Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

434 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Palästina lebt!

Kommentar

kontertext: Palästina lebt!

In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas.

Felix Schneider / 27.07.2023

kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden!

Kommentar

kontertext: Lasst uns Hemmungen bilden!

Schamgefühle verhindern eigennütziges Verhalten. Darum brauchen wir mehr davon. Versuch der Ehrenrettung für ein verpöntes Gefühl.

Michel Mettler / 21.07.2023

kontertext: Paris, Place de la Concorde

Kommentar

kontertext: Paris, Place de la Concorde

Der Pariser «Platz der Versöhnung» ist schon öfter umbenannt worden. Er könnte heute Platz der Kommunikationslosen heissen.

Felix Schneider / 11.07.2023

kontertext: Lob des Rindviehs

Kommentar

kontertext: Lob des Rindviehs

Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt.

Johannes Kaiser / 5.07.2023

kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür

Kommentar

kontertext: «Lust auf mich!», stand auf einer WG-Tür

Der Preis der frühen Räusche war die Abkehr vom Konsumerismus. Doch ist der Gestaltungsraum wirklich grösser geworden? Eine Bilanz.

Michel Mettler / 27.06.2023

kontertext: Russlands verlorene Generation

Kommentar

kontertext: Russlands verlorene Generation

Vom ersten Weltkrieg bis ins heutige Russland: Kriegsteilnehmer sind eine «lost generation», in vielerlei Hinsicht.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 19.06.2023

kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023

Kommentar

kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023

Im Vorfeld des 14. Juni bereitete das «Wir» des Streiks Probleme. Wer sind die Frauen? Dennoch geht die Frauenbewegung weiter.

Silvia Henke / 16.06.2023

Fall Relotius: «Lasst uns das hier im Haus machen»

foley-2

Fall Relotius: «Lasst uns das hier im Haus machen»

Eine Sky-Doku kritisiert die mangelhafte Aufarbeitung des Relotius-Skandals. Diese hat Folgen bis heute.

Pascal Sigg / 9.06.2023

kontertext: Der tägliche Turing-Test

Kommentar

kontertext: Der tägliche Turing-Test

Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend.

Beat Mazenauer / 5.06.2023

kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt

Kommentar

kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt

Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.

Beat Sterchi / 29.05.2023

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

Kommentar

kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig?

In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau.

Michel Mettler / 26.05.2023

kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft

Kommentar

kontertext: Umrisse einer weiblichen Literaturlandschaft

Gertrud Leutenegger erhielt den Solothurner Literaturpreis. Die Laudatio von Eva Seck (und Ruth Schweikert) war bemerkenswert.

Silvia Henke / 23.05.2023

kontertext: Fahrradhelme und Kronen

Kommentar

kontertext: Fahrradhelme und Kronen

London zu Zeiten der Thronbesteigung: eine Stadt der scharfen Gegensätze und harten wirtschaftlichen Realitäten. Ein Kurzbericht.

Michel Mettler / 6.05.2023

kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges*

Kommentar

kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges*

Russlands Frauen im Krieg: Sie handeln als Propagandistinnen, als Friedenskämpferinnen oder als Teil der schweigenden Mehrheit.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.05.2023

kontertext: Physik und Phantasie

Kommentar

kontertext: Physik und Phantasie

Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller befasst sich in einer Novelle und in einem Essay mit den Folgen der modernen Physik.

Felix Schneider / 27.04.2023

kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay

Kommentar

kontertext: Als gäb’s kein Morgen. Eine Ausstellung als Essay

Im Rehmann-Museum zeigt die Künstlerin Anna Schmid Kompositionen, die man wie einen Essay über die Zukunft lesen kann.

Silvia Henke / 9.04.2023

kontertext: Yes we can?

Kommentar

kontertext: Yes we can?

Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay.

Felix Schneider / 23.03.2023

kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut.

Kommentar

kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut.

Wo bleibt die russische Opposition gegen Krieg und Putin?

Nika Parkhomowskaia und Inna Rozowa / 16.03.2023

kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung

Kommentar

kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung

Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.

Michel Mettler / 9.03.2023

kontertext: Valentinas Rezeptbuch

Kommentar

kontertext: Valentinas Rezeptbuch

Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.

Michel Mettler / 24.02.2023

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse»

Kommentar

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse»

Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht.

Silvia Henke / 21.02.2023

kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk

Kommentar

kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk

Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.

Michel Mettler / 17.02.2023

kontertext: In «Swan Lake» We Trust

Schwanensee Skulptur

kontertext: In «Swan Lake» We Trust

Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.

Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus

Robert Gober Untitled

kontertext: Agonie des Kulturjournalismus

Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?

Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023

Schiene Strasse Stadt und etwas Land

Kommentar

Schiene Strasse Stadt und etwas Land

Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.

Beat Sterchi / 26.01.2023

kontertext: Die Kunst der Stillen

Kommentar

kontertext: Die Kunst der Stillen

Das neue Jahr hat begonnen, noch sind wir ein wenig verborgen und lauschen der Stille nach, die uns «zwischen den Jahren» umgab.

Eva Seck / 13.01.2023

kontertext: Ihr Kinderlein kommet

Kommentar

kontertext: Ihr Kinderlein kommet

Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.

Michel Mettler / 8.01.2023

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

Kommentar

kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht»

«Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.

Philipp May / 3.01.2023

kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»?

Kommentar

kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»?

Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.

Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022

kontertext: Die grosse Kumpanei

Kommentar

kontertext: Die grosse Kumpanei

Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.

Michel Mettler / 19.12.2022

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Kommentar

kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio

Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.

Christian Heuss / 12.12.2022

kontertext: Heilige Zeit

Kommentar

kontertext: Heilige Zeit

Feiertage bewahren im Kalender den eindringlichen Wunsch nach einem anderen Leben. Könnten sie auch Warnung sein vor Überkonsum?

Silvia Henke / 8.12.2022

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Kommentar

kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens

Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.

Mathias Knauer / 4.12.2022

Relotius-Skandal: Journalisten reden weiterhin nicht übers Geld

Relotius_QuaJou

Relotius-Skandal: Journalisten reden weiterhin nicht übers Geld

Schweizer Medienschaffende haben den Skandal noch nicht verdaut. Dabei bräuchten die Redaktionen dringend mehr Mut zur Reportage.

Pascal Sigg / 29.11.2022

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Kommentar

kontertext: Ein Medienkiosk für zuhause und unterwegs

Das Schweizer Mediensystem braucht zu seiner Weiterentwicklung neue Ideen – hier ist eine.

Beat Mazenauer / 25.11.2022

kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG

Kommentar

kontertext: Das Gerücht vom Linksdrall der SRG

SRG-JournalistInnen sind kaum linker als andere. Zudem ist höchst unsicher, ob die Gesinnung die Berichterstattung beeinflusst.

Felix Schneider / 20.11.2022

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Kommentar

kontertext: Zum Beispiel Klingnau

Siedlungsplanung: Auch im Jahr 2022 stehen sich Landschaftsschutz und Baulobby noch oft gegenüber. Eine Postkarte aus der Provinz.

Michel Mettler / 11.11.2022

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Kommentar

kontertext: Basel 2030, ein politischer Akut

Am 27. November entscheidet die Basler Stimmbevölkerung, ob die Stadt bis 2030 klimagerecht wird. Das bewegt jetzt schon viel.

Silvia Henke / 1.11.2022

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Kommentar

kontertext: Damen, Herren und weit darüber hinaus

Wer ein Publikum summarisch begrüssen will, steht heute vor der Herausforderung, Geschlechteridentitäten angemessen zu würdigen.

Michel Mettler / 27.10.2022

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Kommentar

kontertext: Der Beruf zur Kunst

Der heruntergekommene Begriff «professionell» passt weder ins Wertesystem der Künste noch in das der Politik.

Mathias Knauer / 19.10.2022

Mohren-Diskussion: «Rundschau» fragt nicht nach

Screenshot 2022-10-14 at 15-45-51 Rundschau - Misshandelte Kinder «Mohrenkopf»-Debatte Putin ausser Kontrolle - Play SRF

Mohren-Diskussion: «Rundschau» fragt nicht nach

Sollen alte Häusernamen verschwinden? Dieser Frage widmete die «Rundschau» einen langen Beitrag. Erkenntnisgewinn gleich null.

Marco Diener / 16.10.2022

kontertext: Die «Schiefgeborene»

Kommentar

kontertext: Die «Schiefgeborene»

So nannte sich Mariella Mehr in einem Gedicht. Erinnerungen an die jüngst verstorbene Schriftstellerin und ihr Werk.

Felix Schneider / 11.10.2022

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

Kommentar

kontertext: Buchhaltung und Ekstase

«Wahrheit» ist ein Donnerwort. Man braucht es, kann aber kaum schlüssig sagen, was es meint. Hier hilft ein kleiner Essay weiter.

Andreas Mauz / 4.10.2022

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Kommentar

kontertext: Das gescheckte Einhorn vor dem Weissen Haus

Der neue Dadaismus in der Politik: Ein Aperçu zum Politstil der Stunde, mit Kurztrip durch seine Herkunftsgeschichte.

Michel Mettler / 25.09.2022

kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand

Kommentar

kontertext: Der Schiffbrüchige am Strand

Seit Jahren verbringt der Autor lange Sommer in einem Bergdorf in der Region Valencia. Die spanische Welt auf Zeitungspapier.

Beat Sterchi / 12.09.2022

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Kommentar

kontertext: Frau Schuster und der Atomkrieg

Schaut die Nachbarin giftig drein, ist der Streit im Asowschen Meer vergessen, und das Thema Hausfrieden rückt in den Vordergrund.

Michel Mettler / 7.09.2022

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Kommentar

kontertext: «Was verboten ist, das macht uns grade scharf»

Von der Anprangerung übers Verbot zum Erfolg: «Layla», der Sommerhit des Jahres.

Felix Schneider / 31.08.2022

kontertext: Die moralische Priorisierung

Kommentar

kontertext: Die moralische Priorisierung

Fernes Leid, komplexe Gefahren erschüttern uns wenig. Das globalisierte Bewusstsein scheitert an der Abstraktheit seiner Probleme.

Michel Mettler / 23.08.2022

kontertext: Ein dürres Männlein

Kommentar

kontertext: Ein dürres Männlein

Wer subventioniert die AHV? Rentiert sich ein:e Geisteswissenschaftler:in? Bornierte Kosten-Nutzen-Rechnungen!

Felix Schneider / 14.08.2022

kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben

Kommentar

kontertext: Vita-Parcours – ein Begriff fürs Leben

Ironie für Fortgeschrittene: In Basel wurde beim Bio-Zentrum der Universität ein Vita-Parcours als Kunstinstallation eröffnet.

Silvia Henke / 8.08.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum