Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen. Barbara Marti / 8.02.2022
Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Mit neusten Messmethoden konnten Forscher die Vibration des Matterhorns messen. Bei Erdbeben bewegt sich der Gipfel um Millimeter. Urs P. Gasche / 7.02.2022
Gerechte Sprache als Lachnummer Gerechte Sprache als Lachnummer Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen. Barbara Marti / 7.02.2022
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne. Daniela Gschweng / 6.02.2022
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Paketdiebstähle können die USA nicht erklären In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist. Pascal Sigg / 6.02.2022
Konzerne mit Schweizer Sitz betreiben modernen Kolonialismus Konzerne mit Schweizer Sitz betreiben modernen Kolonialismus «Public Eye» deckt auf, dass Rohstoffhandelsfirmen der lokalen Bevölkerung viel Land wegnehmen und Arbeitsrechte verletzen. Susanne Aigner / 5.02.2022
Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie In «Witchstone» tauchen wir ein in die Welt der Zauberer und Hexen. Diese ist voller Möglichkeiten. Wir suchen die beste. Synes Ernst. Der Spieler / 5.02.2022
Impfwirkungen, die jahrzehntelang ignoriert wurden (1) Impfwirkungen, die jahrzehntelang ignoriert wurden (1) Impfungen können unspezifische Wirkungen auf die Immunabwehr haben – mit Todesfolge oder mit Überlebensvorteil. Martina Frei / 4.02.2022
«Ohne Tabakwerbung finde ich meine wahre Lieblingsmarke nicht» «Ohne Tabakwerbung finde ich meine wahre Lieblingsmarke nicht» Mit ähnlich abstrusen Argumenten bekämpft die Tabaklobby die Initiative für ein Tabak-Werbeverbot. Im Namen einer naiven Freiheit. Florian Habermacher / 4.02.2022
Medienförderung: eine Theaterkritik Medienförderung: eine Theaterkritik Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung. Rainer Stadler / 4.02.2022
Omikron-Variante hat sich wahrscheinlich in Mäusen entwickelt Omikron-Variante hat sich wahrscheinlich in Mäusen entwickelt Wenn der Mensch den Lebensraum der Tiere einengt, bringt er sich selber in Gefahr. Dies das Fazit einer «Rundschau»-Recherche. Urs P. Gasche / 3.02.2022
Jetzt alle zusammen einkaufen: Werbung während der Pandemie Jetzt alle zusammen einkaufen: Werbung während der Pandemie Zwei Wissenschaftlerinnen zeigen, wie Unternehmen in der Pandemie sich selber als Problemlöser darstellten. Und Konsum als Ausweg. Maha Rafi Atal und Lisa Ann Richey / 3.02.2022
Populärer Denner-Spot mit Baby: Mutter will Verbreitung stoppen Populärer Denner-Spot mit Baby: Mutter will Verbreitung stoppen Die Mutter der Buben aus dem Werbespot erhebt schwere Vorwürfe. Die Drehs hätten viel zu lange gedauert. Denner widerspricht. Pascal Sigg / 2.02.2022
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft. Daniela Gschweng / 2.02.2022
Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum. Urs P. Gasche / 1.02.2022
Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln Unmöglich: auf Büssern herumtrampeln Der «Tages-Anzeiger» entschuldigte sich für einen Artikel. Das genügte nicht allen. Rainer Stadler / 1.02.2022
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer. Kurt Marti / 31.01.2022
Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Vor zwei Jahren gab’s die letzte Warnung, jetzt startet die britische Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung grüner Marketing-Claims. Daniela Gschweng / 31.01.2022
Gewalt an Asylsuchenden: NGO kritisiert Bericht als einseitig Gewalt an Asylsuchenden: NGO kritisiert Bericht als einseitig Der Bund kam zum Schluss, dass es in Asylzentren kein systematisches Gewaltproblem gibt – allerdings ohne Betroffene zu befragen. Andres Eberhard / 30.01.2022
Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Altersklassen erhalten seit den Babyboomern Etiketten mit fixen Eigenschaften. Aktuell arbeiten sich Medien gern an der Gen Z ab. Daniel Goldstein / 29.01.2022
Behandlung zum Schein kann gegen Rückenschmerzen helfen Behandlung zum Schein kann gegen Rückenschmerzen helfen Obwohl die Patienten wussten, dass sie Placebos schluckten, besserten ihre Schmerzen. Der Effekt schien bei einigen dauerhaft. Martina Frei / 28.01.2022
Geopolitik: «Die USA belügen sich selber» Geopolitik: «Die USA belügen sich selber» US-Professor für Politik Peter Beinart sagt: «Einflusssphären von Grossmächten sind rund um den Globus eine Realität.» Urs P. Gasche / 28.01.2022
Sag’s schnell per Newsletter Sag’s schnell per Newsletter Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus. Rainer Stadler / 28.01.2022
Armeniens Präsident im Zwielicht Armeniens Präsident im Zwielicht Mit Kritik an den Zuständen ist Armeniens Präsident zurückgetreten. Doch gegen ihn wurde ein strafrechtliches Verfahren eröffnet. Amalia van Gent / 27.01.2022
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2) Thomas Kesselring / 27.01.2022
USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland USA und NATO: Neue Kriegsübungen gegen Russland Ausgerechnet jetzt: USA und NATO kündigen neue Grossmanöver gegen Russland an – mit deutscher Beteiligung. German Foreign Policy / 27.01.2022
Warum die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat mitreden will Warum die Schweiz im UNO-Sicherheitsrat mitreden will Die Schweiz kandidiert für einen nicht-ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat. Das böte einige Vorteile – birgt aber auch Risiken. Sibilla Bondolfi, swissinfo.ch / 26.01.2022
Der globale Radiator wird wärmer Der globale Radiator wird wärmer Die Ozeane haben 2021 das sechste Mal in Folge Rekordtemperaturen erreicht. Das macht einiges ungemütlicher. Daniela Gschweng / 26.01.2022
Es muss um den Schutz vor schweren Erkrankungen gehen Es muss um den Schutz vor schweren Erkrankungen gehen Deutsche Hygienefachleute halten den Zusammenhalt der Gesellschaft für gefährdet. Sie raten dringend zum Strategiewechsel. Martina Frei / 25.01.2022
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1) Thomas Kesselring / 24.01.2022
Darum fordert Russland den Stop der NATO-Osterweiterung Darum fordert Russland den Stop der NATO-Osterweiterung «Jeder Staat hat das Recht auf eigene Sicherheit – aber nicht auf Kosten der Sicherheit eines anderen Staates» – OSZE-Istanbul 1999 Christian Müller / 23.01.2022
«Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen «Natürlich» und «nachhaltig»: Schönfärberei beim Essen Greenwashing grassiert auch bei Schweizer Lebensmitteln. Nun sammelt der Komsumentenschutz Beispiele. Pascal Sigg / 23.01.2022
«Russland hat im Baltikum und in Polen keine Expansionsabsicht» «Russland hat im Baltikum und in Polen keine Expansionsabsicht» Andreas Zumach macht Vorschläge für eine militärische und wirtschaftliche Entspannung zwischen der Nato und Russland. Rainer Simon / 22.01.2022
Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg «Njet!» ist ein aussergewöhnliches Kartenstichspiel. Nicht nur seine Aufmachung weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg. Synes Ernst. Der Spieler / 22.01.2022
«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden» «Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden» Im Interview sagt Martina Fehr, Stiftungsratspräsidentin des Schweizer Presserats, weshalb dieser Geld braucht. Und kontert Kritik. Pascal Sigg / 21.01.2022
Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU Spiel auf Zeit: Neuartiges Kräftemessen zwischen Schweiz und EU Acht Monate nach Verhandlungsabbruch mit der EU ist klar, dass die Schweiz auf Zeit spielt. Doch zu welchem Preis? Markus Mugglin / 21.01.2022
Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt. Daniela Gschweng / 21.01.2022
Ich will nicht, dass Russland und China Arm in Arm marschieren Ich will nicht, dass Russland und China Arm in Arm marschieren Matthias Platzeck, Ex-Ministerpräsident von Brandenburg und Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums ruft zur Deeskalation auf. Red. / 20.01.2022
Covid-Spitalpatienten: Noch viel mehr Verwirrung Covid-Spitalpatienten: Noch viel mehr Verwirrung Spitäler meldeten dem Bundesamt für Statistik 84 Prozent mehr Covid-Hospitalisierte als dem BAG. Niemand weiss genau warum. Urs P. Gasche / 19.01.2022
Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste? Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste? Gerichte sollen künftig auch nach herkömmlichem Büroschluss erreichbar sein. Das will eine Parlamentskommission. Rainer Stadler / 19.01.2022
Leitlinie empfiehlt Asthmaspray bei hohem Covid-19-Risiko Leitlinie empfiehlt Asthmaspray bei hohem Covid-19-Risiko Gestützt auf zwei Studien raten Experten, bestimmten Patienten den Spray anzubieten. Zugelassen ist er dafür nicht. Martina Frei / 18.01.2022
Slaloms in Adelboden wurden zu keinem Superspreader-Event Slaloms in Adelboden wurden zu keinem Superspreader-Event Von Adelboden, Frutigen, Kandersteg bis Spiez «kam es zu keiner aussergewöhnlichen Covid-Entwicklung», teilt der Kanton Bern mit. Urs P. Gasche / 18.01.2022
Neuer Angriff auf die BBC Neuer Angriff auf die BBC Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht. Rainer Stadler / 17.01.2022
Der Schildbürgerstreich-Award 2021 geht an die Stadt Baden Der Schildbürgerstreich-Award 2021 geht an die Stadt Baden Die Stadt Baden will bewusst nicht an die historisch bedeutenden Besucher Poggio Bracciolini und Michel de Montaigne erinnern. Christian Müller / 17.01.2022
Hongkong: Mit Gesetzen aus der Kolonialzeit gegen Journalismus Hongkong: Mit Gesetzen aus der Kolonialzeit gegen Journalismus Zwei Forschende zeigen auf, wie die Hongkonger Behörden die Meinungsäusserungsfreiheit auf legalem Weg beschneiden. Yan-ho Lai und Yuen Chan / 17.01.2022
Den Grünliberalen winkt ein SP-Sitz im Bundesrat Den Grünliberalen winkt ein SP-Sitz im Bundesrat Grüne und Grünliberale haben jetzt 21,9 Prozent Wähleranteil – und keinen Bundesrat. 2023 könnte dies ändern – auf Kosten der SP. Niklaus Ramseyer / 16.01.2022
Fehlstart für neues irakisches Parlament Fehlstart für neues irakisches Parlament Gerangel und Chaos an der ersten Sitzung des neuen Parlaments: Der politische Streit stellt eine rasche Regierungsbildung infrage. Gudrun Harrer / 16.01.2022
Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick Corona-Berichterstattung: Moralapostel trüben den Blick Die führenden Medien stehen in der Kritik, allzu regierungsnah berichtet zu haben. Der Vorwurf bedarf der Präzisierung. Rainer Stadler / 15.01.2022
«Wer hat Angst vor Michel de Montaigne?» «Wer hat Angst vor Michel de Montaigne?» «Gedanken über die Geschichtsvergessenheit» – von einer Philosophieprofessorin, deren Text nicht publiziert werden durfte … Ursula Pia Jauch / 15.01.2022