Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

14’784’000’000 Dollar

Sperberauge

14’784’000’000 Dollar

Fast 15 Milliarden $ gaben Pharmakonzerne 2013 für Werbung und Marketing aus, doppelt so viel wie für Forschung.

upg / 5.08.2014

Boykott: Bundesrat Hände gebunden

Sperberauge

Boykott: Bundesrat Hände gebunden

Der Bundesrat kann die Wirtschaft gar nicht davon abhalten, beim Boykott der EU und der USA voll mitzumachen.

upg / 30.07.2014

Wenig Geburten aus dem Reagenzglas

Sperberauge

Wenig Geburten aus dem Reagenzglas

Die «NZZ am Sonntag» gaukelt hohe Erfolgsquote vor und verschweigt Risiken der Hormonbehandlungen für Eizellen.

Barbara Marti / 27.07.2014

Merkel – Trainerin der Nation

Sperberauge

Merkel – Trainerin der Nation

Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport.

Heinz Moser / 24.07.2014

Kranke pflanzen Cannabis legal

Sperberauge

Kranke pflanzen Cannabis legal

Mit dem Segen des Verwaltungsgerichts Köln: Austherapierte Schmerzkranke dürfen selber Cannabis pflanzen.

upg / 22.07.2014

Analogien statt Analysen

Sperberauge

Analogien statt Analysen

Hobby-Historiker und ihre problematischen Analogien im Ukraine-Konflikt.

Jürg Müller-Muralt / 20.07.2014

Zweimal Abschuss

Sperberauge

Zweimal Abschuss

Kein Mensch schiesst absichtlich ein Verkehrsflugzeug ab. Wenn es aber doch passiert? Zwei Fälle im Vergleich.

Christian Müller / 19.07.2014

Onkologe attackiert Berufskollegen

Sperberauge

Onkologe attackiert Berufskollegen

Brustkrebs-Screening: Ein Professor wirft einem Onkologen «unsachgemässes Pamphlet» vor und will ihn absetzen.

upg / 18.07.2014

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

Sperberauge

NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt»

In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt».

upg / 18.07.2014

«Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin»

Sperberauge

«Wo SRF drauf steht, ist FIFA drin»

14 Tage nach Infosperber schreibt die SoZ: Würde so über ein Waschmittel berichtet, gäb's einen Aufschrei.

upg / 13.07.2014

Airlines müssen zurückzahlen

Sperberauge

Airlines müssen zurückzahlen

Wer ein Flugticket vor Abflug zurückgibt bzw. storniert, hat Anrecht auf eine teilweise Zurückzahlung.

upg / 10.07.2014

Unerwartete Töne in der NZZ

Sperberauge

Unerwartete Töne in der NZZ

Reichlich spät versucht die NZZ das Verhalten Russland in der Ukraine-Krise zu erklären, sogar auf Seite 1.

Christian Müller / 6.07.2014

AKW: Riskante Personalprobleme

Sperberauge

AKW: Riskante Personalprobleme

Zu wenig Atomfachkräfte und zu hohe Personalfluktuationen machen die Atomkraftwerke noch gefährlicher.

Kurt Marti / 3.07.2014

Grosses grösser, Kleines kleiner

Sperberauge

Grosses grösser, Kleines kleiner

Die Tageszeitungen der AZ Mediengruppe haben sich ein neues Layout gegeben. Die Absichten dahinter sind klar.

Christian Müller / 2.07.2014

«Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert

Sperberauge

«Die Zeit»: Wenn der Boss kommentiert

Der Herausgeber der Wochenzeitung «Die Zeit» hat sein eigenes Weltbild. Es ist bemerkenswert einäugig.

Christian Müller / 23.06.2014

«Nationalität kommt vor Qualität»

Sperberauge

«Nationalität kommt vor Qualität»

Die Wissenschaftsgemeinde reagiert sarkastisch auf die blockierten Gespräche über EU-Forschungszusammenarbeit.

Jürg Müller-Muralt / 17.06.2014

Subvention für EU-Atomlobby stoppen

Sperberauge

Subvention für EU-Atomlobby stoppen

Die EU hat die Schweiz aus «Horizon 2020» ausgeladen. Jetzt muss die Schweiz auch die Millionen für die EU-Atomforschung stoppen.

Kurt Marti / 11.06.2014

Äm Djourou sis Füdli

Sperberauge

Äm Djourou sis Füdli

Blick am Abend hat zum 6-jährigen Jubiläum eine Mundartausgabe produziert.

Heinz Moser / 4.06.2014

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

Sperberauge

NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint

In der heutigen NZZ vergiesst der Erdöllobbyist Rolf Hartl bittere Tränen über die Klima-Schönfärberei des Bundesrats.

Kurt Marti / 4.06.2014

Wenn das Volk zu aktiv wird

Sperberauge

Wenn das Volk zu aktiv wird

Zu viele Initiativen - Kontingentierung oder demokratisches Chaos?

Jürgmeier / 2.06.2014

Den Krieg wieder denkbar machen

Sperberauge

Den Krieg wieder denkbar machen

Deutschlands renommierteste Denkfabrik beginnt, einen Krieg in Europa in ihr Kalkül einzubeziehen.

Jürg Müller-Muralt / 27.05.2014

Die Demokratie wird gewalttätig

Sperberauge

Die Demokratie wird gewalttätig

Wer die Kommentare zum Gripen-Entscheid und zur Mindestlohn-Initiative liest, lernt das Fürchten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2014

Wörter wandeln Werte II

Sperberauge

Wörter wandeln Werte II

Aus wohlmeinenden und gutwilligen Menschen wurden «Gutmenschen» – ein Schimpfwort! Die Methode haut hin.

Christian Müller / 24.05.2014

In Haut von Süddeutschen schlüpfen

Sperberauge

In Haut von Süddeutschen schlüpfen

Das Schweizer Uralt-KKW Beznau und der Atommüll liegen an der Grenze. Wie das aus Sicht von Nachbarn aussieht.

Red. / 21.05.2014

Die wichtigste Schulstufe ist…

Sperberauge

Die wichtigste Schulstufe ist…

Die wichtigste Schulstufe ist die Eingangsstufe. Die Argumentation des Volksschulamts lässt daran zweifeln.

Heinz Moser / 20.05.2014

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Sperberauge

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Das Vetorecht von Nestlé beim Anstellen gesponserter Professoren sei «unzulässig», Mitsprache aber «legitim».

upg / 16.05.2014

US-PR-Konzern seift Medien ein

Sperberauge

US-PR-Konzern seift Medien ein

Eine hoch professionelle Journalisten-Bearbeitung sorgt für vereinfachte Argumente und Berichte gegen Russland.

upg / 14.05.2014

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Sperberauge

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist.

Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

Sperberauge

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

«Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim.

upg / 11.05.2014

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Sperberauge

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Weltwochechef Roger Köppel gibt für die Pädophilen-Initiative die Nein-Parole heraus und provoziert SVP-Spitzen.

Red. / 8.05.2014

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Sperberauge

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Unilever-Produkt fast dreimal so teuer wie in Deutschland. Ei mit «Kinder Überraschung» 129% teurer.

Mireille Mata / 7.05.2014

Informationsfreiheit für PR?

Sperberauge

Informationsfreiheit für PR?

«Reporter ohne Grenzen» wirbt mit PR-Frau und früherer TV-Moderatorin Beatrice Müller für Informationsfreiheit.

Mireille Mata / 4.05.2014

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Sperberauge

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Nach Hans Fehr stolpert auch ein SVP-Paar im Tessin über illegale Haushälterin: Rücktritt als Staatsanwältin.

Red. / 2.05.2014

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Sperberauge

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Man darf Pakete auch von Hand adressieren – mit Grossbuchstaben. Die Post versucht, Etiketten zu verkaufen.

Mireille Mata / 1.05.2014

Test deckt Sexismus in Filmen auf

Sperberauge

Test deckt Sexismus in Filmen auf

Ein Gütesiegel im Programmheft zeigt schwedischen Kinobesucherinnen, ob ein Film geschlechtergerecht ist.

Barbara Marti / 22.04.2014

ManagarINNEN gut bei Übernahmen

Sperberauge

ManagarINNEN gut bei Übernahmen

Managerinnen verhandeln besonnen und lassen sich vom schnellen Geld nicht blenden. Das zahlt sich aus.

Barbara Marti / 20.04.2014

Frauen verdienen so oder so weniger

Sperberauge

Frauen verdienen so oder so weniger

Teilzeit-Arbeit wird lohnmässig nicht diskriminiert. Aber Frauen verdienen – unabhängig vom Arbeitspensum – weniger als Männer.

Barbara Marti / 16.04.2014

Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft

Sperberauge

Der IWF entdeckt die Vermögens-Kluft

Der Weltwährungsfonds will die Folgen seiner Politik auf die Kluft zwischen Reich und Arm künftig bedenken und berücksichtigen.

upg / 13.04.2014

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Sperberauge

Verheerende Kritik an Roche-Tamiflu

Eine Studie des Forschernetzwerks Cochrane zeigt eines klar und deutlich: Tamiflu schadet mehr als es nützt.

Kurt Marti / 10.04.2014

Vergewaltigung als Waffe ächten

Sperberauge

Vergewaltigung als Waffe ächten

Die internationale Gemeinschaft müsse Vergewaltigung als Kriegswaffe ächten, fordert Gynäkologe Denis Mukwege.

Barbara Marti / 8.04.2014

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Sperberauge

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Franco Cavalli: Mit «mörderischer Tätigkeit» erzielen Tabakmonopole in armen Ländern «ungeheuerliche Gewinne».

upg / 4.04.2014

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Sperberauge

23’000 Tote wegen Schengen-Grenze

Der «Eiserne Vorhang» Europas fordert mehr Opfer als bisher bekannt. Das zeigt eine vorbildliche NZZ-Recherche.

upg / 2.04.2014

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Sperberauge

«Gesichtsbesamung» auf Litauisch?

Das Schweizer Sexgewerbe sucht Frauen vor allem in Osteuropa.

Christian Müller / 1.04.2014

Israelkritische Nachfolgerin

Sperberauge

Israelkritische Nachfolgerin

Der UN-Menschenrechtsrat hat Christine Chinkin zur neuen Berichterstatterin über besetztes Palästina nominiert.

Michel Bührer / 29.03.2014

Glencore-Mine erhält Auszeichnungen

Sperberauge

Glencore-Mine erhält Auszeichnungen

Nicht für die gesundheitsschädliche Luftverpestung, sondern als Arbeitgeberin wird Glencore-Tochter gelobt.

upg / 26.03.2014

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Sperberauge

Wachstum mit Wegwerfprodukten

Hersteller produzieren Drucker, Handys, Mixer etc. so, dass sie bald kaputt gehen. Das erhöht Umsätze und Wirtschaftswachstum.

upg / 24.03.2014

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

Sperberauge

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung»

Red. / 21.03.2014

TV-Tipp: Saatgut in Gefahr

Sperberauge

TV-Tipp: Saatgut in Gefahr

ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?»

Red. / 14.03.2014

«Unwürdiger Lobby-Basar in Bern»

Sperberauge

«Unwürdiger Lobby-Basar in Bern»

Eine Recherche der NZZ bringt etwas Licht ins Dunkel der politischen Einflussnahme im Bundesparlament.

upg / 4.03.2014

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Sperberauge

Threema ist Alternative zu WhatsApp

Neuer Test der Stiftung Warentest: WhatsApp als «sehr kritisch» beurteilt. Nur «Threema» mit Note «unkritisch».

upg / 26.02.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum