiger Pfeiler der «Authentizität» der derzeitigen politischen Führung, und das wurde nicht verschwiegen, sondern immer wieder betont. Und das war die Rhetorik, die alle aussenstehenden Beobachter, ich eingeschlossen, irgendwie übersehen haben.

Es gibt noch einen grundlegenden Unterschied: Es gab keine feindlichen Truppen in Moskau oder in der Nähe davon. Es erfordert eine gewisse geistige Anstrengung und Phantasie, die Situation mit einer militärischen Niederlage zu vergleichen.

Das ist es, was ich sagen will: Dies war ein Sieg der offiziellen Interpretation über die historische Realität. Der Zusammenbruch der UdSSR kam natürlich von innen – wirtschaftliches Versagen, militärische Rückschläge in Afghanistan, ethnische Konflikte an der Peripherie und eine ganze Reihe anderer Faktoren führten zur vollständigen Delegitimierung des Systems. Der Westen hingegen hoffte bis zuletzt, dass die UdSSR erhalten werden könnte. Die politischen Führer dort hatten es lieber mit einer einzigen Atommacht zu tun [als mit mehreren] und fürchteten sich vor dem Zusammenbruch der Sowjetunion; dafür gibt es reichlich Beweise.

Aber genau darum geht es bei dieser Art der Umdeutung: Die Machthaber mussten den Zusammenbruch des Imperiums als Scheitern und Demütigung durch äussere Kräfte darstellen.

_________________________

Die Fortsetzung dieses Interviews wurde am 8. April 2022 publiziert.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Putin_FlorisLooijesteijn_DSC01202_cc

Der Umgang mit Putins Russland

Russland zwischen Europa, USA und China. Berechtigte Kritik und viele Vorurteile.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.