«Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung» «Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung» In den USA haben TV-Kameras die Politik verändert. Nach den Supreme Court-Hearings kommt nun auch Kritik vonseiten der Politiker. Pascal Sigg / 9.04.2022
TV/Radio: Égalité vor dem ersten Wahlgang in Frankreich TV/Radio: Égalité vor dem ersten Wahlgang in Frankreich Alle 12 Kandidierenden haben dieselbe Redezeit in Radio und TV. Es sind die strengsten Vorschriften Europas für eine Wahl. Urs P. Gasche / 8.04.2022
Ukraine: «Über Ursachen nachdenken, ist keine Beschwichtigung» Ukraine: «Über Ursachen nachdenken, ist keine Beschwichtigung» Die Vorgeschichte des Krieges muss aufgearbeitet und Russland wieder die Hand gereicht werden, sagt Ex-EU-Kommissar Verheugen. Urs P. Gasche / 7.04.2022
Die Verteidiger der US-Vorherrschaft und die «Putin-Versteher» Die Verteidiger der US-Vorherrschaft und die «Putin-Versteher» Die zwei unversöhnlichen Positionen: 1. «Putin keinen Meter nachgeben!» – 2. «Nato weg von den Grenzen Russlands!» Urs P. Gasche / 3.04.2022
Statt Kriegsverbrecher Suworow den Pazifisten Leo Tolstoi ehren Sperberauge Statt Kriegsverbrecher Suworow den Pazifisten Leo Tolstoi ehren Der Urner Ex-Staatsanwalt Karl Stadler möchte das russische Suworow-Denkmal in der Schöllenen mit einer Ukraine-Flagge abdecken. Heinrich Frei / 3.04.2022
Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Kommentar Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Drei Terroranschläge innerhalb einer Woche: Mit der Attentatsserie kehrt die Angst nach Israel zurück. Gudrun Harrer / 3.04.2022
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Daniela Gschweng / 2.04.2022
Gegen neue Aufrüstung: «Es gibt keine militärischen Lösungen» Gegen neue Aufrüstung: «Es gibt keine militärischen Lösungen» Seit 2001 konnte man keine Probleme militärisch lösen, erklärt Andreas Zumach, langjähriger UNO-Korrespondent von Infosperber. Red. / 2.04.2022
Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Kommentar Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Man kann die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes am Leben bedrohten Afghanen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen. Gudrun Harrer / 31.03.2022
Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren Sperberauge Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren Die beliebten Autorennen «bewegen sich zwischen Moral und Millionen», schreibt Elmar Brümmer in der NZZ und der Süddeutschen. Urs P. Gasche / 30.03.2022
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht. Daniela Gschweng / 29.03.2022
Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Sperberauge Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor. Daniela Gschweng / 28.03.2022
Bidens Verbalattacke kann das Kriegs-Elend nur verlängern Bidens Verbalattacke kann das Kriegs-Elend nur verlängern Anstatt einen sofortigen Kriegs-Stopp vorzuschlagen, bei dem Putin das Gesicht wahren könnte, goss der US-Präsident Öl ins Feuer. Urs P. Gasche / 27.03.2022
Milliardäre greifen in den französischen Wahlkampf ein Milliardäre greifen in den französischen Wahlkampf ein Spenden dürfen Milliardäre nur wenig. Deshalb kaufen sie grosse Print- und TV-Medien auf. Es profitiert auch Rechtsaussen Zemmour. Christa Dettwiler / 24.03.2022
«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo «Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo Die Folgen eines Krieges für die Betroffenen kann man selbst mit Bildern und Videos nicht drastisch genug darstellen. Urs P. Gasche / 22.03.2022
Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe. Daniela Gschweng / 22.03.2022
kontertext: Der alte Feuerteufel Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen. Michel Mettler / 22.03.2022
«Die Positionen von Russland und Ukraine nähern sich an» «Die Positionen von Russland und Ukraine nähern sich an» Es brauche dringend eine Verhandlungslösung, sagt Ex-Oberst der Bundeswehr und militärischer Vertreter bei der OSZE. Urs P. Gasche / 21.03.2022
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert». Urs P. Gasche / 20.03.2022
Aus einer wahnsinnigen Welt Aus einer wahnsinnigen Welt Zeugnisse zweier Frauen, die in einer Wahnsinnswelt auf genau Gegenteiliges hofften: «Sieg des Führers» kontra «Nie wieder Krieg». Hans Steiger / 20.03.2022
kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit. Felix Schneider / 19.03.2022
Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Noch bis letztes Jahr exportierten zehn EU-Staaten Kriegsmaterial nach Russland. Trotz des Verbots seit der Krim-Annexion. Pascal Sigg / 17.03.2022
USA provozieren mit Gesetz zu chinesischen Landkarten Sperberauge USA provozieren mit Gesetz zu chinesischen Landkarten Die USA wollen Sanktionen Chinas gegen Russland, während sie China bei einem chinesischen Kernanliegen provozieren. Harald Buchmann / 17.03.2022
Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat. Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022
Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten. Helmut Scheben / 16.03.2022
Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs». Urs P. Gasche / 15.03.2022
Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen Kriegszeiten sind Zeiten der Demagogie. Das gilt auch für den russischen Krieg gegen die Ukraine. Und zwar für alle Seiten. Leo Ensel / 14.03.2022
Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern Für die Midterm-Wahlen in den USA finanziert Peter Thiel Kandidaten, welche die Abwahl von Trump für Betrug halten. Christa Dettwiler / 13.03.2022
Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück. Andreas Zumach / 13.03.2022
Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg Kommentar Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen. Harald Buchmann / 13.03.2022
Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc Kommentar Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice. Christian Campiche / 12.03.2022
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld. Daniel Goldstein / 12.03.2022
Putins Krieg – Russlands Krise Putins Krieg – Russlands Krise Politisch wird Putin seinen Pyrrhus-Krieg gegen die Ukraine mit grossrussischen Zielen kaum überleben können. Andreas Zumach / 11.03.2022
Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen. Kurt Marti / 11.03.2022
Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt» Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt» Die langjährige Russland-Korrespondentin der ARD wurde als «Russland-Versteherin» diffamiert und von Talk Shows selten eingeladen. Red. / 9.03.2022
Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte Rückblick: Wie die EU Putin ermutigte An den ukrainischen Handelsbeziehungen mit der EU entzündete sich der Konflikt mit Russland immer wieder. Ein Gastbeitrag von 2014. Kataryna Wolczuk und Rilka Dragneva-Levers / 9.03.2022
Der Stärkere soll nachgeben und ein Friedensangebot machen! Der Stärkere soll nachgeben und ein Friedensangebot machen! Europa schaut dem Grauen empört zu, anstatt zu versuchen, den Krieg mit einem zumutbaren Angebot zu beenden. Urs P. Gasche / 8.03.2022
Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen. Daniela Gschweng / 8.03.2022
Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Kommentar Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen. Andreas Zumach / 7.03.2022
Russland in der UNO weitgehend isoliert Russland in der UNO weitgehend isoliert Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine». Andreas Zumach / 4.03.2022
Der Scherbenhaufen der Deeskalation Der Scherbenhaufen der Deeskalation Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erzürnt und desillusioniert uns „Russlandversteher“. Aufgeben dürfen wir dennoch nicht. Leo Ensel / 3.03.2022
Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn. Kurt Marti / 3.03.2022
Non au campisme Kommentar Non au campisme L’invasion de l’Ukraine pousse à la radicalisation des positions de ceux qui multiplient les injonctions à choisir son camp. Akram Belkaid, Paris / 3.03.2022
Henry Kissinger hatte vor einem Krieg in der Ukraine gewarnt Henry Kissinger hatte vor einem Krieg in der Ukraine gewarnt Vor sieben Jahren las der frühere US-Aussenminister sowohl Russland als auch dem Westen die Leviten. Urs P. Gasche / 1.03.2022
Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1) Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1) Bio- und Chemiewaffen sind verboten. Doch die Entwicklung krankmachender Viren und gentechnische Manipulationen bleiben erlaubt. Urs P. Gasche / 28.02.2022
Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Kommentar Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld. Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022
Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg Kein Versäumnis und kein Fehler des Westens und keine Oligarchen oder Faschistengruppen in der Ukraine sind Gründe für einen Krieg. Urs P. Gasche / 26.02.2022
Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Kommentar Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen. Christian Müller / 26.02.2022
«Putin muss sich nicht fürchten: Der Westen ist ein Maulheld.» «Putin muss sich nicht fürchten: Der Westen ist ein Maulheld.» Die «härtesten Sanktionen» seien hauptsächlich Futter für die Medien, meint Journalist Gabor Steingart und präsentiert Zahlen. Urs P. Gasche / 25.02.2022
Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere Mitten in einer Dringlichkeitssitzung wurde der Uno-Sicherheitsrat vom Angriff der Russen auf die Ukraine überrascht. Andreas Zumach / 25.02.2022