Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Globalisierung erzeugt Balkanisierung. Aufhebung von Grenzen schafft Bedürfnis nach neuen Begrenzungen und Refugien. Helmut Scheben / 14.02.2021
Bergsturz von Bondo: Die Bündner Justiz wollte nicht hören Kommentar Bergsturz von Bondo: Die Bündner Justiz wollte nicht hören Das Bundesgericht bestätigt die Zweifel von Infosperber an der Unabhängigkeit der Experten und pfeift die Bündner Justiz zurück. Kurt Marti / 13.02.2021
Der Spieler: Eisenbahn und Basisdemokratie – das geht gut Der Spieler: Eisenbahn und Basisdemokratie – das geht gut Ein Familienspiel stellt die Welt der Eisenbahn auf den Kopf: In «Switch & Signal» steuert man den Schienenverkehr kooperativ. Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2021
kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Kommentar kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen. Silvia Henke / 12.02.2021
Ende der Straflosigkeit in Israel und Palästina? Kommentar Ende der Straflosigkeit in Israel und Palästina? Seit dem 6-Tage-Krieg 1967 kommt es in Israel und den von Israel besetzten Gebieten zu Kriegsverbrechen – ohne Strafverfahren. Andreas Zumach / 10.02.2021
Letzte Liebe oder die schützende Falle Letzte Liebe oder die schützende Falle Wie gross ist Ihr Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? Wenn sexuelle Leidenschaft und Geschäftstüchtigkeit Leben gefährden. Jürgmeier / 9.02.2021
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino «Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen. Niklaus Ramseyer / 7.02.2021
Gegen das Weichspülen rechtsextremer Gefahren Sperberauge Gegen das Weichspülen rechtsextremer Gefahren Die Publizistin Carolin Emcke warnt vor dem wie auch immer gearteten Verständnis für autoritäre und faschistische Demagogie. Jürg Müller-Muralt / 6.02.2021
Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt» Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt» Wie kaum eine andere Sprache «adelt» die deutsche den Menschen, indem sie für tierische Tätigkeiten andere Wörter verwendet. Daniel Goldstein / 6.02.2021
So verkommt Journalismus zur Politposse Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert. Christian Müller / 2.02.2021
Warnung vor dem Hunde Kommentar Warnung vor dem Hunde Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser. Helmut Scheben / 31.01.2021
Kreative Walliser Raumplanung Sperberauge Kreative Walliser Raumplanung Die Walliser Gemeinden verkleinern ihr Bauland ebenso kreativ, wie sie früher Bauland eingezont haben. Kurt Marti / 31.01.2021
Der Spieler: Gierige Punktejagd wird bestraft Der Spieler: Gierige Punktejagd wird bestraft «Fuchs im Wald» ist ein anspruchsvolles Stichspiel für Zwei. Dank einigen witzigen Regelbestimmungen ist es voller Wendungen. Synes Ernst. Der Spieler / 30.01.2021
Meinungsfreiheit «à votre discretion» Sperberauge Meinungsfreiheit «à votre discretion» Was darf man sagen, was nicht? Das hängt davon ab, ob einer ein Widerstandskämpfer, ein Rebell oder ein Terrorist ist. Christian Müller / 28.01.2021
Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter. Lena Berger / 28.01.2021
Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends Kommentar Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends «Übungsabbruch» beim Rahmenabkommen: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter – und auch neue Unternehmer-Komitees. Niklaus Ramseyer / 24.01.2021
Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen Aus «jemand» wird in Wörterbuch-Definitionen «männliche Person». Die Exklusitivät hat logische Folgen: Andere sind ausgeschlossen. Daniel Goldstein / 23.01.2021
Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Kommentar Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Vermieter kassieren indirekt Entschädigungen für behördlich geschlossene Betriebe. Denn Mieterlasse hat das Parlament abgelehnt. Niklaus Ramseyer / 20.01.2021
Menschliches Versagen oder Schreiben ohne U Menschliches Versagen oder Schreiben ohne U Wenn der Eintausch gegen ein neues Gerät einfacher ist als die Reparatur und Nachhaltigkeit bedeutet, ohne U in den Zg zu steigen. Jürgmeier / 20.01.2021
EU geht auf Distanz zu Juan Guaidó Sperberauge EU geht auf Distanz zu Juan Guaidó Sollen selbsternannte Präsidenten formell anerkannt werden? Die EU lernt aus ihren Fehlern – kann man wenigstens hoffen. Christian Müller / 17.01.2021
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Kommentar Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Kurt Marti Schriftsteller und Pfarrer Kurt Marti würde am 31. Januar hundert Jahre alt. Er starb 2017 im Alter von 96 Jahren. Pirmin Meier / 16.01.2021
Der Spieler: Alle Vögel sind schon da Der Spieler: Alle Vögel sind schon da Das Kartensammelspiel «CuBirds» ist ein Blickfang. Das echte Familienspiel bietet gute Unterhaltung. Synes Ernst. Der Spieler / 16.01.2021
kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Kommentar kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur? Matthias Zehnder / 13.01.2021
Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz Kommentar Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz Gegen Corona setzt das BAG auf patentgeschützte Medikamente und ignoriert billigere und vor allem viel wirksamere Alternativen. Werner Vontobel / 12.01.2021
Hätte Trump doch Lenin gelesen! Sperberauge Hätte Trump doch Lenin gelesen! Spott zum Sturm auf das Capitol am russischen Fernsehen: Moderatoren erinnern an Lenins Empfehlung, wie man eine Revolution macht. Christian Müller / 12.01.2021
USA probierten schon oft «Regimechange» – jetzt auch daheim Sperberauge USA probierten schon oft «Regimechange» – jetzt auch daheim Die USA erzwangen Regierungswechsel weltweit oft mit Gewalt. Jetzt versuchten es Gewalttäter erstmals auch in Washington. Niklaus Ramseyer / 9.01.2021
Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert Zu den Anglizismen mit dem Teufel! Darum redet man nicht mehr von ihm, sondern von seiner Adresse. Sonst ist’s old school. Daniel Goldstein / 9.01.2021
Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Kommentar Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers Aufenthaltsbewilligung unerreichbar: Der Bundesrat will keine erleichterten Bestimmungen für Sans-Papiers. Beat Allenbach / 6.01.2021
Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig. Günther Moewes / 5.01.2021
Neujahr allein am Ende der Welt feiern Neujahr allein am Ende der Welt feiern Die noch 27 Solo-SeglerInnen der Regatta Vendée Globe passierten nach über 50 Tagen auf hoher See den «Punkt Nemo» im Südpazifik. Niklaus Ramseyer / 5.01.2021
kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern. Linda Stibler / 5.01.2021
Viren kennen keine Rassen Viren kennen keine Rassen Eine Frau setzt sich neben Sie. Stehen Sie auf – um sich vor COVID-19 zu schützen? Bleiben Sie sitzen – um sie nicht zu kränken? Jürgmeier / 3.01.2021
Der Spieler: Viel Frust und Ärger in der Stadt der Liebe Der Spieler: Viel Frust und Ärger in der Stadt der Liebe «Paris – Stadt der Lichter» ist ein höchst intensives taktisches Legespiel, das von direkter Konfrontation und Interaktion lebt. Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2021
Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet Sperberauge Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet Hilfswerke dürfen Bundesgeld nicht mehr für Information und Kampagnen verwenden. Die Fleischlobby Proviande aber schon. Red. / 31.12.2020
Bayer und Syngenta servieren Swiss Food Sperberauge Bayer und Syngenta servieren Swiss Food Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang. Monique Ryser / 27.12.2020
Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht Zeit ist Geld, und in Zeitungen ist auch Platz Geld. Grund genug, wohlvertraute Redensarten auf ihren harten Kern zurückzustutzen? Daniel Goldstein / 26.12.2020
Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet Unsere Online-Zeitung macht technisch einen grossen Schritt vorwärts. Wir bitten um Verständnis, wenn am Anfang nicht alles klappt. Urs P. Gasche / 22.12.2020
Der Spieler: Familienzusammenführung am Spieltisch Der Spieler: Familienzusammenführung am Spieltisch «Yokai» schafft mit einem einzigartigen Spielmechanismus ein echtes Wir-Gefühl und tolles Spielerlebnis. Synes Ernst. Der Spieler / 19.12.2020
Das Virus stärkt Vertrauen in die Forschung Glosse Das Virus stärkt Vertrauen in die Forschung Ist die Wissenschaft «systemrelevant»? Das «Wort des Jahres» wirft kecke Fragen auf. Einen weiteren «Härtefall» gilt es abzuwenden. Beat Gerber / 18.12.2020
kontertext: Die Realität hinter Zahlen Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals. Ariane Tanner / 17.12.2020
Bald neuste Atombomben in Italien Sperberauge Bald neuste Atombomben in Italien Die Tests der neusten US-Atombomben verlaufen positiv. In Italien werden die Militärbasen darauf vorbereitet. Christian Müller / 16.12.2020
Eine Frau übernimmt Verantwortung Eine Frau übernimmt Verantwortung Eine Mutter will endlich etwas tun. Damit ihre Kinder eine Zukunft haben. Und endet auf der Strasse. Auch in Zeiten von Corona. Jürgmeier / 14.12.2020
Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung Vor der babylonischen Sprachverwirrung hat sich die Menschheit ins Englische gerettet – meint sie, aber just da lauert neue Gefahr. Daniel Goldstein / 12.12.2020
Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor Die Stadt treibt viel Aufwand, um Gefährdeten ein würdiges Leben zu ermöglichen. In Altersheimen sei seit Mai niemand gestorben. Urs P. Gasche / 9.12.2020
Der Spieler: Von Zufall und Optimierung Der Spieler: Von Zufall und Optimierung Die «Roll 'n' Write»-Spiele boomen. Jüngste Beispiele sind «Dice Trip» und «Blätterrauschen», beides ideale Familienspiele. Synes Ernst. Der Spieler / 5.12.2020
Harz auf Hose oder Coronafrühling Harz auf Hose oder Coronafrühling «Der April bleibt uns als warmer, extrem sonniger und über lange Zeit viel zu trockener Monat in Erinnerung» (SRF Meteo). Jürgmeier / 30.11.2020
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich. Daniel Goldstein / 28.11.2020
Peinliche Polit-Kampagnen in Bern Sperberauge Peinliche Polit-Kampagnen in Bern «Bund» und «BZ» kämpfen hilflos gegen Rotgrün in der Stadt – und gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Niklaus Ramseyer / 25.11.2020
Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei Sprach- und Wortspiele gibt es wie Sand am Meer. Jetzt bereichert «Spukstaben» die Gattung um eine erfrischende Variante. Synes Ernst. Der Spieler / 21.11.2020