Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Kommentar

Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Gegen Corona setzt das BAG auf patentgeschützte Medikamente und ignoriert billigere und vor allem viel wirksamere Alternativen.

Werner Vontobel / 12.01.2021

Hätte Trump doch Lenin gelesen!

Sperberauge

Hätte Trump doch Lenin gelesen!

Spott zum Sturm auf das Capitol am russischen Fernsehen: Moderatoren erinnern an Lenins Empfehlung, wie man eine Revolution macht.

Christian Müller / 12.01.2021

USA probierten schon oft «Regimechange» – jetzt auch daheim

Sperberauge

USA probierten schon oft «Regimechange» – jetzt auch daheim

Die USA erzwangen Regierungswechsel weltweit oft mit Gewalt. Jetzt versuchten es Gewalttäter erstmals auch in Washington.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2021

Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Der Weg zur Hölle ist mit Erlebnissen gepflastert

Zu den Anglizismen mit dem Teufel! Darum redet man nicht mehr von ihm, sondern von seiner Adresse. Sonst ist’s old school.

Daniel Goldstein / 9.01.2021

Trumps Weigerung nachzugeben

chapatte

Trumps Weigerung nachzugeben

Red. / 7.01.2021

Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers

Kommentar

Bundesrat ist hartherzig gegenüber Sans-Papiers

Aufenthaltsbewilligung unerreichbar: Der Bundesrat will keine erleichterten Bestimmungen für Sans-Papiers.

Beat Allenbach / 6.01.2021

Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt

aaa_Moewes_Serie

Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt

Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig.

Günther Moewes / 5.01.2021

Neujahr allein am Ende der Welt feiern

Vendée

Neujahr allein am Ende der Welt feiern

Die noch 27 Solo-SeglerInnen der Regatta Vendée Globe passierten nach über 50 Tagen auf hoher See den «Punkt Nemo» im Südpazifik.

Niklaus Ramseyer / 5.01.2021

kontertext: Rettet uns die Digitalisierung?

Kommentar

kontertext: Rettet uns die Digitalisierung?

Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.

Linda Stibler / 5.01.2021

Viren kennen keine Rassen

aa_Tagebuch_Juerg

Viren kennen keine Rassen

Eine Frau setzt sich neben Sie. Stehen Sie auf – um sich vor COVID-19 zu schützen? Bleiben Sie sitzen – um sie nicht zu kränken?

Jürgmeier / 3.01.2021

Der Spieler: Viel Frust und Ärger in der Stadt der Liebe

aa.Spieler.Synes.2020

Der Spieler: Viel Frust und Ärger in der Stadt der Liebe

«Paris – Stadt der Lichter» ist ein höchst intensives taktisches Legespiel, das von direkter Konfrontation und Interaktion lebt.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2021

Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet

Sperberauge

Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet

Hilfswerke dürfen Bundesgeld nicht mehr für Information und Kampagnen verwenden. Die Fleischlobby Proviande aber schon.

Red. / 31.12.2020

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

Monique Ryser / 27.12.2020

Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht

Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht

Zeit ist Geld, und in Zeitungen ist auch Platz Geld. Grund genug, wohlvertraute Redensarten auf ihren harten Kern zurückzustutzen?

Daniel Goldstein / 26.12.2020

Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet

Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet

Unsere Online-Zeitung macht technisch einen grossen Schritt vorwärts. Wir bitten um Verständnis, wenn am Anfang nicht alles klappt.

Urs P. Gasche / 22.12.2020

Der Spieler: Familienzusammenführung am Spieltisch

aa.Spieler.Synes.2020

Der Spieler: Familienzusammenführung am Spieltisch

«Yokai» schafft mit einem einzigartigen Spielmechanismus ein echtes Wir-Gefühl und tolles Spielerlebnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 19.12.2020

Das Virus stärkt Vertrauen in die Forschung

Glosse

Das Virus stärkt Vertrauen in die Forschung

Ist die Wissenschaft «systemrelevant»? Das «Wort des Jahres» wirft kecke Fragen auf. Einen weiteren «Härtefall» gilt es abzuwenden.

Beat Gerber / 18.12.2020

kontertext: Die Realität hinter Zahlen

Kommentar

kontertext: Die Realität hinter Zahlen

Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals.

Ariane Tanner / 17.12.2020

Bald neuste Atombomben in Italien

Sperberauge

Bald neuste Atombomben in Italien

Die Tests der neusten US-Atombomben verlaufen positiv. In Italien werden die Militärbasen darauf vorbereitet.

Christian Müller / 16.12.2020

Eine Frau übernimmt Verantwortung

aa_Tagebuch_Juerg

Eine Frau übernimmt Verantwortung

Eine Mutter will endlich etwas tun. Damit ihre Kinder eine Zukunft haben. Und endet auf der Strasse. Auch in Zeiten von Corona.

Jürgmeier / 14.12.2020

Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: Die babylonische Sprachvermischung

Vor der babylonischen Sprachverwirrung hat sich die Menschheit ins Englische gerettet – meint sie, aber just da lauert neue Gefahr.

Daniel Goldstein / 12.12.2020

Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor

Tbingen_BorisPalmer_Front

Gefährdete vor Corona schützen: Tübingen macht es vor

Die Stadt treibt viel Aufwand, um Gefährdeten ein würdiges Leben zu ermöglichen. In Altersheimen sei seit Mai niemand gestorben.

Urs P. Gasche / 9.12.2020

Der Spieler: Von Zufall und Optimierung

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Von Zufall und Optimierung

Die «Roll 'n' Write»-Spiele boomen. Jüngste Beispiele sind «Dice Trip» und «Blätterrauschen», beides ideale Familienspiele.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.12.2020

Harz auf Hose oder Coronafrühling

aa_Tagebuch_Juerg-1

Harz auf Hose oder Coronafrühling

«Der April bleibt uns als warmer, extrem sonniger und über lange Zeit viel zu trockener Monat in Erinnerung» (SRF Meteo).

Jürgmeier / 30.11.2020

Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben?

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben?

Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich.

Daniel Goldstein / 28.11.2020

Peinliche Polit-Kampagnen in Bern

Sperberauge

Peinliche Polit-Kampagnen in Bern

«Bund» und «BZ» kämpfen hilflos gegen Rotgrün in der Stadt – und gegen die Konzernverantwortungsinitiative.

Niklaus Ramseyer / 25.11.2020

Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Buchstabenchaos in der alten Druckerei

Sprach- und Wortspiele gibt es wie Sand am Meer. Jetzt bereichert «Spukstaben» die Gattung um eine erfrischende Variante.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.11.2020

Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert

Sprachlupe: Wo das böse Wort im Schafspelz lauert

Ob man’s nachplappert wie ein Papagei oder nach Löwenart gut brüllt: Wer Tierisches sagt, macht sich des Speziesismus verdächtig.

Daniel Goldstein / 14.11.2020

Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen

aa_Tagebuch_Juerg

Wenn nur noch reiche Kinder draussen spielen

«Selbstverständlich bleibe ich zu Hause.» Beteuern Leute öffentlich. Bilder zeigen – nicht alle sind am gleichen Ort zu Hause.

Jürgmeier / 13.11.2020

Konzern-Ideologien und Realitäten

Sperberauge

Konzern-Ideologien und Realitäten

Ein Lehrstück über die Kluft zwischen Behauptungen und Realitäten bot verdienstvoller Weise die NZZ am Sonntag.

Markus Mugglin / 10.11.2020

Der Spieler: Ernö Rubik oder die Liebe zum Würfel

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Ernö Rubik oder die Liebe zum Würfel

Der Rubik’s Cube ist seit den 1980er ein Kultobjekt, das Millionen fasziniert. Der Erfinder lüftet nun ein paar Geheimnisse.

Synes Ernst. Der Spieler / 7.11.2020

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Sprachlupe: «Tschutte» hält sich besser als «bäbbeln»

Je üblicher im Alltag Mundart ist, desto weniger ändern sich regional typische Wörter. Diesen Schluss erlaubt eine Netz-Erhebung.

Daniel Goldstein / 31.10.2020

Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg

aa_Tagebuch_Juerg-1

Corona beendet Umweltzerstörungen, Hunger und Krieg

Es ist, als hätten wir alle die Stecker zur Welt gezogen. Wie der Mann, der keine Zeitungen mehr las und nie mehr in die Ferne sah.

Jürgmeier / 29.10.2020

Der Spieler: Mehr geht auch an einer realen Messe nicht

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Mehr geht auch an einer realen Messe nicht

Rundgang durch die «Spiel.digital», dem Corona-bedingten Ersatz für die weltweit grösste Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele.

Synes Ernst. Der Spieler / 24.10.2020

Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären

aaa_Moewes_Serie-2

Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären

Es braucht einen Jahrtausend-Schritt: Weg von einer beschäftigungs- zu einer bedarfsorientierten Wirtschaft.

Günther Moewes / 19.10.2020

Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s

Sprachlupe: Aus den Fingern in den Sinn – so geht’s

Was man von Hand schreibt, steht auf handfestem Material – und haftet besser im Hirn. Ein Buch darüber erfreut Schriftfreunde.

Daniel Goldstein / 17.10.2020

Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet

aa_Tagebuch_Juerg

Bleibt zu Hause! oder wenn Gehorsam Leben rettet

Feiert der autoritäre Charakter Auferstehung? Für eine gute Sache. Wenn wir gegen den Strom schwimmen – sind wir dann gerettet?

Jürgmeier / 13.10.2020

Moderne Pyramiden

aaa_Moewes_Serie

Moderne Pyramiden

Auch das Bauen von Prestige-Bauten hat mit Ausbeutung und Verteilung von Wohlstand zu tun.

Günther Moewes / 11.10.2020

Der Spieler: Die Quadratur des Kreises

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Die Quadratur des Kreises

Wegen Corona findet die weltweit grösste Publikumsmesse für Gesellschaftsspiele dieses Jahr digital statt. Ein Experiment.

Synes Ernst. Der Spieler / 10.10.2020

Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht?

aaa_Moewes_Serie-3

Ging es uns im Jahr 1995 etwa schlecht?

Wirtschaftswachstum und Wohlstand haben oft nichts miteinander zu tun. Und wem nützte es in den letzten Jahren?

Günther Moewes / 8.10.2020

Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert

Sprachlupe: Von Viren und von Sprachregeln verunsichert

Bei Ungewissheit hält man sich gern an (vermeintliche) Regeln. Man sollte die so gewonnene Gewissheit aber nicht andern aufdrängen.

Daniel Goldstein / 3.10.2020

Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte

aa_Tagebuch_Juerg

Corona oder wenn auch meine Welt untergehen könnte

In Spitälern werden Menschen wie Cervelats «gewendet». Die «ausserordentliche» Lage wird erklärt. Träume werden nicht immer wahr.

Jürgmeier / 28.09.2020

Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Eine Insel zum Mitnehmen

Bei «Palm Island» hat man es wirklich in der eigenen Hand, wie die Insel aussehen soll. Das kleine Spiel ist eine echte Trouvaille.

Synes Ernst. Der Spieler / 26.09.2020

Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher

aaa_Moewes_Serie-1

Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher

Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.

Günther Moewes / 24.09.2020

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Sprachlupe: Schweiz, wie hältst du’s mit dem Hochdeutsch?

Dass Mundart etwas mit der Identität zu tun hat, sehen in der Deutschschweiz wohl die meisten so. Woher das kommt, zeigt ein Buch.

Daniel Goldstein / 19.09.2020

Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit

aaa_Moewes_Serie

Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit

Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe.

Günther Moewes / 14.09.2020

Der Spieler: Ein Garten nach Kaisers Geschmack

aa_Spieler_Synes_2019

Der Spieler: Ein Garten nach Kaisers Geschmack

Wer als Gartenarchitekt in «Zen Garden» punkten will, muss die Vorlieben des Kaisers kennen und richtig interpretieren.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.09.2020

Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching!

Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching!

Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen.

Daniel Goldstein / 5.09.2020

Der Spieler: Autobahn-Wirrwarr auf dem Tisch

aa_Spieler_Synes_2019-2

Der Spieler: Autobahn-Wirrwarr auf dem Tisch

Was Strassen- und Verkehrsplaner können, können wir Spielerinnen und Spieler auch. «Tokyo Highway» ist ein schönes Beispiel.

Synes Ernst. Der Spieler / 29.08.2020

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz.

Daniel Goldstein / 22.08.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 49
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum