Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Die Universitätsspitäler und die «Drittmittel»

Universitätsspital Basel

Die Universitätsspitäler und die «Drittmittel»

Die Arbeitgeber von forschenden Medizinern sind mit einer Vielzahl von Sponsoren im Geschäft. Mit der Transparenz hapert es.

Martina Frei / 28.02.2024

Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss!

R-DAM_1460827

Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss!

Familien bräuchten grosse Autos. Nur sie böten viel Platz. Heisst es. Doch stimmt es? Nein! Das zeigen die Zahlen von Infosperber.

Marco Diener / 27.02.2024

Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen

Kommt Ihnen der kursive Anfang bekannt vor? Das hat seinen Grund: Künstliche Intelligenz (KI) hat die Glosse vom 10.2. vereinfacht.

Daniel Goldstein / 24.02.2024

Was linke Gruppierungen und Parteien besser machen könnten

Debatte

Was linke Gruppierungen und Parteien besser machen könnten

Eine akademische Schicht habe die Linke gekapert, kritisiert Frank A. Meyer. Die Linke sei nicht links genug, kontert Anna Lehmann.

Tim Guldimann / 23.02.2024

Auch für die Schlusspointe der Schnitzelbangg fehlen Fachkräfte

Ein Vortragender der «gwäägi Zytig»

Auch für die Schlusspointe der Schnitzelbangg fehlen Fachkräfte

Ein Schnitzelbangg-Höhepunkt an der Basler Fasnacht war der mehrstimmige Vortrag der «Gwäägi» über den Fachkräftemangel.

Red. / 22.02.2024

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

1496070717

Wie «Umverteilung» zum Unwort gemacht wird

Marktwirtschaft ohne Umverteilung geht gar nicht. Die Chefökomen des NZZ und des Tages-Anzeigers sehen das anders.

Werner Vontobel / 22.02.2024

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

parque-fotovoltaico-valdecaballeros-extremadura-2-endesa

Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien

Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon.

Romano Paganini / 21.02.2024

Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente?

Kantonale Abstimmung dringliche Gesetzgebung

Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente?

Der Kanton Bern will eine dringliche Gesetzgebung einführen. Dem Volk empfiehlt er ein Ja – Einwände verschweigt er.

Esther Diener-Morscher / 21.02.2024

Von Resten zu Ressourcen: Südkoreas beeindruckendes Recycling

Seol Biotonne Video

Von Resten zu Ressourcen: Südkoreas beeindruckendes Recycling

Südkorea verwertet fast 100 Prozent seines Lebensmittelabfalls. Dank strikter Trennung, KI, Gebühren, Bildung – und Strafen.

Daniela Gschweng / 20.02.2024

Das Spiel: Nebulöse Schifffahrt

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Nebulöse Schifffahrt

Ein innovatives Spielprinzip steht im Zentrum von «Maldivia». Der Spielplan wird immer wieder gefaltet und engt den Spielraum ein.

Patrick Jerg / 17.02.2024

Ruchama Marton: Eine Stimme aus Israel gegen Hass und Rache

RuchamaMarton

Ruchama Marton: Eine Stimme aus Israel gegen Hass und Rache

Die Friedensaktivistin kritisiert vehement die israelische Besatzungspolitik. In ihrer Heimat wird sie deswegen angefeindet.

Gabriela Neuhaus / 16.02.2024

Bundesrat wertet Inhalte des Abstimmungsbüchleins

Abstimmungsbuechlein_AHV13

Bundesrat wertet Inhalte des Abstimmungsbüchleins

Die Regierungsempfehlungen erscheinen als Tatsachen. Initiativkomitees kommen mit «Argumenten» zu Wort.

Pascal Sigg / 15.02.2024

Navis sorgen für noch mehr Stau

snapshot

Navis sorgen für noch mehr Stau

Navigationssysteme machen bei Stau mitunter unsinnige Vorschläge. Viele Autofahrer befolgen sie. Das Resultat: Noch mehr Stau.

Marco Diener / 13.02.2024

Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern

xScreenshot 2024-02-11 at 13-45-41 SonntagsZeitung E-Paper

Sonntags-Zeitung rechnet falsch und leidet mit Superverdienern

«Ermotti zahlt über eine Million an die AHV», behauptet die Sonntags-Zeitung. Schlimm wäre es nicht. Aber es ist sowieso falsch.

Marco Diener / 12.02.2024

Sparen kann auch heissen: mit Verstand einkaufen

Picknick

Sparen kann auch heissen: mit Verstand einkaufen

Wer spart, ist nicht unbedingt ein Rappenspalter. Und auch nicht knausrig. Sondern vernünftig. Das zeigt ein neues Buch.

Esther Diener-Morscher / 12.02.2024

«Die Alzheimer-Forschung braucht einen Kurswechsel»

Amyloid Ablagerungen Nervenzelle

«Die Alzheimer-Forschung braucht einen Kurswechsel»

Zu lange auf eine einzige Theorie fokussiert, habe die Wissenschaft den Fortschritt blockiert, sagt Neurobiologe Christian Behl.

Cornelia Stolze / 12.02.2024

Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht

Screenshot 2024-01-24 150056

Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht

Vor allem in Asien fischen viele Schiffe im Verborgenen. Satellitendaten und KI offenbaren, wie viele Schiffe «schwarz» fischen.

Daniela Gschweng / 11.02.2024

Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gut gemacht, kann ein Fehler lehrreich sein

Manchmal reicht ein Leerschlag, um aus vermeintlicher Rechtschreibung unbeabsichtigten Humor zu machen. Ein sportliches Beispiel.

Daniel Goldstein / 10.02.2024

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Schweizer_Fernsehen.10

Brisante EMEK-Vorschläge: SRG in Zukunft ohne Werbung?

Die Expertengruppe skizziert den medialen Service public der Zukunft: inhaltsorientierter, zugänglicher, eigenständiger.

Pascal Sigg / 7.02.2024

Die Post schönt die Zahlen zum Filialnetz

DSCN4667

Die Post schönt die Zahlen zum Filialnetz

Baut die Post ihr Netz aus? Fast könnte man es meinen. Wenn man den Zahlen der Post glauben würde.

Marco Diener / 7.02.2024

Zeitungen von CH-Media verleumden Infosperber

Fakten

Zeitungen von CH-Media verleumden Infosperber

St. Galler, Badener und Zofinger Tagblatt, Solothurner Zeitung, Walliser Bote etc. verbreiten eine Covid-Verschwörungsphantasie.

Martina Frei / 3.02.2024

Das Spiel: Magische Tautropfen im Wald

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Magische Tautropfen im Wald

Eine zauberhafte Landschaft erwartet uns bei «Mycelia». Durch geschicktes Kartenmanagement sammeln wir Tautropfen.

Patrick Jerg / 3.02.2024

Neuer Rekord bei US-Rüstungsexporten

f-16-thunderbird-2678842_1280

Neuer Rekord bei US-Rüstungsexporten

Der Wert der ausgeführten Rüstungsgüter der USA ist im vergangenen Jahr um 16 Prozent gestiegen. Das heizt die Spekulation an.

Christof Leisinger / 1.02.2024

Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen

Depositphotos_79686600_klein

Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen

In einem Liter Flaschenwasser schwimmen durchschnittlich 240’000 Plastikpartikel, fanden Forschende aus den USA.

Daniela Gschweng / 31.01.2024

Bei der Dengue-Impfung nahm die WHO schwere Folgen in Kauf

Krankes asiatisches Kind im Spital

Bei der Dengue-Impfung nahm die WHO schwere Folgen in Kauf

Die WHO ignorierte Warnungen. Jetzt droht etwas Ähnliches bei der Malaria-Impfung.

Martina Frei / 27.01.2024

Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen

Kink

Krebsdiagnose und Burnout können ins Prekariat führen

Alles spricht über die AHV. Ganz vergessen geht die vielleicht grösste Lücke im Sozialversicherungssystem: das Krankentaggeld.

Andres Eberhard / 27.01.2024

Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Sollbruchstellen», die nicht brechen sollen

Aus dem Techniklexikon ausgebrochen, macht ein missverstandenes Schlagwort in vielen Medien Karriere.

Daniel Goldstein / 27.01.2024

Die Migros muss ihre Seele wieder finden

Migros_supermarket_Lugano_Switzerland

Die Migros muss ihre Seele wieder finden

Rät McKinsey trotz Rekorderlösen und sattem Gewinn der Bank zum Kahlschlag? Und wurden mit Benko 200 Millionen Franken versenkt?

Christof Leisinger / 25.01.2024

Schuhmarke On: NZZ kritisiert «moralische Überhöhung»

Screenshot 2024-01-24 at 14-07-29 Der LOEWE × On Cloudtilt leichter Alltagsschuh

Schuhmarke On: NZZ kritisiert «moralische Überhöhung»

Die Schweizer Schuhfirma On erntet nicht nur Kritik von Konsumentenseite. Die NZZ ortet ein Imageproblem.

Marco Diener / 25.01.2024

Unheilige Allianz gegen die Rekapitalisierung der Banken

nyc-1427468

Unheilige Allianz gegen die Rekapitalisierung der Banken

Der US-Regulierer will mehr Eigenkapital einfordern. Bankmanager, Lobbyisten und die Freunde hoher Staatsausgaben schreien auf.

Christof Leisinger / 24.01.2024

AHV: Nichts begriffen!

Kommentar

AHV: Nichts begriffen!

Landauf, landab blasen Redaktionen derzeit ins gleiche Horn: Nein zur 13. AHV-Rente. Die NZZ findet Argumente sogar im Zug.

Gabriela Neuhaus / 22.01.2024

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

PlasticWaste1-1024x768

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

Industrieländer exportieren noch immer Plastikmüll in ärmere Gegenden. In Myanmar entstehen Deponien mitten in Wohngebieten.

Daniela Gschweng / 21.01.2024

Das Spiel: Flink wie ein Wortwiesel

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Flink wie ein Wortwiesel

Die Buchstabenkarten wandern hin und her auf der Suche nach neuen Wörtern. Wieselflink puzzelt man sich zur Lösung.

Patrick Jerg / 20.01.2024

Gerätestrahlung: Bundesrat stemmt sich gegen Kontrolle

pexels-harrison-haines-3536480

Gerätestrahlung: Bundesrat stemmt sich gegen Kontrolle

Über 40 Mobiltelefone fielen bisher durch französische Sicherheitstests. Die Schweiz schaut weiterhin ganz bewusst weg.

Pascal Sigg / 19.01.2024

Das bittersüsse Geschäft mit Zucker

Zuckerberg

Das bittersüsse Geschäft mit Zucker

Der hohe Zuckerkonsum kommt uns und auch arme Länder teuer zu stehen.

Patrik Berlinger / 17.01.2024

Migros Aare kürzt heimlich den Senioren-Rabatt

Sperberauge

Migros Aare kürzt heimlich den Senioren-Rabatt

Kein Migros-Senioren-Rabatt mehr auf Tiefpreise. Zehn Prozent erhalten nur noch jene, die sich teure Produkte leisten können.

Esther Diener-Morscher / 16.01.2024

Klassenkampf von oben in den USA

Piketty_in_Cambridge

Klassenkampf von oben in den USA

Die 700 reichsten US-Bürger haben 8,5 Billionen Dollar Kapitalgewinne angehäuft. Diese sollen nun besteuert werden.

Werner Vontobel / 15.01.2024

Die Schweiz ratifizierte die Menschenrechtskonvention zuletzt

Schlagzeile

Die Schweiz ratifizierte die Menschenrechtskonvention zuletzt

Seit 70 Jahren schützt die Konvention Bürgerinnen und Bürger vor Staatswillkür. Die Schweiz musste zuerst Grundrechte erweitern.

Urs P. Gasche / 15.01.2024

Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang

Sprachlupe: Vom Durchschnittswert zum Gruppenzwang

Kommt eine Bevölkerungsgruppe in einer Erhebung schlecht weg, so kann sich das auf jedes Mitglied auswirken, egal ob zu Recht.

Daniel Goldstein / 13.01.2024

SRG: «Unsinnige Diskussion übers richtige Preisschild»

Puppis

SRG: «Unsinnige Diskussion übers richtige Preisschild»

Die Halbierungsinitiative führe endlich zur Debatte über den Leistungsauftrag, behaupten die Initianten. Ihre Gegner widersprechen.

Pascal Sigg / 11.01.2024

Das Völkerrecht darf nicht machtpolitisch interpretiert werden

Peter Maurer Carolina Frischkopf

Das Völkerrecht darf nicht machtpolitisch interpretiert werden

Die «internationale Ordnung» war schon als «Pax Americana» eine Unordnung, die sehr viele Menschen ausschloss, sagt Peter Maurer.

Tim Guldimann / 10.01.2024

Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach

snapshot

Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach

Rheinland-Pfalz will kontrollieren, ob Autofahrer am Handy sind. Die Schweiz plant nichts. Unterschätzen die Behörden das Problem?

Marco Diener / 10.01.2024

Das Spiel: Äpfel mit Birnen vergleichen

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Äpfel mit Birnen vergleichen

Klassische Wissensspiele gibt es heute kaum noch. Dafür glänzen Varianten, bei denen man ganz unbewusst sein Wissen einbringt.

Patrick Jerg / 6.01.2024

Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser

SABA_1_Ansicht-Anlage-Niederwangen-BE

Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser

180 Strassenabwasser-Behandlungsanlagen stehen in der Schweiz. Sie sind nötig, weil von den Strassen dreckiges Wasser abfliesst.

Marco Diener / 5.01.2024

Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler

blick-auf-gruene-waldbaeume-mit-co2_23-2149675041 (1)

Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler

Der Markt zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen boomt. Vorne dabei sind ausgerechnet Händler von fossilen Energieträgern.

Maxime Zufferey / 4.01.2024

UBS, BNP und Deutsche Bank sind chronisch unterkapitalisiert

UBS-Frankfurt

UBS, BNP und Deutsche Bank sind chronisch unterkapitalisiert

Banker wie Sergio Ermotti oder Jamie Dimon und ihre Lobbyisten wollen strengere Eigenkapitalregeln mit billigen Ausreden verzögern.

Christof Leisinger / 4.01.2024

«Marwan Barghouti könnte Palästinas Nelson Mandela werden»

Jochi und Anjuska Weil

«Marwan Barghouti könnte Palästinas Nelson Mandela werden»

Der Fatah-Anhänger sitzt seit 2004 in einem israelischen Gefängnis und lehnt heute Gewalt ab. Jochi Weil fordert seine Freilassung.

Urs P. Gasche / 3.01.2024

Ein iranisch-fundamentalistischer Stützpunkt mitten im Irak

Kämpfer der Khataib Hisbollah (Hisbollah Brigaden).T.F.

Ein iranisch-fundamentalistischer Stützpunkt mitten im Irak

Die USA gaben fast zwei Billionen Dollar aus gegen Saddam Hussein, den IS und al Kaida. Jetzt ist Hisbollah in der Nähe von Bagdad!

Josef Estermann / 1.01.2024

Suchtexperten warnen vor neuen Opioiden – Erste Tote in England

2_milligrams_of_fentanyl_on_pencil_tip._A_lethal_dose_for_most_people._US_Drug_Enforcement_Administration

Suchtexperten warnen vor neuen Opioiden – Erste Tote in England

In den USA sind Fentanyl und Co. längst gefürchtet, in Europa – noch – eine Randerscheinung.

Daniela Gschweng / 30.12.2023

Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler

Sprachlupe: Auf Stein, Holz und Glas verewigte Schreibfehler

Zum Kehraus leert der Lupengänger seine Botanisierbüchse, die er an seinem Wohnort mit Missgeschicken aus Inschriften gefüllt hat.

Daniel Goldstein / 30.12.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 50
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum