Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Der Spieler: Vorsicht bei Spieletipps für Manager

Glosse

Der Spieler: Vorsicht bei Spieletipps für Manager

Immer wieder liest man Empfehlungen, welche Spiele Manager spielen sollten. Die meisten Tipps sind jedoch schlicht unbrauchbar.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.08.2014

Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt»

Glosse

Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt»

Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon.

Daniel Goldstein / 26.07.2014

Schwingerkönig oder Mister Schweiz sind Wurst

Glosse

Schwingerkönig oder Mister Schweiz sind Wurst

Die «Schweiz am Sonntag» verkündet: «Wahl des Mister Schweiz abgesagt». Die «SonntagsZeitung» testet den «Spornosexuellen». Mann!

Jürgmeier / 23.07.2014

Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir

Glosse

Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir

Wem Dornhöschenschlaf widerfährt, der neigt nicht zur Frühlichkeit. Wem das spanisch vorkommt, der kennt Ben Schotts Deutsch nicht.

Daniel Goldstein / 19.07.2014

Der Spieler: Rechnen, einmal so, einmal anders

Glosse

Der Spieler: Rechnen, einmal so, einmal anders

Zwei Mathematikspiele wollen mit unterschiedlichen Konzepten Freude an Zahlen vermitteln. Es geht um «Pharao Code» und «Talo».

Synes Ernst. Der Spieler / 12.07.2014

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Glosse

Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung?

Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin.

Daniel Goldstein / 5.07.2014

Zeit sparen – teuer oder gratis

Glosse

Zeit sparen – teuer oder gratis

Mit einem weiteren Ausbau des Bahnnetzes könnten Pendler Zeit sparen. Das kostet Milliarden von Franken. Es geht aber auch gratis.

Hanspeter Guggenbühl / 1.07.2014

Der Spieler: Der Wolf im Schafspelz

Glosse

Der Spieler: Der Wolf im Schafspelz

«Voll Schaf» ist als Kinderspiel verpackt. Das ist es nicht. Es geht um eine knallharte Auseinandersetzung um Weideplätze.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.06.2014

Sprachlust: Kleider machen Menschen

Glosse

Sprachlust: Kleider machen Menschen

Von Leuten zu reden, ist heute beinahe verpönt: Menschen müssen es sein. Das «Wörterbuch des Unmenschen» sah das gerade umgekehrt.

Daniel Goldstein / 21.06.2014

Der Spieler: Wie «Hanabi» einen Rekord vermasselt

Glosse

Der Spieler: Wie «Hanabi» einen Rekord vermasselt

Kleine Spiele verleihen dem Handel zu wenig Dynamik, klagt die Branche. Damit handelt sie gegen die eigenen Interessen.

Synes Ernst. Der Spieler / 14.06.2014

Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit?

Glosse

Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit?

Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster.

Daniel Goldstein / 7.06.2014

Der Spieler: Das lange Warten auf den 13. Juli

Glosse

Der Spieler: Das lange Warten auf den 13. Juli

Die Jury «Spiel des Jahres» hat die Nominierungslisten 2014 veröffentlicht. Noch selten war das Rennen so offen wie dieses Jahr.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.05.2014

Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens

Glosse

Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens

Allzu genau ist ungesund: Wer jeden (vermeintlichen) Verstoss gegen Rechtschreiberegeln grimmig rügt, missachtet den Spieltrieb.

Daniel Goldstein / 24.05.2014

Der Spieler: Conchita Wurst und der Drachentöter

Glosse

Der Spieler: Conchita Wurst und der Drachentöter

Was Conchita Wurst macht, ist für Spieler normal: Sie schlüpfen immer wieder in neue Rollen und Identitäten.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung

Glosse

Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung

Spiele sind ein Abbild der Wirklichkeit. Der Satz stimmt nur bedingt. «Serious Games» von Harun Farocki illustriert dies.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.05.2014

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Glosse

Sprachlust: Familienausflug mit dem Gegenschwäher

Ist diese Cousine die Tochter einer leiblichen Tante oder einer angeheirateten? Väterlicher- oder mütterlicherseits? Armes Deutsch!

Daniel Goldstein / 26.04.2014

Für eine Woche ohne Ausländer…

Glosse

Für eine Woche ohne Ausländer…

Anschauungsunterricht. Eine Woche im September – die Schweiz ganz ohne Ausländer. Und zwar ohne Ausnahme!

Christian Müller / 23.04.2014

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

Glosse

Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles

«Hase und Igel» feiert seinen 40 Geburtstag. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Gesellschaftsspiels.

Synes Ernst. Der Spieler / 19.04.2014

Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten

Glosse

Bundesrat macht Initiant Kägi zum Ehren-Demokraten

Wie ein Zürcher Regierungsrat das alte Initiativrecht und die neue Umsetzungspraxis miteinander versöhnt.

Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2014

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Glosse

Sprachlust: Die Nichtregierung kümmert sich um uns

Keine zu klein, von der Nichtregierung zu sein: Als wär's ihre wichtigste Eigenschaft, markieren viele Organisationen Staatsferne.

Daniel Goldstein / 12.04.2014

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Glosse

Sprachlust: Nicht weiterlesen! Lauter Tabuthemen

Es funktioniert immer wieder: Wer gehört werden will, braucht nur ein Tabu zu brechen. Es reicht sogar, das bloss zu behaupten.

Daniel Goldstein / 5.04.2014

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Glosse

Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst

Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.

Synes Ernst. Der Spieler / 29.03.2014

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

Glosse

Sprachlust: Verirrt im Land des Doppelsinns

«Das ist doch ein Lob!», sagt der Lehrer dem Schüler, der «ganze drei Sätze» geschrieben hat und die Zählung für eine Kritik hält.

Daniel Goldstein / 22.03.2014

Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over»

Glosse

Der Spieler: Um 02.30 Uhr heisst es «Game Over»

Im Kartenablege-Spiel «SOS Titanic» müssen wir möglichst viele Passagiere retten, bevor der Luxusdampfer untergeht. Spannend.

Synes Ernst. Der Spieler / 15.03.2014

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Glosse

Sprachlust: Heute noch Fehler, morgen schon Regel

Was in der Sprache richtig oder falsch ist, lässt sich nicht immer eindeutig sagen. Und es kann sich ändern, mit oder ohne Logik.

Daniel Goldstein / 8.03.2014

Des Schweizers liebste Schweizer

Glosse

Des Schweizers liebste Schweizer

Sport, die schönste Nebensache der Welt. Und Fussball, der beliebteste Schweizer Sport!

Christian Müller / 1.03.2014

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Glosse

Sprachlust: Auf den gleichen Nenner gebracht

Grösster gemeinsamer Teiler, kleinstes gemeinsames Vielfaches - das gabs doch im Mathematikunterricht. Gut, sich recht zu erinnern.

Daniel Goldstein / 22.02.2014

Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen!

Glosse

Der Spieler: Lasst die Piktogramme sprechen!

Intellektuelle Herausforderung und beste Unterhaltung: dass dies möglich ist, zeigt das Kommunikations- und Ratespiel «Concept».

Synes Ernst. Der Spieler / 15.02.2014

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Glosse

SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an

Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Glosse

Sprachlust: Besser schreiben mit Adam Riese

Mathematikern geht es wie andern Fachleuten: Was ihnen der allgemeine Sprachgebrauch entreisst, folgt nicht mehr ihren Regeln.

Daniel Goldstein / 8.02.2014

Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis

Glosse

Der Spieler: Die Einfachheit als Erfolgsgeheimnis

Das Kartenspiel «6 nimmt!» feiert seinen 20. Geburtstag. Es ist der beste Beweis dafür, das Qualität nichts mit Grösse zu tun hat.

Synes Ernst. Der Spieler / 1.02.2014

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Glosse

Sprachlust: Hat der Regierungsrat Lohn verdient?

Viel zu reden geben die Nebeneinnahmen, aber wichtiger ist eine andere Frage: Heissen die Haupteinkünfte von Magistraten «Lohn»?

Daniel Goldstein / 25.01.2014

Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken

Glosse

Der Spieler: Heute Lokomotiven, morgen Fabriken

«Russian Railroads» ist ein Spiel der Superklasse. Der Bau der Transsibirischen Eisenbahn stellt eine echte Herausforderung dar.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.01.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Von gut gestimmten und verstimmten Konsumenten

Glosse

Von gut gestimmten und verstimmten Konsumenten

Der Index der Konsumentenstimmung steigt und die Wirtschaft wächst, wenn Produkte schneller kaputt gehen. Das verstimmt.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2014

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Glosse

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Die Feiertage sind vorbei, nun gilt es, sich wieder für den Konkurrenzkampf des Alltags zu rüsten. Mit «Rette sich wer kann».

Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2014

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Glosse

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint.

Daniel Goldstein / 28.12.2013

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Glosse

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Wer für Silvester noch ein Spiel sucht, ist mit «Divinare» gut bedient. Es dreht sich um Wahrsagen, ideal für diesen Abend.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2013

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

Glosse

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

«Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.

Daniel Goldstein / 14.12.2013

Ab und an ist Blabla vorprogrammiert

Glosse

Ab und an ist Blabla vorprogrammiert

Eine sprachliche Unsitte breitet sich aus: Wo strafen und mahnen nicht genügen, wird eifrig abgestraft und abgemahnt.

Hanspeter Guggenbühl / 8.12.2013

Der Spieler: Überraschungen am Spieltisch

Glosse

Der Spieler: Überraschungen am Spieltisch

Hie und da kommen Spiele auf den Tisch, bei denen man schöne Überraschungen erlebt, so mit «Sauschwer» und «Love Letter».

Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2013

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Daniel Goldstein / 30.11.2013

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Glosse

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.

Daniel Goldstein / 16.11.2013

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Glosse

Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich.

Die Initiative 1:12 senkt die Lohnkosten von Konzernzentralen. Ein Standortnachteil? Nein, ein Vorteil.

Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2013

Der Spieler: Ärger über verräterisches Adjektiv

Glosse

Der Spieler: Ärger über verräterisches Adjektiv

Den «altehrwürdigen» Spieltisch gibt es nicht mehr. In den Medien wird das Klischee vom unmodernen Brettspiel weiter gehätschelt.

Synes Ernst. Der Spieler / 9.11.2013

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Daniel Goldstein / 2.11.2013

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Glosse

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Jahr für Jahr kommen Hunderte von neuen Spielen auf den Markt. Das ist kaum verkraftbar, weder von der Branche noch den Spielenden.

Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2013

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Glosse

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.

Daniel Goldstein / 19.10.2013

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Glosse

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Mensa, die Vereinigung der Hochbegabten, vergibt auch Spielepreise. Die Deutschen haben nominiert, die Schweizer schon gewählt.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.10.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum