Kommentar Solarexpress ausgebremst Helmut Scheben / 11.09.2023 Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften.
Militärputsch in Niger: Rückschlag für Green Berets der USA Helmut Scheben / 30.07.2023 Der Westen verliere einen Freund in der Sahelzone, heisst es. Von den militärischen Aspekten hört man in den Medien wenig.
Falsche Fernseh-Schlagzeilen zum aufgekündigten Getreide-Deal Helmut Scheben / 25.07.2023 Oft gaukeln Schlagzeilen etwas vor, was in der Nachricht korrigiert wird. Ein Beispiel lieferten ARD, ZDF und die «ZEIT».
Kommentar So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien Helmut Scheben / 29.06.2023 Wenn Nachrichten sich später als falsch erweisen, sind sie in der Erinnerung oft schon als «historische Wahrheit» eingebrannt.
Kommentar Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik Helmut Scheben / 9.05.2023 Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien.
Winter adé. Ein Nachruf. Helmut Scheben / 25.04.2023 Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.
Kommentar Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo Helmut Scheben / 15.04.2023 Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage.
Kommentar Libyen: Warum Gaddafi beseitigt wurde Helmut Scheben / 17.02.2023 Der Nato-Krieg in Libyen wurde als humanitäre Mission begründet. Er war vor allem eine Mission zum Schutz von Dollar und Euro.
Ukraine: Chronik der westlichen Einmischung Helmut Scheben / 23.12.2022 Die Intervention des Westens im Umsturz von 2014 wird oft heruntergespielt. Sie passt nicht ins NATO-Narrativ von diesem Krieg.
Kommentar «S’ ist leider Krieg, und ich begehre, nicht schuld zu sein» Helmut Scheben / 10.11.2022 Um zu verstehen, was der Krieg mit den Menschen macht, ist fiktionale Literatur oft wichtiger als Breaking News und Tagesschau.
Ein neues Zeitalter der Zensur bricht an: Wehret den Anfängen Helmut Scheben / 20.10.2022 Freie Rede ist das Fundament der Res Publica. Doch selbst demokratische Regierungen sind dabei, dieses Prinzip zu entsorgen.
Monarchie: Der regressive Traum von der guten, alten Zeit Helmut Scheben / 14.09.2022 Die Queen war für viele die Versicherung, dass es noch eine heile Welt gibt, in der Traditionen und Werte Bestand haben.
Sperberauge Lauterbach: Vom Gesundheitsminister zum Spassmacher Helmut Scheben / 4.09.2022 Kein Witz: Karl Lauterbach lernte TV-Komiker bei Hazel Brugger. Dürfen wir trotzdem darüber lachen?
Kommentar Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien Helmut Scheben / 1.08.2022 Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke.
Kommentar Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer Helmut Scheben / 22.07.2022 US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.
Sperberauge In der Hitze von Manchester Helmut Scheben / 19.07.2022 Fussball-Kommentare können grosse Kunst sein. Beim Spiel Belgien gegen Italien ist der Kommentator zum Lyriker geworden.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
«Noch nie war ein Mensch in diese Höhe gestiegen» Helmut Scheben / 28.05.2022 Vor siebzig Jahren gelangte eine Schweizer Expedition bis fast an den Gipfel des Mount Everest. Ein Jahr vor der Erstbesteigung.
Sperberauge «Brutale Invasion im Irak – äh, ich meine in der Ukraine» Helmut Scheben / 24.05.2022 Die «ungerechtfertigte und brutale Invasion im Irak» war ein Versprecher von George W. Bush. Er entschuldigte ihn mit seinem Alter.
Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass Helmut Scheben / 10.05.2022 Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich.
Kommentar Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Helmut Scheben / 1.05.2022 Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden.
Die Heimat der «Criollos» Helmut Scheben / 26.03.2022 Aus dem Bedeutungsreichtum des Wortes «Criollo» lässt sich die Geschichte und Kultur Lateinamerikas erklären.
Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Helmut Scheben / 16.03.2022 Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Helmut Scheben / 9.02.2022 Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.
Lateinamerika: Der Stier und der Kondor Helmut Scheben / 1.01.2022 In Peru hat ein Schriftsteller einst den Spagat zwischen widerstreitenden Kulturen versucht: zwischen Sierra und Costa.
Lateinamerika: Das Latifundium als Theatrum Mundi Helmut Scheben / 29.12.2021 Die Erzählung vom abgrundtiefen kulturellen Gegensatz zwischen Stadt und Land hat Generationen von Schriftstellern fasziniert.
Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player Helmut Scheben / 5.12.2021 Einst schützten sie seltene Apfelsorten, Lurche und Basisdemokratie. Dann begann ihr Marsch in Richtung Nato und Ordnungsmacht USA.
Israel würgt Kritik ab und verbietet sechs palästinensische NGO Helmut Scheben / 12.11.2021 Die NGOs deckten Menschenrechtsverletzungen und Korruption in besetzten Gebieten auf. Anlass für einen Rückblick.
Kommentar Amnesty International stiftet Verwirrung Helmut Scheben / 29.10.2021 Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden?
Kommentar Das Feldherren-Spiel: Eine Sportart in Deutschland Helmut Scheben / 24.09.2021 Die Verteidigungsministerin sagte, Deutschlands Sicherheit sei am Hindukusch verteidigt worden. Klingt irgendwie bekannt.
«Der Leuchtende Pfad wird das reaktionäre Fleisch zerfetzen» Helmut Scheben / 22.09.2021 Letzte Woche ist Abimael Guzmán in Peru im Gefängnis gestorben. Seine Guerrilla «Sendero Luminoso» war eine blutige Sackgasse.
Die Illusion von der einzigen Weltmacht USA ist geplatzt Helmut Scheben / 18.08.2021 Der Polit-Talk im Westen über Afghanistan vermeidet die entscheidende Frage: Wer war schuld an diesem Krieg?
Kommentar Ein Corona-Zwischenruf Helmut Scheben / 1.08.2021 Noch immer melden Radio und Fernsehen nackte Fall- und Inzidenzzahlen. Es wäre journalistische Pflicht, diese einzuordnen.
Krieg ist Big Business Helmut Scheben / 18.07.2021 Die Lobbyisten der Rüstungsindustrie reden selten vom Geschäft, aber häufig und gerne von Sicherheit, Moral und Verantwortung.
Kommentar «Es liegt Schnee in meinem kleinen gallischen Dorf» Helmut Scheben / 5.07.2021 Erst jetzt habe ich erfahren, dass der Journalist Armin Wertz im Februar 2020 starb. Ich war jahrelang mit ihm befreundet.
Afghanistan: Der Hightech-Krieg wird weitergehen Helmut Scheben / 17.06.2021 Nach dem Abzug der regulären Truppen werden die USA weiter einen «verdeckten Krieg» führen. Mit Drohnen und privaten Einheiten.
Atomwaffen: «Ich fuhr mit einem Bolzenschneider nach Büchel» Helmut Scheben / 3.06.2021 In Deutschland stand erneut ein Friedensaktivist vor Gericht, weil er am Atombombenlager in der Eifel demonstriert hatte.
Corona: Ein Trend zur Gleichschaltung der Öffentlichkeit Helmut Scheben / 8.05.2021 Über den Beschluss, Querdenker vom Verfassungsschutz überwachen zu lassen, informierten manche Medien ohne Pflicht zur Sorgfalt.
Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung Helmut Scheben / 24.04.2021 Hinter uigurischen Separatisten wirken seit den Zeiten von Mao Tse-tung Propaganda-Apparate der USA und der Türkei.
Kommentar Corona: «Das Denken vor lauter Panik verkümmert» Helmut Scheben / 26.03.2021 Vor 100 Jahren warnte ein US-Journalist, die Demokratie gehe kaputt, wenn die Leute Angst haben zu sagen, was sie denken.
Wie Holzbretter eine Welt veränderten Helmut Scheben / 17.03.2021 Der erste Skiclub im Toggenburg entstand 1905. Bald wurde Skifahren ein Wirtschaftsfaktor.
Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Helmut Scheben / 14.02.2021 Globalisierung erzeugt Balkanisierung. Aufhebung von Grenzen schafft Bedürfnis nach neuen Begrenzungen und Refugien.
Kommentar Warnung vor dem Hunde Helmut Scheben / 31.01.2021 Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser.
Hausfriedensbruch im Atombombenlager Helmut Scheben / 25.12.2020 Am 9. Dezember stand Lies Welker vor Gericht. Sie hatte auf dem deutschen Militärgelände protestiert, wo die US-Atomwaffen lagern.
Der «Krieg gegen den Terror» ist zur politischen Droge geworden Helmut Scheben / 7.12.2020 Die Reaktionen auf die «Terrorangriffe» in Lugano und Morges zeigen, wie gedopt unsere Herzen und Hirne seit 9/11 sind.
Kommentar «Well, son of a bitch. He got fired.» Helmut Scheben / 31.10.2020 Als Joe Biden diesen Satz sagte, wusste er nicht, dass er einer seiner grössten Fehler im Wahlkampf sein würde.
«Covid-19 lohnt sich nicht mehr, im Frühjahr kommt Covid-20» Helmut Scheben / 23.10.2020 Die Bonmots und Witze rund um die Pandemie nehmen die Corona-Politik aufs Korn. Gut so, Humor hat «entängstigende» Wirkung.
Das Leben als Werbefilm Helmut Scheben / 9.10.2020 Die Grenze zwischen dem Wirklichen und seiner Abbildung, zwischen Selfie und Selbst, ist unsicher geworden.
Über das Unbehagen bei der Kehrichtverbrennung Helmut Scheben / 18.09.2020 Gedanken über das «Entsorgen» von Sorgen, die wir uns heute selber schaffen. Ein Essay.
Kommentar Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Helmut Scheben / 8.09.2020 Erstaunlich: Warum werden Demonstranten nicht als Zeichen einer funktionierenden Demokratie, sondern als Verrückte betrachtet?